| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 5.597 
	Themen: 19 
	Thanks Received: 1.414  in 489 posts
 
Thanks Given: 3.057 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
22 
	
	
		Hallo versammelte Fachkompetenz!
 Ich kenn mich im Kopfhörerbereich nicht wirklich aus.
 Daher hoffe ich auf ein paar Tips / Hinweise / Erfahrunge zum Thema 'Studio-Kopfhörer'
 Er sollte 'geschlossen' sein.
 Klinke 6,3 und 3,5 ( Adapter? )
 
 Preisklasse: € 250,- bis max. € 500,-
 
 Hersteller: Beyerdynamic, Sennheiser, AKG, ... ?
 
 Was könnt ihr mir da empfehlen?
 
Ein Leben ohne Accuphase  ist möglich... aber sinnlos!    アキュフェーズ株式会社   
		
	 
	
	
			café_liégeois Unregistered
 
 
		
 
	 
	
	
		Dafür würde ich den Beyer 770 Pro empfehlen. Die AKG haben alle einen entscheidenden Nachteil: sie knarzen merchanisch und sowas überträgt sich bei einem geschlossenen Kopfhörer gnadenlos nach innen. 
 Ralf
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.597 
	Themen: 19 
	Thanks Received: 1.414  in 489 posts
 
Thanks Given: 3.057 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
22 
	
	
		Jo, sieht schon mal recht vernünftig aus
	 
Ein Leben ohne Accuphase  ist möglich... aber sinnlos!    アキュフェーズ株式会社   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.369 
	Themen: 231 
	Thanks Received: 49.281  in 14.465 posts
 
Thanks Given: 30.597 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
133 
	
	
		Sennheiser HD 25-1, 70 Ohm. Look no further.
	 
If you don’t believe it or don’t get it, I don’t have the time to try to convince you, sorry.
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 3 Mitglieder sagen Danke an spocintosh für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an spocintosh für diesen Beitrag
	  • Das.Froeschle, , winix 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.845 
	Themen: 187 
	Thanks Received: 4.186  in 1.113 posts
 
Thanks Given: 1.092 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
22 
	
	
		Moin,
 ich habe den AKG K-271 MKII seit Jahren, da knarzt bei mir nichts! Klanglich finde ich den besser als den Beyer, aber das ist natürlich Geschmackssache.
 
 Gruß Roland
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an rolilohse für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an rolilohse für diesen Beitrag
	  • Das.Froeschle, DATGrueni 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.597 
	Themen: 19 
	Thanks Received: 1.414  in 489 posts
 
Thanks Given: 3.057 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
22 
	
	
		 (25.11.2015, 19:46)spocintosh schrieb:  Sennheiser HD 25-1, 70 Ohm. Look no further. 
Hat das mit den 70 Ohm eine besondere Bedeutung? Gibt/Gab es da andere Modelle mir anderer Impedanz?
	 
Ein Leben ohne Accuphase  ist möglich... aber sinnlos!    アキュフェーズ株式会社   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 11.962 
	Themen: 164 
	Thanks Received: 13.238  in 3.881 posts
 
Thanks Given: 27.778 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
43 
	
	
		... denke der geht einfach nur extrem laut ...
	 
Dean Martin: "MAN(N) IST ERST DANN RICHTIG BETRUNKEN, WENN MAN(N) NICHT MEHR AM BODEN LIEGEN KANN, OHNE SICH FESTZUHALTEN."
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 17.458 
	Themen: 91 
	Thanks Received: 24.927  in 9.159 posts
 
Thanks Given: 55.709 
	Registriert seit: Mar 2014
	
 Bewertung: 
81 
	
		
		
		25.11.2015, 22:17 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.11.2015, 22:18 von winix.)
		
	 
		hd 25 1 ii, 16 bis 22000 Hz, 70 Ω, 120 dB <--
hd 25 sp ii , 30 bis 16000 Hz, 60 Ω, 114 dB
	 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an winix für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an winix für diesen Beitrag
	  • Das.Froeschle 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.369 
	Themen: 231 
	Thanks Received: 49.281  in 14.465 posts
 
