| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 266 
	Themen: 19 
	Thanks Received: 527  in 105 posts
 
Thanks Given: 139 
	Registriert seit: Nov 2015
	
 Bewertung: 
2 
	
	
		Interessanter Tonarm,Also Vertikallager ist am Headshell, das Horizontallager in dem Klotz mit den Stellschrauben?
 Da wirste ja beim Justieren.....
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.110 
	Themen: 78 
	Thanks Received: 1.754  in 689 posts
 
Thanks Given: 595 
	Registriert seit: Sep 2012
	
 Bewertung: 
9 
	
	
		Das Chassis wird aus einem massiven Block gefräst. Der Bereich wo das Lager montiert wird ist verstärkt.Gruß Dieter
 
Monohörer
 
		
	 
	
		
		
 29.11.2015, 19:43 
		 (29.11.2015, 19:19)Hififritze schrieb:  Interessanter Tonarm,Also Vertikallager ist am Headshell, das Horizontallager in dem Klotz mit den Stellschrauben?
 Da wirste ja beim Justieren.....
 
sag ich doch....
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.954 
	Themen: 144 
	Thanks Received: 23.932  in 3.428 posts
 
Thanks Given: 5.384 
	Registriert seit: Dec 2012
	
 Bewertung: 
43 
	
		
		
		02.12.2015, 18:38 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.12.2015, 20:13 von Jenslinger.)
		
	 
		N'abend miteinander! 
Bevor ich hier weiter Forumsteilnehmer via PN (Dank an micro-seiki!) belästige, mal eine Frage in die Runde. 
Nachdem hier mittlerweile ein Sansui AU-919 und Altec Lansing Model 14 stehen, möchte ich mir einen passenden amtlichen Dreher zulegen. Die 2 Technics 1210 samt Pioneer Mixer sollen gehen. (Jugendsünde) 
Das Objekt der Begierde sollte den Technics natürlich überlegen sein, Optik spielt natürlich auch eine Rolle. 
Jetzt zum Eigentlichen: 
Habe ein Angebot für einen Micro Seiki DQL-120 mit CF-1 Tonarm, wahlweise mit oder ohne Tonabnehmer. 
 
Sieht so aus: 
http://www.thevintageknob.org/micro_seiki-DDL-120.html
http://my-micro.de/dql120.htm 
Besitzt jemand im Forum diesen Dreher? Erfahrungen?  
Was wäre er euch wert? Ich weiß, Preiseinschätzungen sind immer schwierig, aber so 'ne ungefähre Hausnummer?
 
Danke im Voraus,
 
Gruß, 
Jens
	
                                                                                                                            "I'm just a caveman living in a spaceman world."                                                                                                                                     
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Jenslinger für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Jenslinger für diesen Beitrag
	  • micro-seiki 
	
	
		Der Arm wäre mir zu "eingeschränkt", weil sehr "leicht", der MA-707 ist da wesentlich universeller. Das Laufwerk kenn ich nicht persönlich, scheint aber in großen Teilen mit dem DQX-500 identisch zu sein. Den hatte ich mal und fand ihn sehr gut. Üblicherweise wird dieser, je nach Zustand, zwischen 400 und 500€ gehandelt und da ist dann auch der universellere Tonarm MA-707 drauf (beim Kauf unbedingt darauf achten, dass das Reitergewicht für das Tonarmrohr und das Zusatzgewicht für schwere Tonabnehmer dabei sind). Optisch ist der 120 schon aufgrund der Holzzarge "was Anderes", wäre mir persönlich aber keinen großen Aufpreis wert.......wenn auch extrem selten.....
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.954 
	Themen: 144 
	Thanks Received: 23.932  in 3.428 posts
 
Thanks Given: 5.384 
	Registriert seit: Dec 2012
	
 Bewertung: 
43 
	
		
		
		02.12.2015, 19:30 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.12.2015, 20:12 von Jenslinger.)
		
	 
		Gewichte sind wohl anbei..Ich möchte wegen Tonabnehmer gar nicht groß rumexperimentieren auf Dauer. Es soll dann auch mein einziger Dreher an beschriebener Kette bleiben.
 Wählen könnte ich beim selben Anbieter bezüglich der TA zwischen:
 Denon DL 304
 Accuphase AC3
 Ortofon Statement
 
 Oder ohne und hier ein Gesuch stellen.
 
