Themabewertung:
  • 7 Bewertung(en) - 4.29 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Der Thorens-Thread - (vor langer Zeit) unterstützt von Joel
(22.08.2019, 18:46)Nudellist schrieb: [quote pid='1228611' dateline='1566450717']


Also ich habe mit dem günstigen Lageröl Phono-80 von Dynavox trotz anfänglicher Bedenken gute Erfahrungen gemacht.

[/quote]
700 Euro per Liter, ja ne, is klar Atze LOL . Selbst wenn das feinstes PAO-Öl sein sollte, ist das mindestens noch 700% zu teuer, Kosten fürs Flakon schon mitgerechnet. Lol1
Zitieren
(13.06.2019, 20:10)Dude schrieb: Derzeit habe ich ein AT95E drauf, das ist gar nich mal sooo schlecht, aber ich musste bei der Montage tricksen weil das Teil eigentlich nicht zur TP63-Headshell kompatibel ist.

Was passt da nicht bzw. warum musste getrickst werden?
Ich kann nur sagen, dass sowohl [Edit] AT3600 AT3400 als auch AT95 problemlos passen sollten.
Zitieren
(22.08.2019, 19:54)Dude schrieb:
(22.08.2019, 18:46)Nudellist schrieb: [quote pid='1228611' dateline='1566450717']


Also ich habe mit dem günstigen Lageröl Phono-80 von Dynavox trotz anfänglicher Bedenken gute Erfahrungen gemacht.
700 Euro per Liter, ja ne, is klar Atze LOL . Selbst wenn das feinstes PAO-Öl sein sollte, ist das mindestens noch 700% zu teuer, Kosten fürs Flakon schon mitgerechnet. Lol1
[/quote]

Wieviel Liter benötigst Du in Deinem (des Plattendrehers) Leben? Klar, das sind dann die, die vor lauter Vorratspackungen ihren Urenkeln ganz gehörig auf den Keks gehen, wenn's an's Entrümpeln geht. Mir hat mal ein "Freund" zwei Kubikmeter Scheibenklar-Konzentrat geschenkt. Stapelt sich seither hier und nimmt unnötig Platz weg.  Flenne
Nun hat man die Kohle, aber das Gehör lässt nach...
Zitieren
Sorry, da war ich bei der Typenbezeichnung schluderig, es ist ein AT-VM95E mit M2,5-Gewindeeinsätzen aus Messing. Aber hast schon recht, eine M2 mit durchgehendem Gewinde geht so gerade eben durch die M2,5 Gewinde, die nominell einen kleinsten Innendurchmesser von 2,013mm haben, so dass eine Befestigung prinzipiell möglich ist. Schön ist aber was anderes.
Zitieren
(22.08.2019, 08:57)Dude schrieb: Schöner Dreher, hab den gleichen mit Nußbaumzarge. In meinem 146er war OEM ein relativ dickflüssiges Mineralöl drin. Als Ersatz hat sich bei mir Motul 3000 20W-50 bewährt, das ist ein mild additiviertes mineralisches Motoröl für Motorräder, das keine Buntmetalle angreift, außerdem ist es in meiner Garage üblicherweise vorrätig. LOL

Gruß,
Stefan

Danke für den Tipp Stefan!

Werde mal schauen ob ich einen der motorisierten Zweiradfahrern in Bekanntenkreis um einen Fingerhut voll Öl bitten kann. Denn mit 2l Motoröl-Vorrat kann man sicherlich die damalige Jahresproduktiondes TD 146 schmieren.

Zunächst wird es das gute alte, säurefreie und harzfreie Nähmaschinen-Öl tun. Diesen Tipp habe ich von zwei gestandenen Maschinenenbauern erhalten. Sicherlich eine der günstigsten Lösungen, bevor man auf die Idee kommt einen 5ml (plastiik) Flakon in der Bucht zu kaufen.

