Beiträge: 1.604 
	Themen: 17 
	Thanks Received:  972 in 364 posts
 
Thanks Given: 1.766 
	Registriert seit: Sep 2012
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
	
	
		Ich habe da mal ne Kabelfrage mit Lautsprecherkabeln. 
Es wird ja immer gesagt, dass die möglichst gleich lang sein sollten.
 
Nun stehen meine Boxen links und rechts von einem bodentiefen Terrassentürelement - das Rack mit der Endstufe steht rechts dem Fensterelement - lässt sich auch nicht anders machen.
 
Da ich Fußbodenheizung mit Fliesen habe, fällt eine Verlegung auf dem Fußboden aus.
 
Also habe ich mir ne Kabelbrücke über das Fenster gebaut.  
D.H fürs Kabel der linken Box: 2,5 m hoch, 3 m übers Fenster rüber und dann wieder 2,5 m runter - also ca 7-8 m, die ich bei der anderen Box nun wirklich nicht brauche. 
Da hätte ich dann ne ziemliche Rolle.
 
Macht das bei einem Kabelquerschnitt von 4 mm² wirklich etwas hörbar aus, wenn eine Differenz von ca 5-7 m ist?    
	 
	
	
Gruß von Christoph 
___________________________________________________________________ 
„Der Klügere gibt nach! Eine traurige Wahrheit, sie begründet die Weltherrschaft der Dummheit.“ 
 
Marie von Ebner-Eschenbach
 mps-Kinder
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 342 
	Themen: 12 
	Thanks Received:  373 in 120 posts
 
Thanks Given: 1.115 
	Registriert seit: Feb 2015
	
 Bewertung: 
 4
	 
 
	
	
		Hallo expingo, 
bei meiner Anlage würde ich da wohl kaum einen Unterschid hören. 
Probiers doch einfach mal aus und sag dann mal wie es war! 
Cheers
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 17.458 
	Themen: 91 
	Thanks Received:  24.926 in 9.158 posts
 
Thanks Given: 55.709 
	Registriert seit: Mar 2014
	
 Bewertung: 
 81
	 
 
	
		
		
		26.05.2015, 19:37 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.05.2015, 19:45 von winix.)
		
	 
	
		4 mm² Leitungsquerschnitt ergibt bei diesem  Rechner einen Durchmesser von 2.2568 mm. 
Diesen, Länge 8 m und spez. Widerstand von Kupfer in diesen  Rechner eingesetzt ergibt 0.04 Ohm. 
Also gegenüber den Schwankungen der Impedanz über den Frequenzgang vernachlässigbar. 
Unbedingt vermeiden sollte man einen Kabelwickel, da dieser eine, für die Schaltung grosse, Induktivität darstellt.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.604 
	Themen: 17 
	Thanks Received:  972 in 364 posts
 
Thanks Given: 1.766 
	Registriert seit: Sep 2012
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
	
	
		Daran dachte ich eben auch. 
Wenn ich bei der rechten Seite gleiche Länge mache, muss ich irgendwie überflüssige 8 m verstauen. 
Ordentlich aufgerollt möchte ich nicht - aus von winix o.g. Grund - und alles andere sieht nicht nur doof aus, sondern macht blödes zusätzliches Kabelgewusel. 
 
übrigens - thx für dem 'Rechner'
	 
	
	
Gruß von Christoph 
___________________________________________________________________ 
„Der Klügere gibt nach! Eine traurige Wahrheit, sie begründet die Weltherrschaft der Dummheit.“ 
 
Marie von Ebner-Eschenbach
 mps-Kinder
 
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an expingo für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an expingo für diesen Beitrag
	  • winix, ZodiacWuppertal
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 20.188 
	Themen: 115 
	Thanks Received:  14.463 in 5.700 posts
 
Thanks Given: 17.363 
	Registriert seit: Sep 2010
	
 Bewertung: 
 61
	 
 
	
		
		
		26.05.2015, 20:54 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.05.2015, 20:54 von Mani.)
		
	 
	
	
	
Grüsse aus München      
 
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an Mani für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an Mani für diesen Beitrag
	  • sensor, expingo
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.604 
	Themen: 17 
	Thanks Received:  972 in 364 posts
 
Thanks Given: 1.766 
	Registriert seit: Sep 2012
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
	
	
	
	
Gruß von Christoph 
___________________________________________________________________ 
„Der Klügere gibt nach! Eine traurige Wahrheit, sie begründet die Weltherrschaft der Dummheit.“ 
 
Marie von Ebner-Eschenbach
 mps-Kinder
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an expingo für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an expingo für diesen Beitrag
	  • ZodiacWuppertal
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.494 
	Themen: 14 
	Thanks Received:  10.257 in 1.730 posts
 
Thanks Given: 5.172 
	Registriert seit: Feb 2013
	
 Bewertung: 
 18
	 
 
	
	
		wenn Du es Keinem sagst wird es auch Keiner hören  
 
aber ansonsten einfach ausprobieren
	 
	
	
Gruß Ulf   
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.391 
	Themen: 231 
	Thanks Received:  49.302 in 14.478 posts
 
Thanks Given: 30.627 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
 133
	 
 
	
	
		Es geht nicht um den Widerstandsunterschied, sondern um die Laufzeitunterschiede, die sich in Phasendifferenzen niederschlagen. 
Aber da wird sicher gleich einer kommen und 'ne Rechnung darüber aufstellen, daß die ebenfalls irrelevant sind.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.891 
	Themen: 38 
	Thanks Received:  4.396 in 1.298 posts
 
Thanks Given: 3.923 
	Registriert seit: May 2014
	
 Bewertung: 
 6
	 
 
	
		
		
		26.05.2015, 22:45 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.05.2015, 22:46 von timundstruppi.)
		
	 
	
		Die Induktivität der aufgewickelten "Spule" hebt sich auf, da sie gegensinnig gewickelt ist. 
Wie Spocci mit der Laufzeit schrieb, kann man hier auch einen anderen Kapazität- und Induktivitätsbelag durch die Längendifferenz der Kabel berechnen.... 
Gruß TW
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an timundstruppi für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an timundstruppi für diesen Beitrag
	  • ZodiacWuppertal
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 17.458 
	Themen: 91 
	Thanks Received:  24.926 in 9.158 posts
 
Thanks Given: 55.709 
	Registriert seit: Mar 2014
	
 Bewertung: 
 81
	 
 
	
	
		 (26.05.2015, 22:45)timundstruppi schrieb:  Die Induktivität der aufgewickelten "Spule" hebt sich auf, da sie gegensinnig gewickelt ist. stimmt.
  (26.05.2015, 22:45)timundstruppi schrieb:  ...kann man hier auch einen anderen Kapazität- und Induktivitätsbelag durch die Längendifferenz der Kabel berechnen.... in welcher Grössenordnung liegen denn diese Beläge bei zehn Metern Längendifferenz?
  (26.05.2015, 22:19)spocintosh schrieb:  Es geht nicht um den Widerstandsunterschied, sondern um die Laufzeitunterschiede, die sich in Phasendifferenzen niederschlagen. 
Aber da wird sicher gleich einer kommen und 'ne Rechnung darüber aufstellen, daß die ebenfalls irrelevant sind. Aber gern! Da will ich mich mal nicht entblöden   
Typische Signalausbreitungsgeschwindigkeit in Kupferkabeln beträgt 65 bis 80% der Lichtgeschwindigkeit. 
Lichtgeschwindigkeit ist ungefähr  C = 300 000 000 m/s 
Zum einfacheren Rechnen setze Ausbreitungsgeschwindigkeit V Cu auf 2/3 C. => V Cu = 200 000 000 m/s. 
v = s/t bei konstanter Geschwindigkeit.
 