                                                                                                                            "I'm just a caveman living in a spaceman world."                                                                                                                                     
		
	 
	
	
		Sind denn die Systeme noch gut im Zustand und nicht abgenudelt?Das Ortofon ist natürlich ein Kracher, wenn denn bezahlbar. Würde auch einem deutlich höherwertigen Tonarm/Laufwerk gut zu Gesicht stehen.
 Accuphase und auch das Denon waren und sind sehr hochwertige Systeme.
 
 Nehmen würde ich alle drei...
 
 Grüße
 
 Volker
 
		
	 
	
	
		Was soll der Spaß denn kosten?
	 
		
	 
	
	
		 (02.12.2015, 19:30)Jenslinger schrieb:  Gewichte sind wohl anbei.. 
Welcher Arm ist es denn nun, der CF-1 hat ja nicht das Reitergewicht für die "Massenanpassung"....
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.954 
	Themen: 144 
	Thanks Received: 23.932  in 3.428 posts
 
Thanks Given: 5.384 
	Registriert seit: Dec 2012
	
 Bewertung: 
43 
	
	
		Nun ja, die Spielstunden sind zwar mit angegeben(von 100h für den Denon, 350h der Statement, Accuphase etwa 250h), den genauen Zustand kann ich so natürlich nicht bestimmen, da habe ich auch zu wenig Ahnung von. Preise zwischen 300-550€. Primär ging es mir ja erstmal um den Dreher selbst. Wegen TA könnte ich da dann auch hier ein Gesuch stellen. 500€ sind mir persönlich jedenfalls für einen gebrauchten TA zuviel. So audiophil bin ich dann doch nicht, zu mal noch andere Hobbies die Geld kosten. :-)
 
                                                                                                                            "I'm just a caveman living in a spaceman world."                                                                                                                                     
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.954 
	Themen: 144 
	Thanks Received: 23.932  in 3.428 posts
 
Thanks Given: 5.384 
	Registriert seit: Dec 2012
	
 Bewertung: 
43 
	
		
		
		02.12.2015, 19:52 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.12.2015, 19:55 von Jenslinger.)
		
	 
		Es ist der CF-1 Arm. Hierfür gibt es wohl ein optionales Reitergewicht lt. meiner Recherche.http://new-hifi-classic.de/forum/index.php?topic=5581.0
                                                                                                                            "I'm just a caveman living in a spaceman world."                                                                                                                                     
		
	 
	
	
		Und der Micro? 
Mit dem Reitergewicht wäre es dann annäherend ein 707. würde dann allerdings noch das Zusatzgewicht für schwere Systeme fehlen....... Keine Ahnung ob der CF-1 das dafür notwendige Gewinde hinten im Armrohr hat   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.954 
	Themen: 144 
	Thanks Received: 23.932  in 3.428 posts
 
Thanks Given: 5.384 
	Registriert seit: Dec 2012
	
 Bewertung: 
43 
	
		
		
		02.12.2015, 19:57 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.12.2015, 19:58 von Jenslinger.)
		
	 
		1025€ mit CF-1 ohne Tonabnehmer
 Bestimmt heißt es gleich : Zu teuer!  :-)
 
 Bei cjm-Audio wird einer für 1850,- angeboten, ok ein Händler und vielleicht ein besserer Tonarm.
 
                                                                                                                            "I'm just a caveman living in a spaceman world."                                                                                                                                     
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.954 
	Themen: 144 
	Thanks Received: 23.932  in 3.428 posts
 
Thanks Given: 5.384 
	Registriert seit: Dec 2012
	
 Bewertung: 
43 
	
	
		 (02.12.2015, 19:55)zimbo schrieb:  Und der Micro?
 Mit dem Reitergewicht wäre es dann ein 707. würde dann allerdings noch das Zusatzgewicht für schwere Systeme fehlen.......
 
Der CF-1 ist wohl der Nachfolger vom M707.
	 