Grüße
Rincewind
Zitieren
Hauptsache penible Reinigung, dann geht auch das Nähmaschinenöl erstmal, allemal besser als Trockenlauf. Nähmaschinenöl ist halt relativ dünnflüsig, eine  höhere Viskosität macht bei den niedrigen Drehzahlen und recht geringen Gleitgeschwindigkeiten daher Sinn, damit das Lager sicher aus dem Mischreibungsbetrieb rauskommt. Dann rumpelt es auch  nicht. Thumbsup

Gruß,
Stefan
Zitieren
Ne Öldiskussion, wie geil ist das denn. Lol1
Ich dachte das gibts nur in Autoforen(dachte ich bei den Tittenbildern aber auch schon Tinewittler)

Zum Thema, ich benutze Rowe Öl, das 0W-40 Synth RS ist richtig gut und außerdem
[Bild: 8-CC050-EE-45-C5-46-FA-813-E-DC70509-DA54-C.jpg]
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an für diesen Beitrag:
  • kandetvara, Dude
Zitieren
Fehlt nur noch ne Reifendiskussion, wo gabs nochmal die besten Riemen? Lol1
Zitieren
(22.08.2019, 19:52)CaptainFuture schrieb: Endabschaltung hatten die 160 nicht, aber die 145.
Im Unterschied zum späteren 147, dessen Endabschaltung mit einer Sichel mechanisch ausgelöst wurde und damit durchaus anspruchsvoll an die exakte Justage derselben war, hatten die früheren 145 (MKII) eine optoelektronische Endabschaltung. Ausgelöst wurde hier durch den hochfrequenten Ton in der Auslaufrille. Und das funktionierte nach meiner bisherigen Erfahrung sehr gut (um nicht zu sagen besser).

Davon habe ich ja noch nie was gehört. Wie funktioniert das mit dem hochfrequenten Ton?
Warum macht die Auslaufrille so einen hochfrequenten Ton?
Funktioniert das bei jeder Platte?

Ich ersuche um Aufklärung!
Viele Grüße
Lukas
Zitieren
Ich habe immer noch jede Menge von dem Klüber Isoflex Sinterlageröl, und gebe gerne ein kleines Fläschen ab, das ich per Brief versenden kann. Das sollte für die meisten Plattenspieler dieses Planeten gut genug sein.
Wichtig erscheint v.A. der Lagerbronze ein wenig Zeit zu lassen, auch möglichst viel von dem Öl in die "Poren" aufzunehmen, damit ein "Langzeiteffekt" entstehen kann...für 100-Prozentige... Jester
Wenn du es in deinem Thorens nehmen willst schick mir ne Adresse per PN, dann sende ich dir was davon.

[Bild: IMG-0243.jpg]

“Any unbiased and reasonable person would find laughable Justice Alito’s ‘the dog ate my homework, and I didn’t even know I had homework’ defense,”
Zitieren
(23.08.2019, 13:00)lukas schrieb:
(22.08.2019, 19:52)CaptainFuture schrieb: Endabschaltung hatten die 160 nicht, aber die 145.
Im Unterschied zum späteren 147, dessen Endabschaltung mit einer Sichel mechanisch ausgelöst wurde und damit durchaus anspruchsvoll an die exakte Justage derselben war, hatten die früheren 145 (MKII) eine optoelektronische Endabschaltung. Ausgelöst wurde hier durch den hochfrequenten Ton in der Auslaufrille. Und das funktionierte nach meiner bisherigen Erfahrung sehr gut (um nicht zu sagen besser).

Davon habe ich ja noch nie was gehört. Wie funktioniert das mit dem hochfrequenten Ton?
Warum macht die Auslaufrille so einen hochfrequenten Ton?
Funktioniert das bei jeder Platte?

Ich ersuche um Aufklärung!

Bitteschön...

Test TD145 MKII (Seite 2)

Rest des Berichts auf Holgers Seite.

Trifft übrigens exakt so zu, wie beschrieben: Auslaufrille und Stoß!
Und funktioniert bei mir ausnahmslos (!) immer. Während die mechanische Variante mittels Sichel mitunter eben nicht abschaltet. Hängt von der Platte ab. Und bei Stößen hebt die Sichel natürlich nichts an.

