Themabewertung:
  • 28 Bewertung(en) - 4.07 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Der Bandmaschinen- Thread
Von diesen Scotch Bändern habe ich auch noch so 12-15 Stück rumliegen, genau auf der Spule, welche auf der Otari zu sehen ist.
Die hatte ich damals, so Ende der 90er, auf meinem Telefunken Magnetophon 3000 aufgenommen.
Die Maschine ist leider schon lange weg....

Die Bänder habe ich noch. Aber die sind bei mir auch alle mist....schmieren und quitschen wie Teufel.
Sehe ich das richtig, dass die bei dir auch blaues Vorspann- und hellrotes Abspannband haben?
Auf 15 cm Spule?

Und dann habe ich noch ein oder zwei Scotch Bänder auf 26,5er Alu Spulen, weiß aber gerade nicht welches, muss ich mal raussuchen, das verhält sich komplett anders und ist Tip Top.
Es gibt so Tage, da wirst du mit dem Kopfschütteln einfach nicht fertig.

LG aus HH
Zitieren
Edit:
Da isses...
Ok, 256er. Das erklärt es dann Wink3


[Bild: DSC07798.jpg]

[Bild: DSC07799.jpg]
Es gibt so Tage, da wirst du mit dem Kopfschütteln einfach nicht fertig.

LG aus HH
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an gasmann für diesen Beitrag:
  • proso, havox
Zitieren
Die großen Scotch könnte ich Dir auch abnehmen Oldie
Zitieren
Das 256 ist richtig gutes Band. Und nochmal erst recht, wenn man bedenkt, wann die das erfunden haben.
Mag Zufall gewesen sein, aber vielleicht auch Können...wer weiß.
20 Jahre jüngere Ampex 456 und 499 können das mit der Haltbarkeit jedenfalls nicht, die sind alle hin, egal wie und wo gelagert.

Die Hälfte der weißen Spulen hat genau das hellblaue und rote Vorspannband, die andere Bauform grün und rot.
If you don’t believe it or don’t get it, I don’t have the time to try to convince you, sorry.
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an spocintosh für diesen Beitrag:
  • gasmann, 0300_infanterie
Zitieren
(23.03.2019, 05:47)beetle-fan schrieb: Problem ist jetzt: das Band schleift an der Hinterseite (innen) der Aufwickelspule  Denker

Die Umlenkrolle lässt sich nicht m.W.n. nicht "einstellen". Der Spulenteller schon. Mithilfe von Unterlegscheiben kann er noch weiter nach vorne kommen.
Die U-Scheiben habe ich alle rausgenommen, trotzdem fluchtet das noch nicht so wirklich.

Bekloppt Die Spulenteller haben eine kleine Einkerbung, das Gegenstück gibt es dann auf der Motorachse.
Wenn das fluchtet, dann rutscht der Teller noch ein Stück weiter auf die Achse, sodass nix mehr schleift.

Thema erledigt Floet
Gruß,
Joey

"Spaß ist, wenn man trotzdem lacht!" Drinks
Zitieren
Handygeneration with Bluetooth Thumbsup
[-] 17 Mitglieder sagen Danke an für diesen Beitrag:
  • spocintosh, timilila, toyominati, hyberman, hadieho, havox, UriahHeep, stephan1892, Mosbach, Frank K., gasmann, HifiChiller, Campa, Eidgenosse, kandetvara, Helmi, Bayernhifi
Zitieren
Erklärt mir das einer?

https://www.ebay.de/itm/Technics-RS-1800...%7Ciid%3A1
Nun hat man die Kohle, aber das Gehör lässt nach...
Zitieren
(01.04.2019, 22:05)Nudellist schrieb: Erklärt mir das einer?

