Beiträge: 1.339 
	Themen: 40 
	Thanks Received:  747 in 429 posts
 
Thanks Given: 980 
	Registriert seit: Nov 2011
	
 Bewertung: 
 14
	 
 
	
		
		
		29.01.2015, 19:31 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.01.2015, 19:32 von fmmech_24.)
		
	 
	
		..aaaargh...unbedingt   , dat Dingens!!!
	  
	
	
mfg, Francisco.. 
 
..if u get stuck in other people nonsense: repeat this few words: not my circus, not my monkeys..
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.391 
	Themen: 231 
	Thanks Received:  49.305 in 14.479 posts
 
Thanks Given: 30.627 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
 133
	 
 
	
	
		Ich liebe diese Threads, in denen man auch noch mehr lernt als in einem halben Schuljahr damals !
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Nun wenn solche Berichte gefallen kann man das auch mal mit dem Dankebutton quittieren, sonst könnte man denken es ist nicht interessant was man macht   
Es macht ne Menge Arbeit und kostet Zeit immer wieder Bilder zu machen und anschliessend Berichte zu verfassen.
 
Und nun ein besonderen Dank meinerseits an alle die mit werttvollen Tipps geholfen haben Danke Jungs   
Edit: das gilt natürlich für alle die Berichte machen gleichermassen  
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.391 
	Themen: 231 
	Thanks Received:  49.305 in 14.479 posts
 
Thanks Given: 30.627 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
 133
	 
 
	
	
		Komisch, und ich fand's grad schöner, eben nicht nur blöde den Button zu drücken, sondern es lieber explizit zu schreiben. 
Aber klar - wie man's macht, macht man's falsch...
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Ne spoc so war das nicht gemeint, wenn jemand das mit einem Beitrag tut zeigt er doch interesse oder   
Es sollte er die ansprechen, die es lesen aber nichts dazu schreiben   
Edit : und es geht auch nicht um Lobpreisungen oder sonst irgendwelchen Huldigungen sonder eher um die Anerkennung etwas interessantes für das Forum zu tun   
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag
	  • spocintosh, Frank K.
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received:  11.130 in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
 88
	 
 
	
		
		
		29.01.2015, 20:07 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.01.2015, 20:09 von Gorm.)
		
	 
	
		 spoc: Nö is nicht falsch, was zu schreiben ... nur Butten drücken is mbMn wie nur Bilder glotzen.
   Karsten
 Zitat:Wenn also jemand mal solche Kauft unbedinngt alles machen oder machen lassen bevor man sie in Betrieb nimmt es lohnt sich in jedem Fall. 200Watt Class A machen mächtig dampf :Tzaritza: 
Vor zwei Jahren ungefähr waren solche Klopper für mich ein Traum, bis bis ... bis ich dann auf mehrere Reparaturfreds im HF gestoßen bin ... Die Krönung war, wenn ichs richtig erinnere, der Einsatz von 4 Scopes und ein Haufen anderes Zeugs, um rauszubekommen, wo die Ursache für irgendein Leiden eines alten Boliden war.  
Da hab ich die Einscheidung getroffen, so beeindruckend die Dinger auch sind, daß ich nicht nen Stapel Scopes ranschaffe.  
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.339 
	Themen: 40 
	Thanks Received:  747 in 429 posts
 
Thanks Given: 980 
	Registriert seit: Nov 2011
	
 Bewertung: 
 14
	 
 
	
	
		..4 Scopes? 
Wenn ich meine 5e aufstelle, dann bleibt kein Platz mehr für das Rep-Geraffel..  
	 
	
	
mfg, Francisco.. 
 
..if u get stuck in other people nonsense: repeat this few words: not my circus, not my monkeys..
 
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an fmmech_24 für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an fmmech_24 für diesen Beitrag
	  • Frank K., Wolfgang_S
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received:  11.130 in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
 88
	 
 
	
	
		Laß mal die 5e lieber grade sein Francisco,  
war aber glaube nicht Dein Bericht ... 
müßte suchen, ging wohl um ein Schwingungsprob.
  
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Was man braucht hab ich glaub ich gut beschrieben, einen Lötkolben, viiiiiieeeel Lötzinn, Geduld und den Glauben an die menschliche Überlegenheit über die Technik   
Also Kauft Euch die das kriegen wir gemeinsam schon hin    
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • Frank K.
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.389 
	Themen: 804 
	Thanks Received:  28.116 in 6.711 posts
 
Thanks Given: 2.419 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
 127
	 
 
	
		
		
		29.01.2015, 20:33 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.01.2015, 20:35 von scope.)
		