[Edit]
Wäre da nur nicht der TP62. Eindeutig nichts für Anfänger bei der Montage eines Tonabnehmers! Wenn man aber Spaß daran hat, auch eine gute Wahl.
Zitieren
OK, Seite 2 kann ich leider nicht sehen kann aber das macht nichts. Die Schaltung zur Dedektion der Geschwindigkeit der Armbewegung arbeitet offenbar mit einer Hochfrequenz. Ich hatte das so verstanden, dass in der Auslaufrille ein hochfrequenter Ton generiert wird, der als Hebesignal dient, was natürlich Quatsch ist. Aber jetzt ist alles klar. Danke
Viele Grüße
Lukas
Zitieren
(23.08.2019, 16:36)Frunobulax schrieb: Wichtig erscheint v.A. der Lagerbronze ein wenig Zeit zu lassen, auch möglichst viel von dem Öl in die "Poren" aufzunehmen, damit ein "Langzeiteffekt" entstehen kann...für 100-Prozentige... Jester
Keine Ahnung ob man bei einem Thorens die Sinterlager entnehmen kann. Wenn das möglich ist würde ich diese mit Hilfe einer Vakuumpumpe befüllen. Bei den Dual klappt das perfekt. Nehme dazu eine Handpumpe und ein ca 5cm großes Nutellaglas in dem ich im Deckel ein Schraubnippel eingeschraubt habe. Das Ganze hängt an der rechten Seite vom Montagebock.

[Bild: 1KE5suL.jpg]
Gruß 
Gerhard 
[-] 4 Mitglieder sagen Danke an 2blue für diesen Beitrag:
  • oldsansui, Campa, MiDeg, bathtub4ever
Zitieren
(30.05.2015, 15:42)mwrichter schrieb: Und
[Bild: image.jpg]

[Bild: image.jpg]

[Bild: image.jpg]

[Bild: image.jpg]

Und
[Bild: image.jpg]

[Bild: image.jpg]

[Bild: image.jpg]

[Bild: image.jpg]

[Bild: image.jpg]
Mir gefällt die intensive Holzmaserung total. Thumbsup
[-] 1 Mitglied sagt Danke an jagi für diesen Beitrag:
  • HVfanatic
Zitieren
(23.08.2019, 17:16)CaptainFuture schrieb:
(23.08.2019, 13:00)lukas schrieb:
(22.08.2019, 19:52)CaptainFuture schrieb: Endabschaltung hatten die 160 nicht, aber die 145.
Im Unterschied zum späteren 147, dessen Endabschaltung mit einer Sichel mechanisch ausgelöst wurde und damit durchaus anspruchsvoll an die exakte Justage derselben war, hatten die früheren 145 (MKII) eine optoelektronische Endabschaltung. Ausgelöst wurde hier durch den hochfrequenten Ton in der Auslaufrille. Und das funktionierte nach meiner bisherigen Erfahrung sehr gut (um nicht zu sagen besser).

Davon habe ich ja noch nie was gehört. Wie funktioniert das mit dem hochfrequenten Ton?
Warum macht die Auslaufrille so einen hochfrequenten Ton?
Funktioniert das bei jeder Platte?

Ich ersuche um Aufklärung!

Bitteschön...

Test TD145 MKII (Seite 2)

Rest des Berichts auf Holgers Seite.

Trifft übrigens exakt so zu, wie beschrieben: Auslaufrille und Stoß!
Und funktioniert bei mir ausnahmslos (!) immer. Während die mechanische Variante mittels Sichel mitunter eben nicht abschaltet. Hängt von der Platte ab. Und bei Stößen hebt die Sichel natürlich nichts an.

