Themabewertung:
  • 18 Bewertung(en) - 4 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Der Technics und National Panasonic Thread
Habe zwar nicht die SB-X100, kann aber mit anderen exzellenten Honeycomb-Lautsprechern dienen:
[Bild: vintage-technics_665236.jpg]

Drinks
[-] 16 Mitglieder sagen Danke an Cpt. Mac für diesen Beitrag:
  • winix, hadieho, Caspar67, ZodiacWuppertal, triple-d, Mr.Hyde, onkyo, hyberman, xs500, Yorck, stephan1892, Frank Drebbin, 0300_infanterie, eric stanton, Rüssel, Begleitschaden
Zitieren
Und warum nicht Sad2
Nein aber im ernst, finde die auch sehr schön Thumbsup

LG Roland Hi
Wenn ich mir die Kids an der Bushaltestelle ansehe, verstehe ich auch, warum manche Tierarten ihre Nachkommen fressen.
Einer von uns beiden ist dümmer als ich.Raucher
Zitieren
Technics Chronicle
[-] 4 Mitglieder sagen Danke an für diesen Beitrag:
  • Kimi, hadieho, Mr.Hyde, Caspar67
Zitieren
Haben die echt gut gemacht Thumbsup
Zitieren
In der Tat!
Die Auswahl ist aber nach wie vor etwas zufällig, und teilweise haben sich ganz ganz kleine Fehler eingeschlichen.
Aber dennoch toll. Smile
Zitieren
Sehr cool - zeigt auch, dass sie mittlerweile doch wieder begriffen haben, was sie an der Marke haben, war ja nicht immer so...
Merci für den Link!

LG Stefan
Zitieren
Die New Class A Endstufen / Vorstufen kombination dürfte allen Konkurrenten den Pelz über die Ohre ziehen, schon mein kleiner SU V3 klingt besser als jeder andere Transistorverstärker den ich jemals gehört habe und das waren auch Accuphase, Marantz und Revox sowie Philips und Grundigs dickste Schiffe!
Ich bin sicher dass Matsushita die besten Verstärker der Welt gebaut hat --- allerZeiten---aller Länder---
Deren Vorteil gleichzeitig alles herzustellen was klanglich relevant ist und ohne Rücksicht auf Kosten das beste aus eigenem Hause verwenden zu dürfen, Accuphase hat nie einen Kondensator oder Transistor hergestellt, Marantz auch nicht, Revox auch nicht...
Dazu kommt noch das New Class A Konzept, dass unnachahmlich genial ist.
Der SU V9 dürfte in Punkto Leistung für jeden Anspruch genügen, diese Riesenkombo hier ist ja der absolute Power Overkill... :-)
Glückwunsch dazu :-)
Zitieren
Junge Junge, Du haust ja ganz schön auf die Kacke, wenn ich mir so einige Technicsgurken anschaue kommt mir echt das Kotz

Stell mal ne gemachte Tan 8550 daneben dann weisst Du wo der Hammer hängt Pleasantry
[-] 1 Mitglied sagt Danke an für diesen Beitrag:
  • Frank Drebbin
Zitieren
Nicht nur die Verstärker wirklich gut (wobei die Technics die ich hatte - SU 8080 und die SE 9021 mich jetzt nicht wirklich umgehaun haben)  - insbesondere die Plattenspieler sind einfach nur geil! (obs die Besten sind sei mal dahingestellt Big Grin).
Für mich ists der beste den ich bisher hatte und ich denke der wird in meiner "Preisliga" unter 1000€ auch schwer zu toppen sein.
Technics SL1200MKI - 1973 (wenn ich mir anschaue was manch andere Firmen zu der Zeit noch gebaut haben Big Grin)


[Bild: WP_20160701_19_31_24_Pro.jpg]
Grüße Daniel
[-] 9 Mitglieder sagen Danke an Operators Manual für diesen Beitrag:
  • stephan1892, ZodiacWuppertal, Cpt. Mac, Mr.Hyde, hadieho, Caspar67, Rüssel, HifiChiller, Begleitschaden
Zitieren
(01.07.2016, 18:22)Der Karsten schrieb: Junge Junge, Du haust ja ganz schön auf die Kacke, wenn ich mir so einige Technicsgurken anschaue kommt mir echt das Kotz
Ja ja, der Karsten. Allgegenwärtig als Sony-Verfechter bekannt.
Klar, Yorck formuliert seine Aussagen immer sehr überspitzt und übertreibt gerne mal (auch ich möchte nicht behaupten, dass Matsushita die besten Verstärker der Welt gebaut hat), aber so, wie du antwortest, bläst du ins gleiche Horn.

