| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 283 
	Themen: 40 
	Thanks Received: 214  in 67 posts
 
Thanks Given: 291 
	Registriert seit: Dec 2014
	
 Bewertung: 
3 
	
	
		Hallo, 
in der Bucht hab ich ein interessantes 110-Volt-Gerät entdeckt. Kann man dieses ganz einfach auf 220-250 Volt umstellen, wenn es dieses "Ding" dranne hat?
 ![[Bild: 220_Volt.jpg]](http://s14.postimg.cc/6yi0m2u9t/220_Volt.jpg)  
...und wie bekomme ich das Bild in O-Größe, das würd ja reichen. Dieses Pixel-Teil ist doch recht unschön.
 
Danke schon mal!  
(und sorry, dass ich das Gerät nicht so preis gebe, will halt Alleinbieter sein    )
  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.514 
	Themen: 144 
	Thanks Received: 3.114  in 793 posts
 
Thanks Given: 898 
	Registriert seit: Jan 2012
	
 Bewertung: 
25 
	
	
		Das Bild zeigt einen Sicherungshalter und die Beschriftung die je nach Betriebsspannung einzusetzende Sicherung. Ob und wo die Primärspannung umgeschaltet werden kann, ist aus dem Foto aber nicht ersichtlich...
 Beßte Grüße,
 Ralph
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.277 
	Themen: 116 
	Thanks Received: 4.459  in 1.369 posts
 
Thanks Given: 3.064 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
38 
	
	
		Grünau - wollte ich auch gerade ...!   
Gruß Frank - Potsdam
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 23.415 
	Themen: 272 
	Thanks Received: 27.516  in 9.538 posts
 
Thanks Given: 30.743 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
96 
	
		
		
		09.06.2015, 05:41 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.06.2015, 05:41 von nice2hear.)
		
	 
		Also zu 99% lässt es isch umstellen sonst waere der Hinweis auf die Sicherung Quatsch  Ob einfach über externen Schalter oder Umstecken eines Kabels oder einer Bruecke oder gar Umloeten ist nicht ersichtlich.
 
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover      
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.736 
	Themen: 341 
	Thanks Received: 16.502  in 2.531 posts
 
Thanks Given: 8.325 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
42 
	
	
		Das Gerät läßt sich auf jeden Fall auf 220 Volt umschalten.    
Japanische Hersteller brachten Ihre Geräte in verschiedenen Versionen heraus:
 
1. Länder- bzw. Region-spezifisch - z.B. reines 110 Volt Gerät nicht umstellbar oder reines 220 Volt Gerät nicht umstellbar. 
2. Multivoltage-Version, mit Spannungsumschalter für 110, 120, 220, 240 Volt
 
Wie oben schon geschrieben, der Spannungswahlschalter ist meist hinten am Gerät, manchmal aber auch innen.
 
Die Beschriftung hinten verrät immer, ob der umstellbar ist.
  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.086 
	Themen: 142 
	Thanks Received: 2.374  in 679 posts
 
Thanks Given: 1.321 
	Registriert seit: Jun 2013
	
 Bewertung: 
19 
	
	
		 (09.06.2015, 06:00)Siamac schrieb:  Wie oben schon geschrieben, der Spannungswahlschalter ist meist hinten am Gerät, manchmal aber auch innen.
 Die Beschriftung hinten verrät immer, ob der umstellbar ist.
 
Und wenn es ganz kompliziert ist, muss man im inneren ein paar Kabel ab-/um-/anlöten. Aber auch das ist in der Regel kein Problem.
	 
Gruß, 
Joey
 
"Spaß ist, wenn man trotzdem lacht!"   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 283 
	Themen: 40 
	Thanks Received: 214  in 67 posts
 
Thanks Given: 291 
	Registriert seit: Dec 2014
	
 Bewertung: 
3 
	
	
		Heißa hopsa Lillebror, ich bin happy! 
Jetzt muss ich nur noch das Höchstgebot machen.
 
...und ja, ist ein Japan-Gerät.
 
Mal gucken, ob noch andere das Interesse an dem Teil haben, wie ich.
 
DANKE!   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 680 
	Themen: 7 
	Thanks Received: 3.042  in 384 posts
 
Thanks Given: 671 
	Registriert seit: Mar 2012
	
 Bewertung: 
12 
	
	
		 (09.06.2015, 06:00)Siamac schrieb:  Die Beschriftung hinten verrät immer, ob der umstellbar ist. 
Hinten auf der Beschriftung kann man auch erkennen ob das Gerät für 50Hz und/oder 60Hz Netzfrequenz geeignet ist. Reine 60Hz Geräte sind bei uns nicht so einfach zu betreiben.
    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 23.415 
	Themen: 272 
	Thanks Received: 27.516  in 9.538 posts
 
Thanks Given: 30.743 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
96 
	
	
		nah dann drücken wir die Daumen dass es klappt.   
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover      
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.163 
	Themen: 49 
	Thanks Received: 1.100  in 408 posts
 
Thanks Given: 684 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
8 
	
	
		Wenn bei einem US-Gerät diese Umstellungsmöglichkeit nicht gegeben ist benötige ich ja einen Spannungswandler von 110v auf 240v. Wie ermittelt man die Watt-Größe für den Wandler? Ich kann ja keinen auf 50 Watt ausgelegten Wandler drann stecken?
 Danke, gruß Chriss
 
"Es müsste immer Musik da sein. Bei allem was du machst. Und wenn es so richtig scheiße ist, dann ist wenigstens noch die Musik da." Floyd
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 23.415 
	Themen: 272 
	Thanks Received: 27.516  in 9.538 posts
 
Thanks Given: 30.743 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
96 
	
		
		
		09.06.2015, 22:14 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.06.2015, 22:16 von nice2hear.)
		
	 
		"ja einen Spannungswandler von 110v auf 240v" 
nee andersrum Chriss, von 240V (aus deiner Steckdose) auf 110V für das Gerät.
 
Hinten am Gerät steht ja üblicherweise die Leistung des Gerätes. Die Leistung plus 1x% Reserve würde ich planen.
 
hier ein Beispiel (von ienem 220V Gerät)
 ![[Bild: f6aaxrdr.jpg]](http://s1.directupload.net/images/130615/f6aaxrdr.jpg) 
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover      
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an nice2hear für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an nice2hear für diesen Beitrag
	  • Baumeister 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.163 
	Themen: 49 
	Thanks Received: 1.100  in 408 posts
 
Thanks Given: 684 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
8 
	
	
		örgs, ja klar. von 240 auf 110. 
ich hab einen kleinen verstärker da stehen hinten 180 watt drauf. 
wäre dann sowas richtig?
http://www.amazon.de/Spannungswandler-30...B002JTLGBC
"Es müsste immer Musik da sein. Bei allem was du machst. Und wenn es so richtig scheiße ist, dann ist wenigstens noch die Musik da." Floyd
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.736 
	Themen: 341 
	Thanks Received: 16.502  in 2.531 posts
 
Thanks Given: 8.325 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
42 
	
	
		Ja, richtig. Mit den Spannungswandlern ist das kein Problem. 
Bei mir waren viele Receiver reine 110 Volt Geräte: 
Pioneer SX-1980 
Pioneer SX-1250 
Marantz 2500 
...
  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 283 
	Themen: 40 
	Thanks Received: 214  in 67 posts
 
Thanks Given: 291 
	Registriert seit: Dec 2014
	
 Bewertung: 
3 
	
	
		 
danke! 
An der Rückseite steht nichts von 50 bzw 60 Hertz, aber unter diesem Sicherungshalter steht noch "Replace with the same type *unleserlich*". Kann mir nicht vorstellen, dass die A die Möglichkeit boten auf 220 V umzustellen, es dann aber B bei der Netzfrequenz vergaßen.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.547 
	Themen: 53 
	Thanks Received: 2.276  in 711 posts
 
Thanks Given: 2.725 
	Registriert seit: Dec 2012
	
 Bewertung: 
16 
	
	
		Netzfrequenz ist bei Verstärkern eh egal. Je nach Modell kann es aber Auswirkungen bei Plattenspielern haben. Entweder weil der Antrieb durch die Netzfrequenz "geregelt" wird oder das Stroboskop auf die Netzfrequenz ausgelegt ist.
	 
Gruß,
 Friedrich
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 17.458 
	Themen: 91 
	Thanks Received: 24.927  in 9.159 posts
 
Thanks Given: 55.709 
	Registriert seit: Mar 2014
	
 Bewertung: 
81 |