Hallo,
die Stiftung Warentest hat eine Auswahl an aktuellen Plattenspieler-Modellen aus der Sicht eines "Otto Normal Konsumenten" getestet: https://www.test.de/Plattenspieler-im-Te...5274717-0/
Alleine die Teilnahme an diesem Forum katapultiert mich aus der Stiftung Warentest Zielgruppe der "Normal-Konsumenten" heraus. Dennoch empfinde ich Angabe wie "Schellack-Drehrzahl" als nicht relevant. Für mich wäre die Angabe welcher Tonabnehmer verwendet wurde wesentlich wichtiger.
Was die Testbeurteilung im Punkto "Klang" angeht: Subjektiver geht's wohl kaum
Unglücklicherweise werden die "Normal-Verbraucher" wie gewohnt den "Testsieger" kaufen... Den Hersteller wird's freuen.
Grüße
Rincewind
Beiträge: 8.169
Themen: 14
Thanks Received: 5.213 in 2.526 posts
Thanks Given: 26.143
Registriert seit: Nov 2011
Bewertung:
30
Verrate uns doch bitte das Ergebnis des Tests.
************
Thomas
Beiträge: 215
Themen: 9
Thanks Received: 173 in 68 posts
Thanks Given: 149
Registriert seit: Aug 2020
Bewertung:
1
Im Testfeld scheint zumindest jetzt nicht direkt Kernschrott dabei zu sein.
Wer kämpft kann verlieren, wer nicht kämpft, hat bereits verloren
(23.09.2021, 12:46)Mosbach schrieb: Verrate uns doch bitte das Ergebnis des Tests.
Bitte: https://www.n-tv.de/technik/16-Plattensp...20751.html
Beiträge: 8.169
Themen: 14
Thanks Received: 5.213 in 2.526 posts
Thanks Given: 26.143
Registriert seit: Nov 2011
Bewertung:
30
Grazie!
************
Thomas
Beiträge: 3.398
Themen: 380
Thanks Received: 2.424 in 831 posts
Thanks Given: 1.394
Registriert seit: Aug 2014
Bewertung:
22
Puhhhh diese Test von diesen "Zeitschriften" sind immer wieder anstrengend zu lesen.
Biete
- Tragbaren CD Spieler ( Discman ) 39€
- Sony SME Headshell 29€
- Plattenspielernadel Ortofon 2M red 69€
- Plattenspielernadel Ortofon 2M blue 119€
-----------------------------------------------
Gruß ausm Kohlenpott
Ingo
Beiträge: 13.264
Themen: 776
Thanks Received: 26.181 in 5.952 posts
Thanks Given: 2.154
Registriert seit: Oct 2014
Bewertung:
109
23.09.2021, 13:37
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.09.2021, 14:48 von scope.)
Von "Spinnern" für völlig ahnungslose Konsumenten geschrieben.
Nur einer klingt "perfekt"....
1 Mitglied sagt Danke an scope für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an scope für diesen Beitrag
• hd-premium
Beiträge: 215
Themen: 9
Thanks Received: 173 in 68 posts
Thanks Given: 149
Registriert seit: Aug 2020
Bewertung:
1
...und sie drehen sich doch! xD
Wer kämpft kann verlieren, wer nicht kämpft, hat bereits verloren
Beiträge: 292
Themen: 11
Thanks Received: 507 in 117 posts
Thanks Given: 93
Registriert seit: Dec 2020
Bewertung:
1
Ach den Magnat finde ich gar nicht so schlecht, rein optisch
und das der Rega Top abschneidet ist ja auch nicht realitätsfern.
Beiträge: 13.264
Themen: 776
Thanks Received: 26.181 in 5.952 posts
Thanks Given: 2.154
Registriert seit: Oct 2014
Bewertung:
109
24.09.2021, 08:53
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 24.09.2021, 09:00 von scope.)
Es sind vielmehr die Kriterien, die ein Gerät zum Sieger ...oder zum zweiten Sieger machten. Ein Plattenspieler ist das exakte Gegenteil von Komfort, "Plug & Play" , und perfekter Musikwiedergabe. Es ist ein Lifestyleprodukt....So wie das Fahren mit H-Kennzeichen.
