Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Direkte Drehergedanken...Input erwünscht
Hier geht auch nix up/down. Der Rand ist nur nicht sauber abgedreht.
Der Teller ist ja gegossen und wird dann erst abgedreht. Steckt der nun nicht exakt mittig auf der Drehachse, ist der Abtrag vom Gussteil ungleichmässig.
Das Ergebnis ist natürlich trotzdem ein perfekt rundlaufender Teller - sieht aber eierig aus.
If you don’t believe it or don’t get it, I don’t have the time to try to convince you, sorry.
[-] 1 Mitglied sagt Danke an spocintosh für diesen Beitrag:
  • Helmi
Zitieren
Warum dreht sich der Plattenteller wieder ein Stück zurück, nach dem anhalten? Ist das normal?

“Any unbiased and reasonable person would find laughable Justice Alito’s ‘the dog ate my homework, and I didn’t even know I had homework’ defense,”
Zitieren
Ich glaub, das ist Füsick.
Ist das Hauptproblem der Menschheit, dass wir ein imperialistisches Gen haben?
Die Sonne scheint immer©
^ischreschminimiuf, isch... ^
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Tom für diesen Beitrag:
  • theoak
Zitieren
Moin!

(05.03.2017, 10:15)Frunobulax schrieb: Warum dreht sich der Plattenteller wieder ein Stück zurück, nach dem anhalten? Ist das normal?

Polruckeln? Nur eine Vermutung, keine Ahnung wie der Teller gebremst wird - über eine Wirbelstrombremse?

Gruß Roland
[-] 1 Mitglied sagt Danke an rolilohse für diesen Beitrag:
  • Frunobulax
Zitieren
Optische Täuschung.
Wer eine Tippfehler oder anderes findet darf ihn getrost behalten, ich brauch ihn nicht mehr.....

www.luckyx02.de
Zitieren
Es klingt verwaschen und flach und daran soll ausgerechnet der Tonarm schuld sein. Lol1

Nee, nee, nee, was man alles ertragen muss. Lol1
Zitieren
Der Tonarm ist das Bindeglied beim Plattenspieler und kann daher eklatant auf das Ergebnis wirken. Alle offenen Tonarme wie zB fast alle Dual zeigen das "Windspielsyndrom", da die Rohre hinten und vorne offen sind. Der 1219 und 29 sogar dramatisch da sehr lang und gerade. SME Anschlüsse haben schon mal den grossen Vorteil das Rohr auf einer Seite dicht zu machen. Der originale AA ist deshalb auch hinten durchgehend geschlossen.
Bei den Windspiel Armen braucht man dringend entkoppelte Systeme. Das sehr gut dort laufende Shure V15III ist intern vergossen, damit ist Ruhe im Schacht. Pritchard Systeme sind sehr sensibel auf derartige Rückwirkungen da überhaupt nicht entkoppelt. Jedes Berühren des Arms macht ein Geräusch. Damit gelingt es aber auch eine schnellen dynamischen sound herzustellen.
Wer eine Tippfehler oder anderes findet darf ihn getrost behalten, ich brauch ihn nicht mehr.....

www.luckyx02.de
Zitieren
Ich hab nen 1210 und dort ist auch der Tonarm die Schwachstelle. Zum nebenbei hören reicht es, aber das wars dann.
Monohörer
Zitieren
Ja klar, ganz furchtbar der Arm. Sonst geht es euch aber gut?
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Goldmakrele für diesen Beitrag:
  • Frunobulax
Zitieren
Andi wenn du streit willst weisst du wie das ausgeht oder ? Ich bin bis jetzt KEINEM aus den weg gegangen. Und auch deine Vergangenheit aus dem Hifi Forum wird dich einholen sei versichert !
Wer eine Tippfehler oder anderes findet darf ihn getrost behalten, ich brauch ihn nicht mehr.....

www.luckyx02.de
Zitieren
Echter Schwachsinn, den ihr hier postet. Aber macht nur, wenn es euch glücklich macht.
Zitieren
Dann wäre das ja geklärt.
Wer eine Tippfehler oder anderes findet darf ihn getrost behalten, ich brauch ihn nicht mehr.....

www.luckyx02.de
Zitieren
Wer es etwas hochwertiger will, nimmt den Pioneer PLX-1000.
Da ist der Plattenteller etwas versenkt eingebaut. Tonarm zusätzlich innen noch gedämmt,
noch 2-3 kg schwerer ...
Motor & Antrieb sollte mit dem Relloop 6000, 7000, 8000, und baugleichen Hanpin gleich sein.