Ganz abgesehen davon: welche Geräte meinst du, wenn du von "Technicsgurken" redest? SE-10000, A1, A3, A3MK2, A5, A5MK2, A50, A70, A100, A2000, A3000, A5000, A7000, R1?
Die Endstufen können es allesamt locker mit einem TA-N8550 aufnehmen. Was ist an dem denn genau so besonders, abgesehen von den V-FET-Transistoren? Die Kühlrippen sehen ja allerliebst aus… Tongue
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Cpt. Mac für diesen Beitrag:
  • Operators Manual
Zitieren
.... bläst du ins gleiche Horn.

sollte auch genauso rüberkommen, damit er vielleicht erstmal nachdenkt bevor er sowas schreibt.

......welche Geräte meinst du, wenn du von "Technicsgurken"
SU-V .... egal welcher, nette schachteln, aber zu behaupten ein 3er kann locker ne Accuphase oder nen Revox in die Ecke stellen.... Facepalm
da reicht dann schon der kleinere TA-5650



..... besonders, abgesehen von den V-FET-Transistoren?

eben diese, denn es gibt keine anderen Transistoren die vom Prinzip her wie eine Röhre arbeiten.
Das genau zu erklären würde hier den Rahmen sprengen aber bei Interesse mal nachlesen z.B.

http://www.firstwatt.com/pdf/art_sony_vfet_40yr.pdf

schade ist , dass Sony nicht weiter mit dieser technic produziert / weiterentwickelt hat, es gab aber Leute die damit experimentiert haben und
recht ansehnliche Teile gebaut haben.
Bild von hier:  http://images.google.de/imgres?imgurl=ht...UQ9QEIKjAA
[Bild: jRUWY18h.jpg]
[-] 7 Mitglieder sagen Danke an für diesen Beitrag:
  • Kimi, lemmi, leolo, Cpt. Mac, hadieho, Operators Manual, ZodiacWuppertal
Zitieren
So viele Transen habe ich auch in meiner elektrischen Zahnbürste, da werden die Transistoren einzeln zum verstellen der Bürstenborstenwinkel gebraucht Floet
Wenn ich mir die Kids an der Bushaltestelle ansehe, verstehe ich auch, warum manche Tierarten ihre Nachkommen fressen.
Einer von uns beiden ist dümmer als ich.Raucher
[-] 1 Mitglied sagt Danke an ZodiacWuppertal für diesen Beitrag:
  • lyticale
Zitieren
Kennt von Euch jemand die SE 9200 ?

Mir ist eine angeboten worden, nicht revidiert aber in gutem funktionsfähigen Zustand.

Die einstellbare Impedanz und der damit beeinflussbare Dämpfungsfaktor finde ich interessant. Gerade beim Betrieb von geschlossenen Lautsprecherboxen.


Gruß von Martin
Jo !
Zitieren
Hi!

Ist die kleinere Version der SE-9600; Vergleichsbilder hier:
SE-9600: http://www.hifi-studio.de/hifi-klassiker...9600-3.jpg
SE-9200: http://technics.gportal.hu/picview.php?p...7&index=90

Der Aufbau ist deutlich einfacher, aber immernoch sehr gut. Typisches Oberklassegerät von Anfangs bis Mitte 70er; Class AB, folglich nicht ganz geringe Verzerrungen aber nach wie vor im unhörbaren Bereich. Ein tolles Kraftpaket!
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Cpt. Mac für diesen Beitrag:
  • keramikfuzzi
Zitieren
Vielen Dank für die schnelle Auskunft.

Dann wäre das ja kein Fehler die zu kaufen. Sehr nett sieht sie ja zudem aus. Werde weiter berichten.