Solche Test´s gibts massenhaft. Man spricht den "Karl Mustermann" an, der sich entweder ganz schwach an die 70er erinnert, oder die 70er erst gar nicht erlebt hat, und die Scheiben nur aus alten Erzählungen kennt.
Im (vor)letzten Test, den ich gelesen habe, ging es um Kaffeevollautomaten. So viel gequirlte Scheisse war kaum zu ertragen.
Beiträge: 46.974
Themen: 82
Thanks Received: 15.562 in 8.673 posts
Thanks Given: 1.309
Registriert seit: Oct 2010
Bewertung:
28
Ich habe den Test jetzt nicht gelesen, aber gab es Angaben zur Energieeffizienz-Klasse und ob die Geräte Materialien enthalten, die für Kleinkinder ungesund sind, wenn sie sie in den Mund nehmen? Was auch interessant zu wissen wäre, welches Gerät könnte ich bei 60° waschen ohne das es seine Form verliert?
Beiträge: 115
Themen: 3
Thanks Received: 582 in 81 posts
Thanks Given: 130
Registriert seit: Jan 2018
Bewertung:
3
Was wurde dort eigentlich getestet? Bzw. wie wurde getestet? Wurden die Geräte mit den mitgelieferten Tonabnehmern getestet? Dann war das eigentlich kein Plattenspielertest, sondern ein Tonabnehmertest bzw. ein Test, wie gut der Tonabnehmer zum Tonarm passt. Und stellt sich noch die Frage, mit welchem Phono-Pre getestet wurde: Sofern vorhanden, mit dem eingebauten Phono-Pre? Oder mit einem externen Phono-Pre? Dann: Mit welcher Eingangskapazität?
Wer sagt uns also, dass beim "Test" alle Komponenten / Parameter sinnvoll aufeinander abgestimmt wurden?
Shibata ist keine Wintersportart.
1 Mitglied sagt Danke an Dan_Seweri für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Dan_Seweri für diesen Beitrag
• Caspar67
Beiträge: 13.264
Themen: 776
Thanks Received: 26.181 in 5.952 posts
Thanks Given: 2.154
Registriert seit: Oct 2014
Bewertung:
109
24.09.2021, 10:23
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 24.09.2021, 10:26 von scope.)
Zitat:Wurden die Geräte mit den mitgelieferten Tonabnehmern getestet?
Selbstverständlich...Und es wurde selbstverständlich auch nichts angepasst. Woher sollte der Kunde wissen, welchen Kapazitätsbelag oder Abschluss-R er an seinem Teil hat.....Der Test richtet sich an eine Zielgruppe, die in der Regel weder weiss, dass man dort etwas wechseln kann, noch an Leute, die solche Arbeiten selber ausführen könnten.
An den BWL Studenten Lutz, und die Einzelhandelkauffrau Gabriele, die ihre alten Singles von David Cassidy nochmal hören möchte.
Anekdote:
Eine Bekannte schrieb mir vor einem Jahr, dass sich ihr mann jetzt auch einen Plattenspieler gekauft hat....Toll!! Aber die Musik spielt nur ganz leise.
Ich konnte ihnen helfen. 
End of Anekdote.
DAS ist die Zielgruppe.
Zitat:Parameter sinnvoll aufeinander abgestimmt wurden?
Keiner....Und ja, das wird m.E. überbewertet. Zumindest dann, wenn es um 95% der Zielgruppe geht.
Beiträge: 115
Themen: 3
Thanks Received: 582 in 81 posts
Thanks Given: 130
Registriert seit: Jan 2018
Bewertung:
3
24.09.2021, 10:39
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 24.09.2021, 11:05 von Dan_Seweri.)
Aus Sicht der Zielgruppe "Normalbürger" finde ich die Herangehensweise gar nicht einmal verkehrt, das Gerät so zu bewerten, wie es aus der Transportkiste genommen wird.
Wenn man sich allerdings anschaut, was dort für Tonabnehmer und Nadelschliffe verbaut sind, dann wird man dem Potenzial, das eigentlich im Gerät steckt, nicht gerecht. Manche Kombination ist eben wie ein 7er-BMW mit China-Billigreifen: Hat lange Bremswege, fliegt bei Nässe aus der Kurve und wird deshalb mies bewertet - was ganz anders ausfallen würde, wenn ein hochwertiger Markenreifen montiert wäre.
Eigentlich bräuchte es in dem Test zwei Klangbeurteilung: a) Serienmäßige Ausstattung und b) hochwertige, angepasste Ausstattung.
Shibata ist keine Wintersportart.
(24.09.2021, 10:39)Dan_Seweri schrieb: Aus Sicht der Zielgruppe "Normalbürger" finde ich die Herangehensweise gar nicht einmal verkehrt, das Gerät so zu bewerten, wie es aus der Transportkiste genommen wird.
Dafür ist Stiftung Warentest da. Der "Normalbürger" wird (weil billig) eben "China-Noname" Reifen auf seinen 5er oder 7er BMW aufziehen. Denn für die Fahrt zum nächsten Aldi ist es ziemlich Wumpe, was für Reifen drunter sind. Hauptsache die Kiste kommt durch den TüV.
https://www.test.de/Plattenspieler-im-Te...7-5792040/ - hier Steht, wie die Bewertung erfolgt ist.
Wie ich bereits geschrieben habe, bei diesem Test bin ich außerhalb der Zielgruppe. Dieses könnte auch für viele Teilnehmer dieses Forums zutreffen. Mich hat es dennoch geärgert, dass weder der verwendete Tonabnehmer angegeben worden ist, noch mit welcher Musik die subjektive "Klangbeurteilung" durch ungenannte Experten erfolgt ist.
Der "Testsieger" - Magnat MTT 990 - könnte auch bei mir Mal die Rillen aus einigen Vinylscheiben abtasten. Mit einem guten Tonabnehmer. Der Abgebildete Ortofon 2M Red Tonabnehemr gehört für mich nicht zu dier Kategorie "Gut".
Grüße
Rincewind
Beiträge: 1.022
Themen: 37
Thanks Received: 953 in 287 posts
Thanks Given: 1.327
Registriert seit: Mar 2009
Bewertung:
5
immerhin hat einer das Ortofon 2M Blue mit einer Klangbeschreibung die ich nachvollziehen kann. In meinen Ohren netter als das Bronze.
Beiträge: 46.974
Themen: 82
Thanks Received: 15.562 in 8.673 posts
Thanks Given: 1.309
Registriert seit: Oct 2010
Bewertung:
28
Das Magnatding ist ein etwas aufgehübschter Technics-Klon und damit ziemlich überteuert. Standardmäßig kommt er mit einem billigen AT95. Das kann man gleich in der Schublade verschwinden lassen und etwas Vernünftiges dranfrickeln.
Beiträge: 292
Themen: 11
Thanks Received: 507 in 117 posts
Thanks Given: 93
Registriert seit: Dec 2020
Bewertung:
1
Welchem Technics soll der Magnat denn ähnlich sehen?
Der ist auch ohne System bestellbar !
Beiträge: 46.974
Themen: 82
Thanks Received: 15.562 in 8.673 posts
Thanks Given: 1.309
Registriert seit: Oct 2010
Bewertung:
28
Beiträge: 27.509
Themen: 211
Thanks Received: 43.300 in 12.406 posts
Thanks Given: 27.547
Registriert seit: Dec 2009
Bewertung:
118
Oh, ein Hanpin, der dreimal so teuer ist wie normal, dafür aber nichts kann. 
Nunja, der jetzt gekaufte, äh, vergebene Testsiegeraufkleber spielt sich sicher schnell wieder ein.
Aber was soll's, Magnat war schon immer 'n Betrugsname.
"The greatest obstacle in the advancement of science is the illusion of knowledge - the notion that one already knows the answers."
Beiträge: 4.217
Themen: 270
Thanks Received: 5.212 in 1.700 posts
Thanks Given: 184
Registriert seit: Sep 2015
Bewertung:
33
Das Band darf an den Bandführungen nicht krempeln.
Die natürlichen Inhaltsstoffe können einen Bodensatz bilden.
1 Mitglied sagt Danke an tiarez für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an tiarez für diesen Beitrag
• spocintosh
Beiträge: 291
Themen: 105
Thanks Received: 116 in 49 posts
Thanks Given: 3
Registriert seit: Dec 2011
Bewertung:
5
|