Thanks Given: 30.597 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
133 
	
	
		Ja, gibt/gab auch einen mit 600 Ohm. Und ein paar billigere Varianten, inzwischen auch einen mit Alugehäuse, so auf ganz schick gemacht. Kappes.Vielleicht sollte der Frosch noch erläutern, was ihm unter der Bezeichnung "Studio" am wichtigsten wäre: Haltbarkeit, Ersatzteilversorgung, Lautstärke, Klangqualität, Tragekomfort, sicherer Sitz auch beim Moshen (vielleicht bist du ja Trommler oder Luftgitarrist?), Preis/Leistung, Linearität, Verzerrungsfreiheit, Ohrermüdungsfreiheit...
 Aber egal, höchstens je einer dieser Punkte kann evtl. von der einen oder anderen anderen Kanne getoppt werden. Nur eben nicht alle, genaugenommen nicht mal zwei auf einmal.
 
 Aber: Ein STAX oder Jecklin ist was Anderes. Sowas darf man natürlich nicht erwarten. Aber das ist auch ein ganz anderer Ansatz: HiFi nämlich - muss in erster Hinsicht teuer, schick und begehrenswert sein und erst danach noch klanglich halbwegs erträglich.
 Studiokram hingegen muss funktionieren, weder schick aussehen noch Tests gewinnen.
 
 Und in dieser Hinsicht, also den oben angeführten Punkten, ist das Ding genauso alternativlos wie es ein Technics 1210er zu Lebzeiten war. Danach kommt esrtmal lange nichts.
 
 Und dann AKG und Beyer. Und wenn die runterfallen oder man mit dem Stuhl drüberrollt oder zu laut dreht oder man mit dem Kabel irgendwo hängenbleibt sind sie kaputt.
 Ich hab mir mal bei einem DJ einen Audio Technica leihen müssen, der war vor ner PA auch ziemlich brauchbar, laut, druckvoll, sehr stabil und gut abschirmend - aber auch teurer als der HD25 und ich hab sowieso vergessen, was für einer das war.
 Mischen könnte man damit aber nicht, dafür war das Klangbild lange nicht geeignet.
 
If you don’t believe it or don’t get it, I don’t have the time to try to convince you, sorry.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.779 
	Themen: 26 
	Thanks Received: 8.526  in 2.317 posts
 
Thanks Given: 1.041 
	Registriert seit: May 2015
	
 Bewertung: 
35 
	
		
		
		26.11.2015, 05:32 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.11.2015, 06:43 von DATGrueni.)
		
	 
		Du hast Einohrtauglichkeit vergessen. *lach Finden manche ja unwichtig aber kommt häufig vor, dass ich kurz zum testhören mal eine Muschel nach hinten klappe und nur auf einen Ohr lausche während das andere frei ist für die Lautsprecher. Also "verknotbare" Kopfhörer finde ich toll. Meiner ist nen oller AKG habe genzugenommen zwei (K241 MKII offen, K271 MKII geschlossen sind beide sonst identisch. Ich bevorzuge aber "leider" eher den offenen, seidenn es ist nötig das ruhe herrscht!) und ne da knarzt nix (wenn du was knarzendes und klapperndes willst nimm nen Dr. Rummsbumms Beats - Scheißdinger was Apple da geritten hat? Weißt du welche richtig gut sind? Man glaubt es nicht, die den iPhone belliegenden Earpods Stöpsel!! Ich war da perplex… ), naja ok wenn du mit'm Kopp irgendwo gegen haust rummst es auch im AKG! Und das Kabel ist auch Stuhltauglich ohgott wie oft bin ich darübergedüst, eigentlich fluche ich jeden Tag deswegen. Das ding ist wie verhext! Wichtig auch, er darf sich NICHT verstellen. Er muss immer sofort sitzen. Daher Einstellautomatik mit Zugbändern, anders geht das gar nicht bei mir! Rübe drunter, Band zieht sich in Position fertig. Und nen Wackler hat mein AKG er bis jetzt auch noch nicht. Wenn dem aber so sein sollte gibt's einfach Wechselkabel (S-VHS Stecker mit veriegelung links unter der Muschel) abziehen neues Kabel dran und glücklich sein. Liegen ja eh zwei bei, ein Spiralnebel und ein langes normales. Incl. zwei Ersatz Ohrpolster im Karton. Wobei die Kabel irgendwie unkaputtbar sind.
 Außerdem muss bei mir ein Kopfhörer Torturen aushalten. Der fällt irgendwie permanent mal auf dem Boden, wird am Kabel rangezogen etc. Stecker rein raus, rein raus... Daher sind für mich Wechselkabel steckbar eh essentiell.
 