Gruß von Martin
Jo !
Zitieren
100 Transen in einem (V Fet ?) Boutiquen Amp sind bei Weitem nicht der Garant dass am Ende weltmeisterliche Klänge und Daten rauskommen...von Technicsgurken kann man schon beim kleinen SU V 3 in keiner Hinsicht sprechen, dieser Verstärker nimmt es in Qualität mit Klein und Hummel Endstufen aus der Studiotechnik auf---es geht nicht um Watt sondern Knowhow verwandelt mit höchster Fertiguntgstiefe zu besten Daten und dem besten Klang bei sinnvollem,
also maßvollem Materialeinsatz. Ein Ferrari V12 der 300 fährt ist ja nix besonderes Mehr, ein Golf schon, vor allem wenn er das souverän täte.
Zeig einen Amp der klanglich einen SU V3 schlägt?? ZEIG AUCH NUR EINEN!!!!! (BILNDTEST BITTE!!! KEIN GESCHWAFEL MIT HIGH END LALA)
Gibts nicht... egal wieviel Transen drin sind und messtechnisch ist da auch kaum was zu holen...
Wems beim SU V3 nicht mit der schnöden Wattzahl genügt ---der greife zum SU V9 und alles was da kreucht und fleucht an Amps ist geliefert, nimm Dir mal Deine Monsterstufe und stelle daneben einen kleinen Su V3 ----die Monsterstufe sieht dann klanglich alt aus....nutzlos viel Material reingebaut, aber kein
intelligentes Konzept dahinter...auch Burmester wird da ins gleiche Horn stoßen...Chrom aber keinerlei schaltungstechnische Rafinesse.
Die Kunst ist es mit wenig Transen und maßvollem Matrial Besseres zu erreichen als andere mit 10x sovielen...KLOTZEN KANN JEDER NEANDERTALER.
(Die Boxen müssen natürlich mit 2x50W klarkommen-- sonst schnapp Dir einen SU V9---der treibt selbst Quadral Vulkan bis zum Excess wenns sein muß---aber wie gesagt Monsterwatt und Transenhorden sind absolut kein Garant für Klangtreue und beste Wiedergabeeigenschaften)
Ich hatte den Vergleich mit teuersten Megaverstärkern, sogar einen Accuphase Kombi, die Technics sind klanglich und technisch von den Accus und auch einer kleineren Krell Kombi nicht abzuhängen. (ICH REDE NICHT VON WATT UND PA GEBÖLKE sondern Messdaten und Klang.
Mehr Watt und mehr Transen geht immer, aber New Class A ist in der Tat ein technischer Geniestreich---gibt nicht bei Accuphase und nicht bei Krell und nicht bei Marantz und nicht bei T+A oder sonst irgendwelchen Boutiquen.
 
Viele Grüße
Yorck
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an Yorck für diesen Beitrag:
  • Caspar67, ZodiacWuppertal
Zitieren
(02.07.2016, 09:25)Der Karsten schrieb: SU-V .... egal welcher, nette schachteln, aber zu behaupten ein 3er kann locker ne Accuphase oder nen Revox in die Ecke stellen.... Facepalm
...
da reicht dann schon der kleinere TA-5650

Dann besorg' mir doch mal nen funktionierenden TA-5650  oder was auch immer Du für angemessen hältst für unter 100€, damit ich den mit meibnem kürzlich erworbenenen Technics vergleichenn kann. Denn das hat mein SU-V5 gekostet. Hi

[Bild: Technics+SU%20V-5%20I!!.jpg]