Bei einem zehn Meter langen Kabel beträgt die Laufzeit eines Signals
 Code: v = s/t => t = s/v 
             = (10 m) / (200 000 000 m/sec) 
             = 1/20000000 sec 
             = 0,00000005 sec
 
Welche Strecke wird nun von Schall in 0,00000005 sec zurückgelegt? 
Schallgeschwindigkeit in Luft ist 343,2 m/s. Zum einfacheren Rechnen setze Vs = 300 m/s..
 Code: v = s/t => s = vt 
             = (300 m/sec) * 1/(20000000 sec) 
             = (300/20000000) m 
             = 0,000015 m
 
Man müsste also zum Ausgleich der verschiedenen 
Laufzeiten die Box mit dem zehn Meter längeren 
Kabel 15µm näher an die Hörposition stellen.
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	16 Mitglieder sagen Danke an winix für diesen Beitrag:16 Mitglieder sagen Danke an winix für diesen Beitrag
	  • rolilohse, contenance, Caspar67, rafena, Maddanny, spocintosh, expingo, lofterdings, DD 313, lyticale, hifiES, hal-9.000, Mani, wattkieker, country, ZodiacWuppertal
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.097 
	Themen: 160 
	Thanks Received:  4.444 in 1.034 posts
 
Thanks Given: 1.038 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
 34
	 
 
	
	
		Machst du das nich??   
	 
	
	
 
 
 
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an monoethylene für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an monoethylene für diesen Beitrag
	  • winix, expingo
 
 
 
	
	
		 (27.05.2015, 09:19)winix schrieb:  ...Man müsste also zum Ausgleich der verschiedenen 
Laufzeiten die Box mit dem zehn Meter längeren 
Kabel 15µm näher an die Hörposition stellen. 
Das machsse aber nich mim Maßband...
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • winix
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 17.458 
	Themen: 91 
	Thanks Received:  24.926 in 9.158 posts
 
Thanks Given: 55.709 
	Registriert seit: Mar 2014
	
 Bewertung: 
 81
	 
 
	
		
		
		27.05.2015, 09:52 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 27.05.2015, 09:55 von winix.)
		
	 
	
		Einmal Ausmessen mit dem Läser und dann die Spikes ins Parkett gerammt   
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an winix für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an winix für diesen Beitrag
	  • Caspar67
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.891 
	Themen: 38 
	Thanks Received:  4.396 in 1.298 posts
 
Thanks Given: 3.923 
	Registriert seit: May 2014
	
 Bewertung: 
 6
	 
 
	
	
		He Winix, 
mir und so glaube ich auch Spocci sind die Größenordnungen schon bekannt. Schön, dass du es nachgerechnet hast. 
Aber nimm bitte die Schallgeschwindigkeit mit 334 m/s bei 25°C (glaube ich), so kannst du die Box wieder etwas zurückschieben. 
Es empfiehlt sich, um Laufzeitunterscheide zu vermeiden Titanplatten an den Schädel zum Implantieren, um den Kopf schön ausgerichtet im Stereodreieck zu fixieren. 
Gruß TW
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an timundstruppi für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an timundstruppi für diesen Beitrag
	  • winix
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.404 
	Themen: 100 
	Thanks Received:  14.590 in 3.328 posts
 
Thanks Given: 27.944 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
 39
	 
 
	
	
		Ich hau' mal in die gleiche Kerbe: 
Da wurde mir geholfen...  Lautsprecherkabel
   
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	3 Mitglieder sagen Danke an Caspar67 für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an Caspar67 für diesen Beitrag
	  • winix, joachim, expingo
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.772 
	Themen: 46 
	Thanks Received:  3.274 in 989 posts
 
Thanks Given: 8.648 
	Registriert seit: Feb 2009
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
		
		
		29.05.2015, 06:39 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.05.2015, 06:42 von lyticale.)
		
	 
	
		Und dann kommt noch die Anordnung der Lautsprecher an den Boxen dazu ... 
Böse, das ... [emoji6]
	 
	
	
Man kann mir alles nehmen - nur meinen Humor nicht ... 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 20.188 
	Themen: 115 
	Thanks Received:  14.463 in 5.700 posts
 
Thanks Given: 17.363 
	Registriert seit: Sep 2010
	
 Bewertung: 
 61
	 
 
	
		
		
		29.05.2015, 13:35 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.05.2015, 13:36 von Mani.)
		
	 
	
		 (29.05.2015, 06:39)lyticale schrieb:  Böse, das ... [emoji6] 
ne Bose, das...
 
...sind nämlich die einzigen Tröten wo man den Längenunterschied heraushört   
 
	 
	
	
Grüsse aus München      
 
	
		
	 
 
 
	 
 |