Nachdem die Ästhetik geklärt ist, habe ich für die Kondensatorfreunde noch etwas technisches parat.
Kondensatorverzerrungen....(Generator 600mV, Analyzer 22 KHz)
Koppelkondensatoren im Überblick. Der Kondensator schaut auf 5,6 K ohm, was eher wenig ist, und Verzerrungen bei tiefen Frequenzen "provoziert". Die UG liegt in etwa um 10 Hz. Hier geht´s aber um die Verzerrungen, damit der eine oder andere mal ein Gefühl für die Größenordnungen bekommt, um die es da geht.
Rot: Das Meßgerät
Blau MKP 3,9µ , 200V
Grün: gepolter Elko , 4,7µ 100V
Magenta: Tantalperle 3,3µ, 20V
Cyan: gepolter Elko 3,3µ, 50V
Wobei die Kapazitäten der Elkos (Neuware) wohl 20% niedriger liegen dürften. Habe sie nicht nachgemessen.
![[Bild: 8MErptTh.jpg]](https://i.imgur.com/8MErptTh.jpg)
Nimmt man etwas höhere Kapazitäten, verschwindet der Anstieg zu tiefen Frequenzen immer weiter.
Kondensatorverzerrungen....(Generator 600mV, Analyzer 22 KHz)
Koppelkondensatoren im Überblick. Der Kondensator schaut auf 5,6 K ohm, was eher wenig ist, und Verzerrungen bei tiefen Frequenzen "provoziert". Die UG liegt in etwa um 10 Hz. Hier geht´s aber um die Verzerrungen, damit der eine oder andere mal ein Gefühl für die Größenordnungen bekommt, um die es da geht.
Rot: Das Meßgerät
Blau MKP 3,9µ , 200V
Grün: gepolter Elko , 4,7µ 100V
Magenta: Tantalperle 3,3µ, 20V
Cyan: gepolter Elko 3,3µ, 50V
Wobei die Kapazitäten der Elkos (Neuware) wohl 20% niedriger liegen dürften. Habe sie nicht nachgemessen.
![[Bild: 8MErptTh.jpg]](https://i.imgur.com/8MErptTh.jpg)
Nimmt man etwas höhere Kapazitäten, verschwindet der Anstieg zu tiefen Frequenzen immer weiter.