[Bild: Technics_SU_V_5_II.jpg]
Hey hey, my my
Rock and roll can never die (Neil Young)
Meine Musiksammlung auf discogs
Caspar Hi
[-] 3 Mitglieder sagen Danke an Caspar67 für diesen Beitrag:
  • Yorck, ZodiacWuppertal, triple-d
Zitieren
Sorry aber die V Fet Boutiquenkiste (Für Sony ist das keine Zierde, man sieht es wurde gespart, Platinengüte, Kabel und Teile wie auf einem simplen China-Computermainboard...) nur für die Leien wurde optisch mit den sinnlos nach oben ausgerichteten Transen --die Staub fangen und braten--auf den Putz gehauen...) real hat das Teil konstruktiv nicht 1/2 der Finesse und Güte des Qualitätsaufbaus (Wo bitte ist die Trafoschirmung? Auch Ringkerntrafos gehören staubdicht verpackt....schon meine kleinen 80er Jahre Tensais haben das, warum dann diese V Fet Stufe zu tausenden von Euros nicht ----gespart!! ROTSTIFT!!!!) verglichen mit der obrigen Technics SE A3 ( 6000 DM späte 70er) Endstufe. Ich wage zu behaupten, dass keine Firma heute in der Lage wäre so etwas wie diese Technics SE A 3 überhaupt in Großserie zu planen, produzieren oder gar in Serie auflegen zu können....wer sollte das montieren???

Chinesen wären dazu zu doof, die können nichtmal eine Bohrmschine ohne Fehler zusammenbauen...Hirnloshorden, NIX KOSTEN-NIX TAUGEN :-)))
das hier ist fast so gebaut wie Laborgeräte der 100.000 Euro klasse, schraub mal ein Steuerteil eines GE Computertomographen oder nicht allzu alte Radargerätes auf...das sieht dann so sorgfältig geschirmt und angeordnet aus wie bei der SE A 3:

[Bild: wmimbp.jpg]

Ich würde mich nicht für Technics so aus dem Fenster lehnen, wenn es nicht so wäre dass dort schlichtweg Superlative vom band lief--nicht überall, abetr bei einer Menge an Gerätschaften die halt kein EDEL RENOMMEE HABEN, mir wäre auch lieber es hätte jemals einen Deutschen Hersteller
gegeben der sich mit so einer SE A 3 hätte auch nur annähernd messen können....Klein und Hummel hat da schaltungstechnisch trotz höchster Qualität leider immer nurlehrbuchhaft gebaut und dabei leider keine Innovation betrieben...Burmester---?? Chrom war die Innovation...sonst nix...T+A?? lachhaft.
wäre auch von so einem kleinen Nischenhersteller zuviel verlangt.

Es wäre schon in den 70ern an Telefunken oder Siemens (ebenfalls Halbleiter Hersteller!) gewesen, damals alles was es von Technics oder anderen Japanern gab zu überbieten, koste es was es koste...notfalls mit Staatsbeihilfen der KFW und unter wirtschaftlichem Verlust (Japanische Firmen wurde ja auch vom Staat Japan gesponsort, heute ist das in China auch so)
aber leider hat man bei uns nur an arme Zielgruppen gedacht die gerade mal vom Kofferradio aufgestiegen sind und für den Staat war elektronischer Fortschritt so unnötig wie ein Kropf... (LEIDER, deshalb ist auch die Firma Nixforf Computer--trotz hoher Innovation, sehr schnell von der Bildfläche verschwunden) habe ich auch früher nicht glauben wollen...aber leider ist es so...

Das Schöne ist, dass technisch schon der Kleine SU V3 bereits "alles menschenmögliche und nötige drin" (eben in Minimalform) das diese SE A 3 auszeichnet, die Daten (Klirr etx..) sind übrigens nahezu gleichgut,
die Wattzahl und Stabilität ist natürlich auf 50W und 4 Ohm Boxen beschränkt. Aber ich betreibe weder PA Boxen noch 2 Ohm Monster, darum genügt
fürmich die SU V3 (KS E 80 Boxen lassen schon mit dem kleinen Technics Amp das Haus beben bis die Polente anrückt....da wäre ein Su V9 Quatsch...)
[-] 5 Mitglieder sagen Danke an Yorck für diesen Beitrag:
  • Caspar67, ZodiacWuppertal, , Cpt. Mac, Tarl
Zitieren
Leute ihr vergleicht ÄPfel mit Birnen!

Die Sony TA-5650 stammt aus 1975 und der Technics V3 ist 6Jahre Jünger!

Die Sony kann dem V3 sicher das Wasser reichen und in Sachen Ausstattung ist sie auch noch dem V5 (ähnliche Leistungklasse) überlegen.

