Die Verstärkerwahl hängt doch auch von den Hörgewohnheiten und vom Lautsprecher ab. 
 
Höre ich eher leise und an unkritischen Lautsprechern mit gutem Wirkungsgrad, dürften die Unterschiede gering oder nicht vorhanden sein. 
 
Bei einer schwierig zu treibenden Kiste und hoher Abhörlautstärke darf es dann schon ein Leistungsriese sein, der mit effizienter Kühlung auch betriebssicher bleibt. 
 
Gruß 
 
Volker
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag
	  • Deubi, onkel böckes
 
 
 
	
	
		 (05.10.2015, 20:46)Huppemann schrieb:  Wer sagt denn hier,das die alle gleich sind?,verschiedene Konzepte usw. 
aber das was da raus kommt,ist gleich.Wenn technisch alles i.o. ist. 
ist doch schon ein Widerspruch in Deiner Antwort   
egal mit welchem Konzept man da hinkommt wenn das was rauskommt gleich ist, ist es doch schnuppe gleich ist gleich   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.192 
	Themen: 227 
	Thanks Received:  10.584 in 3.698 posts
 
Thanks Given: 13.799 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
 33
	 
 
	
		
		
		05.10.2015, 21:03 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.10.2015, 21:03 von hal-9.000.)
		
	 
	
		 (05.10.2015, 20:52)hal-9.000 schrieb:   (05.10.2015, 20:45)Jottka schrieb:  Daran sollten sich "Highender" ein Beispiel nehmen...   
Warum sollte man sich daran ein Beispiel nehmen?  
Oder anders ... mal aus Interesse ob Du Deinen eigenen Ratschlägen/Vorgaben folgst - hast Du Dir auch ein Beispiel daran genommen? Was hast Du bei Dir zu Hause stehen - HiFi für 12 EUR? 
Ich ergänze mal, weil ich schätze, dass das allein zu provokativ rüberkommt - ab wann ist ein Gerät technisch (und folglich akustisch) für dich gut genug und was führt Dich (allgemein nachvollziehbar) zu der Annahme?  
Wie kommst du im Anschluss dazu zu der Annahme, dass Deine 'Benchmark' allgemeingültig wäre?
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 20.188 
	Themen: 115 
	Thanks Received:  14.463 in 5.700 posts
 
Thanks Given: 17.363 
	Registriert seit: Sep 2010
	
 Bewertung: 
 61
	 
 
	
		
		
		05.10.2015, 21:05 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.10.2015, 21:06 von Mani.)
		
	 
	
		Verstärker klingen unterschiedlich ! Punkt ! Jeder,der was anderes behauptet, hat zuviel Schmalz in seinen Holzohren   
	 
	
	
Grüsse aus München      
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Mani für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Mani für diesen Beitrag
	  • loenicz
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.611 
	Themen: 120 
	Thanks Received:  5.769 in 2.352 posts
 
Thanks Given: 5.010 
	Registriert seit: Jun 2013
	
 Bewertung: 
 33
	 
 
	
	
		 (05.10.2015, 20:52)hal-9.000 schrieb:  Warum sollte man sich daran ein Beispiel nehmen?  
Oder anders ... mal aus Interesse ob Du Deinen eigenen Ratschlägen/Vorgaben folgst - hast Du Dir auch ein Beispiel daran genommen? Was hast Du bei Dir zu Hause stehen - HiFi für 12 EUR? 
Nein, aber ich würde niemals behaupten, dass teure Verstärker/Receiver "besser" oder anders klängen! Ich kaufe - ob du es glaubst oder nicht - nur nach Optik, Haptik und Ausstattung. Klanglich gibt es in diesen Güteklassen keine Ausrutscher mehr, die man irgendwie "heraushören" könnte.
 
Aber es hat auch über 30 Jahre gedauert, bis ich dahinter gekommen bin...
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Jottka für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Jottka für diesen Beitrag
	  • onkel böckes
 
 
 
	
	
		für Dich mag das stimmen, dass muß aber nicht zwangsläufig auf alle anderen passen. 
Auch bei den teuren Amps gibt es Unterschiede im Sound / Klang / Reproduktionslevel oder wie immer Du das nennen magst, vielleicht hörst Du das nicht, aber unterstelle doch anderen nicht das sie es nicht hören können weil es nicht geht da ja alles gleich ist.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 17.722 
	Themen: 123 
	Thanks Received: 14.388 in 5.985 posts
 
Thanks Given: 11.366 
	Registriert seit: Feb 2010
	
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Viking für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Viking für diesen Beitrag
	  • Kimi
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.611 
	Themen: 120 
	Thanks Received:  5.769 in 2.352 posts
 
Thanks Given: 5.010 
	Registriert seit: Jun 2013
	
 Bewertung: 
 33
	 
 
	
	
		 (05.10.2015, 21:24)Viking schrieb:  Auf Deinen Primaten Kommentar habe ich in diesen Thread schon gewartet ... 
Es geht doch nichts über eine stringente Argumentationskette...  
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.389 
	Themen: 804 
	Thanks Received:  28.115 in 6.711 posts
 
Thanks Given: 2.419 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
 127
	 
 
	
		
		
		05.10.2015, 21:56 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.10.2015, 21:57 von scope.)
		