[Edit]
Wäre da nur nicht der TP62. Eindeutig nichts für Anfänger bei der Montage eines Tonabnehmers! Wenn man aber Spaß daran hat, auch eine gute Wahl.
Optoelektronisch und hochfrequenter Ton passt m.E. nicht. Vielmehr spielt die Armbeschleunigung in der Auslaufrille eine Rolle. Diese Abschaltung hat der TD115 übrigens auch.
Zitieren
Siehe der Link von mir und Beitrag #337.
So war es gemeint: Berührungslose Hochfrequenz-Abschaltung.
Drinks
Zitieren
(14.01.2020, 09:19)CaptainFuture schrieb: Siehe der Link von mir und Beitrag #337.
So war es gemeint: Berührungslose Hochfrequenz-Abschaltung.
Drinks
OK, verstehe nur nicht, was das mit Hochfrequenz zu tun hat? Hat der Schreiber damals möglicherweise etwas falsch formuliert?
Optoelektronisch heißt für mich, Regulierung durch Bewegung, hier dann erhöht, aber hochfrequent?Wie dem auch sei, jetzt sollte jedem halbwegs klar sein, wie das funktioniert - und zwar sehr gut.  Kaffee
Zitieren
Hallo
Ich hoffe ich bin hier richtig. Wink3

Ich möchte mir eventuell einen Thorens TD 160 II zulegen und habe einen für 250€ im Internet gefunden.
Ist der Preis in Ordnung? Bei iiiihh Bähh werden die teilweise für über 400€ angeboten.
Gibt es verschiedene Ausführungen?
Bei dem für 250€, zieht es aus, dass die Grundplatte in einem ganzen ist.
Und die für über 400€, zieht es aus, ob die Grundplatte geteilt ist.
Vielleicht kann mir jemand helfen.

Gruß Mario



[Bild: mOUIhJLl.jpg][Bild: B2nxSavl.jpg]
Zitieren
Das untere Bild sieht Original aus.
Das obere Bild finde ich neben dem Headshell sehr seltsam :

[Bild: Oben.jpg]

VG Werner
[-] 1 Mitglied sagt Danke an p.seller für diesen Beitrag:
  • Vinyler71
Zitieren
Das ist eine Nadelbürste.
Floet
Zitieren
Beim TD160MKII ist das "silberne Tonarmboard" nur optisch angedeutet... das ist keine Trennung. Teller und Tonarm sind auf dem Subchassis vereint... vielleicht schaust Du dir mal Bilder des TD160 von unten an... dann wird das klar. Mit einfarbiger Oberplatte kenne ich nur den 160MKIIsuper. Da kann ich mich aber auch täuschen ... im Netz findest Du die Homepage von Holger Trass... der hat viele Informationen und Unterschiede der Thorens-Varianten recht gut aufgeführt... vielleicht ist da auch zu dem Thema was dabei.
Auch immer einen Blick wert ist die Vinylengine-Datensammlung... da musst Du dich "zwanglos" anmelden, hast aber Zugang zu einer sehr umfangreichen Datensammlung.

Im Moment findet man viele Fantasie-Preise... bzw. die Nachfrage ist hoch... aber 400Euro wäre mir persönlich zu viel.
Viel Erfolg

schönes Wochenende
Andreas
[-] 1 Mitglied sagt Danke an akguzzi für diesen Beitrag:
  • Vinyler71
Zitieren
Hallo
Vielen Dank für die Antwort.
Dann sind es wohl beides die gleichen Modelle.
Heißen ja beide gleich TD 160 MK ll.
Sind denn noch 250€ okay und taugen die etwas?
Worauf sollte man auf jedenfall achten?
Vielleicht schaue ich mir den mal morgen an.

Gruß Mario
Zitieren
Zum Preis was zu sagen, finde ich schwierig. Das Angebot ist groß, weil es gerade von den "Brot-und-Butter-Modellen" eben viele Stückzahlen gegeben hat. Da kommt es mMn ganz stark auf den Erhaltungszustand an. Ich habe einen 166 der ersten Generation, einen 166 MK V und einen 147. Für die letzten beiden habe ich mehr (zu viel) gezahlt - dafür waren die in besserem Zustand, als manche günstigeren Angebote.

Mit "geteilter Grundplatte" könntest du ggfs. einen dickeren Boden meinen. Der 160 S und 147 hatten von den kleinen Modellen ab Werk eine 17 mm (oder 19...vergessen) starke MDF-Platte. Die übrigen eine billigste Faserplatte, die den Namen "Bodenplatte" nicht verdient. D. h. mit dem dünnen Boden wirkt der Dreher "wie aus einem Guss" - mit der dicken Platte hingegen steht er "wie auf einem Sockel". Evtl. meinst du das.

