(Heute, 01:10)Swobi schrieb: Der Hinweis hätte aber auch schon eher kommen können.
Lesen hilft:
(27.12.2024, 14:55)HUCHT-Tec schrieb: (27.01.2024, 15:16)Swobi schrieb: Habe grade den SRC 1 im Einsatz...
Zeitweise schreibt das aufzunehmende Gerät, also in diesem Fall ein ZA-5,
zeitweise alle 6-7 Sekunden eine neue Startmarke...
Bedarf der SRC einer Überholung ....?
Diesen Abtastratenwandler SRC1 von Swobi habe ich jetzt nun schon zum dritten Mal im
mehrtägigen Dauerbertrieb laufen lassen...
Ich habe in den SRC1 zur Sicherheit noch ein kleines Upgrade aus 2002 eingebaut,
was Copyright-Kompatibiltätsprobleme mit ganz bestimmten CD-Recordern von Philips
(CDR570 und CDR770) behebt, sodass die aufgenommenen CD-Rs auch bei diesen
Recordermodellen immer frei von Sperren sind.
...
Das Verhalten des HUCHT SRC1 bezüglich SCMS wurde mehrfach in der HiFi-Presse
und in allen meinen Produktinfos (bzw. denen des Vertriebes) ausführlich beschrieben,
sodass ich das ja wohl heute als bei den SRC1-Nutzern allgemein bekannt voraussetzen
können sollte.
Die Anti-SCMS-Funktion des SRC1 wurde zum Beispiel hier ganz explizit veröffentlicht:
STEREO 10/94 Seite 12:
Zitat:.... Und noch einen weiteren Pluspunkt konnte der SRC1 für sich verbuchen:
in den ausgegegebenen Digitalsignalen fehlt das das SCMS-Kopierschutzbit.
Der Weg für weitere beliebige Digitalkopien ist frei....
...
AUDIO 7/94 Seite 141:
Zitat:[SRC1] ... Weitere Pluspunkte das handlichen Übersetzers:
für den Fall der Fälle besitzt er einen SCMS-Kopierschutzknacker, .....
...
==> Aber spätestens nach paktischen Erfahrungen des Nutzer mit dem SRC1,
d.h. simplen Ausprobieren, sollte dieses Wissen doch eigentlich da sein:
beim Aufnehmen des Ausgangssignals des SRC1 auf einen Sony DAT mit einem
(noch nicht deaktivierten) SCMS braucht man doch bloss am DAT die beiden Tasten
"MODE" und "6" gleichzeitig zu drücken, um sich dann an einer schönen Anzeige
"ID6 00" im Display zu erfreuen. (das geht auch per Fernbedienung...)
Wo ist da das Problem ?
Das sollte doch wirklich Jeder hinkriegen können, ist doch kinderleicht.
Wozu bedarf es da noch extra irgendwelcher "Hinweise" ?
(Heute, 01:10)Swobi schrieb: Da wäre mal eine Auflistung aller jemals hergestellten Geräte u. deren Funktionen gut.
Dafür sehe ich überhaupt keine Notwendigkeit und das wäre nur reine und sehr (!)
zeitintensive Beschäftigungstherapie, auf die ich definitiv keine Lust habe.
Ein ziemlich hoher Anteil der"jemals hergestellten Geräte" waren kundenspezifische
Sonderanfertigungen, die wohl kaum bis heute überlebt haben dürften und für die sicher
kein allgemeines Interesse besteht.
Wer als Anwender / Besitzer eines früheren Produktes von mir konkrete technische Fragen
dazu hat, der kann mich gerne kontaktieren. Vielleicht kann ich dann weiterhelfen.
(Heute, 01:10)Swobi schrieb: ...Wenn man im Jahre 20xx eines der Geräte gebraucht erwirbt,
gibts kaum mehr vollständige Infos.
Doch, die gibt es sehr wohl: beim Hersteller !
.