                                                                                                                            "I'm just a caveman living in a spaceman world."                                                                                                                                     
		
	 
	
	
		Zu teuer!    
Nun, das ist ja immer relativ.......     
Es ist ein seltener Micro Direkttriebler, das kostet....... Zu dem Preis lässt sich aber sicher auch gleichwertiges, bzw. ein Dreher mit besserem Arm finden.
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.954 
	Themen: 144 
	Thanks Received: 23.932  in 3.428 posts
 
Thanks Given: 5.384 
	Registriert seit: Dec 2012
	
 Bewertung: 
43 
	
	
		Sorry wegen der Verwirrung, mit TA meinte ich Tonabnehmer nicht Tonarm.Der DQL-120 wird mit dem CF-1 Tonarm (inkl. Reitergewicht) ohne Tonabnehmer für den oben genannten Preis angeboten.
 
                                                                                                                            "I'm just a caveman living in a spaceman world."                                                                                                                                     
		
	 
	
	
		Der CF-1 ist im Gegensatz zu dem MA-707 mit einen leichteren Tonarmrohr aus Carbon ausgestattet. Beim 707 ist dieses aus Aluminium. Es ist also im Prinzip ein anderer Arm, der nur gleich ausschaut     mit dem Reitergewicht kann man wohl auch die eff. Masse erweitern, aber soweit wie mit dem 707 kommt man wohl nicht...... Und ist auch wohl nur ein Kompromiss wegen dem fehlenden Zusatzgewicht, das dann zwangsläufig von Nöten ist, wenn man die Masse vorne am Arm erhöht.......
 
Kannst Du den Dreher auch ohne Arm bekommen? Dann würde ich an deiner Stelle nach einem MA-505 suchen. Der sollte vom Einbauabstand und Einbauöffnung genauso in die vorhandene Armbasis passen. Das wäre ne tolle Kombi!
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.954 
	Themen: 144 
	Thanks Received: 23.932  in 3.428 posts
 
Thanks Given: 5.384 
	Registriert seit: Dec 2012
	
 Bewertung: 
43 
	
		
		
		02.12.2015, 20:19 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.12.2015, 20:20 von Jenslinger.)
		
	 
		 (02.12.2015, 20:06)zimbo schrieb:  Zu teuer!  
 Nun, das ist ja immer relativ.......
   
 Es ist ein seltener Micro Direkttriebler, das kostet....... Zu dem Preis lässt sich aber sicher auch gleichwertiges, bzw. ein Dreher mit besserem Arm finden.
 
Nun ja, das Auge isst bekanntlich mit und die Geschmäcker sind verschieden. 
Der genannte DQX-500 gefällt mir persönlich leider gar nicht.  
Oft ist er nicht anzutreffen, der DQL-120. Das kostet wohl dann auch etwas mehr.
 
Bin unentschlossen, zu mal die Entfernung zum Verkäufer nicht ohne ist, Versand ist ja immer etwas heikel.
 
Gruß, 
Jens
	 
                                                                                                                            "I'm just a caveman living in a spaceman world."                                                                                                                                     
		
	 
	
	
		Da die Preise über die Jahre angezogen haben, scheint der aufgerufene Preis marktgerecht.Ein Schnapper ist es aber nicht.
 Falls mal ein Defekt auftritt, wäre mir ein Riementriebler von Micro Seiki als Erstanschaffung persönlich lieber (bin DDQ-1000 und RX-1500 Besitzer, habe also Direkttriebler und Riementriebler).
 
 Bei den Systemen ist es immer die Frage, ob man gewillt ist viel Geld für etwas gebrauchtes, hohen Alters in die Hand zu nehmen.
 Fürs Ortofon scheint mir die Preisvorstellung fairer als für die beiden anderen.
 Ist aber kurzfristig eine Revision fällig, bist Du in Summe schnell in der t€ Klasse.
 
 Versenden würde ich so eine Geschichte auf keinen Fall...
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • Jenslinger 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.954 
	Themen: 144 
	Thanks Received: 23.932  in 3.428 posts
 
Thanks Given: 5.384 
	Registriert seit: Dec 2012
	
 Bewertung: 
43 
	
	
		Wie gesagt, auch wenn ich mit dem CF-1 eingeschränkter bin. Es wird doch sicher einige passende Tonabnehmer zu halbwegs vernünftigen Preisen geben.? So begabte Ohren habe ich nicht, dass ich einen Unterschied zwischen einen 300 oder 600€ teuren Tonabnehmer heraushöre. 
 Ja, mit Versand ist halt mist.
 