	 
	
		Zitat:der Einsatz von 4 Scopes und ein Haufen anderes Zeugs, um rauszubekommen, wo die Ursache für irgendein Leiden eines alten Boliden war.  
Mich gibts aber nur einmal.   
Und wer da sinnfreierweise  vier Oszilloskope  benötigt, um irgendwelche Fehlerchen zu finden, ist Gift für meinen Blutdruck.  Kurzum, das ist Seemannsgarn.
 Zitat: 200Watt Class A machen mächtig dampf  
Die Geräte bleiben nicht durchgehend im A-Betrieb. Dazu wäre der Kühlkörper viel zu klein. Ich  vermute mal so bis 100Watt.
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	3 Mitglieder sagen Danke an scope für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an scope für diesen Beitrag
	  • winix, spocintosh, proso
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.482 
	Themen: 69 
	Thanks Received:  3.601 in 1.593 posts
 
Thanks Given: 3.402 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
 43
	 
 
	
	
		Fleiß der sich lohnt   
Hast du gut gemacht Karsten   
Und Geld für die dicken Elkos gespart   
	 
	
	
-- Gruß Andreas -- 
 
 
 
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 527 
	Themen: 48 
	Thanks Received:  1.079 in 220 posts
 
Thanks Given: 1.319 
	Registriert seit: Jul 2011
	
 Bewertung: 
 7
	 
 
	
	
		So, hier nun auch ein Paar Worte des Eigentümers ! 
 
Verursacht durch eine Unachtsamkeit bei einem Meßversuch an der Seckleiste der evtl. defekten Power-Lamp gab's erstmal 'nen Kurzen im Protection und Meter Board. Das sich dabei dann eine Zener-Diode verabschiedet muß mühsam gesucht und festgestellt werden. Die Lösung : Karsten ! 
 
Aber, ich habe es beim Abziehen verdreckter Sicherungen auch noch krachen lassen ! Das gab 'nen schönen Funken ! Nun befürchteten wir, dass dabei irgendwas kaputt gegangen ist und dies das Zucken bewirkt. Aber, evtl. gab es diese Macke schon vorher. Schließlich hatte ich die beiden gerade erst bekommen, kenne also nicht die Vorgeschichte der Geräte.  
 
Karsten hat hier mit unwahrscheinlicher Ausdauer und Zielstrebigkeit das Problem gelöst. Dafür mein Dank und meine Anerkennung !!! 
 
Beste Grüße, 
 
Frank K.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Danke Frank   
Ich denke das ist hier noch nicht zu Ende, war ja erst eine   
Die Zweite davon wird sicherlich auch die selben Probleme haben nur ohne die Patzer halt   
to be continued   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 462 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  418 in 146 posts
 
Thanks Given: 378 
	Registriert seit: Jan 2012
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
	
		Super Bericht Karsten, besten Dank 
Jetzt wo ich weiß, wie es geht, kann ich mir ja auch ein 
paar 8000er holen   
 
Chris
	  
	
	
Klang, Qualität, Optik & Haptik
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.339 
	Themen: 40 
	Thanks Received:  747 in 429 posts
 
Thanks Given: 980 
	Registriert seit: Nov 2011
	
 Bewertung: 
 14
	 
 
	
	
		..herrjessassss!! 
Die Preis für solche Trümmer werden, fürchte ich, wieder gesalzen ansteigen..  
	 
	
	
mfg, Francisco.. 
 
..if u get stuck in other people nonsense: repeat this few words: not my circus, not my monkeys..
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.688 
	Themen: 101 
	Thanks Received:  14.135 in 3.216 posts
 
Thanks Given: 43.011 
	Registriert seit: May 2009
	
 Bewertung: 
 44
	 
 
	
	
		Solche Berichte, dazu noch mit vielen Bildern, sind das Salz in der Forumssuppe. Wenn es dann auch noch ein Happy end gibt, umso besser. 
Danke dafür, Karsten!    
	 
	
	
  
Gruß aus Stadthagen 
Holger
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 24.948 
	Themen: 22 
	Thanks Received:  17.388 in 7.807 posts
 
Thanks Given: 89.881 
	Registriert seit: Dec 2010
	
 Bewertung: 
 84
	 
 
	
	
	
	
Ist das Hauptproblem der Menschheit, dass wir ein imperialistisches Gen haben? 
Die Sonne scheint immer© 
^ischreschminimiuf, isch... ^
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.688 
	Themen: 101 
	Thanks Received:  14.135 in 3.216 posts
 
Thanks Given: 43.011 
	Registriert seit: May 2009
	
 Bewertung: 
 44
	 
 
	
	
		Wenigstens mit happy end...  
	 
