Themabewertung:
  • 3 Bewertung(en) - 3.67 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
good-old-hifi August 2014
#1
Ein neuer Monat und wieder alte, diesmal sogar sehr alte Geräte! Diese Vor-End-Verstärker-Kombination der Marke Sony stammt aus dem Jahr 1969 und besitzt noch die Gravierung "Solid State" auf den Fronten, was auf die Volltransistorisierung (keine Röhren mehr) hinweist, da zu diesem Zeitpunkt viele Hybriden auf dem Markt waren, also Geräte die teiltransistorisiert waren und auch noch röhrenbestückt waren. Fernseher gab es z.B. noch bis vor wenigen Jahren so zu kaufen.

Die Vor-End-Verstärker-Kombination Sony TA-2000F und TA-3200F waren damals "state of the art" - den Begriff "high-end" gab es noch nicht. Für diese beiden hätte man den gut einführen können. Die beiden waren wohl weltweit das, was man (zumindest für den Heimbedarf) als weltbeste Kombination bezeichnen durfte. Einige Jahre später zog die Konkurrenz dann nach, Pioneer mit seinen SPEC und Exclusive Modellen und Technics mit SA und SU-10000 oder Kenwood mit der 700er Kombi. Aber 1969 konnte kaum ein Hersteller gleichwertiges anbieten.

Diese Kombination kostete seinerzeit knappe 4.000 DM, was etwa 3-4 Brutto-Monatsgehälter eines Durchschnittsverdieners waren. Schnell wird klar, weshalb diese heute so selten sind. Die Endstufe leistet 2 mal 130 Watt sinus an 4 Ohm, was damals utopisch war, Grundig war zur gleichen Zeit auf seinen SV-140 mit 2 mal 50 Watt sinus stolz!

Der technische Aufbau war vom Feinsten und extrem sorgfältig durchgeführt.

[Bild: sony-ta3200f-1-ch8037jrubq.jpg]

Die Endstufe von innen, sie verfügt bereits über einen vergossenen Trafo, ebenso wie der Vorverstärker. Alles ist sehr reichlich dimensioniert.

[Bild: sony-ta2000f-2-ch80376su2d.jpg]

Im Vorverstärker gibt es fünf einzelne steckbare Platinen, wobei die Phono-Entzerrer-Platine (ganz rechts) noch einzeln abgeschirmt war.

[Bild: sony-ta2000f-1-ch8037ywuyb.jpg]

Statt Potis für den Klang gab es hier 11-stufige Schalter mit Metallfilmwiderständen.

[Bild: sony-ta2000f-3-ch80376huxw.jpg]

Auch das Netzteil ist stattlich dimensioniert.

[Bild: sony-ta2000f-4-ch8037l7utd.jpg]

Es gibt noch zusätzliche Abdeckplatten, die dazu dienen jegliche Einstreuungen fern zuhalten.

Von aussen sehen diese Geräte wahrlich klassisch aus, alles in silber gehalten. Es gab zwei Serien dieser Modelle, die erste hatte glatte Knöpfe (so wie hier unser Vorverstärker), in der zweiten wurden die Knöpfe aussen mit einer Riffelstruktur versehen, die von da an zum Sony-Markenzeichen wurde, bis Ende der 70er Jahre hatten sehr viele Sony-Geräte diese Art Knöpfe. Die Endstufe stammt demzufolge aus der zweiten Serie.

[Bild: sony-ta32002000f-1-chhduor.jpg]

[Bild: sony-ta32002000f-2-chmpuug.jpg]

Der Vorverstärker TA-2000F verfügte über derart viele Anschlussmöglichkeiten, wie dies bis dahin kaum für möglich gehalten wurde. Es gab 2 mal Phono, Tuner, 2 mal AUX und 2 mal Tape - dazu zwei Vorverstärkerausgänge.

[Bild: sony-ta2000f-7-ch8037uwuiu.jpg]

Zusätzlich gab es noch beleuchtete Pegelanzeigen, bei Preamplifiern auch ein absolute Novität.

[Bild: sony-ta2000f-6-ch8037xzuzu.jpg]

Zudem überzeugt das Gerät durch seine schlichte Eleganz.

