| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 2.747 
	Themen: 59 
	Thanks Received: 1.046  in 604 posts
 
Thanks Given: 301 
	Registriert seit: Dec 2012
	
 Bewertung: 
19 
	
	
		Moin, 
mein Schwager will einen NEUEN zumindest halbautomatischen Plattenspieler. 
 
Da steh ich ehrlich gesagt ziemlich daneben, hat sich jemand von euch mal zu dem Thema informiert? Gibts da was ausser das Dual Ding, welches auf Amazon ziemlich verrissen wird?
 
dank euch   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 20.127 
	Themen: 47 
	Thanks Received: 14.749  in 3.853 posts
 
Thanks Given: 2.226 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
29 
	
	
	
		
	Beiträge: 20.188 
	Themen: 115 
	Thanks Received: 14.463  in 5.700 posts
 
Thanks Given: 17.363 
	Registriert seit: Sep 2010
	
 Bewertung: 
61 
	
	
		die NEUEN kannste alle in die Tonne treten   
Grüsse aus München     
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 20.127 
	Themen: 47 
	Thanks Received: 14.749  in 3.853 posts
 
Thanks Given: 2.226 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
29 
	
		
		
		25.09.2015, 20:18 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.09.2015, 20:19 von wattkieker.)
		
	 
		Na ja, ein paar sind vielleicht nicht so ganz für die Tonne, aber was will er denn ausgeben?http://www.amazon.de/gp/product/B00009RI...B0000C4GFF
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.657 
	Themen: 14 
	Thanks Received: 2.449  in 673 posts
 
Thanks Given: 1.065 
	Registriert seit: Jan 2012
	
 Bewertung: 
18 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an norman0 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an norman0 für diesen Beitrag
	  • Siamac 
	
	
	
		
	Beiträge: 20.127 
	Themen: 47 
	Thanks Received: 14.749  in 3.853 posts
 
Thanks Given: 2.226 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
29 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.663 
	Themen: 69 
	Thanks Received: 24.235  in 4.747 posts
 
Thanks Given: 20.432 
	Registriert seit: Sep 2014
	
 Bewertung: 
62 
	
	
		Wie wären diese beiden : 
Vorschlag 1 (klassisches Design) Lenco L 90. Lt. AUDIOTEST ein gutes Gerät mit echtem Nussbaum Furnier, Preis ca 240 €  :
 ![[Bild: lenco_l_90_8711902816126_3.jpg]](http://s16.postimg.cc/4yl23aipx/lenco_l_90_8711902816126_3.jpg) 
Vorschlag 2 (zeitloses Design) Onkyo CP 1050 lt. STEREO test ebenfalls ein ordentlicher Dreher, Prei ca. 400 € 
[video=youtube]http://  
[/video]
	
>> Kommunikation ist nicht was der Eine sagt, sondern was der Andere versteht <<
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 20.188 
	Themen: 115 
	Thanks Received: 14.463  in 5.700 posts
 
Thanks Given: 17.363 
	Registriert seit: Sep 2010
	
 Bewertung: 
61 
	
	
		das sind beides Halbautomaten ?   
Grüsse aus München     
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.747 
	Themen: 59 
	Thanks Received: 1.046  in 604 posts
 
Thanks Given: 301 
	Registriert seit: Dec 2012
	
 Bewertung: 
19 
	
	
		ich denk so bei 500 Euro wird er die Grenze ziehen wollen, da sind aber doch schon ein paar tips dabei, danke    
hat jemand von euch so ein ding mal in natura begrabbelt?
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.663 
	Themen: 69 
	Thanks Received: 24.235  in 4.747 posts
 
Thanks Given: 20.432 
	Registriert seit: Sep 2014
	
 Bewertung: 
62 
	
	
		Ups, der Mani hat mich erwischt   
Der Onkyo hatt KEINE Endabschaltung, der Lenco schon...
	
