Beiträge: 349
Themen: 15
Thanks Received: 417 in 138 posts
Thanks Given: 193
Registriert seit: Feb 2014
Bewertung:
4
Es geht weiter am TA-2070. Riemen und Idler hatte ich bei Blackreel bestellt und nun geht es an das Eingemachte.
Die haben echt einen Klatsch gehabt. Wahnsinn wie die Kabel verlegt wurden!
Das Laufwerk kann man ohne die Front abzubauen heraus montieren aber da auch ein Grundreinigung angesagt war habe ich die Front komplett entfernt und dabei die ganze Schalter und Potis gereinigt:
Die Alps Schalter sehen ganz schön verschmutzt aus. Im Vordergrund ist der gereinigte Monitor Schalter und dahinter der Tausendfüssler für den Filter vor der Behandlung.
Am Laufwerk gab es dann mehrere tiefe Griffe ins Klo! Da war schon mal jemand dran, die meisten Schrauben waren vermurkst.
Dann die Krönung. Das Bild vom gebrochenen Schwingarm spare ich mir.
Hier die reparierte Variante:
Als Kleber habe ich den 2K von Loctite genommen:
Sehr empfehlenswerter Kleber für Kunststoffe aller Art. In der Packungen sind 8 extra Kanülen enthalten so das man an dem nicht ganz billigen Kleber länger Freude hat.
Also Potis und Schalter gereinigt, Riemen gewechselt (Capstan) und den Schwingarm geklebt. Das Deck läuft und klingt um Welten besser als mein TA-2360. Aber es will noch nicht so richtig.
Jetzt zu meinen Problemen.
Das gelieferte Idler Gummi passt nicht. Laut Anbieter soll es aber passen. Verbaut ist bei mir eins in der Größe Außendurchmesser ca: 14,5 mm, Innendurchmesser ca: 10 mm, Breite ca: 2 mm. Ist das Original oder wurde da schon was gefrickelt?
Ich habe das alte erstmal gereinigt und vorsichtig aufgeraut. Damit läuft das Deck auch. Spulen klappt je nach Cassette mal gut oder schlecht.
Sobald das Gerät aber ein paar Minuten gelaufen ist fängt es an zu leiern und hat die Ambition Bandsalat zu produzieren. Ich bin aber schneller ;o) Dabei ist mir aufgefallen das die beiden Naben sich relativ schwer drehen. Sobald ich das Gerät ausschalte springt die rechte Nabe ein Stück heraus. Wenn das Gerät dann stromlos ist drehen sich die Naben frei.
Kann mir jemand erklären wie die Bremsen funktionieren? Nach welcher Systematik werden diese angesteuert?
Vielen Dank und Frohe Ostern!
Micha
2 Mitglieder sagen Danke an Micha für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an Micha für diesen Beitrag
• hyberman, 0300_infanterie
Beiträge: 349
Themen: 15
Thanks Received: 417 in 138 posts
Thanks Given: 193
Registriert seit: Feb 2014
Bewertung:
4
Da mich das Thema nicht wirklich in Ruhe gelassen hat habe ich es getreu dem Motto Versuch macht Klug probiert.
Die Stromversorgung des rechten Wickeldorns habe ich am Control PC Board abglötet und einen neuen Versuch gestartet. Das klang auch 10 Minuten vielversprechend aber danach kam die gleiche Leier.
Das war es dann auch nicht! Weiter geht es. Mangels Ersatzteilen (Idler u.ä) habe ich mich auf den Idler Motor gestürzt.
Das Gehäuse ist verpresst, lässt sich aber mit etwas Geschick öffnen.
Hier konnte ich dann wieder meiner Putz Leidenschaft nachgehen:
Das ganze habe ich mit Alkohol gereinigt und dann wieder zusammengebaut. Der Motor hat auf der Achse zwei Lager aus Sintermetall. Diese haben auch jeder einen Tropfen PDP65 bekommen.
Jetzt läuft das Gerät schon seit einigen Stunden mit meinem Beutegut aus Wien ohne zu leiern.
Das ganze funktioniert erstmal. Spulen klappt nicht immer aber meistens.Jetzt heißt es erstmal Musik genießen und entspannen vom Basteln.
Zwei Fragen stellen sich mir aber noch:
Ist das Idler nun original beim TA-2070? (14,5 x 10 x 2 mm)
Macht es Sinn die Kontaktflächen bei dem Motor zu versiegeln? Ich hatte alles nur gereinigt und so zusammengebaut.
2 Mitglieder sagen Danke an Micha für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an Micha für diesen Beitrag
• Ralph, TotoM
Beiträge: 201
Themen: 11
Thanks Received: 318 in 63 posts
Thanks Given: 47
Registriert seit: Feb 2015
Bewertung:
2
Das Idler-Rad samt Schwingarm sieht auf den ersten Blick genauso aus, wie der in meinem Dual C846.
Stephan
Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk
Beiträge: 213
Themen: 2
Thanks Received: 86 in 65 posts
Thanks Given: 190
Registriert seit: Jul 2012
Bewertung:
2
05.04.2015, 18:47
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.04.2015, 18:47 von TotoM.)
Hallo Micha!
(04.04.2015, 22:02)Micha schrieb: Macht es Sinn die Kontaktflächen bei dem Motor zu versiegeln? Ich hatte alles nur gereinigt und so zusammengebaut.
Dein Onkyo hat offenbar das gleiche Sankyo-Laufwerk wie mein Kenwood KX-1100HX. Es hatte das Problem, dass der rechte Bandwickeldorn immer wieder einfach stehen blieb, weil der Motor einfach unvermittelt seinen Dienst quittiert hat. Die Folge war jeweils ein herber Bandsalat (weil der Capstan das Band ja weiterhin transportiert hat). Ich habe den Motor genauso geöffnet und gereinigt wie du. Versiegelt habe ich die Kontaktflächen nicht - warum auch, die Bürsten würden jegliche Versiegelung in kurzer Zeit eh wieder 'runterschremmeln. Mein Deck läuft nun jedenfalls auch wieder einwandfrei ohne Bandsalate.
Gruß
Toto
1 Mitglied sagt Danke an TotoM für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an TotoM für diesen Beitrag
• Micha
Beiträge: 349
Themen: 15
Thanks Received: 417 in 138 posts
Thanks Given: 193
Registriert seit: Feb 2014
Bewertung:
4
Danke! Dann bleibt der Motor so. Hat das Kenwood auch ein Gummirad oder hat es Zahnrad Antrieb für die Wickeldorne?
Was für ein Leuchtmittel kommt eigentlich in das Kassettenfach? Im Servicemanual steht nur eine Teilenummer.
Gemessen habe ich 12V. Zwecks Ampere und Bezeichnung bin ich mir unschlüßig.
Beiträge: 11.962
Themen: 164
Thanks Received: 13.238 in 3.881 posts
Thanks Given: 27.778
Registriert seit: Apr 2012
Bewertung:
43
Gab ja beides ... Zahnradantrieb wurde nachgerüstet.
Dean Martin: "MAN(N) IST ERST DANN RICHTIG BETRUNKEN, WENN MAN(N) NICHT MEHR AM BODEN LIEGEN KANN, OHNE SICH FESTZUHALTEN."
Beiträge: 213
Themen: 2
Thanks Received: 86 in 65 posts
Thanks Given: 190
Registriert seit: Jul 2012
Bewertung:
2
05.04.2015, 22:20
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.04.2015, 22:43 von TotoM.)
Die Kenwoods, die ich kenne (KX-880HX, 1100HX und KX-9010) haben alle ein Zahnrad statt dem Gummiidler:
So sah der Kollektor des Rotors nach dem Öffnen aus:
und so dann nach der fälligen Reinigung:
Beiträge: 11.962
Themen: 164
Thanks Received: 13.238 in 3.881 posts
Thanks Given: 27.778
Registriert seit: Apr 2012
Bewertung:
43
Die ersten (in der Serie ohne HX) kamen noch mit dem Idler ... wie die Onkyo und Yamaha auch.
Dean Martin: "MAN(N) IST ERST DANN RICHTIG BETRUNKEN, WENN MAN(N) NICHT MEHR AM BODEN LIEGEN KANN, OHNE SICH FESTZUHALTEN."
Beiträge: 213
Themen: 2
Thanks Received: 86 in 65 posts
Thanks Given: 190
Registriert seit: Jul 2012
Bewertung:
2
Ja, wie ich gelesen habe, wurde das auf Initiative von Armin auf Zahnradantrieb umgestellt.
Beiträge: 349
Themen: 15
Thanks Received: 417 in 138 posts
Thanks Given: 193
Registriert seit: Feb 2014
Bewertung:
4
Danke euch Beiden für die Information. Das muß ich erstmal überdenken.
Fällt noch jemanden etwas zur Thematik Leuchtmittel ein. So kleine Lampen sind nicht mein Fachgebiet.
Beiträge: 7
Themen: 0
Thanks Received: 0 in 0 posts
Thanks Given: 0
Registriert seit: Dec 2024
Bewertung:
0
Hallo an die erfahrenen User, kann mir jemand sagen, wie ich den Plastiksicherungsring am Idler entfernen kann, um den Idler und auch den Motor auszubauen???
Vielen Dank im Voraus.
Beiträge: 1.092
Themen: 1
Thanks Received: 1.266 in 502 posts
Thanks Given: 1.034
Registriert seit: Mar 2024
Bewertung:
11
04.10.2025, 07:54
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 04.10.2025, 07:55 von grautvOHRnix.)
(05.04.2015, 22:35)TotoM schrieb: Ja, wie ich gelesen habe, wurde das auf Initiative von Armin auf Zahnradantrieb umgestellt.
Na sowas. Ist das wahr? Quelle?
Irgenwann gab es von allen Herstellern (Ken, Onk, Nak, ...)
Umrüstsätze mit Zahnantrieb.
Zur letzten Frage:
Moin Harry, ja, ich.
Der Ring ist in eine Nut der Achse eingerastet.
Du hebelst ihn ganz vorsichtig z.B. mit einer
dünnen Klinge von der Achse herunter.
Manche dieser Sicherungsscheiben sind geschlitzt.
Gute Grüße, Andreas
36 Jahre HiFi-Service
1984 - 2020
>35000 Reps
Some people like cupcakes better,
I for one care less for them!
Beiträge: 7
Themen: 0
Thanks Received: 0 in 0 posts
Thanks Given: 0
Registriert seit: Dec 2024
Bewertung:
0
Hallo TotoM, vielen Dank für die Antwort. Ist da wirklich ein Sicherungsring drauf?
Mit einer Klinge komme ich garnicht in den Innenbereich; siehe Foto.
Beiträge: 7
Themen: 0
Thanks Received: 0 in 0 posts
Thanks Given: 0
Registriert seit: Dec 2024
Bewertung:
0
Hier noch ein Foto eines reparierten Motors aus dem Forum. Da vermag ich keine Nut auf der Achse zu sehen.
Beiträge: 1.092
Themen: 1
Thanks Received: 1.266 in 502 posts
Thanks Given: 1.034
Registriert seit: Mar 2024
Bewertung:
11
Moin,
WAS genau willst Du demontieren?
Der IDLER ist das Plastikrad mit dem Gummiring - da sieht es
allerdings aus, als hätte jemand den Sicherungsring mit Klebstoff
ersetzt und Du mußt sehen, wie Du es abbekommst.
Auf der Motorachse ist das PULLEY sehr stramm aufgedrückt,
das bekommt man nur mit hoher Kraft abgezogen, dann
hat man den Schwenkarm und eine kleine Druckfeder (!)
in der Hand.
Deutsche Bezeichnungen wären Zwischenrad (mit Gummi) und
Antriebsrolle.
Gute Grüße, Andreas
36 Jahre HiFi-Service
1984 - 2020
>35000 Reps
Some people like cupcakes better,
I for one care less for them!
Beiträge: 7
Themen: 0
Thanks Received: 0 in 0 posts
Thanks Given: 0
Registriert seit: Dec 2024
Bewertung:
0
Es geht um den Pulley. Wenn der so stramm aufgedrückt ist, bekommt man ihn wahrscheinlich mit einer Zange wohl nicht ab.
Beiträge: 1.092
Themen: 1
Thanks Received: 1.266 in 502 posts
Thanks Given: 1.034
Registriert seit: Mar 2024
Bewertung:
11
05.10.2025, 18:48
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.10.2025, 18:50 von grautvOHRnix.)
Moin,
man kann es "einfach" abziehen, wenn man das geeignete
Werkzeug (angefertigt) hat.
Eine Zange wird das Pulley brechen lassen, es ist im Laufe
der Zeit noch spröder geworden als es neu ohnehin war.
Du müßtest Dir eine Art stählerne, stabile Pinzette mit
L-förmigen Enden bauen, mit dem Du (ohne die hinten
aufgeklebte Filzscheibe zu beschädigen) unter das Pulley
fassen kannst.
Sowas hatte ich mir gebaut, als die Probleme mit durch-
rutschenden Antrieben in diesen Laufwerken zunahm.
Wir hatten sooo viele verkauft, Onk, Ken, Nak, .....
Hunderte repariert .....
Das Wiederaufsetzen ist auch nicht einfach, die Spannung
der Druckfeder unter dem Zwischenradhebel muß ziem-
lich genau stimmen, sonst a) klemmt er oder b) schwenkt
im play-Betrieb nicht sicher genug -> Bandsalat.
Gute Grüße, Andreas
36 Jahre HiFi-Service
1984 - 2020
>35000 Reps
Some people like cupcakes better,
I for one care less for them!
Beiträge: 7
Themen: 0
Thanks Received: 0 in 0 posts
Thanks Given: 0
Registriert seit: Dec 2024
Bewertung:
0
Vielen Dank für die Hinweise.
Das will dann wohl überlegt sein.
Beiträge: 321
Themen: 3
Thanks Received: 266 in 157 posts
Thanks Given: 99
Registriert seit: Sep 2015
Bewertung:
5
05.10.2025, 22:52
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.10.2025, 23:15 von Wenni.)
Das Motorpulley (Kunststoff) kann man mit zwei Teelöffeln abhebeln, und zwar so:
![[Bild: Motorpulley-abziehen.jpg]](https://i.postimg.cc/L8kV4NJf/Motorpulley-abziehen.jpg)
(Bild "gemopst" aus einem anderen Thread, hier).
Es gibt auch einen Abzieher für Modelleisenbahnräder, damit gehts auch. Ist allerdings ziemlich teuer. Einen Link habe ich gerade nicht.
Bei Metallpulleys muß man das Pulley vorm Abziehen / Abdrücken erst erwärmen.
Gruß
Wenni
1 Mitglied sagt Danke an Wenni für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Wenni für diesen Beitrag
• radioharry
Beiträge: 1.092
Themen: 1
Thanks Received: 1.266 in 502 posts
Thanks Given: 1.034
Registriert seit: Mar 2024
Bewertung:
11
07.10.2025, 07:45
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07.10.2025, 07:47 von grautvOHRnix.)
Moin,
ja, aber nicht das von Wickelmotor..... in situ.....
..... und die Metallpulleys haben noch eine Sicherungsschraube.....
Gute Grüße, Andreas
36 Jahre HiFi-Service
1984 - 2020
>35000 Reps
Some people like cupcakes better,
I for one care less for them!
Beiträge: 321
Themen: 3
Thanks Received: 266 in 157 posts
Thanks Given: 99
Registriert seit: Sep 2015
Bewertung:
5
grautvOHRnix schrieb:ja, aber nicht das von Wickelmotor..... in situ..... Ich denke, das geht auch hier.
grautvOHRnix schrieb:..... und die Metallpulleys haben noch eine Sicherungsschraube..... Manche ja, manche nein.
Gruß
Wenni
|