Eine Frage an die Profis hier.
Ich versuche mich gerade in die Grundlagen von Frequenzweichen einzulesen, komme da aber nicht besonders gut weiter.
Hat hier eventuell jemand einen Link wo man als Laie sich auch verständlich informieren kann.
Da ich gerade den Stromlaufplan von der BR25/26 mit dem Original Platinenlayout vergleiche, sind mir hier die folgenden Dinge aufgefallen, die ich aber auch sehr gern mal verstehen würde.
1. Bei dem Tieftöner ist die Luftspule in Reihe geschaltet, beim Hochtöner aber Parallel. Was ist der Grund dafür?
2. Im Stromlaufplan sitzt die Spule L2 vom Hochtöner zischen dem C2 mit 68µF und dem R1 mit 0,6 Ohm.
Folgt man aber dem Platinenlayout, dann kommt die Plus-Seite zum C3, geht erst weiter zum Widerstand R1 und dann zur Spule direkt auf E-Minus.
Oder ist hier die Reihenfolge, Anordnung und Zusammenstellung der verbauten Komponenten egal?
Falls jemand Lust und Zeit hat die Gründe oder den Sinn dahinter hier mal kurz zu erklären würde es mich freuen.
Ich versuche mich gerade in die Grundlagen von Frequenzweichen einzulesen, komme da aber nicht besonders gut weiter.
Hat hier eventuell jemand einen Link wo man als Laie sich auch verständlich informieren kann.
Da ich gerade den Stromlaufplan von der BR25/26 mit dem Original Platinenlayout vergleiche, sind mir hier die folgenden Dinge aufgefallen, die ich aber auch sehr gern mal verstehen würde.
1. Bei dem Tieftöner ist die Luftspule in Reihe geschaltet, beim Hochtöner aber Parallel. Was ist der Grund dafür?
2. Im Stromlaufplan sitzt die Spule L2 vom Hochtöner zischen dem C2 mit 68µF und dem R1 mit 0,6 Ohm.
Folgt man aber dem Platinenlayout, dann kommt die Plus-Seite zum C3, geht erst weiter zum Widerstand R1 und dann zur Spule direkt auf E-Minus.
Oder ist hier die Reihenfolge, Anordnung und Zusammenstellung der verbauten Komponenten egal?
Falls jemand Lust und Zeit hat die Gründe oder den Sinn dahinter hier mal kurz zu erklären würde es mich freuen.
Roland
Ein ReVox und SAAB-Fan aus Oberfranken
Ein ReVox und SAAB-Fan aus Oberfranken