>> Kommunikation ist nicht was der Eine sagt, sondern was der Andere versteht <<
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 812 
	Themen: 42 
	Thanks Received: 1.304  in 389 posts
 
Thanks Given: 142 
	Registriert seit: May 2012
	
 Bewertung: 
7 
	
	
		...mein Vorschlag wäre der CS 505-4 von Dual, ohne USB-Gedöns, Halbautomat mit Endabschaltung, der die Nadel selbsttätig aus der Auslaufrille hebt. Ein ordentliches Gebrauchtgerät ist einem Neugerät aber zumindest ebenbürtig, wenn nicht sogar besser...   http://www.alfredfehrenbacher.de/Platten...4/199.html 
Grüße,
 
maurice
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.398 
	Themen: 100 
	Thanks Received: 14.570  in 3.324 posts
 
Thanks Given: 27.901 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
39 
	
	
		Dual CS 505-4 geht für mich gar nicht, hatte ich auch mal kurz hier. Wackeliger Plastikriemendreher, ist das viele Geld nicht wert. Da hat Dual schon wirklich Besseres gebaut. 
Bei bis zu 500,- € Budget (!) ist durchaus z.B. ein Technics !300 / 1310, 1700 / 1710 etc. mit restaurierter Elekktronik drin, dann hat er für die nachsten 40 Jahre Ruhe und ein optisch und materialtechnisch einbahnfreies Gerät. 
Also, ich hätte mit diesem Budget kein Problem, mir einen TOP Plattenspieler zu kaufen, da wäre dann auch bestimmt ein gutes System dabei, ich rede hier nicht von einem AT-95. 
Aber ich würde niemals so viel Geld für einen der derzeit angebotenen neuen  Dreher ausgeben, dafür ist das angebotene Material einfach zu teuer !!! 
Es gibt für das Geld viele tolle Geräte (auch hier im Forum, wenn man fragt), denen die neuen nicht das Wasser reichen können!
  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.747 
	Themen: 59 
	Thanks Received: 1.046  in 604 posts
 
Thanks Given: 301 
	Registriert seit: Dec 2012
	
 Bewertung: 
19 
	
	
		Ja aber wo kriegt man so einen revidierten Dreher?
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.110 
	Themen: 78 
	Thanks Received: 1.754  in 689 posts
 
Thanks Given: 595 
	Registriert seit: Sep 2012
	
 Bewertung: 
9 
	
	
		Wie wärs mit nem Dual CS5000? Ist in gutem Zustand mit gutem System locker um 500,- zu bekommen. Ich hab einen und bin echt überrascht wie gut der klingt. Gruß Dieter
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.911 
	Themen: 93 
	Thanks Received: 9.133  in 2.588 posts
 
Thanks Given: 9.164 
	Registriert seit: Oct 2013
	
 Bewertung: 
24 
	
	
		die werden bei Willhaben teilweise schon ab 250€ angeboten  
Mit mir braucht keiner schimpfen,das meiste geht ma eh am Arsch vorbei  
LG Christian   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 812 
	Themen: 42 
	Thanks Received: 1.304  in 389 posts
 
Thanks Given: 142 
	Registriert seit: May 2012
	
 Bewertung: 
7 
	
	
		Zitat:Dual CS 505-4 geht für mich gar nicht, hatte ich auch mal kurz hier. 
Hallo Caspar,
 
...war der fragliche CS 505-4 aus der Fehrenbacher-Zeit oder davor? Dass das aktuell angebotene Modell gegenüber dem "echten" Dual abgespeckt worden ist (Tonabnehmer: Ortofon OMB10, war vorher Dual ULM 68E, baugleich mit Ortofon OMB 20E; Tellermatte ist jetzt aus dünnem Filz, war vorher eine schwere Gummimatte; auch der Plattenteller selbst hat die Bleigewichte an der Innenseite eingebüsst...) ist leider wahr...    Deswegen auch mein Hinweis auf ein solides Gebrauchtgerät aus der Vor-Fehrenbacher-Zeit... obwohl der TE ausdrücklich etwas Neues wünscht. 
Schade, dass so ein toller Dreher anscheinend dermassen "kaputtgespart" worden ist... bei meinem alten Schätzchen wackelt absolut garnichts... läuft und läuft seit vielen Jahren ohne Ärger.
 
Grüße,
 
maurice
	 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an airmax78 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an airmax78 für diesen Beitrag
	  • Caspar67 
	
	
	
		
	Beiträge: 20.127 
	Themen: 47 
	Thanks Received: 14.749  in 3.853 posts
 
Thanks Given: 2.226 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
29 
	
	
		 (26.09.2015, 06:02)ratfink schrieb:  Wie wärs mit nem Dual CS5000? Ist in gutem Zustand mit gutem System locker um 500,- zu bekommen. Ich hab einen und bin echt überrascht wie gut der klingt. Gruß Dieter
 
Naja, die Dualisten halten den 5000er aber zum Teil auch für einen Blender    
Schön isser ja, aber die Technik scheint doch so ihre Problemchen zu haben. Ich habe mal in einem anderen Forum deshalb nachgefragt und von den, sagen wir mal Fachleuten, durchweg die Antwort bekommen: Finger weg 
 
Das ist nicht gegen dich, Dieter   
Ich freu mich, wenn der bei dir gut läuft und ich wünsche dir, dass es so bleibt    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.110 
	Themen: 78 
	Thanks Received: 1.754  in 689 posts
 
Thanks Given: 595 
	Registriert seit: Sep 2012
	
 Bewertung: 
9 
	
	
		Kein Problem, bei mir ist er sowieso nur der Zehntdreher. Hauptspieler bleibt der 401.Gruß Dieter
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.398 
	Themen: 100 
	Thanks Received: 14.570  in 3.324 posts
 
Thanks Given: 27.901 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
39 
	
	
		 (26.09.2015, 15:35)airmax78 schrieb:  Zitat:Dual CS 505-4 geht für mich gar nicht, hatte ich auch mal kurz hier. Hallo Caspar,
 
 ...war der fragliche CS 505-4 aus der Fehrenbacher-Zeit oder davor? Dass das aktuell angebotene Modell gegenüber dem "echten" Dual abgespeckt worden ist (Tonabnehmer: Ortofon OMB10, war vorher Dual ULM 68E, baugleich mit Ortofon OMB 20E; Tellermatte ist jetzt aus dünnem Filz, war vorher eine schwere Gummimatte; auch der Plattenteller selbst hat die Bleigewichte an der Innenseite eingebüsst...) ist leider wahr...
  Deswegen auch mein Hinweis auf ein solides Gebrauchtgerät aus der Vor-Fehrenbacher-Zeit... obwohl der TE ausdrücklich etwas Neues wünscht. Schade, dass so ein toller Dreher anscheinend dermassen "kaputtgespart" worden ist... bei meinem alten Schätzchen wackelt absolut garnichts... läuft und läuft seit vielen Jahren ohne Ärger.
 
 Grüße,
 
 maurice
   maurice
 
Da hatte ich meinen ersten (und wohl letzten) Dual Dreher ersteigert und Pech gehabt. Bin jetzt für das tägliche Hören komplett auf Direct Drive umgestiegen, bei den Riemengetriebenen ist es mMn wichtig, einen originalen Riemen zu haben, wenn man den mal etwas stehen lässt, "beulen" die Riemen schon mal aus,... Ausnahme ist nur mein Elac 50 H, aber der ist eher zum "Liebhaben geil", nix für die Fragestellung hier.
 
Mein Technics SL-1510 ist ein sehr solide gebauter, zuverlässiger DD, leider ganz manuell.
   Wolfgang_S
 
Daher bleibe ich bei meiner Empfehlung, z.B. einen optisch schönen Technics SL-1300 / 1310, 1700 / 1710 zu erwerben, gegebenenfalls überholen zu lassen (keine Ahnung, was da außer verschmutzten Potis überholt werden sollte, da geht nix kaputt!) und mit einem gescheiten System gepflegt Musik hören! 
Von den MK II Versionen möchte ich abraten, die hatten Probleme mit dem Tonarmlift!  
Das sollte für bis 500 Taler locker zu machen sein, dann ist das Musikhören bis ultimo geregelt. 
Nach allem, was ich bisher gelesen und nicht erfahren habe (mangels "Kleingeld"), sind die Dual 704 (Halbautomat, also Endabschaltung) und 721 (Vollautomat) tolle Plattenspieler, aber damit sie für die nächsten 40 Jahre schön und fit sind, könnte es mit 500 Talern schon eventuell eng werden.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.398 
	Themen: 100 
	Thanks Received: 14.570  in 3.324 posts
 
Thanks Given: 27.901 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
39 
	
	
		P.s.:Natürlich gibt es auch andere schöne, gute Direkttriebler von Hitachi, Marantz, Yamaha, Sony... oder Anderen, wo man bis 500 Taler bestimmt auch etwas erreichen kann, aber da ich diese Geräte nicht kenne, müssen jetzt andere ran!
 Und natürlich ist das auch eine Frage des persönlichen Optik-Geschmacks: Schwarz, Silber, Holz, welcher Mix... .
 Ich vergaß: Im Wohnzimmer spielt ein Hitachi PS-38, bin super zufrieden, ist aber rein manuell.
 Daher empfehle ich jetzt mal die beiden automatischen Varianten Hitachi PS-48 oder PS-58, die sind aber leider selten in schönem Zustand zu bekommen.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.398 
	Themen: 100 
	Thanks Received: 14.570  in 3.324 posts
 
Thanks Given: 27.901 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
39 
	
		
		
		26.09.2015, 20:41 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.09.2015, 20:42 von Caspar67.)
		
	 
		Und Finger weg  von dem hier: Marantz 6300  , weil: Marantz 6300  !!!
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.369 
	Themen: 231 
	Thanks Received: 49.281  in 14.465 posts
 
Thanks Given: 30.597 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
133 
	
	
		Technics SL-Q2 oder Q3 (Vollautomat). Heute noch so gut wie am ersten Tag. Geht daher problemlos noch als neu durch. Da wischt man einmal drüber und gut is...
	 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an spocintosh für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an spocintosh für diesen Beitrag
	  • Caspar67 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.398 
	Themen: 100 
	Thanks Received: 14.570  in 3.324 posts
 
Thanks Given: 27.901 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
39 
	
	
		Stimmt, Spoci, Top Dreher.    Ist halt auch eine Design Frage, was halt gefällt.
  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.782 
	Themen: 417 
	Thanks Received: 2.956  in 1.015 posts
 
Thanks Given: 1.726 
	Registriert seit: Aug 2014
	
 Bewertung: 
24 
	
	
		Kinners, 
lasst uns doch mal wieder konstruktiv werden, auch wenn schwerfällt.
 
Der TE wollte einen neuen, halbautomatischen Dreher. Am besten kein Dual wegen schlechter Erfahrung.
 
Ein Vollautomat wäre ja nicht verkehrt, er muss die Funktion ja nicht nutzen.
 
Ich denke mit der Technics Palette ab 1300 ist nicht verkehrt, gute Produkte, mit S Tonarm welchen schön anzusehen sind.
 
Da ich aber Dual Fan bin möchte ich aber auch den 714q allerwärmstes ans Herz legen, oder den schon erwähnten CS 5000.
 
Lieber Wolfgang S.  höre hier auf die Leute und kaufe ein revidiertes Gerät, da hast du die nächsten 30 Jahre Ruhe.
 
Aaaaaaaaber    dann wird dich die Sucht packen, und du möchtest noch einen und noch einen, vielleicht auch mal ein Tonband usw. man wird hier so schnell angefixt, und wenn man affin dafür ist...wird das Wohnzimmer schnell voll   
Liebe Grüsse
 
Ingo
	
Gruß ausm Kohlenpott    
Ingo
		
	 |