	
	
  
Gruß aus Stadthagen 
Holger
	
		
	 
 
 
	
	
		So und hier gibts dann auch noch das happy End, die wichtigsten Einstellungen die immer kontrolliert werden sollten. 
Arbeitsspannung TP1 Soll SM 14,5V +- 0,5V  ist ok und bleibt so
  
Ruhestrom Soll 160mV  180mV ist ein bischen zu viel
 ![[Bild: IMG_5873.jpg]](http://s4.postimg.cc/jygi8x331/IMG_5873.jpg) 
also runter damit auf 160mV
 ![[Bild: IMG_5874.jpg]](http://s4.postimg.cc/jpixizqal/IMG_5874.jpg) 
Distortion eleminater circuit  Soll 10mV nach 6 Min aufwärmphase 
auch zu viel 
 ![[Bild: IMG_5875.jpg]](http://s4.postimg.cc/jo8zpkogt/IMG_5875.jpg) 
also runter damit auf 10mV 
 ![[Bild: IMG_5876.jpg]](http://s4.postimg.cc/piszjk1y5/IMG_5876.jpg) 
Damit ist es getan und sie wird die nächsten Jahre auch wieder ordentlich spielen   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 462 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  418 in 146 posts
 
Thanks Given: 378 
	Registriert seit: Jan 2012
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
	
		 (30.01.2015, 09:56)Tom schrieb:  Gratuliere zur gelungenen OP     
 
 (29.01.2015, 21:41)Deckard schrieb:  Jetzt wo ich weiß, wie es geht, kann ich mir ja auch ein 
paar 8000er holen    
....aber immer Augen auf beim Kauf! 
 
Im Nachbarforum gibts dazu was zum Schmunzeln     
Ok Tom, überzeugt. 
Dann lass ich die Kohle, die ich eh grad nich hab' lieber 
stecken und spiel weiter mit meinen Onkyo und Sonys   
Sicher ist sicher
 Karsten
Toller Abschluß, alles ordentlich, vernünftig und wie geleckt.
  
Gruß
 
Chris
	  
	
	
Klang, Qualität, Optik & Haptik
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 658 
	Themen: 6 
	Thanks Received:  458 in 187 posts
 
Thanks Given: 10.737 
	Registriert seit: Feb 2012
	
 Bewertung: 
 1
	 
 
	
	
		Danke fürs zeigen und die Mühe die du dir mit solchen Geräten machst! Als Laie beeindruckt mich die logische Herrangehensweise an solche Probleme, erst recht wenn andere Kollegen bei der Fehlersuche mitmachen   
	 
	
	
MfG Reinhard
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 527 
	Themen: 48 
	Thanks Received:  1.079 in 220 posts
 
Thanks Given: 1.319 
	Registriert seit: Jul 2011
	
 Bewertung: 
 7
	 
 
	
	
		Und die Geschicht geht leider weiter: 
Nachdem Karsten der Anzeige das Zucken abgewöhnt hatte staunte ich nicht schlecht, 
als vor einigen Wochen nach dem Einschalten dieses Zucken wieder auftrat. 
Habe dann mal etwas getestet:  
- Es tritt nur aus dem "kalten" Zustand auf, also wenn der Amp mind. 1 Tag nicht   
  eingeschaltet wurde.  
- Es tritt jetzt nur innerhalb der ersten ca. 5 Minuten auf. In dieser Zeit sind auch die    
  Knack- und Knistergeräusche des sich erwärmenden Gerätes zu (mechanisch) hören. 
- Ist der Amp auf "Betriebstemp.", so tritt das Zucken nicht mehr auf. 
- Schalte ich ihn dann aus und nach ein paar Minuten wieder an tritt es nicht mehr auf. 
  Eben immer nur aus dem "kalten Zustand". 
- Das Zucken geht manchmal auch über den halben Skalen-Bereich, meistens aber nur   
  über das erste Viertel. 
- Diese Zeigerausschläge sind über die LS als deutliche Knackser zu hören - und  
  machen mir Angst ! Einmal hat die Schutzschaltung wieder angeschlagen.
 
Da Karsten ja alle Kontakte gereinigt und kräftig nachgelötet hat, bleibt - bei meinem laienhaften Verständnis - nur noch ein zumindest teil-defektes Bauteil, oder !?
 
Was meint Ihr dazu !?     
Beste Grüße,
 
Frank K.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.389 
	Themen: 804 
	Thanks Received:  28.116 in 6.711 posts
 
Thanks Given: 2.419 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
 127
	 
 
	
		
		
		02.09.2015, 17:12 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.09.2015, 17:13 von scope.)
		
	 
	
		Solche Fehler suche ich in defekten (gealterten) TRansistoren im Bereich der Konstantstromquellen und der Spannungsverstärkenden Stufen. In so einem Fall kann man den Fehler nur sehr selten (eigentlich nie) mit einem Transistortester oder Multimeter an den entsprechenden (ausgelöteten) Bauteilen aufspüren. 
Ich empfehle die -sehr- gezielte Behandlung mit Kältespray, nachdem das Gerät warm ist, und sich beruhigt hat. Ebenfalls "möglich" wäre die schlechte (gealterte) Verbindung einer Kontaktkappe eines Schichtwiderstandes. Das wäre eine sehr "dumme" Sache, die extrem Zeitaufwendig wird. Auch hier wäre Kältespray ein sehr mühseliger Weg.
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an scope für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an scope für diesen Beitrag
	  • winix, nice2hear
 
 
 
	
	
		Hatten wir ja schon besprochen Frank, bring sie doch einfach nochmal her   
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • Frank K.
 
 
 
	 
 |