Moin Robert,
Du bist ziemlich spät dran. Wer eine Guten hat (wie ich), wird ihn, wenn überhaupt (ich nicht), nur für entsprechend Bares rausrücken und auf dem Markt sind recht viele Untote im Umlauf, die Ersatzteilproblematik ist hier ja nachzulesen. Also entweder vom Händler mit Garantie (falls so was überhaupt angeboten wird) oder persönliche Abholung, alles andere würde ich nicht empfehlen. Falls ein Gerät mit funktionierender Wiedergabe bei richtiger Geschwindigkeit und nicht mehr funktionierendem Fast Forward/Rewind angeboten wird, kann man schon mal Glück haben, dass lediglich ein Standschaden durch lange Nichtbenutzung vorliegt, da ist es mit Riementausch und Wartung (=Reinigung und Schmierung an den richtigen Stellen) u.U. getan. Trotzdem nicht blind kaufen, sondern hinfahren und zumindest im Playmodus prüfen ob er noch spielt, am Besten auch Mikro o.Ä. mitnehmen und Aufnahmefunktion prüfen. Achte auf die kleinen Gehäuseschrauben, wenn die unberührt sind, gut, wenn vergnaddelt, empfehle ich sofortigen Rückzug, das gilt auch für sichtbare Gehäuseschäden, die auf einen Crash in der Vergangenheit schließen lassen. Eigentlich sind die Geräte recht robust, aber eben nix für unbedarfte Grobmotoriker.
Falls Du einen ergatterst und ans laufen kriegst, zwei Tips für ein langes WM-D6C-Leben:
1. Keine Netzteile, niemals! (eneloop NiMH sind meine Empfehlung)
2. Regelmäßig in Betrieb setzen.
Ich habe meinen vor vielen Jahren aus dem Bestand einer Rundfunkanstalt erworben, quasi ungebraucht, er tut seitdem als (einziges) stationäres Casettendeck hier zuverlässig seinen Dienst, mobil nutze ich den nur ganz selten mal für Außenaufnahmen, oder wie neulich als Testgerät beim Verstärkerkauf. Die Aufnahmequalität auf TDK-MA ist so gut, das ich bisher nicht mal ansatzweise darüber nachgedacht habe, mir irgendeinen Panzerschrank von Casettendeck dazuzustellen.
Viel Glück bei der Suche und Grüße aus Hannover,
Stefan
Du bist ziemlich spät dran. Wer eine Guten hat (wie ich), wird ihn, wenn überhaupt (ich nicht), nur für entsprechend Bares rausrücken und auf dem Markt sind recht viele Untote im Umlauf, die Ersatzteilproblematik ist hier ja nachzulesen. Also entweder vom Händler mit Garantie (falls so was überhaupt angeboten wird) oder persönliche Abholung, alles andere würde ich nicht empfehlen. Falls ein Gerät mit funktionierender Wiedergabe bei richtiger Geschwindigkeit und nicht mehr funktionierendem Fast Forward/Rewind angeboten wird, kann man schon mal Glück haben, dass lediglich ein Standschaden durch lange Nichtbenutzung vorliegt, da ist es mit Riementausch und Wartung (=Reinigung und Schmierung an den richtigen Stellen) u.U. getan. Trotzdem nicht blind kaufen, sondern hinfahren und zumindest im Playmodus prüfen ob er noch spielt, am Besten auch Mikro o.Ä. mitnehmen und Aufnahmefunktion prüfen. Achte auf die kleinen Gehäuseschrauben, wenn die unberührt sind, gut, wenn vergnaddelt, empfehle ich sofortigen Rückzug, das gilt auch für sichtbare Gehäuseschäden, die auf einen Crash in der Vergangenheit schließen lassen. Eigentlich sind die Geräte recht robust, aber eben nix für unbedarfte Grobmotoriker.
Falls Du einen ergatterst und ans laufen kriegst, zwei Tips für ein langes WM-D6C-Leben:
1. Keine Netzteile, niemals! (eneloop NiMH sind meine Empfehlung)
2. Regelmäßig in Betrieb setzen.
Ich habe meinen vor vielen Jahren aus dem Bestand einer Rundfunkanstalt erworben, quasi ungebraucht, er tut seitdem als (einziges) stationäres Casettendeck hier zuverlässig seinen Dienst, mobil nutze ich den nur ganz selten mal für Außenaufnahmen, oder wie neulich als Testgerät beim Verstärkerkauf. Die Aufnahmequalität auf TDK-MA ist so gut, das ich bisher nicht mal ansatzweise darüber nachgedacht habe, mir irgendeinen Panzerschrank von Casettendeck dazuzustellen.
Viel Glück bei der Suche und Grüße aus Hannover,
Stefan