Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Wer kann mir helfen? Transistorfrage!
#1
Hallo Leute,
wer kann mir helfen?
Habe ein Telefunken Bajazzo de luxe 3611.
Auf einer kleinen Platine wird aus 7V - 15V für den UKW Empfang gemacht.
Dort ist ein AF137 verbaut, der bei mir defekt ist.
Habe dafür einen BC179C verbaut. Es funktioniert aber nichts. Habe alle Bauteile auf der kleinen Platine überprüft.
Habe ich einen falschen Transistor?
Habe in einem anderen Forum gelesen, dass mal für den AF137 ein BC179 verbaut wurde. Kann es an der Stromverstärkung liegen BC179 zu BC179C, oder brauche ich generell einen anderen?....
Bitte um Rat an die Experten!
Würde mich echt freuen, mein Radio endlich mal zum Spielen zu bekommen.
Gruß
Jan
Zitieren
#2
..ein AF137 ist ein Germanium-Transistor.
mfg, Francisco..

..if u get stuck in other people nonsense: repeat this few words: not my circus, not my monkeys..
Zitieren
#3
Und was soll mir das heißen??...
Zitieren
#4
..das ein BC179XX, egal was, kein Ersatz zu einem AF137 ist..

Sollte der AF137 tatsächlich defekt sein, muss der Ersatz AF137 heissen.
mfg, Francisco..

..if u get stuck in other people nonsense: repeat this few words: not my circus, not my monkeys..
[-] 1 Mitglied sagt Danke an fmmech_24 für diesen Beitrag:
  • Metalslider
Zitieren
#5
Wo bekomme ich denn so einen her?
Ist wohl echt selten geworden Sad
Zitieren
#6
AF126 könnte auch gehen; Anschlüsse aber anders (beide im TO-72 Gehäuse).
Während der AF137 nur von AEG gebaut wurde, gabs den AF126 von mehreren
Herstellern, zB Siemens, Valvo, Philips.

edit: wobei buchteln hilft volante -->
[-] 1 Mitglied sagt Danke an winix für diesen Beitrag:
  • Metalslider
Zitieren
#7
Danke!! Smile
Zitieren
#8
Gerne. War ja nicht uneigennützig. Wir freuen uns hier ja immer wie die Schneekönige über
Reparaturberichte mit Nacktphotos von den Schmuckstücken. Wink3
Auch die Schilderungen von den Zicken und wie man drauf kommt, ..werden gern gelesen.
Zitieren
#9
Ich habe im Beomaster 900 auch 2 Ge-Transen durch Si ersetzt und er läuft. Allerdings ist das in der Spannungsstabilisierung. Hier macht sich die höhere Flussspannung in etwas höherer Spannung bemerkbar. Ist aber unkritisch 0,3 mehr bei ca. 30V. Ich hatte die passenden Ge nicht.

Dann ist eine Ge Transe für die Stereoanzeige tot. Hier lief es mit dem Si nicht. Hatte ich mir auch vorher gedacht. Aber Versuch macht klug. Da der gleichzeitig noch schwingt, reichte die Spannung nicht aus. Nach etwas Suche habe ich noch eine GE Transe in einer über 35 Jahre alten Schachtel gefunden.
Er hält den Kreis am Schwingen und schaltet gleichzeitig die Birne. Früher war jedes aktive Bauteil mit mehreren Funktionen versehen wie beim alten Röhrenferni....

Gruß TW
[-] 1 Mitglied sagt Danke an timundstruppi für diesen Beitrag:
  • winix
Zitieren
#10
(27.01.2015, 23:27)timundstruppi schrieb: Dann ist eine Ge Transe für die Stereoanzeige tot. Hier lief es mit dem Si nicht. Hatte ich mir auch vorher gedacht. Aber Versuch macht klug. Da der gleichzeitig noch schwingt, reichte die Spannung nicht aus. Nach etwas Suche habe ich noch eine GE Transe in einer über 35 Jahre alten Schachtel gefunden.
Er hält den Kreis am Schwingen und schaltet gleichzeitig die Birne. Früher war jedes aktive Bauteil mit mehreren Funktionen versehen wie beim alten Röhrenferni....

Gruß TW

Hi TW,

auch wenn es jetzt schon eine Weile her ist: könntest du mir eventuell mitteilen, um welche GE-Transe es sich handelt?
Schon mal vielen Dank im Voraus! Drinks

Gruß
Björn
Zitieren
#11
War ein AC153! Warum die Frage? Hast du einen Beomaster 900 in der Mache?
Ob ich den genau genommen habe, weiß ich nicht mehr.
SP habe ich für die Kiste.
Gruß TW
Zitieren
#12
Hallo TW,

erst einmal vielen Dank für deine Antwort! Thumbsup

Um es genau zu sagen, habe ich momentan sogar zwei Beomaster 900 M in der Mache. (Serviceanleitung habe ich)
Einer davon ist fast fertig. Kurioserweise funktioniert dessen Stereoanzeige nur bei TA oder TB, aber nicht im UKW-Betrieb.
Der andere Beomaster wartet auf seine Kondensator- und Widerstandskur. Bei diesem Gerät funktionierte die Stereoanzeige gar nicht.

Hattest du den AC 153 als Ersatz für den AC 128 genommen?

Gruß
Björn
Zitieren
#13
Im SP steht bei mir o.g. AC 153.

Drei weitere Schalter beeinflussen die Stereolampe. TA, TB und Mono. Ebene 3,4,11. Allerdings die schalten parallel zum Stereodecoder die Lampe an Masse.

Achtung! Masse ist hierbei an Plus. Zur Reparatur des Netzteils musste ich richtig umdenken.

Gruß TW
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Kann hier jemand Videorecorder reparieren? deleted 9 2.632 Gestern, 01:45
Letzter Beitrag: der allgäuer
  Mal eine Transistorfrage, Schaltnetzteil hf500 11 1.459 20.10.2023, 20:18
Letzter Beitrag: Florida Boy
  Kann man einfach den Endverstärker eines Verstärkers abklemmen ? Technophob 31 4.751 03.05.2023, 18:25
Letzter Beitrag: General Wamsler
  Wer hat den Sony PS-20F (Falcon) und kann zur Automatikfunktion helfen? Antonio 3 942 07.01.2023, 12:08
Letzter Beitrag: Antonio
  Wer repariert einen Onkyo SL-1 Swobi 1 1.401 17.08.2022, 10:05
Letzter Beitrag: Swobi
  Kann man das kleben? wus 27 5.505 16.03.2022, 21:47
Letzter Beitrag: Accu-Fan



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste