Themabewertung:
  • 32 Bewertung(en) - 3.38 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Dat-Recorder
(26.04.2025, 22:05)exkalidi schrieb: ...Da der neue NXP-CM7 (Teensy 4.1) SPDIF-Ein- Ausgänge und einen DSP besitzt....

Vom SRC4 war ja noch die gesamte Software inklusive Menü-Steuerung übrig....

- SPDIF- Laustärke zwichen -100dB und +27bB in 0,5 bB-Schritten einstellbar
..

Als 1-IC-Lösung wäre das natürlich genial und auch erschwinglich...

Aber eine technische Frage habe ich dazu:

Swobi will so einen Pegelsteller als Vorsatzgerät für reine 16 Bit-Audiogeräte (DAT) verwenden.

Ist in der Firmware die Möglichkeit vorgesehen, das Ausgangssignal des Pegelstellers vor
Übernahme in das ausgangsseitige SPDIF-Signal in der Wortlänge auf 16 Bit zu reduzieren ?

Wobei dazu ein geeignetes Redithering nötig wäre, um den sonst allfälligen Truncation Noise
zu vermeiden ? 


+27bB Denker
.
Not macht erfinderisch. Floet
Zitieren
Hallo Axel,

ruf mich einfach an... oder ich versuche es mal... Drinks

LG
Dirk
Zitieren
Nochmal zum Nutzen eines digitalen Pegelstellers:
Drauf gekommen bin ich, weil irgendwelche 0815 MD-  u. CD-Recorder diesen als Ausst. hatten. U. das noch mit popeligen Mini Austeuerungsanzeigen.
Da fand ich, das rundet die Ausst. von digitalen Aufnahmegeräten einfach ab. Warum also haben das nicht auch Dat-Recorder ?
Dient dem Angleichen von unterschiedlich ausgesteuerten CDs u. bei Überspielungen von fremdaufgenommenen Dats.
Bis jetzt geht das nur über den analogen Umweg. Bei Dat-Recordern, die analog nicht mit 44,1 aufnehmen können, wird zusätzlich noch ein SRC gebraucht. Ich nutze diesen hier:
https://old-fidelity-forum.de/thread-384...pid1428254
Da aber jedes Gerät nur eine Funktion erfüllt, kann die Kette auch ganz schön aufwendig werden, wenn auch noch ein Kopierknacker gebraucht wird.
Abspielgerät - Pegelsteller - SRC - Kopierknacker - Aufnahmegerät. Alles braucht auch noch einen eigenen Netzstecker. +
Zitieren
(Gestern, 00:17)Swobi schrieb: ...Bei Dat-Recordern, die analog nicht mit 44,1 aufnehmen können, wird zusätzlich noch ein SRC gebraucht.

Ich nutze diesen hier:

https://old-fidelity-forum.de/thread-384...pid1428254

Da aber jedes Gerät nur eine Funktion erfüllt, kann die Kette auch ganz schön aufwendig werden,
wenn auch noch ein Kopierknacker gebraucht wird.

Abspielgerät - Pegelsteller - SRC - Kopierknacker - Aufnahmegerät.


Oldie   Bitte keine Märchen: 

Bei dem verlinkten SRC1 ist überhaupt kein "Kopierknacker" erforderlich. NIEMALS !

Der SRC1 liefert nämlich immer saubere SPDIF-Ausgangssignale ohne jede Sperren,
die völlig problemlos mit serienmässigen SCMS-Geräten in beliebig hohe Generationen
aufgenommen werden können.
.
Not macht erfinderisch. Floet
Zitieren
Der Hinweis hätte aber auch schon eher kommen können. Thumbsup
Da wäre mal eine Auflistung aller jemals hergestellten Geräte u. deren Funktionen gut.
Wenn man im Jahre 20xx eines der Geräte gebraucht erwirbt, gibts kaum mehr vollständige Infos.
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Swobi für diesen Beitrag:
  • Mosbach
Zitieren
(Heute, 01:10)Swobi schrieb: Der Hinweis hätte aber auch schon eher kommen können.

Lesen hilft:

(27.12.2024, 14:55)HUCHT-Tec schrieb:
(27.01.2024, 15:16)Swobi schrieb: Habe grade den SRC 1 im Einsatz...
Zeitweise schreibt das aufzunehmende Gerät, also in diesem Fall ein ZA-5,
zeitweise alle 6-7 Sekunden eine neue Startmarke...
Bedarf der SRC einer Überholung ....?

Diesen Abtastratenwandler SRC1 von Swobi habe ich jetzt nun schon zum dritten Mal im
mehrtägigen Dauerbertrieb laufen lassen...

Ich habe in den SRC1 zur Sicherheit noch ein kleines Upgrade aus 2002 eingebaut,
was Copyright-Kompatibiltätsprobleme mit ganz bestimmten CD-Recordern von Philips
(CDR570 und CDR770) behebt, sodass die aufgenommenen CD-Rs auch bei diesen
Recordermodellen immer frei von Sperren sind.

...



Das Verhalten des HUCHT SRC1 bezüglich SCMS wurde mehrfach in der HiFi-Presse
und in allen meinen Produktinfos (bzw. denen des Vertriebes) ausführlich beschrieben,
sodass ich das ja wohl heute als bei den SRC1-Nutzern allgemein bekannt voraussetzen
können sollte.