https://www.ebay.de/itm/Technics-RS-1800...%7Ciid%3A1

Einer von vielen Spinnern halt
Viele Grüße
Jörg
Zitieren
Erklärung: 
Für Technics Fans (aber wirklich nur ausschließlich diese!) ist die RS-1800 so was wie der heilige Gral. Viele haben diese Bandmaschine nie wirklich in der Realität gesehen und sie war eine Art mysteriöser feuchter Traum aus der Jugend, bei dem der Träumer nicht wusste ob Einbildung oder Wirklichkeit. Ich erinnere mich noch an Diskussionen Anfang der 2000er Jahre in diversen Foren, ob diese Maschine denn überhaupt jemals gebaut wurde - oder ob das nur eine Legende gewesen sei...
Das Gedöns ist leicht erklärbar: Richtig beworben wurde die RS-1800 von National Panasonic (damals noch Jungfernstieg, später Winsbergring in Hamburg und eigentlich Matsushita) hierzulande nicht wirklich. Sie tauchte nur auf Fotos ab etwa 1977 oder 78 auf. Im Katalog gabs nur das kleinere Modell RS-1500, bis heute wegen der Micky Maus Optik (Omega und closed Loop) relativ beliebt. Die RS-1500 kostete damals zwischen 2600 und 2900 Mark entweder als Viertelspur (1506) oder als Halbspur (1500) - Daneben gabs für etwa 3300 Mark eine Auto-Reverseversion (RS-1700). Diese Maschinen wurden bis knapp 1986 verkauft.
Warum die RS 1800 hierzulande relativ uninteressant für die eigentliche Kundschaft war liegt auf der Hand: Potentielle Abnehmer für eine echte Profitonbandmaschine waren (Radiostationen, Tonstudios) bereits bestens mit Produkten versorgt: Telefunken (AEG), Studer...Uher Reportage, Nagra...Ein paar wenige hatten Otari. Ganz abgesehen von der Bandführung (Omega) die bei der Technics für den Tonschnitt nicht gerade angenehm war und ist (da schneidet es sich auf einer Studer deutlich angenehmer) ist die Technics auch für den Tellerbetrieb, wie er hier üblich war nicht wirklich geeignet. Kurzum die Profis waren 1977/78 bereits bestens versorgt und die Maschine war für die Bedürfnisse eher unpraktisch. Die Technics Vertriebler in Hamburg haben das wohl irgendwie gerochen und die Maschine entweder deshalb nicht beworben, oder aber sie trauten der japanischen Mutterfirma das Profigeschäft nicht zu und verpennten das Geschäft. Jedenfalls bekam die RS-1800 deshalb hierzulande eine mythische Aura von superseltenem Edelgerät. Ganz falsch ist das im Detail möglicherweise nicht, allerdings muss man festhalten: Die RS-1800 kostete mal rund 12000.- Mark im voll ausgebauten Zustand. Die Qualität ist im Gegensatz zum Preis nicht wirklich 4 mal besser als die der "kleinen" RS-1500. Die relevanten Messwerte liegen zum größten Teil nicht mal 2dB über denen der RS-1500. Die Tonköpfe sind austauschbar und Schmetterlingsköpfe gabs auch für die RS-1500. Bis auf die extravagante Optik bietet die RS-1800 für einen Tonbandfreund wenig echten Mehrwert. Ok, die IEC Entzerrung...
Kurz und bündig zum Schluss: Auch als Technicsfan würde ich persönlich diese Maschine mit maximal 5000.- Euro bewerten, insbesondere bei einem Zustand von "leicht überholungsbedürftig". Die Darstellung des Angebots ohne Detailaufnahmen von den Köpfen oder einem beleuchteten Bandlaufzählwerk ist allein schon fast pathologisch. Geht man allerdings von einer Zielgruppe aus, die erstens nicht wirklich was mit Bandmaschinen am Hut hat - oder mit denen mal gearbeitet hat -, die einem Jugendtraum hinterherhechelt, gerade im Lotto gewonnen hat und nicht weiß wie man Geld verbrennen kann oder wenn man selbst unter Größenwahn leidet - dann ja dann ist das Angebot natürlich ein echtes Schnäppchen. Ach ja und dann gibt es natürlich noch Irre wie mich, die  solche Bandmaschinen schon eher als Skulptur begreifen und sie sich nur so ins Zimmer stellen (habe lange Jahre damit hart gearbeitet) - Aber selbst die greifen sich bei dem Preis nur an den Kopf und atmen tief durch. um den Anfall von Schnappatmung unter Kontrolle zu bekommen.
[-] 14 Mitglieder sagen Danke an childofman für diesen Beitrag:
  • E=mc2, Nudellist, havox, hadieho, Baruse, assiv8, timilila, kandetvara, spocintosh, gasmann, Eidgenosse, toyominati, duffbierhomer, Bayernhifi
Zitieren
Danke für die ausführliche Beschreibung...dann muss ich nich mehr auf dem fehlkonstruierten Trümmer rumhacken... LOL

Aber nochmal zu Nudels Frage:
Ok, die naheliegende Variante, diese Frage direkt an den VK zu richten, ist wohl aus bestimmten Gründen nicht gewollt...
Und hier 'ne Neid-Brandbombe zu legen, macht die Sache ja letztlich auch unterhaltsam. Aufregen und Andere erstmal für blöde Arschlöcher halten, weil man ihnen keine Schnäppchen abjagen kann, ist wie immer gern genommen und am einfachsten...

Aber diese Angebotsform hat in diesem Fall ebenfalls dieselben Gründe wie immer. Dass diese ausgerechnet hier bei den Jägern und Sammlern noch nicht jedem völlig klar ist, ist wiederum mir nicht klar.
Aber egal.

1. Wie man hier schön sieht, erregt es Aufmerksamkeit. Any promotion is good promotion, wie der Profi weiß.
2. Es hält die üblichen Verdächtigen zuverlässig davon ab, nach "was is läzde Prreis" zu fragen und erspart es dem Anbieter somit, sich damit rumzuschlagen.
3. Ein echter Interessent bemerkt die "Preis vorschlagen"-Schaltfläche, weiß ungefähr genauso gut wie der VK, wie es sich im richtigen Leben mit dem Wert verhält und geht mit diesem dann einfach in Kommunikation.

Ist doch eigentlich ganz einfach.
If you don’t believe it or don’t get it, I don’t have the time to try to convince you, sorry.
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an spocintosh für diesen Beitrag:
  • timilila, hal-9.000
Zitieren
http://www.audioscope.net/technics-rs1800-p-2720.html

http://www.audioscope.net/technics-rs10a...-2025.html

Ja, ja ich weiß... Angebot und Nachfrage... Gr*mmel - Aber aus meiner Sicht trotzdem irgendwie unanständig, egal wie viel Geld man hat.
Nun hat man die Kohle, aber das Gehör lässt nach...
Zitieren
Wobei mir die 10A02 eindeutig besser gefällt, rein optisch, rein hypothetisch ...  Lipsrsealed2
" ... ich will die Eins ..." Drinks     


Zitieren
(01.04.2019, 22:05)Nudellist schrieb: Erklärt mir das einer?

https://www.ebay.de/itm/Technics-RS-1800...%7Ciid%3A1


der hat sich um ein paar Nullen vertan, kann doch mal passieren  Pleasantry
Gruß Ulf Hi

[Bild: avatar_219660aoq0d.gif]

Zitieren
so ganz knusper ist der mit seiner Preisfindung aber auch nicht, 2590€ für ne TC-765 Dash1
http://www.audioscope.net/sony-tc765-14-...-2383.html
Zitieren
Die ist so teuer wegen dem "sehr linearen" Frequenzgang. Andere haben eben nur einen (normal) linearen  LOL .
Viele Grüße aus Kiel,
Hans-Volker

Es gibt viel zu tun, fangt schon mal an!
Zitieren
Neeee da muss ich widersprechen! Das liegt daran, dass "Sie spielt wie am ersten T.ag". Was auch immer ein T.ag ist. Es muss aber wichtig sein.

loool - Der Karsten - genau das war auch das Erste was ich gemacht habe: Die restlichen Angebote durchstöbern und die Preise mal checken...Offenbar hat sich der gute Mann auf Studioauflösungen und alte Radiotechnik spezialisiert. Wobei auch hier die aufgerufenen Preise z.B. EMT CD Spieler mit 2500.- Euro (hüstel) mir mehr oder minder nur ein müdes Lächeln verursachen. 

Auch die Preise der Studer Bandmaschinen sind zu einem großen Teil entweder Satelliten- oder Mondpreise. 
Da muss man schon extremer Tapenerd sein und vielleicht auch gedanklich mit einer Ballfinger schwanger gehen, Floet um diese Preisvorstellungen - auch unter dem Aspekt "verhandelbar" - halbwegs in Erwägung zu ziehen. 
Alles was recht ist - und ich denke die hier Anwesenden wissen das - diese Maschinen sind alt und so manches Bauteil verbraucht. Und wenn die nicht wirklich fachmännisch revidiert wurden und werden, bewegt sich manches kurz vor knapp und dem Elektroschrott. So hübsch sie aussehen mögen, so romantisch alles auch sein mag. 
Eine Revox C270 für rund 2900 Euro anzubieten (mit quietschender Bremse...? Pleasantry ) aber "im großen und ganzen funktionierend..."... Ähm ja. Die Bilder wirken jedenfalls so, als ob das Maschinchen mit Tellern im Radiobetrieb genutzt worden ist - schon ein wenig runtergefahren und kräftig genudelt.  - Man beachte die Schleifspuren an den Wickeldornen - da sind Bandteller über die Maschine gerutscht.

