Wenn es -wie beschrieben- sporadisch an bestimmten Stellen (Zeiten) zu Problemen kommt, ist es ausgesprochen unwahrscheinlich, dass sich das mit dem "Herumdrehen" am Laserstrom beheben lässt. Das Gerät ist ein hochkomplexer CD-Recorder, der ausgesprochen viel Erfahrung und gutes Equipment für den Service erwartet. Quasi sowas wie die "Königsklasse" im Servicebereich.
Da der materielle Wert heute gegen null geht, kann man selbstverständlich damit argumentieren, dass man es ja mal versuchen könne, weil man ja nichts zu verlieren hat. Das geht immer
Weil es vermutlich mit skew und tilt Probleme gibt, die für diese upside down Laufwerke "typisch" sind.
Das Gerät wirkt einer Alterung der LD -selber- entgegen und ist in der Lage, die Verluste automatisch zu kompensieren.
Jo....Das bietet nur dieser Pioneer Recorder. Die anderen spielen ziemlich unsauber und liefern nur unklare Höhen ab.
Viel Erfolg.
Da der materielle Wert heute gegen null geht, kann man selbstverständlich damit argumentieren, dass man es ja mal versuchen könne, weil man ja nichts zu verlieren hat. Das geht immer

Zitat:warum immer am Rand der CD die Probleme entstehen.
Weil es vermutlich mit skew und tilt Probleme gibt, die für diese upside down Laufwerke "typisch" sind.
Zitat:Meine Idee war den Strom durch die Laserdiode erhöhen , um der Alterung entgegen zu wirken
Das Gerät wirkt einer Alterung der LD -selber- entgegen und ist in der Lage, die Verluste automatisch zu kompensieren.
Zitat:der Klang hat mich doch überrascht. Extrem sauberer Bassbereich , klare Höhen !
Jo....Das bietet nur dieser Pioneer Recorder. Die anderen spielen ziemlich unsauber und liefern nur unklare Höhen ab.
Viel Erfolg.