 Allerdings, beide klingen langweilig wie alle mir immer sagen die hier mal damit hören. Tja so is das halt… komischerweise stört mich das kein bisschen. Mit den HiFi Beyerdynamics oder sonstwas HiFi Rübenhörern kann ich z.B. durchaus auch mixen, das geht alles…AAABER wehe man schaltet dann auf die Monitorboxen um. Auweia!!! Dann ist alles im Eimer, die Erfahrung hatte ich mehrfach bei Schwurbelhörern ala Superhifi! Oftmals fällt dann alles in sich zusammen was man ermixt/eingespielt hat. Dann geht's wieder von vorne los, spurlaustärke, equalizer etc… (Frust!!). Mit den AKGs habe ich dagegen das Problem kein bisschen. Da passt es selbst wenn man mit Kopfhörer Mixt und dann später zack auf die Monitore umschaltet. Und es passt sofort auch über die Schwurbler hifi teile.
 Eigentlich könnte ich meine hifi Boxen etc. Eh in die Tonne tun, ich nutze die fast garnicht mehr!
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an DATGrueni für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an DATGrueni für diesen Beitrag
	  • Das.Froeschle 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.772 
	Themen: 46 
	Thanks Received: 3.274  in 989 posts
 
Thanks Given: 8.648 
	Registriert seit: Feb 2009
	
 Bewertung: 
20 
	
	
		Organisiere dir die 3 hier schon genannten Studio profis von Beyer, Sennheiser und AKG. Und entscheide selbst. Nur so findest du den Hörer, der die meisten deiner Wünsche erfüllt.
	 
Man kann mir alles nehmen - nur meinen Humor nicht ...
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 60.769 
	Themen: 83 
	Thanks Received: 17.366  in 9.755 posts
 
Thanks Given: 1.470 
	Registriert seit: Oct 2010
	
 Bewertung: 
37 
	
	
		Zitat:Eigentlich könnte ich meine hifi Boxen etc. Eh in die Tonne tun, ich nutze die fast garnicht mehr!  
Meine letzten sind gestern ins Allgäu abgeholt worden. Ich bin jetzt hifiboxenfrei. Ist auch viel besser für den Rücken.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.369 
	Themen: 231 
	Thanks Received: 49.281  in 14.465 posts
 
Thanks Given: 30.597 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
133 
	
	
		Und vor allem für die Ohren.
	 
If you don’t believe it or don’t get it, I don’t have the time to try to convince you, sorry.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.369 
	Themen: 231 
	Thanks Received: 49.281  in 14.465 posts
 
Thanks Given: 30.597 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
133 
	
		
		
		26.11.2015, 14:48 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.11.2015, 14:49 von spocintosh.)
		
	 
		 (26.11.2015, 05:32)DATGrueni schrieb:  Weißt du welche richtig gut sind? Man glaubt es nicht, die den iPhone belliegenden Earpods Stöpsel!! 
I know...die hab ich jeden Tag im Ohr. Gegen meine Playaz Zweiwege-Minihorn-InEar-Prototypen aus Holz kommen sie zwar nicht ganz an, aber wenn nix anderes da ist, gehen die verdammt gut. Vor allem kommt da mal im Gegensatz zu 99% aller KH auch mal sauberer Mittelton raus und nicht nur waberiges Bassgewummer. 
InEars, die teurer sind als die EarPods (29,-) finde ich völlig entbehrlich. Kommen eh alle aus denselben Werken in China und kosten in der Herstellung inkl. Import nach DE alle maximal 10 Euro. Egal, ob da Shure, Bose oder X-Ears draufsteht, sie Alu-Zierringe haben oder angeblich aus antikem Glockenmessing gegossen sind. 
Interessanterweise gibt es bei InEars absolut keine Kopplung von Preis zur Qualität. Ich hab immer den Eindruck, daß die so bepreist werden, daß sie teurer werden, je mehr Loudness sie machen. Insofern sind gerade die sauteuren Topmodelle besonders unerträglich. 
Aber hier geht's ja nicht um InEars...
	 