[Bild: sony-ta2000f-5-ch80378wu2g.jpg]

Als wäre das aber noch nicht genug, gab es hinten noch einen umfangreichen Umschalter für verschiedenste Impedanzen von MM-Systemem und, man glaubt es kaum, Einstellmöglichkeiten für MC-Systeme - hier noch Low-Level genannt, da die Bezeichnung MC noch völlig ungebräuchlich war - ebenso wie die Systeme selbst, denn ausser im Studiobereich, fanden die Moving Coils kaum Anwendung - der TA-2000F ist aber 1969 bereits gerüstet! Als Sahnehäubchen gibt es für alle Eingänge Pegelsteller außer für Phono 1 - so kann man alle Quellen exakt gleich laut einpegeln - einmalig!

[Bild: sony-ta2000f-9-ch8037oyuag.jpg]

[Bild: sony-ta2000f-8-ch80374xuec.jpg]

Die Endstufe wurde schon häufiger vorgestellt, stellt aber immer noch einen Meilenstein in der Hifi-Geschichte dar. Sie kostete um 1.300 DM und war damit eher preisgünstig für die gebotene Leistung. Der Vorverstärker hingegen ist so rar, weil er um 2.400 DM kostete, was so unglaublich viel war, dass er nur wenige betuchte Käufer fand.

[Bild: sony-ta3200f-2-ch8037cluax.jpg]

Die Endstufe TA-3200F verfügt über zwei schaltbare Eingänge und Anschluss für zwei Paar Lautsprecher. Der Ein-/Aus-Schalter ist an einen Stummschalter gekoppelt, der beim Ausschalten sofort für Ruhe in den Boxen sorgt, zieht man nur den Stecker, spielt sie munter weiter, bis die Elkos leer sind.

[Bild: sony-ta3200f-3-ch8037pzuz4.jpg]

Aus Angst vor Beschädigungen an den angeschlossenen Lautsprechern, es gab seinerzeit kaum Boxen die soviel Leistung verarbeiten konnten, baute man noch einen Leistungsbegrenzer ein, der auf 50% oder gar 25% der Leistung schaltbar war. Man ahnte damals in Nichttechnikerkreisen nicht, dass dies eigentlich überflüssig war, denn Lautsprecher zerstört man eher mit zu leistungsschwachen Verstärkern.

[Bild: sony-ta3200f-4-ch8037s8um1.jpg]

Alles an diesen Geräten ist wirklich sehr solide und robust ausgeführt, so dass es auch heute, 45 Jahre später, noch einwandfrei funktioniert.

[Bild: sony-ta3200f-5-ch8037teu5p.jpg]

Mir hat es viel Freude bereitet, so gut erhaltene Geräte, die einen so hohen Qualitätststandard aufweisen, zu überarbeiten. Die machen es bestimmt noch mal so lange!

Shy
Zitieren
#2
Diese alten Sony Klassiker sind wahrlich ein Traum !
Auf Ebay wurde mal eine schwarze! TA 2000F verkauft...
Die TA 3200F gab es soweit ich weiß, aber ausschließlich in silber ?!
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an für diesen Beitrag:
  • MacMax, pioneertapefan
Zitieren
#3
Auch die TA-2000F gab es nie in schwarz, da wurde dran "rumgemacht". Gab es nicht von Sony.

Shy
[-] 3 Mitglieder sagen Danke an für diesen Beitrag:
  • HiFi1991, New-Wave, nice2hear
Zitieren
#4
Wow, die Beiden wecken wirklich meinen Neid!
Wunderschöne und anscheinend auch sehr potente Geräte (gerade für die Zeit).
Da war Sony allen wirklich um einige Jahre voraus! Thumbsup
Zitieren
#5
(07.08.2014, 10:45)Armin777 schrieb: Auch die TA-2000F gab es nie in schwarz, da wurde dran "rumgemacht". Gab es nicht von Sony.

Shy

Glaub ich gerne, dass es die nie gab. War dennoch professionell gemacht
und sah wirklich original aus. Quatsch war es trotzdem, da man ja eine
schwarze 3200er zu bräuchte.
Zitieren
#6
Hallo,

sehr schöne Kombi!
Wofür ist den der "Normal/Test"-Umschalter auf der Rückseite der Endstufe?

LG
Jo
Zitieren
#7
Normal filtert ganz tiefe Frequenzen weg, Test ist das volle Übertragungsspectrum.

Gruß

Jürgen

Zitieren
#8
Die einzigen Sony-Geräte, die ich mir sofort zuhause vorstellen könnte! Traumhafte Dinger!
Zitieren
#9
(07.08.2014, 12:25)bikehomero schrieb: Normal filtert ganz tiefe Frequenzen weg, Test ist das volle Übertragungsspectrum.

Also ein Subsonic Filter ?
Zitieren
#10
Na ja, so nannte man das später. Eigentlich bedeutet das nur eine Gleichspannungssperre, also einen Kondensator pro Kanal - und daraus ergibt sich eine untere Grenzfrequenz...also Subsonic. Es sit nur zur Sicherheit, denn wenn im Vorverstärker wegen eines Defekts mal Gleichspannung am Ausgang liegt, dann sind ruckzuck eine Box und eine Endstufe im Eimer, weil die versuchen 0 Hz hörbar zu machen. Pleasantry

Shy
[-] 4 Mitglieder sagen Danke an für diesen Beitrag:
  • AnthonyP, Tom, bikehomero, New-Wave
Zitieren
#11
Danke für die Erklärung, aber da hätte Sony ja einen bezeichnenderen Ausdruck als "Test" finden können Dash1

Gruß
Jo
Zitieren
#12
Ich find es viel erstaunlicher, dass sie Vorreiter auf anscheinend einigen Gebieten waren und somit für vieles noch keine Bezeichnung etabliert war.
Wirklich Daumen hoch für Sony Thumbsup

Tja leider ist die Kombi jedoch schon so selten und teuer (und nun mit dem Thread hier so gehyped), dass ich so eine niemals ergattern werde ohne Lottogewinn Flenne
Zitieren
#13
Das war schon vorher so! Wenn ein Händler mal so einen TA-2000F hat, dann wird es auch richtig teuer!

click hier

Shy
[-] 1 Mitglied sagt Danke an für diesen Beitrag:
  • HiFi1991
Zitieren
#14
Ich hab momentan noch zuviel Geraffel hier rumstehen, das weg muss und deswegen ist die Kohle knapp.
Aber vllt. hat ja jemand Lust auf einen kleinen Import? Drinks

http://www.ebay.com/itm/Sony-TA-2000-and...1c441747ac
[-] 1 Mitglied sagt Danke an OsirisDeath für diesen Beitrag:
  • HiFi1991
Zitieren
#15
Uiih, ist aber schon verdächtig billig!

Shy
Zitieren
#16
Hab ich mir auch gedacht.
Mit Versand und Zoll etc. würde das wohl so um die 1000€ werden.
Aber naja, wahrscheinlich auch nochmal mind. 500€ Wartung/Reparatur/Ersatzteile.
Zitieren
#17
Absolute Hammer Kombi,danke füs Berichten Thumbsup
Grüsse aus München   Drinks

[-] 1 Mitglied sagt Danke an Mani für diesen Beitrag:
  • wettermax
Zitieren
#18
(07.08.2014, 16:34)Armin777 schrieb: Uiih, ist aber schon verdächtig billig!

Shy

Nach dem Kauf ab zu Dir - Du hast ja gerade die Sonys überarbeitet und kennst Dich aus!
Sehr schicke Kombi - sollte ich vielleicht - nee, lieber nicht, bevor das Nudelhloz wieder losgeht...
Zitieren
#19
(07.08.2014, 16:35)OsirisDeath schrieb: Hab ich mir auch gedacht.
Mit Versand und Zoll etc. würde das wohl so um die 1000€ werden.
Aber naja, wahrscheinlich auch nochmal mind. 500€ Wartung/Reparatur/Ersatzteile.


Haben sie ja aufgeführt - wobei mir die Versandkosten sehr günstig vorkommen!?:

[Bild: bildschirmfoto2014-08q3jlu.png]
>> Für energetische Reinigungsarbeit ist persönliche Anwesenheit nicht erforderlich <<

山水!

Gruß
Niels
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an contenance für diesen Beitrag:
  • Tom, New-Wave
Zitieren
#20
Danke für den Bericht Armin Thumbsup
Für amerikanische Verhältnisse ist das mMn eher teuer, da sie da auch des öfteren auftauchen.
Der größte Sport ist, wenn man Geräte aus der Serie möchte, near mint zu finden Floet
Drinks
Ist das Hauptproblem der Menschheit, dass wir ein imperialistisches Gen haben?
Die Sonne scheint immer©
^ischreschminimiuf, isch... ^
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Tom für diesen Beitrag:
  • bikehomero
Zitieren
#21
(07.08.2014, 10:24)Armin777 schrieb: Diese Vor-End-Verstärker-Kombination der Marke Sony stammt aus dem Jahr 1969 und besitzt noch die Gravierung "Solid State" auf den Fronten,

Wegen dem 'noch': Waren nicht alle Geräte dieser Serie bis zum Schluss mit der Bezeichnung "Solid State" versehen? Meine TA-2000F ist bestimmt jünger, sie hat die geriffelten Knöpfe, wohl eher 1972, und die Beschriftung ist gleich:

[Bild: DSC00124_1.jpg]

Aber meine muss auch mal zu dir Armin. Mir ist überhaupt nicht klar, wie ich selbst die Bauteile an den herausnehmbaren Platinen prüfen sollte, wenn ich keine Spannung mehr zum messen habe und alle auszubauen und trocken zu prüfen ist mir zu viel. Insbesondere bei meinen Phonokanälen scheint irgendwas nicht zu stimmen. Bei Phono 2 geht nur ein Kanal. Der klingt dafür aber heller als Phono 2 bei gleicher Einstellung....Aber auch sonst schadet ein professioneller Check diesem feinen Teilchen nichts.

Gruß

Jürgen

[-] 4 Mitglieder sagen Danke an bikehomero für diesen Beitrag:
  • Tom, New-Wave, HiFi1991, Rainer F
Zitieren
#22
(07.08.2014, 16:31)OsirisDeath schrieb: Ich hab momentan noch zuviel Geraffel hier rumstehen, das weg muss und deswegen ist die Kohle knapp.
Aber vllt. hat ja jemand Lust auf einen kleinen Import? Drinks

http://www.ebay.com/itm/Sony-TA-2000-and...1c441747ac

Das ist aber eine TA-2000 und keine TA-2000F da beseht schon ein nennenswerter Unterschied: Die F-Version ist die FET Version u. a. besser abgeschirmt und mit den genannten einstellbaren Phonoeingängen versehen. Die geriffelten Knöpfe gab es später nur für den Export, in Japan hatten die Dinger bis zum Schluss glatte Knöpfe.

Gruß

Jürgen

[-] 3 Mitglieder sagen Danke an bikehomero für diesen Beitrag:
  • New-Wave, HiFi1991, Tom
Zitieren
#23
Tolle Kombi, Armin. Danke mal wieder!
************

Thomas
Zitieren
#24
Schön sindse ja, zweifelsohne. Und dass die von der mechanischen Stabilität her locker noch mal 50 Jahre machen, glaub ich auch gern. Aber weswegen waren sie denn bei Euch? Worin genau bestand denn Eure "Überarbeitung"? Oder "nur" Reinigen und Schalter- und Poti-Kur?

Cheers
Frank

(Mitleser schon seit längerem ... jetzt auch mit Wortmeldung. Vorstellung demnächst mal.)
Es genügt nicht, keinen Gedanken zu haben: man muss ihn auch ausdrücken können.
[-] 1 Mitglied sagt Danke an frank_w für diesen Beitrag:
  • HiFi1991
Zitieren
#25
(07.08.2014, 10:45)Armin777 schrieb: Auch die TA-2000F gab es nie in schwarz, da wurde dran "rumgemacht". Gab es nicht von Sony.

Shy

Quatsch, wer würde denn sowas machen??? eine silberne Front "anschwärtzen"?? Floet
Gibts doch garnicht...

Sehr schöne Kombi die beiden. Oldie
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover Dance3 Dance3
[-] 1 Mitglied sagt Danke an nice2hear für diesen Beitrag:
  • HiFi1991
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  good-old-hifi Juli 2011 Armin777 280 164.822 07.06.2023, 16:47
Letzter Beitrag: Der Paul
  good-old-hifi Oktober 2013 Armin777 202 146.982 03.11.2021, 16:27
Letzter Beitrag: Wilbert
  good-old-hifi Mai 2014 Armin777 85 60.014 13.06.2021, 23:29
Letzter Beitrag: X-oveR
  good-old-hifi März 2011 Armin777 365 217.219 27.03.2018, 20:51
Letzter Beitrag: Socki
  good-old-hifi März 2012 Armin777 283 185.102 04.09.2017, 16:10
Letzter Beitrag: Gorm
  good-old-hifi November 2012 Armin777 129 105.136 13.07.2016, 10:09
Letzter Beitrag: Hullemups



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste