| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 29 
	Themen: 4 
	Thanks Received: 6  in 4 posts
 
Thanks Given: 8 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
0 
	
		
		
 15.09.2014, 14:20 
		Bin absoluter Neuling in dem Forum, 
bitte deshalb um etwas Nachsicht.
 
Also zum Thema: 
ich hab folgenden Dreher gekauft, 
BEOGRAM 5500 in Originalverpackung, 
mit RETIPPING Nadel und Tonabnehmer MC 4, 
der hat eklig nach rauch gerochen.
 
Hab den Plattenteller mit warmem Wasser und Seife gereinigt. 
Der Geruch ist aber geblieben. 
Danach Behandlung mit desderman Pure! (eigentlich zur Händedesinfektion) 
Inhaltsstoffe:78,2 g Ethanol 96 %, 0,1 g Biphenyl-2-ol. Povidon 30, Isopropylmyristat (Ph.Eur.), (Hexadecyl,octadecyl)[(RS)-2-ethylhexanoat] – Isopropyltetradecanoat (7:2:1), Sorbitol-Lösung 70% (kristallisierend) (Ph.Eur.), 2-Propanol (Ph. Eur.), gereinigtes Wasser
 
Nun das erschreckende Ergebnis:      ![[Bild: PICT1026.jpg]](http://s16.postimg.cc/cf3fd0yet/PICT1026.jpg)  
Könnte mich Ohrfeigen, 
dass ich das Mittel nicht erst auf der Rückseite ausprobiert hab!
 
Ist da noch was zu Retten?  (bitte.bitte.bitte.bitte.) 
Oder hat jemand gar, Ersatz?  (träumen darf man doch, oder?)
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.862 
	Themen: 392 
	Thanks Received: 22.803  in 4.090 posts
 
Thanks Given: 4.330 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
59 
	
	
		Oh-ha. Da hat wohl das Ethanol seine Spuren auf dem Alu hinterlassen und die Farbe hat es auch erwischt. Keine Ahnung, ob das wieder zu beheben ist.
 
 Würde nach einem Ersatz-Teller Ausschau halten oder einem Schlachtgerät.
 
Gruß André 
 
 
 
 
 
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an hyberman für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an hyberman für diesen Beitrag
	  • Studi_Ha 
	
	
	
		
	Beiträge: 39 
	Themen: 0 
	Thanks Received: 17  in 12 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Dec 2013
	
 Bewertung: 
0 
	
		
		
		15.09.2014, 17:18 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 15.09.2014, 17:20 von malcolm.)
		
	 
		Hallo
 Das Problem hatte ich bei meinem Teller vom 5000er auch. Hatte es zu gut gemeint und bin mit irgendwelcher Politur oder Alkohol (ich weiß es garnicht mehr genau) rangegengen. FEHLER. Das ist ein Lack, der sich da auflöst; natürlich schön ungleichmäßig, wie bei dir. Ich hätte auch ko..en können. Es war dann viel Arbeit, den ganzen Lack da runter zu bekommen. So weit ich mich erinnere, ging das sogar mit Spiritus oder Isopropanol. Nach sehr vielen Waschgängen damit, sah der Teller wieder gut aus. Neuen Lack habe ich nicht aufgetragen. Seit etwa 2 Jahren nun hat sich am Zustand des Tellers nichts verändert.
 Was du mit den Beschädigungen an den schwarzen Bereichen machen kannst? Da fällt mir momentan auch nicht viel ein... Sind das gummierte Flächen?
 
 Maik
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an malcolm für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an malcolm für diesen Beitrag
	  • Studi_Ha 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.302 
	Themen: 63 
	Thanks Received: 4.086  in 756 posts
 
Thanks Given: 1.365 
	Registriert seit: Jun 2014
	
 Bewertung: 
7 
	
		
		
		15.09.2014, 18:03 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 15.09.2014, 18:04 von aspenD28.)
		
	 
		Moin. Hau Bremsenreiniger oder Backofenspray drauf und lass es einwirken. 
Dann schön mit Ballistol polieren. Die Auflagestreifen würde ich dann mit DC-Fix machen.
 
Ich habe sonst noch einen Teller von einem 3000er aber es kann sein das der zu hoch ist.
 
Gruß Andreas
 ![[Bild: Bildschirmfoto_2014_09_15_um_19_02_06.jpg]](http://s7.postimg.cc/ru8uhrtvv/Bildschirmfoto_2014_09_15_um_19_02_06.jpg) 
Ich kann gar nicht so viel Kaufen wie ich bezahlen möchte... 
oder war es doch umgekehrt  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.438 
	Themen: 66 
	Thanks Received: 1.506  in 619 posts
 
Thanks Given: 7.246 
	Registriert seit: Dec 2011
	
 Bewertung: 
16 
	
	
		Moin!
 Wg der gummierten Auflageflächen, da gab es mal so Lenkerband für`s Rad zu kaufen, sollte ganz gut gehen.
 Ob`s das noch gibt? K.A. evt mal Google bemühen.
 Viel Glück beim rep.!
 
 Gruß Jens
 
German Vintage HiFi
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 29 
	Themen: 4 
	Thanks Received: 6  in 4 posts
 
Thanks Given: 8 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		Hallo zusammen, 
und vielen Dank für eure Antworten!
 
Danke für den netten Empfang!
  malcom, 
ja, das denk ich auch, alles erstmal runterkriegen, 
notfalls die Telleroberfläche schleifen, 
eloxieren und die gummiartigen Pads per Siebdruck.... 
ist hoher Aufwand und bestimmt nicht unter 100Fräkli zu machen.
  aspenD28 
vielen Dank für Dein Angebot! 
mein Teller ist 3.0mm dick, 
ein dickerer Teller würde doch bedeuten, 
dass die Nadel nicht mehr im richtigen Winkel zu Plattenoberfläche steht, oder? 
Ich möchte möglichst einen Original Teller. 
Halte mich dabei an den Rat von Hyberman (André) 
Nach einem Ganzen Dreher oder Teller ausschau halten.
 
Der Dreher ist spielfähig, so wie er ist. 
Hab mir schon überlegt, einfach immer eine LP drauf zu lassen 
und die Flecken zu ignorieren! 
Ob ich das schaffe?   
Bei meinen Tests ist mir aufgefallen, (vor dem malheur) 
dass sich die Lp stark statisch aufgeladen  hatte. 
Liegt dies an der schlechten Ableitung, durch den Teller?
 
Auch ist der Teller nicht eben , 
er fällt zur Mitte hin 2mm und zum äusseren Rand hin 1mm ab. 
Ist das Gewollt, oder einfach B&O Qualität? (schöner Schein und nix dahinter?)
 
Verzeiht mir bitte, dass ich nicht so schnell antworte wie ihr. 
Andere Hobbys....... Herzliche Grüsse aus der Schweiz   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.862 
	Themen: 392 
	Thanks Received: 22.803  in 4.090 posts
 
Thanks Given: 4.330 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
59 
	
	
		Wenn der Teller nicht in der waage liegt, muss das gesamte Laufwerk ausgerichtet werden. Kann halt nur vom Beogram 1202 berichten. Das gesamte Laufwerk ist federnd gelagert und kann und muss justiert werden. Dann liegt der Teller auch in waage zum Rest. Musste ich bei meinem Beo auch machen.
 Hast du ein SM zum 5000-er?
 
 Die B&O Qualität ist im allgemeinen über alles erhaben, also top.
 
Gruß André 
 
 
 
 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 29 
	Themen: 4 
	Thanks Received: 6  in 4 posts
 
Thanks Given: 8 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		 (17.09.2014, 15:25)hyberman schrieb:  Wenn der Teller nicht in der waage liegt, muss das gesamte Laufwerk ausgerichtet werden. Kann halt nur vom Beogram 1202 berichten. Das gesamte Laufwerk ist federnd gelagert und kann und muss justiert werden. Dann liegt der Teller auch in waage zum Rest. Musste ich bei meinem Beo auch machen.
 Hast du ein SM zum 5000-er?
 
 Die B&O Qualität ist im allgemeinen über alles erhaben, also top.
 
Nein hab kein Service Manual zum 5000er, besitze einen 5500. 
Auch davon hab ich sein Service Manual. 
Währe natürlich interessant, nur schon um zu sehen wie er innen aufgebaut ist 
und gegebenenfalls um zu reparieren. 
Falls also jemand sowas in elektronischer Form hat, 
würde ich gerne davon erfahren. 
PS: der Typ 5941 und die Seriennummer ist 05517333 meines Drehers.
 
Habe mich anscheinend etwas unverständlich ausgedrückt, 
die Ausrichtung des Plattentellers im Laufwerk ist perfekt. 
nur der Plattenteller alleine betrachtet ist nicht eben, konkav. 
Hab den Teller abgehoben und ein Lineal darüber gehalten. 
Beim Zentrum hat er 2mm Luft und aussen an den Rändern 1mm. 
Habe zur Verdeutlichung ne Skizze:
 ![[Bild: Plattenteller.jpg]](http://s27.postimg.cc/5xff8k02r/Plattenteller.jpg)  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.862 
	Themen: 392 
	Thanks Received: 22.803  in 4.090 posts
 
Thanks Given: 4.330 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
59 
	
	
		Oh-ha...dann ist der ganze Teller ja deformiert. Das ist komisch! 
Kann irgendwie nicht richtig sein....dann isser wohl Schrott.
 
Ein SM findest du hier: http://beophile.com/?page_id=8253 
Kannst du dir als pdf herunter laden.
	
Gruß André 
 
 
 
 
 
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an hyberman für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an hyberman für diesen Beitrag
	  • Studi_Ha 
	
	
	
		
	Beiträge: 29 
	Themen: 4 
	Thanks Received: 6  in 4 posts
 
Thanks Given: 8 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		Tja werde also nach einem Ersatz Teller ausschau halten.Melde mich wieder wenn es was neues gibt. Grüsse an Alle!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.862 
	Themen: 392 
	Thanks Received: 22.803  in 4.090 posts
 
Thanks Given: 4.330 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
59 
	
	
		Viel Erfolg dabei....das wird schon.
	 
Gruß André 
 
 
 
 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 39 
	Themen: 0 
	Thanks Received: 17  in 12 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Dec 2013
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		Hallo
 Wenn der Teller rundrum so gleichmäßig geformt ist, dann ist der nicht defekt. Das ist halt so. An den wichtigen Stellen hat er ja genug Auflagefläche.
 
 Gruss
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.985 
	Themen: 105 
	Thanks Received: 3.627  in 1.144 posts
 
Thanks Given: 6.164 
	Registriert seit: Oct 2012
	
 Bewertung: 
37 
	
	
		Klar ist der Fratze, ich habe gerade mal meinen Beo -Teller angeschaut und der ist Plan außerdem welchen Grund sollte es geben das der Teller zum Rand hin abfällt.   
Gruß Frank   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.862 
	Themen: 392 
	Thanks Received: 22.803  in 4.090 posts
 
Thanks Given: 4.330 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
59 
	
	
		Eben, würde keinen Sinn machen. Meine Beo-Teller sind alle plan!
	 
Gruß André 
 
 
 
 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 39 
	Themen: 0 
	Thanks Received: 17  in 12 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Dec 2013
	
 Bewertung: 
0 
	
		
		
		21.09.2014, 10:03 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21.09.2014, 10:10 von malcolm.)
		
	 
		Hi
 Ja, meine Teller sind auch plan. Aber rein technisch gesehen, reichen auch mehrere Punkte, die die Platte plan tragen. Siehe viele Braun Dreher. Laut der Zeichnung oben, wäre eine plane Fläche ringsum ja gegeben.
 Von daher glaube ich nicht an eine Verformung. Dann ist das designtechnisch so gemacht worden.
 Allerdings lassen Bilder aus dem Netz auch nicht so richtig auf so eine Besonderheit schließen. Ein echtes Bild des Tellers im Profil wäre mal aufschlussreich.
 
 Gruß
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.985 
	Themen: 105 
	Thanks Received: 3.627  in 1.144 posts
 
Thanks Given: 6.164 
	Registriert seit: Oct 2012
	
 Bewertung: 
37 
	
	
		 (21.09.2014, 10:03)malcolm schrieb:  Hi
 Ja, meine Teller sind auch plan.
 
 Gruß
 
Mehr gibt es dann ja auch nicht dazu zu sagen.    
Gruß Frank   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 29 
	Themen: 4 
	Thanks Received: 6  in 4 posts
 
Thanks Given: 8 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		Bin aus den Ferien retour. 
Oh welche Überraschung, noch mehr Antworten!
 
Also ich hab nochmal genauer hingesehen, 
bzw. den Teller mal von unten angesehen.
 ![[Bild: Unterseite_Plattenteller.jpg]](http://s9.postimg.cc/gis2x7bvj/Unterseite_Plattenteller.jpg) 
Wenn man die Reflektionslinie der Packpapierrolle auf der Unterseite des Tellers sieht, 
kann man die leichte Krümmung in der Mitte erkennen.
 
Meiner Meinung nach wurde der Teller aus einem Blechrondell hergestellt. 
Mittels Formdrücken ( Umformtechnik) auf einer Art Drehbank wurden dabei das Profil des Tellers erstellt. 
siehe Wikipedia link:  Wikipedia Drücken 
Hier ein Prinzipbild: 
 ![[Bild: Metalldruecken06.jpg]](http://s29.postimg.cc/fq0xgrb93/Metalldruecken06.jpg) 
Nun wurde dieser auf der Oberseite rotativ geschliffen und danach per Siebdruck oder Schablonendruck mit den schwarzen  Pads versehen.  
siehe Wikipedialink: Wikipedia Siebdruck 
Was haltet Ihr davon?
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 39 
	Themen: 0 
	Thanks Received: 17  in 12 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Dec 2013
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		Hi 
Was ich davon halte, sollte bekannt sein   
Aber, was machst du nun damit, mit dem Teller meine ich. Wo du doch nun weißt, daß er nicht verformt ist. Zumindest habe ich das so verstanden. Eventuell wäre ja ne komplette Pollierung einen Versuch wert.
 
Maik
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 29 
	Themen: 4 
	Thanks Received: 6  in 4 posts
 
Thanks Given: 8 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		 (03.10.2014, 09:30)malcolm schrieb:  Hi
 Was ich davon halte, sollte bekannt sein
  Aber, was machst du nun damit, mit dem Teller meine ich. Wo du doch nun weißt, daß er nicht verformt ist. Zumindest habe ich das so verstanden. Eventuell wäre ja ne komplette Pollierung einen Versuch wert.
 
 Maik
 
Tja, was mach ich nun? 
ich würde ja gerne Hand anlegen, 
aber das Ergebnis wäre dann nicht mehr Original! 
Um ihn Originalgetreu hinzubekommen , 
das ist mir dann doch zu viel Aufwand.
 
Ich habe entschieden vorerst, einen günstigen eventuell defekten 5500 oder Rx2 zu beschaffen, und dessen Teller  zu verwenden.
 
Falls das nichts wird, 
kann ich ja immer noch polieren.
 
Da werd ich dann aber ganz bestimmt nichts rumputzen!   Manche Menschen wollen immer glänzen, obwohl sie keinen Schimmer haben.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 29 
	Themen: 4 
	Thanks Received: 6  in 4 posts
 
Thanks Given: 8 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
0 
	
		
		
		05.07.2015, 17:31 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.07.2015, 18:41 von Studi_Ha.)
		
	 
		  Neuigkeiten: 
Zum Malheur mit dem Plattenteller. 
Hab mir einen Beogram 5005 für 56.- Fränkli besorgt.
 
Der 5055 hat nun den Teller vom 5005 bekommen und ist nun wieder optisch  und technisch spielbereit.
 
Moral der Geschichte: jetzt hab ich 2 Beogram Dreher. 
Tja einer muss weg.........
 
Was hat der wohl für einen Plattenteller.   Klar, er ist nicht mehr so schön, jedoch interessant und hat eine Geschichte zu erzählen!  
Das Äussere des 5005 passt auch gut. Haube schön zerkratzt, irgendwelche weissen Flecken in den Gehäuse-Nuten.
 
Werde ihn wohl vor dem Verkauf etwas aufarbeiten müssen.
 
Nochmals Dank,    an alle welche  geantwortet haben.
 
Schöne Grüsse Studi_Ha
 ![[Bild: 20150705_182504k.jpg]](http://s7.postimg.cc/atpmzyf4b/20150705_182504k.jpg)  
		
	 |