Beiträge: 559
Themen: 31
Thanks Received: 571 in 152 posts
Thanks Given: 21
Registriert seit: Jan 2013
Bewertung:
4
Moin,
bei meinem damaligen CDX-993 war es so, dass der eine Ausgang eine feste und der andere Ausgang die variable, über den "output level" regelbare Lautstärke hatte - schon mal getestet?
Grüße aus Schleswig-Holstein
Sascha
1 Mitglied sagt Danke an krausar für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an krausar für diesen Beitrag
• ZodiacWuppertal
Beiträge: 90
Themen: 10
Thanks Received: 43 in 21 posts
Thanks Given: 446
Registriert seit: Nov 2013
Bewertung:
4
Hallo Sascha,dies ist beim CDX-1110 aber anders....es lassen sich bei beiden Ausgängen die Lautstärke am Gerät regeln !
Gruß
Arno
Onkyo A 8850, T 4670, DX 6850
Dali Zensor 7
1 Mitglied sagt Danke an arnop für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an arnop für diesen Beitrag
• ZodiacWuppertal
Habe auch CDX 1110. Und nie verglichen, auch nicht gelesen, was BDA dazu sagt.
1 Mitglied sagt Danke an für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an für diesen Beitrag
• ZodiacWuppertal
Beiträge: 90
Themen: 10
Thanks Received: 43 in 21 posts
Thanks Given: 446
Registriert seit: Nov 2013
Bewertung:
4
Habe mir heute das Sevice Manual besorgt, also der Direkt Ausgang kommt wohl direkt vom Wandler ...der Filter Ausgang durchläuft wohl irgendwelche Low Pass Filter...was auch immer das bedeutet ??
Aber ich höre keinerlei Unterschied zwischen den Ausgängen ...auch bei Digitalen Anschluss war kein Unterschied von mir wahrnehmbar ( Holzohren ? )
Gruß
Arno
Onkyo A 8850, T 4670, DX 6850
Dali Zensor 7
1 Mitglied sagt Danke an arnop für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an arnop für diesen Beitrag
• ZodiacWuppertal
Beiträge: 60
Themen: 5
Thanks Received: 48 in 13 posts
Thanks Given: 8
Registriert seit: Nov 2014
Bewertung:
1
hier mal was kleines Schwarzes
suche Sony SS-8150
Beiträge: 22.728
Themen: 266
Thanks Received: 26.432 in 9.161 posts
Thanks Given: 29.661
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
88
dann lass mal bitte im Dunklen die Zeiger zappeln..... und dann knipsen!
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover
1 Mitglied sagt Danke an nice2hear für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an nice2hear für diesen Beitrag
• ZodiacWuppertal
Beiträge: 60
Themen: 5
Thanks Received: 48 in 13 posts
Thanks Given: 8
Registriert seit: Nov 2014
Bewertung:
1
zappeln war erst mal nur testweise , da der Yammi erst noch zum check in die vertrauensvollen Hände von Karsten muss. Aber musich machen kanner!
suche Sony SS-8150
Beiträge: 22.728
Themen: 266
Thanks Received: 26.432 in 9.161 posts
Thanks Given: 29.661
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
88
15.05.2016, 06:42
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 15.05.2016, 07:43 von nice2hear.)
danke, dann hole ich mal als optischer Vergleich ein Bild meiner M-4 Endstufe von Seite 26 nach hier....
diese schwarzen Stern-Kühlkörper, auch die der B-2 haben echt was fettes
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover
3 Mitglieder sagen Danke an nice2hear für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an nice2hear für diesen Beitrag
• hadieho, ZodiacWuppertal, theoak
Beiträge: 60
Themen: 5
Thanks Received: 48 in 13 posts
Thanks Given: 8
Registriert seit: Nov 2014
Bewertung:
1
Sehr nice ! zum Vergleich scheinen mir die Kühlkörper der Sonys die ich hier rumstehen habe immer etwas unterdimensioniert für die Heizleistung
suche Sony SS-8150
1 Mitglied sagt Danke an kentlabs für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an kentlabs für diesen Beitrag
• ZodiacWuppertal
Beiträge: 60
Themen: 5
Thanks Received: 48 in 13 posts
Thanks Given: 8
Registriert seit: Nov 2014
Bewertung:
1
mal nochn altes Bild
suche Sony SS-8150
Beiträge: 22.728
Themen: 266
Thanks Received: 26.432 in 9.161 posts
Thanks Given: 29.661
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
88
meine M-4wohnt ja etwas versteckt unten auf der Erde..
und wie es aussieht bekommt er äähhh sie jetzt doch den genau passenden Spielpartner vorgeschaltet.
Dank der Unterstützung eines Kollegen hier (Spok würde Genossen schreiben) mit Affinität zu eigentlich einer anderen Gerätekategorie wird sich "wat schwattes" aus dem gleichen Dorf auf den Weg zu mir machen wie letztens schon der A-960 II.
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover
Beiträge: 60
Themen: 5
Thanks Received: 48 in 13 posts
Thanks Given: 8
Registriert seit: Nov 2014
Bewertung:
1
So tief kann ich bei mir nicht bringen, meine Freundin fährt mitm Staubsauger so gut wie mitm Auto....
Ps: gute Platte!
suche Sony SS-8150
Beiträge: 973
Themen: 3
Thanks Received: 820 in 454 posts
Thanks Given: 34.211
Registriert seit: Apr 2014
Bewertung:
17
15.05.2016, 21:21
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 15.05.2016, 21:21 von ZodiacWuppertal.)
Wenn ich mir die Kids an der Bushaltestelle ansehe, verstehe ich auch, warum manche Tierarten ihre Nachkommen fressen.
Einer von uns beiden ist dümmer als ich.
Beiträge: 22.728
Themen: 266
Thanks Received: 26.432 in 9.161 posts
Thanks Given: 29.661
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
88
(15.05.2016, 21:09)kentlabs schrieb: Ps: gute Platte!
darum habe ichs noch als CD und auch Kassetten-Set, sicher ist sicher...
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover
1 Mitglied sagt Danke an nice2hear für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an nice2hear für diesen Beitrag
• ZodiacWuppertal
Beiträge: 22.728
Themen: 266
Thanks Received: 26.432 in 9.161 posts
Thanks Given: 29.661
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
88
er ist dank Gorms Hilfe gut angekommen...
erster Test mit KH im dunkeln.. GEFÄLLT..
damit die Dame auf dem Sofa nicht merkt, dass da statt dem NAK Deck wat von Yamaha steht.
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover
1 Mitglied sagt Danke an nice2hear für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an nice2hear für diesen Beitrag
• 0300_infanterie
Auch hier altes Material...
Beiträge: 5.512
Themen: 110
Thanks Received: 16.934 in 2.748 posts
Thanks Given: 12.976
Registriert seit: Nov 2013
Bewertung:
38
Die erste Serie gefällt mir einfach am Besten.
Multiplex, Gewebesicken und auftrennbar - top!
Gruß
Jürgen
Beiträge: 22.728
Themen: 266
Thanks Received: 26.432 in 9.161 posts
Thanks Given: 29.661
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
88
(24.04.2012, 19:37)E-Schrotti schrieb:
seit Peters Bildern damals war diese C-4 / M-4 Kombi schon immer eine Option bei mir.
hatte ja schon diverse Male meinen ersten HiFi-Amp, den A-450 erwähnt.
Und die M-4 macht schon lange ihren Job bei mir um die KEFs anzutreiben, und mit diversen Vorverstärkern betrieben.
aber eigentlich gehört da ein C-4 dazu, und hier isser.
wie bei meinen I'netanschaffungen kleine optische MAcken, aber der ist halt auch schon "alt".
hier im Thread ist ja zu lesen, dass der C-4 ganz ordentlich Hitze abgibt, darum erst mal reingeschaut.
Überraschung: Platinenbestückung von unten, Lötseite oben. Öfters bei Geraffel aus den besseren Serien zu zu finden.
Die Schalter und Potis brauchen etwas Pflege, aber nichts dramatisch kristisches. Phono noch nicht getestet. Holger meinte da könnte ein Kanal Stress machen. Also es gibt was zu tun..
heute erstmalig miteinander verkabelt und in Betrieb
bis später,.. Peter
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover
Beiträge: 2.547
Themen: 15
Thanks Received: 3.348 in 1.005 posts
Thanks Given: 3.531
Registriert seit: Aug 2011
Bewertung:
13
Super schöne Vorstufe! Yamaha wusste eben, was Sache ist.