Die Herren Ingenieure von Sony waren und sind keinesfalls auf der Buttermilch daher geschwommen. Denn ganz generell betrachtet waren sie genau so innovativ wie die Kollegen von Matsushita.
Mal paar Beispiele von Sony: Biotracer, Walkman, die CD, ...
Bei Technics gab es auch tolles: den Direktantrieb für Plattenspieler, flachmembran Lautsprecher, ...


Ich würde mir kaum getrauen einen der beiden so derart schlecht zu reden um zeitgleich den anderen auf den Olymp zu setzen.
-- Gruß Andreas --




[-] 3 Mitglieder sagen Danke an yfdekock für diesen Beitrag:
  • ratfink, ZodiacWuppertal, Cpt. Mac
Zitieren
Mich würde echt interessieren, wer von denjenigen, die ihre jeweiligen Lieblingsgeräte oder Marken so hoch loben, schon jemals beide! , also seine eigenen Lieblingsgeräte und die verteufelten besessen hat und diese auch gleichzeitig zuhause vergleichen konnte.
Ich denke, daß die meisten nur ihre eigenen Geräte kennen und loben und die anderen niemals selber besassen und auch verglichen haben.
Dieter
Monohörer
[-] 1 Mitglied sagt Danke an ratfink für diesen Beitrag:
  • ZodiacWuppertal
Zitieren
(04.07.2016, 07:58)ratfink schrieb: Mich würde echt interessieren, wer von denjenigen, die ihre jeweiligen Lieblingsgeräte oder Marken so hoch loben, schon jemals beide! , also seine eigenen Lieblingsgeräte und die verteufelten besessen hat und diese auch gleichzeitig zuhause vergleichen konnte.
Ich denke, daß die meisten nur ihre eigenen Geräte kennen und loben und die anderen niemals selber besassen und auch verglichen haben.
Dieter

die meisten wohl nicht, da hier aber öfters Geräte rein und wieder raus gehen hab ich auch die Möglichkeit diese gegeneinander zu testen.
Bisher ist mir aber noch kein Amp untergekommen, der mir im direkten Vergleich auch nur annähernd gefallen würde.
Das liegt aber an der Tatsache, dass es mit Ausnahmen ( z.B.Yamaha B2) keine vergleichbaren Endstufen, ob nun in kleinen Amps oder in fetten Endverstärkern gibt, die in der Lage sind einen nahezu röhrenartigen Klang zu produzieren.
Das ist es nämlich was die V-Fets vom Rest der Verstärkertechnik unterscheidet.
 
Es gibt etliche teure Sonyamps die nicht auf dem Niveau eines TA-5650 spielen aber dennoch gibt es Leute die sie haben und gerne hören.
Mit den V-Fetamps ist es ganz einfach, entweder man liebt sie oder man hasst sie, wenn man aber erstmal infiziert ist gibt´s kein zurück egal was da kommt.

Das man die nicht für n Appel und n Ei bekommt wie z.B. nen SU-V3... liegt wohl daran, dass es mehr davon gibt als z.B. TA-4650 /5650 /8650

Nebenbei, ich kenne einen Herrn der so ziemlich alles von Technics besitzt was es gab, seine Lieblingsendstufe die am häufigsten läuft TAN-8550 Floet

Mehr sag ich hier nicht dazu, denn das hier ist der Technicsthread Drinks
[-] 1 Mitglied sagt Danke an für diesen Beitrag:
  • Caspar67
Zitieren
Nach erfolgreicher Reparatur auf Probefahrt: Hassgeliebter Hybrid mit ... Qualm sach ich jetzt ma besser nich...
[Bild: image.jpg]

