Beiträge: 15.121
Themen: 800
Thanks Received: 27.996 in 6.653 posts
Thanks Given: 2.415
Registriert seit: Oct 2014
Diese Röhrengeräte halte ich allesamt für vollkommen "daneben".
Warum?
Weil sie als "Soundgeneratoren" alle Schwächen der Röhrentechnik beinhalten (also hohe Verzerrungen, schlechte Meßwerte, mäßige Störabsrände) , aber im Gegenzug
NICHTS von den
durchaus
optisch ansprechenden Glimmkolben zeigen.
Man muss Fan sein, und sich einbilden, dass das Hinzufügen von Verzerrungen aller Art der Weg zu einem
subjektiv guten Klang ist.
Und in diese Zielgruppe passe ich nunmal nicht rein.
Röhren sind
für mich in erster Linie zum anschauen da.
Beiträge: 60.219
Themen: 83
Thanks Received: 17.369 in 9.756 posts
Thanks Given: 1.470
Registriert seit: Oct 2010
Für 2000 Euro bekommt man schon fast einen generalüberholten McIntosh Röhrenvorverstärker mit sichtbaren Röhren. Wenn ich dagegen diese armseligen Kisten sehe.
Beiträge: 11.400
Themen: 298
Thanks Received:
18.049 in 4.444 posts
Thanks Given: 2.655
Registriert seit: Sep 2012
Bewertung:
33
23.11.2015, 20:19
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.11.2015, 20:21 von Bastelwut.)
Man kann über AMC denken was man will und sinnlos über Sinn und Unsinn von Röhren philosophieren. Fakt ist, dass der Vollverstärker sehr gut klingt. Ein guter Freund von mir hatte einen. Der ist zwar nach gut 15 Jahren den Hitzetot gestorben, weil einer der Lüfter versagte...er konnte aber gut wieder repariert werde. Man darf nicht vergessen, dass diese AMC vor dem Röhrenrevival auf den Markt geworfen wurden, weswegen die Entscheidung sie zu verstecken nachvollziehbar war. Ich hatte damals einen Musical Fidelity A1 und fand den AMC besser. Gegen eine Phonostufe mit guten OPs spricht auch erst mal wenig.
Ach ja....wenn mich mein Gedächtnis nicht ganz trügt wurden sie in Taiwan gebaut.
Nett kann ich auch, bringt aber nix.
Beiträge: 15.121
Themen: 800
Thanks Received: 27.996 in 6.653 posts
Thanks Given: 2.415
Registriert seit: Oct 2014
23.11.2015, 21:07
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 24.11.2015, 03:46 von scope.)
(23.11.2015, 20:36)hal-9.000 schrieb: Mich würde mal interessieren, was ihr von shengya (zB. CS 3.5 oder A-206GS ... ) haltet ... optisch IMHo an Gryphon angelehnt, sieht der Innenraum mE. auch ordentlich aus ....
Nen Pre mit Röhren haben die auch - zB. http://www.china-hifi-audio.com/en/sheng...fier-p-668
Die Verarbeitung scheint bei der Vorstufe -nach meinen Maßstäben- ziemlich ordentlich auszufallen.
http://www.china-hifi-audio.com/images/S...mp-003.jpg
Aber die gestaltung der Front ist -für mich- ein absolutes "no go". Selbst wenn die Technik überzeugen kann (was ich erstmal bezweifel), müsste ich da immer einen Lappen drüberlegen, damit ich das Design ertragen kann .
Aus dem Netz:
Specifications
Type: Vacuum tube stereo preamplifier
Frequency Response: 20 Hz to 20 kHz (±0.5dB)
Tube Compliment: Nine vacuum tubes (12AX7 and 12AU7)
Rated Output: 2 Volt (in balanced mode)
Maximum output voltage: 30 Volts
THD: 0.1% (1kHz 2V)
Input Sensitivity: 400mV (in balanced mode)
S/N Ratio: 85dB
Input impedance: 47kΩ
Dimensions: 446 x 142 x 415 (WxDxH in mm )
Weigh: 25 lbs.
Price: $3000
-----------------------------------------------------------------
Auch wenn das Gerät recht fein aufgebaut sein dürfte..... 3000 setze ich anders ein.
0,1% THD und +/- 0,5 dB Abweichung sind für den Hörer "uninteressant", aber gerade bei 85 dB S/N interessiert mich zuerst der Bezugswert....Und der fehlt wieder mal.