If you don’t believe it or don’t get it, I don’t have the time to try to convince you, sorry.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.779 
	Themen: 26 
	Thanks Received: 8.526  in 2.317 posts
 
Thanks Given: 1.041 
	Registriert seit: May 2015
	
 Bewertung: 
35 
	
		
		
		26.11.2015, 16:59 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.11.2015, 17:12 von DATGrueni.)
		
	 
		Tja, stimmt schon. Ich hatte und habe auch noch monströse Standboxen. Aber gegen die vergleichsweise winzigen Aktivmonitore kommen die nicht an. Ja selbst Bassmäßig keine Chance! Ich bin ja auch für vintage hifi, aber bei Lautsprechern hört das echt bei 90% auf. Was hier manche als "geil ich habse" anpreisen ist für mich eher "pacepalm". Wer mulm liebt kann sich gern diese Retrotröten hinstellen. Aber gerade gute Lautsprecher zeigen doch erst wie toll die sonstigen Geräte damals waren. Nur eben die Lautsprecher oftmals nicht. Tja die Mitten. Wie lese ich im Apfelforum immer: Ich will was besseres als die earpods! Ich glaube ich bin da Spinnefeind aller mittlerweile. Think different ud du hast keine Freunde mehr.     
Zum der Eingangsfrage, gibt es bei dir keinen Musikerladen? Ich kann das Geraffel hier in Hannover bei PPC Probehören. Die haben eigentlich immer fast alle da. Wenn man sich die Verkäufer vom Leib hält *hust Denn mir geht der Laden sonst eher auf den Geist. Die haben alle die Weisheit mit Löffeln gefressen (so Deckengucker) da sie ja alle voll theorie studiert haben..
	
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an DATGrueni für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an DATGrueni für diesen Beitrag
	  • spiff 
	
	
	
		
	Beiträge: 279 
	Themen: 12 
	Thanks Received: 64  in 53 posts
 
Thanks Given: 110 
	Registriert seit: Mar 2015
	
 Bewertung: 
1 
	
	
		seh ich auch so.
	 
-- In der Truhe liegt die Kraft ---- Hilfe!  Mein Blödzinn schmilzt nicht! --
 -- Vinyl - Da weiß man, was man hat. Guten Abend! (Ivo) --
 
		
	 
	
	
			Pufftrompeter Unregistered
 
 
		
 
	 
	
	
		OT: ... jaja - enzerrte, aktive  Studiomonitore sind grad' ziemlich en vogue. HiFi's letzter Schrei. aber in der TAta ei echter Fortschritt im Kompaktboxenbereich. Hat Bose mit der 901 schon vor 40+ Jahren gemacht - und trotzdem kriegen alle Hifi-Salafisten beim blossen Erwaehnen des Bose-Equalizers heute noch 'n Blutsturz.
 BTT ...
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 60.769 
	Themen: 83 
	Thanks Received: 17.366  in 9.755 posts
 
Thanks Given: 1.470 
	Registriert seit: Oct 2010
	
 Bewertung: 
37 
	
	
		Was war an der 901 aktiv? Die hatte nicht mal eine Frequenzweiche, weder passiv noch aktiv.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.547 
	Themen: 15 
	Thanks Received: 3.350  in 1.006 posts
 
Thanks Given: 3.531 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
13 
	
	
		 (26.11.2015, 05:32)DATGrueni schrieb:  Weißt du welche richtig gut sind? Man glaubt es nicht, die den iPhone belliegenden Earpods Stöpsel!! Die EarPods haben mir nie gefallen, da hat mein Ohr nach kurzer Zeit zu schmerzen begonnen.
 
OT: Ich habe mir heute übrigens einen neuen Kopfhörer zugetan und oute mich mal, wohl wissend, dass manche möglicherweise die Hände über dem Kopf zusammenschlagen. Geworden ist's ein Sennheiser Momentum M2 AEi. Sitzt gut (dank grösserem Polsterdurchmesser besser als der Momentum "M1"), sieht gut aus und klingt ganz angenehm. Man mag meinen, etwas Badewanne herauszuhören, aber das liegt wohl eher daran, dass ich bis dato nie wirklich einen qualitativ guten Kopfhörer ausprobieren konnte, der auch guten Bass liefert.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.384 
	Themen: 22 
	Thanks Received: 2.793  in 740 posts
 
Thanks Given: 3.270 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
18 
	
		
		
		26.11.2015, 18:19 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.11.2015, 18:21 von Feathead.)
		
	 
		 (26.11.2015, 14:48)spocintosh schrieb:  Egal, ob da Shure, Bose oder X-Ears draufsteht, sie Alu-Zierringe haben oder angeblich aus antikem Glockenmessing gegossen sind. 
Die pauschale Aussage passt nicht für die Bose IE2. Die nutz ich jeden Tag beim Laufen und die klingen echt ausgewogen! Die haben aber Bose-typisch auch wieder ein eigenes Konzept und das kann durchaus überzeugen. Die drückt man nicht in den Gehörgang, sondern die werden mit Slikonbügel in der Hörmuschel fixiert. Das drückt nix, es ist sehr angenehm. Sind aber nicht sehr laut, und schon gar keine Brüll-Bass-Zischel Dinger mit Loudness-Verbiegungen. 
 
Wenn die mal kaputt gehen (hab die schon > 4 Jahre; sind robust) werd ich wieder die gleichen kaufen, mir kommt als In-Ear nix anderes mehr ins Haus.
 ![[Bild: ie2u3sji.jpg]](http://abload.de/img/ie2u3sji.jpg)  
Let the Music do the talking.Gruß, Manni
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.597 
	Themen: 19 
	Thanks Received: 1.414  in 489 posts
 
Thanks Given: 3.057 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
22 
	
	
		 (26.11.2015, 02:31)spocintosh schrieb:  [...] Vielleicht sollte der Frosch noch erläutern, was ihm unter der Bezeichnung "Studio" am wichtigsten wäre: Haltbarkeit, Ersatzteilversorgung, Lautstärke, Klangqualität, Tragekomfort, sicherer Sitz auch beim Moshen (vielleicht bist du ja Trommler oder Luftgitarrist?), Preis/Leistung, Linearität, Verzerrungsfreiheit, Ohrermüdungsfreiheit... 
Der Kopfhörer ist nicht für den Frosch. Der zukünftige Besitzer (Familie) hat sich den vom Weihnachtsmann gewünscht. 
Er hat aber ein veritables (Hobby)Tonstudio im Keller und verleiht ab und zu PA und Lichtanlagen für Bierzelte o.Ä. 
Von daher der Ausdrückliche Wunsch nach geschlossen KHs.
 
Ich hab mich mittlerweile etwas in die Thematik eingelesen; alle vorgeschlageben KHs habe wohl ihre Vor- und Nachteile sowie eingefleischte Fans...
 
Ich vertraue mal dem Urteilsvermögen des Profis - und habe bei Thoman den HD 25-1 bestellt.
 
Danke für eure Tips!
	 
Ein Leben ohne Accuphase  ist möglich... aber sinnlos!    アキュフェーズ株式会社   
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an Das.Froeschle für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an Das.Froeschle für diesen Beitrag
	  • winix, 
	
	
			Pufftrompeter Unregistered
 
 
		
 
	 
	
	
		 (26.11.2015, 17:33)andisharp schrieb:  Was war an der 901 aktiv? 
Die aktive Entzerrung.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 60.769 
	Themen: 83 
	Thanks Received: 17.366  in 9.755 posts
 
Thanks Given: 1.470 
	Registriert seit: Oct 2010
	
 Bewertung: 
37 
	
	
		Aua    
Dann ist eine passive Nuberttröte mit ATM also auch eine Aktivbox. Was für ein Käse.
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.097 
	Themen: 160 
	Thanks Received: 4.444  in 1.034 posts
 
Thanks Given: 1.038 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
34 
	
		
		
		27.11.2015, 09:28 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 27.11.2015, 09:35 von monoethylene.)
		
	 
		earsonics sm 3a  oder beyerdynamic t1 oder sens hd 25  ich hat scho alles am start ausser staxis das war mir doch a bissl zuviel
 ansosten sag ich mal westone noch oder dann die ganz grossen fuer kopfhoerer ich war da sieben jahre beschaeftigt und hab alles durch bis auf die elektro dyna..
 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.097 
	Themen: 160 
	Thanks Received: 4.444  in 1.034 posts
 
Thanks Given: 1.038 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
34 
	
	
		
 das mit nem hd 800 oder t1 zu hoeren genial
 
 
 
		
	 |