                                                                                                                            "I'm just a caveman living in a spaceman world."                                                                                                                                     
		
	 
	
	
		Ja, da findet sich sicher was......
	 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • Jenslinger 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.954 
	Themen: 144 
	Thanks Received: 23.932  in 3.428 posts
 
Thanks Given: 5.384 
	Registriert seit: Dec 2012
	
 Bewertung: 
43 
	
	
		Nicht falsch verstehen. Was Tonabnehmer, leichter oder schwerer Tonarm, Nadelnachgiebigkeit, eff. Gewicht und co. betrifft...das ist ja eine Wissenschaft für sich und mir derzeit zu hoch, sprich ich bin damit überfordert. Ich weiß ja nicht mal wie man einen Arm gescheit einstellt. ;-)Ich will da auch nicht dauerhaft Geld in Form von Tonabnehmern oder Tonarme verbrennen. Ich will mich an der Optik/Haptik/Klang des Drehers erfreuen, Platte drauf und genießen.
 
                                                                                                                            "I'm just a caveman living in a spaceman world."                                                                                                                                     
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Jenslinger für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Jenslinger für diesen Beitrag
	  • Tarl 
	
	
		Hab mir gerade mal das Manual von dem CF-1 angeschaut.http://www.vinylengine.com/library/micro...cf-1.shtml 
Das Zusatzgewicht ist auch für diesen vorgesehen und die eff. Masse kann bis über 22g erweitert werden..... Wenn das Reitergewicht dabei ist, wird das Einschraubgewicht wohl auch vorhanden sein. Auf jeden Fall aber danach fragen!
 
Kannst also ruhig auch eines von den angebotenen MCs verwenden. Ist dann halt die Preisfrage.....
	
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • Jenslinger 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.783 
	Themen: 7 
	Thanks Received: 13.200  in 3.374 posts
 
Thanks Given: 11.750 
	Registriert seit: Mar 2012
	
 Bewertung: 
28 
	
	
		Zitat:   jenslinger Die 2 Technics 1210 samt Pioneer Mixer sollen gehen. (Jugendsünde) 
jugendsünde? 
das würde mir nicht einfallen dazu 
 gibt viel  schlimmeres als 2 1210 und einen pioneer mixer dazu finde ich 
gibt ja sogar welche die hören auch  noch im hohen alter und mit  viel spass dabei mit einem 1210 
aber natürlich viel erfolg bei deiner suche
   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.954 
	Themen: 144 
	Thanks Received: 23.932  in 3.428 posts
 
Thanks Given: 5.384 
	Registriert seit: Dec 2012
	
 Bewertung: 
43 
	
	
		 (02.12.2015, 21:38)eric stanton schrieb:  Zitat:   jenslinger Die 2 Technics 1210 samt Pioneer Mixer sollen gehen. (Jugendsünde) jugendsünde?
 das würde mir nicht einfallen dazu
 gibt viel  schlimmeres als 2 1210 und einen pioneer mixer dazu finde ich
 gibt ja sogar welche die hören auch  noch im hohen alter und mit  viel spass dabei mit einem 1210
 aber natürlich viel erfolg bei deiner suche
 
  Das Statement war ja auch eher ironischer Natur, bin ja auch erst 40.  
Der 1210er ist ja so schlecht nicht. Nur sind die Zeiten vorbei, wo ich stundenlang Vinyl mixe.     
So 'nen Vintage Tick hatte ich schon länger, infiziert bei HiFi mit der Anschaffung des Sansui und der Altec Lansing. Da wird das Verlangen nach einem amtlichen Dreher aus der Zeit natürlich auch größer.  
Bin natürlich auch für andere Dreher offen, Sansui SR-929 zum Beispiel. Nur eben noch seltener anzutreffen. 
 
Gruß, Jens
	 
                                                                                                                            "I'm just a caveman living in a spaceman world."                                                                                                                                     
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Jenslinger für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Jenslinger für diesen Beitrag
	  • eric stanton |