[Bild: 28500874dc.jpg]

[Bild: 28500875gh.jpg]

[Bild: 28500876mj.jpg]
Meine Vintage Pioneer Seiten: •  KLICK: PIONEER VINTAGE •  KLICK: FACEBOOK • Gruß Siamac
[-] 10 Mitglieder sagen Danke an Siamac für diesen Beitrag:
  • Frunobulax, space daze, Kimi, Tom, spocintosh, nice2hear, gasmann, Mosbach, , theoak
Zitieren
Hallo,

sehr schön, eine DIY Zarge oder anfertigen lassen? Wenn letzteres, wer macht sowas zu welchen Konditionen?
Zitieren
Der Pioneer in Holzzarge ist ja wirklich schick!  Dance3

Ernst gemeinte Frage: gibt's unter Euch irgendeine geheime Wette, ob es möglich ist, einen neuen Hype loszutreten, oder warum werden die verpönten Diskodreher plötzlich zur Speerspitze der Plattenspielerevolution heraufbeschworen? Manchmal muss man sich ja schon rechtfertigen, dass man nicht mit Reibrad oder Seidenstring hört. Bitte nicht falsch verstehen, ich bin ein großer Freund von Technics DDs und bin überzeugt davon, dass die Dinger nicht schlecht sind (abgesehen von der Optik und unnötigen Zusatzfeatures), aber ich habe noch nie verstanden, warum ein Plattenspieler im Hifiberich schneller auf Solldrehzahl drehen muss, als der Tonarm absenkt  Sad2
[-] 3 Mitglieder sagen Danke an für diesen Beitrag:
  • lemmi, spocintosh, Tarl
Zitieren
(05.03.2017, 16:51)MaHei schrieb: wer macht sowas zu welchen Konditionen?

dein Schreiner um die Ecke oder er hier
"One man's trash is another man's treasure!"
[-] 1 Mitglied sagt Danke an gainsbourg für diesen Beitrag:
  • spocintosh
Zitieren
Mit gehts bei Drehern auch um Handling, das geht einfach nem DD viel einfacher. Timing, Gleichlauf und Präzision gefallen mir bei nem DD meistens einfach besser.
Monohörer
Zitieren
(05.03.2017, 12:02)luckyx02 schrieb: Der Tonarm ist das Bindeglied beim Plattenspieler und kann daher eklatant auf das Ergebnis wirken. Alle offenen Tonarme wie zB fast alle Dual zeigen das "Windspielsyndrom", da die Rohre hinten und vorne offen sind. Der 1219 und 29 sogar dramatisch da sehr lang und gerade. SME Anschlüsse haben schon mal den grossen Vorteil das Rohr auf einer Seite dicht zu machen. Der originale AA ist deshalb auch hinten durchgehend geschlossen.
Bei den Windspiel Armen braucht man dringend entkoppelte Systeme. Das sehr gut dort laufende Shure V15III ist intern vergossen, damit ist Ruhe im Schacht. Pritchard Systeme sind sehr sensibel auf derartige Rückwirkungen da überhaupt nicht entkoppelt. Jedes Berühren des Arms macht ein Geräusch. Damit gelingt es aber auch eine schnellen dynamischen sound herzustellen.

Ich versteh davon kein Wort. Was bitte ist ein "Windspielsyndrom"? Wie sieht ein "entkoppeltes System" aus und wovon wird hier entkoppelt?
Viele Grüße
Lukas
Zitieren
(05.03.2017, 17:04)sansui78 schrieb: Ernst gemeinte Frage: gibt's unter Euch irgendeine geheime Wette, ob es möglich ist, einen neuen Hype loszutreten, oder warum werden die verpönten Diskodreher plötzlich zur Speerspitze der Plattenspielerevolution heraufbeschworen?
[...]
aber ich habe noch nie verstanden, warum ein Plattenspieler im Hifiberich schneller auf Solldrehzahl drehen muss, als der Tonarm absenkt  Sad2

Nee, ich mein, es gibt gewisse Zusammenhänge hier im Forum, die manchmal merkwürdig sind, das hatte ich ja auch schon angemerkt...warum gibt es nach meiner Anfrage plötzlich gleich zwei weitere DD-Fragethreads...warum wollen plötzlich alle Nakamichis oder Sanskrits...?
Aber Absprache war hier jetzt keine getroffen. Bei mir ist es einfach so, dass ich seit ewigen Zeiten mit Technics in einer Art Hassliebe verbunden bin, weil der Antrieb so klasse, aber der Arm so scheisse ist.

Gut, der DV als Referenz daneben ist vielleicht auch unfair, aber eben seit über 30 Jahren vorhanden. Und in der Tat hatte ich den ganz früher auch bereits mal auf einen Technics gebaut, den SL-Q3 nämlich. Das war Mitte der 80er, insofern weiss ich schon seit damals, was das tut. Nach der Anschaffung des Le Tallec war dann aber aus gutem Grund erstmal Ruhe.