	 
	
		Zitat:st doch schon ein Widerspruch in Deiner Antwort  
Ich war zwar nicht direkt angesprochen, aber einen Widerspruch kann ich da nicht erkennen.  
Der Verstärker soll das Nutzsignal möglichst ohne Verfälschung oder Störungen verstärken, sodass am Ende immer das selbe Ergebnis die Zielvorgabe ist. 
Das kann man mit linearverstärkern ebenso erreichen, wie z.B. mit Digitalverstärkern. Trotz völlig unterschiedicher Arbeitsweise steht am Ausgang das selbe Signal an, und wenn es in beiden Fällen gut umgesetzt wurde, ist es in beiden Fällen zu perfekt, als das man es -mit Nachweis-  noch unterscheiden könnte.
 
Hinreichend gute Ergebnisse sind auf vielen Wegen erreichbar.
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an scope für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an scope für diesen Beitrag
	  • onkel böckes, Cpt. Mac
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.408 
	Themen: 81 
	Thanks Received:  15.788 in 5.036 posts
 
Thanks Given: 4.012 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
 72
	 
 
	
		
		
		05.10.2015, 22:01 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.10.2015, 22:04 von Harry Hirsch.)
		
	 
	
		Primaten   sind wir das nicht alle?
 
So wie hier manche hochkochen, wäre ein evtl. ein Blindtest hilfreich.
 
Ich würde ja gerne mal den Panasonic SA- XR55 blind testen. (Ja.. ist ein AV Receiver)
	  
	
	
Man kann nicht gleichzeitig optimale Bässe, Mitten und Höhen bieten (Arnold Nudell)
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Harry Hirsch für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Harry Hirsch für diesen Beitrag
	  • Cpt. Mac
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.415 
	Themen: 156 
	Thanks Received:  16.332 in 4.257 posts
 
Thanks Given: 12.165 
	Registriert seit: Mar 2015
	
 Bewertung: 
 48
	 
 
	
	
		Irgendwer sagte doch mal, dass Verstärker zwar nicht klingen, aber Boxen unterschiedlich auf sie reagieren. 
Irgendwie so   
	 
	
	
"Autofocus has ruined quality" 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.408 
	Themen: 81 
	Thanks Received:  15.788 in 5.036 posts
 
Thanks Given: 4.012 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
 72
	 
 
	
	
		Bzw. die Verstärkerschaltung reagiert auf die Tröten.
	 
	
	
Man kann nicht gleichzeitig optimale Bässe, Mitten und Höhen bieten (Arnold Nudell)
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.391 
	Themen: 231 
	Thanks Received:  49.301 in 14.477 posts
 
Thanks Given: 30.627 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
 133
	 
 
	
	
		 (05.10.2015, 22:01)Harry Hirsch schrieb:  So wie hier manche hochkochen, wäre ein evtl. ein Blindtest hilfreich. 
Oder vielleicht auch ein Blindtest ? Das wär mal was.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 17.722 
	Themen: 123 
	Thanks Received: 14.388 in 5.985 posts
 
Thanks Given: 11.366 
	Registriert seit: Feb 2010
	
	 
 
	
	
		Einem Blindtest vertraue ich blind, bin ja nicht taub   
 (05.10.2015, 21:38)Jottka schrieb:    
Gesundheit!   
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Viking für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Viking für diesen Beitrag
	  • spocintosh
 
 
 
	
	
		 (05.10.2015, 21:56)scope schrieb:  Trotz völlig unterschiedicher Arbeitsweise steht am Ausgang das selbe Signal an, und wenn es in beiden Fällen gut umgesetzt wurde, ist es in beiden Fällen zu perfekt, als das man es -mit Nachweis-  noch unterscheiden könnte. 
Bedeutet das im Umkehrschluss, dass ein Verstärker der nach dem eignen Hörempfinden  nicht, oder anders evtl. sogar schlechter klingt schaltungstechnisch nicht gut umgesetzt wurde? 
Egal ob nun Transistor oder Hybrid etc.. wenn es dann an der Umsetzung liegt müssen doch eigentlich auch diese gewollten/ ungewollten Unterschiede mess- /hörbar sein oder irre ich da. 
Wie kommt es z.B. das ein Amp an den selben LS im selben Raum mit dem selben Zuspieler nicht in der Lage ist die Räumliche Darstellung sauber zu reproduzieren, wärend ein anderer das kann. Wo liegt da der Hase im Pfeffer? Verstärker kaputt? schlechtes Konzept für die Schaltung?
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.611 
	Themen: 120 
	Thanks Received:  5.769 in 2.352 posts
 
Thanks Given: 5.010 
	Registriert seit: Jun 2013
	
 Bewertung: 
 33
	 
 
	
