Beiträge: 1.339
Themen: 40
Thanks Received:
747 in 429 posts
Thanks Given: 980
Registriert seit: Nov 2011
Bewertung:
14
mfg, Francisco..
..if u get stuck in other people nonsense: repeat this few words: not my circus, not my monkeys..
Beiträge: 1.339
Themen: 40
Thanks Received:
747 in 429 posts
Thanks Given: 980
Registriert seit: Nov 2011
Bewertung:
14
..EINSCHALTSTROMBEGRENZUNG..ca. 25Teuro bei Ama*on oder iBäh.
mfg, Francisco..
..if u get stuck in other people nonsense: repeat this few words: not my circus, not my monkeys..
1 Mitglied sagt Danke an fmmech_24 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an fmmech_24 für diesen Beitrag
•
Beiträge: 15.121
Themen: 800
Thanks Received: 27.996 in 6.653 posts
Thanks Given: 2.415
Registriert seit: Oct 2014
11.06.2016, 20:08
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.06.2016, 06:31 von scope.)
Hole das Thema nochmal hoch, da ich vor einigen Tagen zwei sehr gute Labornetzgeräte auf Ebay.com gekauft habe. Der gewerbliche Verkäufer hat wohl noch einige davon.
Es ist das Kikusui PAR 160A, dass man nach Erwerb wohl noch auf 230V umbauen muss. Der Transformator gibt das "angeblich" her....Ich hoffe mal, dass meine Informationen stimmen.
Auch der Lüfter, das Netzkabel und die Sicherungen müssen ersetzt werden.
Lohnt sich das? Auf jeden Fall, denn Netzteile von Kikusui sind sowas wie "State Of The Art". Ausserdem liefert es je nach Ausgangsspannung, die bis zu 80 V reicht, bis zu 10A und ist extrem ripple- und rauscharm. Diese Kombination ist genial.
http://wing-auctions.c.yimg.jp/sim?furl=...r.fs=20000
http://www.kikusui.co.jp/kiku_manuals/P/...160A_E.pdf
Mit 40 cm ziemlich tief. Leider gibt Kikusui keine Servicemanuals frei.
Vom Preis her liegt man am Ende mit einem neuen USB bestückten Billignetzteil 30V 3A gleich, dessen Lüfter aufgrund minimaler Alu-KK wie eine Turbine heult und vergleichsweise schlechte Regeleigenschaften mitbringt
Beiträge: 15.121
Themen: 800
Thanks Received: 27.996 in 6.653 posts
Thanks Given: 2.415
Registriert seit: Oct 2014
14.06.2016, 18:08
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 14.06.2016, 18:13 von scope.)
Vor einer Stunde trudelte das erste Kikusui PAR 160A ein. Das zweite hatte ich etwas später geordert....dauert noch....
Den Zustand würde ich als sehr gut bezeichnen. Ich konnte sogar noch eine Schutzfolie vom Display abziehen, die noch drauf war. Die Geräte wurden afaik ab 1998 rausgebracht.
Der Lüfter wird erst bei Last eingeschaltet...allerdings schon relativ früh. Er ist aber nicht besonders laut und musste nach dem Wechsel von 100V auf 240V
nicht erneuert werden.
Zumindest ist er bisher nicht durchgebrannt

...Muss
das tatsächlich nochmal kontrollieren.
Intern wurden meine Erwartungen an die Qualität und den Aufwand sogar übertroffen. Das ist auf dem Niveau von Advantest...Kikusui hört sich für "Laien" nach Billigzeug an, aber ich möchte nicht wissen, was das Teil mal gekostet hat. ...oder?....Doch...will ich eigentlich schon
Links und rechts auf KK jeweils 4 (breite) Sanken Transistoren (MT200 Gehäuse) Also in Summe acht Stück.
Dave Jones vom EEVblog würde vermutlich laufend "beauty" sagen...

Für´n Appel & ein Ei....
3 Mitglieder sagen Danke an scope für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an scope für diesen Beitrag
• tiarez, , Futurematic
Beiträge: 4.587
Themen: 278
Thanks Received:
5.914 in 1.895 posts
Thanks Given: 215
Registriert seit: Sep 2015
Bewertung:
39
Hallo,
hast Du mal einen Link zum Verkäufer?
Gruß
Thomas
Beiträge: 15.121
Themen: 800
Thanks Received: 27.996 in 6.653 posts
Thanks Given: 2.415
Registriert seit: Oct 2014
(15.06.2016, 06:56)tiarez schrieb: Hallo,
hast Du mal einen Link zum Verkäufer?
Gruß
Thomas
Einfach bei Ebay US nach "kikusui PAR 160A" suchen, und den günstigsten nehmen....Eins könnte noch da sein....
Beiträge: 15.121
Themen: 800
Thanks Received: 27.996 in 6.653 posts
Thanks Given: 2.415
Registriert seit: Oct 2014
15.06.2016, 16:35
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.06.2016, 08:06 von scope.)
Der 100V Lüfter wird übrigens über eine Sekundärwicklung des Transformators angetrieben. Der Lüfter schaltet sich dauerhaft ein, sobald 1A Ausgangsstrom überschritten wird.
Leider bleibt er dann auch an, bis man das Gerät ausschaltet. Das hätte man eleganter lösen können, denn -wirklich leise- ist er auf Dauer nicht. Mit einem 1,5 µF/160V MKP oder MKT in der Leitung wird er es aber. Die Drehzahl reicht dann für Heimanwendungen immer noch voll aus, und der Geräuschpegel ist danach "OK".
Ich musste im Nachhinein übrigens eine Schukoleitung mit PG-Verschraubung nachrüsten, da ich ansonsten um die 100V auf dem Gehäuse hatte...Das kribbelte doch vernehmlich. Grund dafür sind diverse Kondensatoren , die man im letzten Bild vor dem Trafo erkennen kann. Die originale Netzstrippe war mir ohnehin nicht geheuer. Netzsicherung noch von 7 auf 3,15AT gewechselt....Fertig.
Beiträge: 15.121
Themen: 800
Thanks Received: 27.996 in 6.653 posts
Thanks Given: 2.415
Registriert seit: Oct 2014
Hat jemand aus dem Forum das letzte gekauft?