Bis hier vor ein paar Jahren ein Dual Reibradler Einzug fand und ich lernen konnte, was dieser Antrieb anders macht als ein Riemen.
Die erste Idee war also, einen Dual mit dem DV zu versehen, bis leider klar wurde, dass das technisch nicht so ohne Weiteres zu machen ist:
Die Reibradmechanik ist mechanisch mit dem Arm verbunden - man hätte die ganze Hebelgeschichte umbauen und zusätzlich nach aussen führen müssen.
Die Folgeüberlegung ist also einfach, einen ähnlich starken, schlupffreien Antrieb zu suchen und es damit zu probieren - daher nun der High Torque DJ-Dreher.

Warum das mit der Drehzahl ? Weil's heute geht. Braucht man das ? Natürlich nicht. Aber ich will.
Beim Le Tallec muss ich den Riemen unter dem Teller umlegen, um die Geschwindigkeit zu wechseln. Das führt einfach dazu, dass die Faulheit siegt und die ganzen tollen alten Singles ungehört bleiben.
If you don’t believe it or don’t get it, I don’t have the time to try to convince you, sorry.
[-] 5 Mitglieder sagen Danke an spocintosh für diesen Beitrag:
  • Kimi, proso, Ivo, Helmi,
Zitieren
(05.03.2017, 17:42)lukas schrieb: Ich versteh davon kein Wort. Was bitte ist ein "Windspielsyndrom"?

Da bin ich auch gespannt drauf....
Zitieren
Hauptsache, alle sind zufrieden. ok?
It's a long road between "wollen" and "können" Oldie
Zitieren
Windspiele, also Windhunde leiden häufiger unter Epilepsie. Das Tonarme auch davon betroffen sind, ist ja erschreckend.
Zitieren
(05.03.2017, 17:04)sansui78 schrieb: Der Pioneer in Holzzarge ist ja wirklich schick!  Dance3

Ernst gemeinte Frage: gibt's unter Euch irgendeine geheime Wette, ob es möglich ist, einen neuen Hype loszutreten, oder warum werden die verpönten Diskodreher plötzlich zur Speerspitze der Plattenspielerevolution heraufbeschworen? Manchmal muss man sich ja schon rechtfertigen, dass man nicht mit Reibrad oder Seidenstring hört. Bitte nicht falsch verstehen, ich bin ein großer Freund von Technics DDs und bin überzeugt davon, dass die Dinger nicht schlecht sind (abgesehen von der Optik und unnötigen Zusatzfeatures), aber ich habe noch nie verstanden, warum ein Plattenspieler im Hifiberich schneller auf Solldrehzahl drehen muss, als der Tonarm absenkt  Sad2

Ich hatte den Pioneer PLX-1000 schon vor über einem Jahr gekauft und die Zarge nach meinen Vorgaben anfertigen lassen. Leider war die Akzeptanz solcher, in China produzierten, Plattenspieler nicht groß.
Obwohl ich sehr zufrieden mit dem Dreher und stolz auf die Zarge war, war der Shitstorm mit Chinakracker und Diskodreher in Foren so groß, dass ich den Spaß an dem PLX verloren hab.
Dort steht jetzt ein Pioneer PL-70 von 1979 - gebaut in Japan - der findet mehr Akzeptanz.

Hi
Meine Vintage Pioneer Seiten: •  KLICK: PIONEER VINTAGE •  KLICK: FACEBOOK • Gruß Siamac
Zitieren
Naja, ob man sich den Spass von Kommentaren fremder Menschen versauen lassen sollte, wäre ne Frage, die du nochmal mental nacharbeiten könntest...
Meinen Uher Tuner finden auch alle potthässlich. Aber das sollte doch nun wirklich vollkommen schnuppe sein, was "das Forum" dazu sagt.
If you don’t believe it or don’t get it, I don’t have the time to try to convince you, sorry.
[-] 10 Mitglieder sagen Danke an spocintosh für diesen Beitrag:
  • , Frunobulax, charlymu, Mani, Mosbach, nice2hear, Ivo, Helmi, proso, Trötenreiter
Zitieren
(05.03.2017, 21:21)Siamac schrieb: Obwohl ich sehr zufrieden mit dem Dreher und stolz auf die Zarge war, war der Shitstorm mit Chinakracker und Diskodreher in Foren so groß, dass ich den Spaß an dem PLX verloren hab.
Dort steht jetzt ein Pioneer PL-70 von 1979 - gebaut in Japan - der findet mehr Akzeptanz.

Hi

Siamac,

ist das echt Dein Ernst? Tease
[-] 1 Mitglied sagt Danke an für diesen Beitrag:
  •
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Auf dem Radar / Beurteilung erwünscht Deichvogt 19 7.439 25.08.2014, 07:17
Letzter Beitrag: lyticale
  Passende Lautsprecher? Anregungen erwünscht RoaV 5 3.290 16.01.2014, 21:18
Letzter Beitrag: Don Tobi
  Kaufberatung Bandmaschine erwünscht Fugazi 149 68.711 13.08.2012, 18:27
Letzter Beitrag: stephan1892



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste