Themabewertung:
  • 32 Bewertung(en) - 3.38 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Dat-Recorder
(26.04.2025, 22:05)exkalidi schrieb: ...Da der neue NXP-CM7 (Teensy 4.1) SPDIF-Ein- Ausgänge und einen DSP besitzt....

Vom SRC4 war ja noch die gesamte Software inklusive Menü-Steuerung übrig....

- SPDIF- Laustärke zwichen -100dB und +27bB in 0,5 bB-Schritten einstellbar
..

Als 1-IC-Lösung wäre das natürlich genial und auch erschwinglich...

Aber eine technische Frage habe ich dazu:

Swobi will so einen Pegelsteller als Vorsatzgerät für reine 16 Bit-Audiogeräte (DAT) verwenden.

Ist in der Firmware die Möglichkeit vorgesehen, das Ausgangssignal des Pegelstellers vor
Übernahme in das ausgangsseitige SPDIF-Signal in der Wortlänge auf 16 Bit zu reduzieren ?

Wobei dazu ein geeignetes Redithering nötig wäre, um den sonst allfälligen Truncation Noise
zu vermeiden ? 


+27bB Denker
.
Not macht erfinderisch. Floet
Zitieren
Hallo Axel,

ruf mich einfach an... oder ich versuche es mal... Drinks

LG
Dirk
Zitieren
Nochmal zum Nutzen eines digitalen Pegelstellers:
Drauf gekommen bin ich, weil irgendwelche 0815 MD-  u. CD-Recorder diesen als Ausst. hatten. U. das noch mit popeligen Mini Austeuerungsanzeigen.
Da fand ich, das rundet die Ausst. von digitalen Aufnahmegeräten einfach ab. Warum also haben das nicht auch Dat-Recorder ?
Dient dem Angleichen von unterschiedlich ausgesteuerten CDs u. bei Überspielungen von fremdaufgenommenen Dats.
Bis jetzt geht das nur über den analogen Umweg. Bei Dat-Recordern, die analog nicht mit 44,1 aufnehmen können, wird zusätzlich noch ein SRC gebraucht. Ich nutze diesen hier:
https://old-fidelity-forum.de/thread-384...pid1428254
Da aber jedes Gerät nur eine Funktion erfüllt, kann die Kette auch ganz schön aufwendig werden, wenn auch noch ein Kopierknacker gebraucht wird.
Abspielgerät - Pegelsteller - SRC - Kopierknacker - Aufnahmegerät. Alles braucht auch noch einen eigenen Netzstecker. +
Zitieren
(Heute, 00:17)Swobi schrieb: ...Bei Dat-Recordern, die analog nicht mit 44,1 aufnehmen können, wird zusätzlich noch ein SRC gebraucht.

Ich nutze diesen hier:

https://old-fidelity-forum.de/thread-384...pid1428254

Da aber jedes Gerät nur eine Funktion erfüllt, kann die Kette auch ganz schön aufwendig werden,
wenn auch noch ein Kopierknacker gebraucht wird.

Abspielgerät - Pegelsteller - SRC - Kopierknacker - Aufnahmegerät.


Oldie   Bitte keine Märchen: 

Bei dem verlinkten SRC1 ist überhaupt kein "Kopierknacker" erforderlich. NIEMALS !

Der SRC1 liefert nämlich immer saubere SPDIF-Ausgangssignale ohne jede Sperren,
die völlig problemlos mit serienmässigen SCMS-Geräten in beliebig hohe Generationen
aufgenommen werden können.
.
Not macht erfinderisch. Floet
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Dat-Recorder / Alles außer Sony Swobi 1.654 565.174 Gestern, 09:04
Letzter Beitrag: hdrobien
  Sony DAT SecretKey MBlau007 104 11.914 23.02.2025, 12:33
Letzter Beitrag: MiDeg
Photo Suche HHB CDR Recorder Nutzer joy 3 608 05.12.2024, 16:52
Letzter Beitrag: nice2hear
  DAT Walkman lässt sich nicht mehr einschalten johnhartman 2 1.222 02.11.2024, 09:56
Letzter Beitrag: Doorz
  Sony DAT Kopfverstärker recap. scope 24 13.697 23.06.2024, 23:54
Letzter Beitrag: Sony-Freak-Kaarst
Bug CD-Recorder Marantz CDR-630 Mosbach 36 28.026 11.06.2024, 20:34
Letzter Beitrag: Mosbach



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 9 Gast/Gäste