Fairnesshalber muss man aber auch zugestehen, dass manche Angebote dann doch halbwegs vernünftig wirken: eine 24 Kanal Otari für rund 4200 Euro - wenn sie denn funktioniert - bei dem fotografierten Zustand der Köpfe - why not? Denkbar - wenn jemand unbedingt analog 24 fahren möchte... 

Ab und an verkauft diese "Audiothek" offenbar auch mal ganz günstige Sachen - eine Akai Tonbandmaschine für 99 Euro...AKAI GX 215D --- Überraschend. Und alle Käufer scheinen doch Hi sehr zufrieden. Insofern...
Zitieren
Meinen Beitrag haste nich gelesen, ne ?
If you don’t believe it or don’t get it, I don’t have the time to try to convince you, sorry.
Zitieren
Oh doch sonst hätte ich den Aspekt "verhandelbar" wohl nicht erwähnt. Wobei ich Deiner Argumentationskette nicht unbedingt folgen möchte und auch die Werbemensch-These "jede Promotion ist letztlich Promotion" ein wenig bezweifle. 
Für mich führte der Erstkontakt mit den besagten Angeboten dazu kurzerhand den Anbieter für mich unter die Rubrik "zu ignorieren" einzuordnen. Und nein - solche Angebote führen bei mir nicht dazu mit dem Anbieter ernsthaft Kontakt aufnehmen zu wollen - selbst wenn mich ein Gerät interessieren würde. Ich stehe nicht auf die ägyptische Bazar Methode.  
Ich wüsste auch nicht warum überzogene Preisvorstellungen in irgendeiner Form positive Effekte zeitigen sollten. Selbst die Klientel die sich das leisten könnte fragt im Zweifelsfall dann doch möglicherweise noch mal jemanden der sich auskennt und fängt im schlimmsten Fall dann auch gar nicht mehr an zu verhandeln, sondern verlässt den "Marktplatz". Ist letztlich erst mit der "Jahrhundertanlage" in diesem oder einem anderen Forum passiert.
Zitieren
Du solltest "die Klientel, die sich das leisten könnte" nicht über einen Kamm scheren, denn das wäre reine Spekulation. Mag sein, dass sich außer dir auch Andere abgeschreckt fühlen. Wieder Andere aber sicher auch nicht.
Dass solche Preise nicht ernst gemeint sind, kann ja wohl kaum diskutierbar sein.
Also bleibt da nur, dass der VK auf einen akzeptablen Vorschlag wartet, in größeren Buchstaben könnte man das ja kaum schreiben. Und am Verhandeln ist doch nichts generell verwerflich.
Da finde ich es eher verwerflich, es als "ägyptische Bazar Methode" zu diffamieren. Diese Art Subtext gefällt mir persönlich gar nicht.
If you don’t believe it or don’t get it, I don’t have the time to try to convince you, sorry.
Zitieren
Also ich kenne den Stefano de Mario von früher her, als er seinen Shop noch im Ruhrgebiet hatte. Und ich kann versichern, dass er früher sowohl bei Ebay, als auch in seinem Internetshop immer seine Ware für Höchstpreise verkauft hat. Auch ich habe das lange nicht verstanden, dass er damit erfolgreich war, aber es funktionierte anscheinend. Zumindest bei internationalem Publikum. Einer seiner Tricks bestand darin, die gesuchtetesten Topgeräte auf der ganzen Welt anzukaufen und dann zu Höchstpreisen in seinen Shop zu stellen. Wenn man z.B. eine Technics RS-1800 suchte, dann konnte er eine anbieten. Das alleine zieht schon Publikum an. Ein weitererer Trick war, den Markt von solchen Geräten leer zu kaufen, um der alleinige Anbieter dafür zu sein. Er hatte zeitweise 3 RS-1800 bei sich stehen und es gab keine weitere, die frei verkäuflich war.

Gruß

Andreas
Zitieren
Grundig TS1000 - dagegen sieht meine Revox B77 ziemlich mickrig aus...
Testaufnahme funktioniert, beim abspielen ist der rechte Kanal noch deutlich dumpfer, als der linke.
Muss ich noch prüfen.

[Bild: IMG-6719.jpg]
Gruß,
Joey

"Spaß ist, wenn man trotzdem lacht!" Drinks
[-] 5 Mitglieder sagen Danke an beetle-fan für diesen Beitrag:
  • sensor, havox, kandetvara, hadieho, Buckminster
Zitieren
Atspocintosh
bei allem Respekt, aber erstens habe ich nicht Dir unterstellt, meine Posts nicht zu lesen, ich denke das war dann doch umgekehrt. Bitte!
Ich habe explizit darauf hingewiesen, dass die "Klientel die es sich leisten kann, MÖGLICHERWEISE nochmal nachfragt...usw.usw," - daraus zu folgern, dass ich denke dass die Klientel das grundsätzlich macht - - was dann tatsächlich ein "über den Kamm scheren" wäre,  -- ist dann doch sehr vereinfachend. Also entweder wolltest du nicht verstehen was ich meine, oder aber mit dem was ich schreibe löse ich bei dir irgendwelche Vorurteile aus, oder es passt dir einfach meine Meinung nicht.   

Zweitens war die Bazar Methode nicht despektierlich oder "diffamierend" gemeint und deine Konnotation ist zunächst mal dein Kopfkino und unterstellt mir Dinge die du bitte mit mir direkt klärst, wenn du sie denn vermutest. Wenn du Aussagen hier auf die Goldwaage legst - und politische Gesinnung assoziierst (oder spekulierst) - sorry falsch! Ich verhandle einfach nicht gern lange rum und auch wenn Du das vielleicht nicht verstehst: Das Bild eines ägyptischen Bazars ist für mich positiv belegt - ich denke hier an lange Gespräche mit diversen Tassen Tee.  Ich empfinde es als nicht angenehm von Dir hier in Schubladen gesteckt und in gewisse Richtungen interpretiert zu werden. Und Offenbar scheint das für dich Offensichtliche doch nicht für ALLE so offensichtlich zu sein. Mir hier dauernd zu signalisieren, dass ich verallgemeinern würde - ohne den Text genau zu lesen - mir Vorurteile unterzuschieben - ohne meine Bilder - wenn sie dir schon nicht gefallen zu hinterfragen - gefällt mir nicht.
Zitieren
[Bild: DSC05931-Kopie.jpg]

[Bild: DSC05932-Kopie.jpg]

Floet
[-] 12 Mitglieder sagen Danke an für diesen Beitrag:
  • spocintosh, stephan1892, hadieho, bikehomero, Nudellist, havox, ST3026, gasmann, polder, Buckminster, hal-9.000, Bayernhifi
Zitieren
Und? Nicht, dass Du meiner Maschine das Alleinstellungsmerkmal nimmst!
Nun hat man die Kohle, aber das Gehör lässt nach...
Zitieren
Die ASC 6004S hatte ein paar Schmerzen, die ich ihr austreiben konnte.



[Bild: DSC03772.jpg]


[Bild: DSC03791.jpg]


[Bild: DSC03792.jpg]


[Bild: DSC03800.jpg]


[Bild: Nachband.jpg]
Gruß André





[-] 9 Mitglieder sagen Danke an hyberman für diesen Beitrag:
  • havox, evel, HaiEnd Verweigerer, hadieho, Ronson Hax, kandetvara, polder, Buckminster, Bayernhifi
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Wink Geraffel der "Neuzeit" – Der "Nix-Vintage"-Thread Viking 1.389 555.065 Gestern, 16:09
Letzter Beitrag: Siamac
  Der Yamaha Thread Nico 1.877 665.039 08.06.2024, 12:53
Letzter Beitrag: bodi_061
Exclamation Der Sony Thread Harry Hirsch 2.272 700.056 04.06.2024, 13:01
Letzter Beitrag: tiarez
  Der Vorverstärker / Preamp / Preamplifier / PrePre Thread termman 216 78.673 28.05.2024, 16:46
Letzter Beitrag: akguzzi
  Der Pioneer Thread errorlogin 2.116 690.169 26.05.2024, 07:55
Letzter Beitrag: Möms-chen
  Der Sansui Thread oldsansui 9.169 3.093.818 23.05.2024, 14:27
Letzter Beitrag: spocintosh



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 4 Gast/Gäste