SU-V 650.
Es war egal. Ich hatte meins. Und... es war gut. So hat alles seine Zeit.
[-] 7 Mitglieder sagen Danke an hörtnix für diesen Beitrag:
  • hadieho, winix, ZodiacWuppertal, Antek36, keramikfuzzi, Tarl, Begleitschaden
Zitieren
(04.07.2016, 21:01)hörtnix schrieb: Nach erfolgreicher Reparatur....Qualm sach ich jetzt ma...
[Bild: 2016-07-0507.11.08nrsjd.jpg]
Lol1
Hallo bitte hier ein sony
Er funktioniert einmal frei
Aber die Tür will nicht zu gehen
Ansonsten alles gut ... Dance3
[-] 1 Mitglied sagt Danke an MacMax für diesen Beitrag:
  • Begleitschaden
Zitieren
Mensch Leudde heut euch doch nicht die Köppe ein ob Sony oder Technics oder was auch immer... 
Ab einer gewissen klasse waren die Geräte alle genial! Koffer haben alle gebaut, aber jeder hatte eine leicht andere Philosophie und Wege hin zur Perfektion. Hätte ich keine Sonys, bzw.hätte ich damit nicht angefangen hätte das ebenso technics sein können. Allerdings muss man auch ehrlich sagen, sony war etwas innovativer was Medien angeht und hat dort Dinge erfunden .. Elcaset, CD, DAT, MD...  Etc. Aber das was technics ab einer gewissen klasse draus gemacht hat finde ich ebenso genial. Auch damals schon! 

Trotzdem nochmal kurz:
Und das es in diesen oben gelobten Sony Amps so wenige gibt? Könnte ggf, auch daran liegen das gefühlt 80% schon in den 80ern abgeraucht sind. Defekte Dioden und Widerstände haben die Amps bzw. Transistoren gekillt. Und warum hat sony das v-Fet Konzept nicht weiter verfolgt? Ich könnte jetzt mutmaßen... Es wurde schon genannt, Röhren artiger Sound, auch wenn er toll klingen mag (keine Ahnung hab so ein Ding nie gehört liegt 1. weit vor meiner Zeit und bei den Preisen werd ich die eh nie hören). Exakt das, also ein nicht ganz neutraler Sound war tatsächlich niemals Sonys weg oder Intention als finales Ziel. Sony stand immer für den Versuch neutraler als neutral, also keinerlei Eigenklang! Das wollten sie erreichen... Das war die Philosophie. Heute suchen viele die klingenden leicht verfälschenden Geräte.. Ironischerweise eigentlich die "Fehl"konstruktionen (das Wort übertreibt es) oder kleine Evolutionsstufen auf dem weg zum Ziel... aus damaliger Sicht der Bosse der Firmen die immer das Mega neutrale perfekte Gerät wollten war das was alle heute als "der Beste der Beste - preisen" eben nicht perfekt. Deswegen gibt's auch immer wieder diesen Effekt: Die neueren Geräte klingen nicht. Stimmt! Sollten sie ja auch nicht. Das ganze hier soll nur mal zum denken anregen, ich habe hier auch Geräte bewusst die Klang verändern. Sei es in Richtung Röhre, oder unneutrale Tapedecks.... Find ich auch toll!
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an DATGrueni für diesen Beitrag:
  • ZodiacWuppertal, Theophilus
Zitieren
Nein, das WD40 ist nur zum Putzen. Und nein, Qualm ist hier nur Synonym für genügend Leistung. War ne erfolgreiche Raucherentwöhnung.  Raucher
Es war egal. Ich hatte meins. Und... es war gut. So hat alles seine Zeit.
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Der Bandmaschinen- Thread Fuxe 12.718 3.730.533 Heute, 11:33
Letzter Beitrag: havox
Wink Geraffel der "Neuzeit" – Der "Nix-Vintage"-Thread Viking 1.413 563.255 Gestern, 17:05
Letzter Beitrag: voidwalking
  Der Pioneer Thread errorlogin 2.119 698.171 23.06.2024, 12:33
Letzter Beitrag: Tobifix
Exclamation Der Sony Thread Harry Hirsch 2.273 705.848 21.06.2024, 23:19
Letzter Beitrag: Casawelli
Tongue Der Marantz Thread jim-ki 2.391 746.277 20.06.2024, 11:04
Letzter Beitrag: Wetterkundler
  Der Vorverstärker / Preamp / Preamplifier / PrePre Thread termman 221 80.742 18.06.2024, 16:45
Letzter Beitrag: HVfanatic



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 3 Gast/Gäste