Die Anti-SCMS-Funktion des SRC1 wurde zum Beispiel hier ganz explizit veröffentlicht:

STEREO 10/94 Seite 12:

Zitat:.... Und noch einen weiteren Pluspunkt konnte der SRC1 für sich verbuchen:
in den ausgegegebenen Digitalsignalen fehlt das das SCMS-Kopierschutzbit.
Der Weg für weitere beliebige Digitalkopien ist frei....
...


AUDIO 7/94  Seite 141:

Zitat:[SRC1] ... Weitere Pluspunkte das handlichen Übersetzers:
für den Fall der Fälle besitzt er einen SCMS-Kopierschutzknacker, .....
...


==> Aber spätestens nach paktischen Erfahrungen des Nutzer mit dem SRC1,
d.h. simplen Ausprobieren, sollte dieses Wissen doch eigentlich da sein:

beim Aufnehmen des Ausgangssignals des SRC1 auf einen Sony DAT mit einem
(noch nicht deaktivierten) SCMS braucht man doch bloss am DAT die beiden Tasten
"MODE" und "6" gleichzeitig zu drücken, um sich dann an einer schönen Anzeige
"ID6 00" im Display zu erfreuen. (das geht auch per Fernbedienung...)

Wo ist da das Problem ?

Das sollte doch wirklich Jeder hinkriegen können, ist doch kinderleicht.

Wozu bedarf es da noch extra irgendwelcher "Hinweise" ?


(Heute, 01:10)Swobi schrieb: Da wäre mal eine Auflistung aller jemals hergestellten Geräte u. deren Funktionen gut.

Dafür sehe ich überhaupt keine Notwendigkeit und das wäre nur reine und sehr (!)
zeitintensive Beschäftigungstherapie, auf die ich definitiv keine Lust habe.

Ein ziemlich hoher Anteil der"jemals hergestellten Geräte" waren kundenspezifische
Sonderanfertigungen, die wohl kaum bis heute überlebt haben dürften und für die sicher
kein allgemeines Interesse besteht.

Wer als Anwender / Besitzer eines früheren Produktes von mir konkrete technische Fragen
dazu hat, der kann mich gerne kontaktieren. Vielleicht kann ich dann weiterhelfen.


(Heute, 01:10)Swobi schrieb: ...Wenn man im Jahre 20xx eines der Geräte gebraucht erwirbt,
gibts kaum mehr vollständige Infos.

Doch, die gibt es sehr wohl: beim Hersteller !
.
Not macht erfinderisch. Floet
Zitieren
(Heute, 07:39)HUCHT-Tec schrieb: Doch, die gibt es sehr wohl: beim Hersteller !


Was passiert nach dem Ableben desselben? Gibt es da einen Nachlaßverwalter, der all die genialen Schaltpläne veröffentlicht?
Zitieren
(Heute, 09:37)evkzrel schrieb: ...Gibt es da einen Nachlaßverwalter, der all die... Schaltpläne veröffentlicht?

Ein alter Kunde von mir hatte das von sich aus angeboten, für solchen Fall eine Kopie
meiner Archiv-HD mit den Entwicklungsunterlagen aufzubewahren und dann ggf.
mit seinem Sohn (Dipl. Ing. für Elektrotechnik) auszuwerten.

Das ist aber noch nicht endgültig entschieden und eigentlich auch völlig unwichtig:

Ich hatte bereits vor zig Jahren einen Teil meiner Schaltpläne und Selbstbauvorschläge
im HiFi-Forum im DAT Thread veröffentlicht.

An den dort abrufbaren Aufrufzahlen der Bilder konnte ich nach ein paar Monaten
zweifelsfrei erkennen, dass das wirklich überhaupt keine Sau interessiert hatte.

Diese Infos hatte ich dann nach den üblen Problemen mit gewissen Moderatoren
alle endgültig gelöscht und mich aus dem Forum verabschiedet. Oder genauer:
ich wurde dort auf Betreiben eines gewissen "Geardoktors" rausgeworfen / gesperrt.

Für eine erneute Publikation sehe ich also eigentlich überhaupt keine Notwendigkeit
und mein praktisch wertloser Nachlass wird eh komplett im Sperrmüll landen....

Also, was solls....
.
Not macht erfinderisch. Floet
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Dat-Recorder / Alles außer Sony Swobi 1.654 565.534 28.04.2025, 09:04
Letzter Beitrag: hdrobien
  Sony DAT SecretKey MBlau007 104 11.943 23.02.2025, 12:33
Letzter Beitrag: MiDeg
Photo Suche HHB CDR Recorder Nutzer joy 3 609 05.12.2024, 16:52
Letzter Beitrag: nice2hear
  DAT Walkman lässt sich nicht mehr einschalten johnhartman 2 1.224 02.11.2024, 09:56
Letzter Beitrag: Doorz
  Sony DAT Kopfverstärker recap. scope 24 13.699 23.06.2024, 23:54
Letzter Beitrag: Sony-Freak-Kaarst
Bug CD-Recorder Marantz CDR-630 Mosbach 36 28.029 11.06.2024, 20:34
Letzter Beitrag: Mosbach



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 5 Gast/Gäste