Meine Vorstufe hat ebenso dieses Platine-über-Kopf-Design, garniert mit Steckkarten, die quasi von unten in Steckverbinder der Mutterplatine eingesetzt werden mussten. Entsprechend waren da gerade um die Steckverbinder etliche kalte Lötstellen zu beseitigen. Wäre wohl auch bei der C-4 lohnenswert, danach Ausschau zu halten.
Die B-2 weiter oben ist übrigens auch die Wucht schlechthin! Ich hätte vor einem Jahr eine für sehr wenig Geld haben können, habe mich jedoch für eine andere entschieden. Hätte wohl doch beide nehmen sollen…
2 Mitglieder sagen Danke an Cpt. Mac für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an Cpt. Mac für diesen Beitrag
• nice2hear, ZodiacWuppertal
Beiträge: 9.638
Themen: 84
Thanks Received: 11.056 in 4.438 posts
Thanks Given: 6.073
Registriert seit: Jun 2011
Zitat: Phono noch nicht getestet. Holger meinte da könnte ein Kanal Stress machen. Also es gibt was zu tun..
Na dann erfolgreiches Bekämpfen von irrem Kanalgezappel!
Nennt sich wohl auch nicht nachvollziehbare sporadische Arbeitsverweigerung.
Vielleicht nur was Kaltes, wo de jetzt so schön von oben ran kommst.
Allerdings werde ich irgendwann mal einen möglichen der Nachteil der Überkopfbauweise zeigen,
wenn sich z.B. Bauelemente selbst auslöten und einfach aus der Platine fallen ...
2 Mitglieder sagen Danke an Gorm für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an Gorm für diesen Beitrag
• nice2hear, ZodiacWuppertal
Beiträge: 22.728
Themen: 266
Thanks Received: 26.432 in 9.161 posts
Thanks Given: 29.661
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
88
so ganz sind mir die Vorteile dieser Kopfübermontage auch noch nicht klar geworden.... aus thermischer Sicht doch grundsätzlich nachteilig, oder?
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover
Beiträge: 2.547
Themen: 15
Thanks Received: 3.348 in 1.005 posts
Thanks Given: 3.531
Registriert seit: Aug 2011
Bewertung:
13
21.05.2016, 08:27
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21.05.2016, 08:27 von Cpt. Mac.)
Ja, aus thermischer Sicht in der Tat ein Problem. Wurde z.B. bei Technics mit Löchern in der Platine über wärme-emittierenden Bauteilen gelöst (siehe SU-A2 und SU-A4).
Der grösste Vorteil liegt im Staubschutz: bei meiner A4 waren sämtliche Schalter selbst nach 35 Jahren noch in einwandfreiem Zustand. Die einzige Ausnahme war der "Muting"-Schalter, der gelegentlich Aussetzer und Knistergeräusche produzierte: das ist der einzige, dessen Hilfsplatine nicht kopfüber montiert ist.
2 Mitglieder sagen Danke an Cpt. Mac für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an Cpt. Mac für diesen Beitrag
• nice2hear, Gorm
Beiträge: 22.728
Themen: 266
Thanks Received: 26.432 in 9.161 posts
Thanks Given: 29.661
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
88
jupp, das mit dem Staub"schutz" hat was, sieht wirklich ziemlich sauber aus. Wenn die Deckelschrauben auch zeigen, dass hier schon mal jemand bei war.
links auch der Thermokanal bei den 2 Kühlkörpern mit größerer Platinenöffnung.
sonst sehr ordentlicher Aufbau, viel besser als z.B. beim A-960.
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover
Beiträge: 22.728
Themen: 266
Thanks Received: 26.432 in 9.161 posts
Thanks Given: 29.661
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
88
dann mal alles auf und ab..
Knöppe nach dem EInweichen und schrubben.
... natürlich alles black Alu, bis auf die lütten Runden alles mit Schrauben gesichert.
Power-Lampe beim Abbauen gestorben, Mute-Lampe beim Transport, beide ersetzt.
hier we go
gerade 'n bisschen hell inner Bude, kommen "die Grünen" etwas mager rüber... der Sound aber nicht.
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover
2 Mitglieder sagen Danke an für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an für diesen Beitrag
• nice2hear, theoak
|