Stromverluste in Radios
Spannungen sind einfacher zu messen und betrachten wir mal die Spannungen im Bereich der Ruhestromeinstellung, so muß über CEQ5 eine Spannung von ca. 2,5V abfallen, damit der gewünschte kleine Ruhestrom fließt. Diese Spannung ergibt sich aus den insgesamt vier BE-Spannungen der Treiber -und Endtrs., damit die eben gerade an ihrem Aussteuerungsbeginn gehalten werden. Diese Spannung über Q5 muß auch symmetrisch zum Null-Potential liegen. Bei ansteigende Austeuerung erwärmen sich die KK und die Widerstandsveränderung des Thermistors verändert den Arbeitspunkt des Q5 zu kleinerer Durchsteuerung.
Die Fehlerbeschreibung sagt, daß im Kaltzustand der AP nicht stimmt und bei Erwärmung der Einstellbereich des ER nicht ausreicht. Die Widerstandskombi R15, R18, R20, TH1 und VR2 müssen im Kaltzustand den AP des Q5 wie o.g. einstellen. Der Q5 muß also leicht gesperrt sein, um die gewünschte Spannung zwischen CE zu erreichen.

Zitat:ist der Bias im rechten Kanal bei 120v Netzspannung schon bei über 32mV, dass wäre dann bei voller Netzspannung mehr als das doppelte und wohl nicht sehr gesund.
Regel ich das dann mit dem Einstellpoti runter und fahr den dann hoch auf volle Betriebsspannung lässt sich der Bias auch einstellen.
Aber: der sinkt dann nach einiger Zeit soweit runter (unter 10mV) das man das nicht mehr nachregeln kann
Spannungen sind einfacher zu messen und betrachten wir mal die Spannungen im Bereich der Ruhestromeinstellung, so muß über CEQ5 eine Spannung von ca. 2,5V abfallen, damit der gewünschte kleine Ruhestrom fließt. Diese Spannung ergibt sich aus den insgesamt vier BE-Spannungen der Treiber -und Endtrs., damit die eben gerade an ihrem Aussteuerungsbeginn gehalten werden. Diese Spannung über Q5 muß auch symmetrisch zum Null-Potential liegen. Bei ansteigende Austeuerung erwärmen sich die KK und die Widerstandsveränderung des Thermistors verändert den Arbeitspunkt des Q5 zu kleinerer Durchsteuerung.
Die Fehlerbeschreibung sagt, daß im Kaltzustand der AP nicht stimmt und bei Erwärmung der Einstellbereich des ER nicht ausreicht. Die Widerstandskombi R15, R18, R20, TH1 und VR2 müssen im Kaltzustand den AP des Q5 wie o.g. einstellen. Der Q5 muß also leicht gesperrt sein, um die gewünschte Spannung zwischen CE zu erreichen.