Schlecht ist der 160 MKII sicher nicht. Das Tonarmrohr TP63 ist absolut brauchbar und Tonabnehmer lassen sich hier einfach montieren. Allerdings musst du bedenken, dass der TP16 Isotrack nur 7,5 Gramm effektive Masse mitbringt. Der Tonabnehmer sollte daher eine hohe Nadelnachgiebigkeit haben (Compliance). Ich habe diverse probiert und (für mich!) am besten läuft das aktuell montierte Philips GP-422. Ein AT20SLa hingegen klang überhaupt nicht.

Worauf will ich hinaus?

Der Tonarm ist nicht so "universell" nutzbar und anspruchslos an den passenden Tonabnehmer. Das muss passen, sonst klingt es bescheiden. Aber wenn es passt, dann klingt es auch sehr, sehr gut.

Ich persönlich (!) würde den 160 MKII allerdings nicht kaufen. Mir gefällt die Optik nicht. Ich hatte mal einen TD145 MKII, der abgesehen vom anderen Tonarmrohr (TP62) optisch gleich daher kommt. Und das gefällt mir nicht. Das Gehäuse wirkt billig. Da ist der Vorgänger, also der 160 der ersten Generation deutlich besser. Vor allem die Holzzargen, wenn man Holz mag. Oder spätere Modelle, wie etwa der 160 S - allerdings wirst du den nicht für 250 Euro bekommen. Glaube ich jedenfalls nicht.

In deinen Bilder meine ich (!), dass der obere mit der schwarzen Deckplatte etwas jünger sein dürfte als der untere. Der untere hat auch die von mir erwähnte, billig wirkende Zarge. Beim oberen sieht es für mich eher so aus, als hätte der schon eine etwas später verwendete Beschichtung/Folierung erhalten, die nicht mehr so übel wirkt. Ist aber natürlich auch Geschmackssache.
[-] 1 Mitglied sagt Danke an für diesen Beitrag:
  • Tom
Zitieren
(05.03.2022, 17:54)CaptainFuture schrieb: Das ist eine Nadelbürste.
Floet

Jo, ist ne Nadelbürste.  Thumbsup
Zitieren
Ah, du meintest die Deckplatte. Das ist, wie guzzy schon schrieb, nur eine farbliche Variante.
Hast du Grundkenntnisse im Löten? Der Anlaufkondensator lässt nach den Jahrzehnten gerne mal nach und dann schaukelt der Teller entweder auf oder läuft verkehrt herum. Nicht schön, wenn man es nicht bemerken sollte und die Nadel in die Rille setzt.
Der Tausch des Kondensators ist sehr leicht selbst vorzunehmen, wenn man nicht gerade zwei linke Hände hat.

Riemen würde ich nur Original nehmen. Der kostet um die 20 Euro, hält aber deutlich länger als beispielsweise der Nachbau von Thakker (der hat das Original aber auch im Angebot).
[-] 1 Mitglied sagt Danke an für diesen Beitrag:
  • Tom
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Scheiden tut weh ---- der Geraffel-Abschieds-Thread! errorlogin 489 203.180 Heute, 00:53
Letzter Beitrag: Swobi
  Der Sansui Thread oldsansui 9.242 3.450.309 Gestern, 23:34
Letzter Beitrag: LQL-200
Wink Geraffel der "Neuzeit" – Der "Nix-Vintage"-Thread Viking 1.481 649.452 Gestern, 12:15
Letzter Beitrag: krausar
  Der Yamaha Thread Nico 1.935 762.107 20.12.2024, 20:21
Letzter Beitrag: AeroLars
  Der Zappelzeiger Thread Thomre 459 122.030 18.12.2024, 10:34
Letzter Beitrag: Labrador
  ...der Grundig - thread.... Brownie 112 57.751 18.12.2024, 09:26
Letzter Beitrag: nice2hear



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 6 Gast/Gäste