04.12.2012, 13:10
Moin Leutz.
die Repanfrage ist ein wenig OT, da hier aber einige sicher in Sachen Holzbearbeitung supi kompetent sind bring ich die Frage trotzdem ins Spiel.
Zumindest habe ich mit der Treadüberschrift ja versucht eine gewisse fachliche Nähe zu suggerieren
Aaalso, habe einen alten (geraffligen) Holztisch ergattert. Kernsubstanz gutes Bucheholz.
Leider ist er mit so ner Farbe, welche aussieht und sich anfühlt wie eine wasserfeste Wandfarbe bzw Farbe aus´m Malkasten ange“pinselt“. Das Zeugs muss also runter geschliffen werden.
Außerdem ist die Tischplatte einmal mittenentzwei gebrochen und auch andere Schäden/Risse gilt es zu kitten, bevor er mit Clou Lacklasur dunkel wieder erstrahlen soll und mein Couchtisch wird.
Meine Fragen: wie gehe ich beim schleifen vor, um nix zu verschlimmbessern UND wie und womit kann man die Risse spachteln (Überlackierbarkeit, Farbannahme der Lasur, Haltbarkeit ßRiss in der Tischplatte)
Vielen Dank für eure Tipps.
Riccardo
die Repanfrage ist ein wenig OT, da hier aber einige sicher in Sachen Holzbearbeitung supi kompetent sind bring ich die Frage trotzdem ins Spiel.
Zumindest habe ich mit der Treadüberschrift ja versucht eine gewisse fachliche Nähe zu suggerieren

Aaalso, habe einen alten (geraffligen) Holztisch ergattert. Kernsubstanz gutes Bucheholz.
Leider ist er mit so ner Farbe, welche aussieht und sich anfühlt wie eine wasserfeste Wandfarbe bzw Farbe aus´m Malkasten ange“pinselt“. Das Zeugs muss also runter geschliffen werden.
Außerdem ist die Tischplatte einmal mittenentzwei gebrochen und auch andere Schäden/Risse gilt es zu kitten, bevor er mit Clou Lacklasur dunkel wieder erstrahlen soll und mein Couchtisch wird.
Meine Fragen: wie gehe ich beim schleifen vor, um nix zu verschlimmbessern UND wie und womit kann man die Risse spachteln (Überlackierbarkeit, Farbannahme der Lasur, Haltbarkeit ßRiss in der Tischplatte)
Vielen Dank für eure Tipps.
Riccardo
Gruß
Riccardo.
Riccardo.