	
		 (05.10.2015, 22:04)Akimbo schrieb:  Irgendwer sagte doch mal, dass Verstärker zwar nicht klingen, aber Boxen unterschiedlich auf sie reagieren. 
Irgendwie so   
Aber auch das sind absolute Ausnahmen! Im Normlastbereich, also max. gehobene Zimmerlautstärke, reagieren heutzutage fast alle Lautsprecher recht gutmütig. Die Zeiten einer Infinity Kappa 9 o. ä. sind doch schon lange vorbei...
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Jottka für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Jottka für diesen Beitrag
	  • onkel böckes
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 17.722 
	Themen: 123 
	Thanks Received: 14.388 in 5.985 posts
 
Thanks Given: 11.366 
	Registriert seit: Feb 2010
	
	 
 
	
	
		 (05.10.2015, 22:24)Der Karsten schrieb:  Wie kommt es z.B. das ein Amp an den selben LS im selben Raum mit dem selben Zuspieler nicht in der Lage ist die Räumliche Darstellung sauber zu reproduzieren, wärend ein anderer das kann. 
Da wäre ich an einer Antwort eines ausgewiesenen Experten, also scope, interessiert...   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Genau diese Phänomen hatte ich kürzlich hier festgestellt ( nicht alleine ) ein Kleiner Onkyo Digitalamp  hat einfach die Räumliche Darstellung verschluckt. Es war irgendwie so als ob die Instrumente im Höhenbereich direkt am HT festgeklebt waren (nicht nur mM). Wie kann sowas sein wenn doch eigentlich alle das gleiche Signal am Ausgang haben sollen?
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.415 
	Themen: 156 
	Thanks Received:  16.332 in 4.257 posts
 
Thanks Given: 12.165 
	Registriert seit: Mar 2015
	
 Bewertung: 
 48
	 
 
	
	
		Kenne ich nur bei verpolten Leitungen zum Lautsprecher, dass der Klang dann wie festgeklebt wirkt. 
Vielleicht irgendwelche "Phasenschweinereien" die der Onkyo verursacht ?
	 
	
	
"Autofocus has ruined quality" 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.391 
	Themen: 231 
	Thanks Received:  49.301 in 14.477 posts
 
Thanks Given: 30.627 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
 133
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.277 
	Themen: 116 
	Thanks Received:  4.459 in 1.369 posts
 
Thanks Given: 3.065 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
 38
	 
 
	
		
		
		05.10.2015, 23:43 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.10.2015, 23:44 von zuendi.)
		
	 
	
		Und das merkwürdigste ist, hier - wo er auch hingehört, klingt "der Kleine" einwandfrei - nix festgeklebt, oder ähnliches Genörgel (ebenfalls nicht nur mM). 
Wer weiß, warum das bei Dir so war - vielleicht haben die räumlichen Klanggeister, Angst vor den "kleinen" Onkyo (2 x 220W / 4 Ohm) bekommen und haben sich verpisst?   
	 
	
	
Gruß Frank - Potsdam
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.417 
	Themen: 104 
	Thanks Received:  2.820 in 1.099 posts
 
Thanks Given: 1.558 
	Registriert seit: Dec 2013
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
	
	
		Ein Amerikaner hat vor geraumer Zeit ne größere Menge Geld ausgelobt für den, der es schaffen sollte, im Blindtest verschiedene Verstärker herauszuhören, solange diese Verstärker in ihrem Arbeitsbereich betrieben werden....Er konnte sein Geld bisher nicht los werden....    !Jehova! Wenn ich Goldohren hätte, würd ich in den Hinflug mal investieren. Testläufe können ja in Krefeld stattfinden   
	 
	
	
Es war egal. Ich hatte meins. Und... es war gut. So hat alles seine Zeit.
 
	
		
	 
 
	  
	3 Mitglieder sagen Danke an hörtnix für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an hörtnix für diesen Beitrag
	  • onkel böckes, Cpt. Mac, Caspar67
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 17.722 
	Themen: 123 
	Thanks Received: 14.388 in 5.985 posts
 
Thanks Given: 11.366 
	Registriert seit: Feb 2010
	
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.652 
	Themen: 280 
	Thanks Received:  5.998 in 1.923 posts
 
Thanks Given: 215 
	Registriert seit: Sep 2015
	
 Bewertung: 
 39
	 
 
	
	
		Naja, bei dem Ami ist zu hinterfragen: WILL er denn sein Geld loswerden? Das Angebot ist mehr ein provokatives Statement - zumindest ist mir noch kein einziger Bericht bekannt, dass der großzügige Mäzen auch nur einen Versuch mit einem Probanden durchgeführt hat.  
 
Vulgo: Schwätzer. 
 
Der problematische Hochtonbereich des Onkyo ist wohl auf den Impedanzverlauf der angeschlossenen  Boxen zurückzuführen. Etliche Schaltverstärker reagieren hier durchaus empfindlich - evtl. eine Interaktion mit dem Tiefpassfilter im Amp. 
 
Gruß 
 
Thomas
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |