Beiträge: 7.492 
	Themen: 582 
	Thanks Received:  6.512 in 1.887 posts
 
Thanks Given: 6.353 
	Registriert seit: Oct 2009
	
 Bewertung: 
 70
	 
 
	
	
		Haut mich, schlagt mich, sagt Tiernamen zu mir...   Aber ich weiß es wirklich nicht. Etliche meiner Speaker haben ja diese neumodischen, doppelten Anschlüsse hinten. Original gedacht für (überflüssiges) Bi-Amping... Nun möcht man ja öfter mal 2 Amps/Receiver vergleichen (ich jedenfalls...  ) Jetzt die Frooge? Kann was kaputtgehen, wenn ich z.B. in die unteren Buchsen die LS-Kabel aus dem 1. Receiver und in die oberen die vom 2. Amp einspeise und dann im Wechsel die Geräte an- und ausschalte? Die Brücke bleibt naklar eingebaut... Kann man den jeweils "ruhenden" Amp damit schädigen ? Ich oute mich hiermit zum Dummy des Tages...  
Martin
	  
	
	
Zimmerlautstärke ist...wenn ich die Musik in allen Zimmern gut hören kann   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 60.769 
	Themen: 83 
	Thanks Received:  17.331 in 9.740 posts
 
Thanks Given: 1.470 
	Registriert seit: Oct 2010
	
 Bewertung: 
 37
	 
 
	
	
		Nein, das lass bleiben. Das kann den beide Amps das Leben kosten. Das geht nur mit Umschaltern.  
Welchen Namen hättest du denn gern?   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 693 
	Themen: 37 
	Thanks Received:  138 in 70 posts
 
Thanks Given: 192 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
 6
	 
 
	
		
		
		01.09.2011, 16:28 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01.09.2011, 16:30 von wapson@at.)
		
	 
	
		Ich habe das noch nicht gemacht, aber z.B. 10 Kassettenrekorder an einen Verstärker mittels Cinchverzweigungen drangehängt. 
Da darf dann auch nur einer zur Zeit Netzstrom haben, sonst stört es. 
 
Ich werde Deine Idee mal ausprobieren. Halt erstmal sehr leise, damit nicht soviele Ampere durchfließen. 
 
Toi toi toi... 
 
Andreas le II 
 
Gerade gelesen, man solle es lassen.  Na dann lassen wir es halt.
	 
	
	
Gruß und.....      
Andreas le II.
 Der    muß es sein, weil ihn sonst keiner   
Transistoren benötigen Rauch zum Funktionieren. 
Beweis: "Wenn der Rauch entweicht, dann  funktionieren sie nicht mehr."
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.492 
	Themen: 582 
	Thanks Received:  6.512 in 1.887 posts
 
Thanks Given: 6.353 
	Registriert seit: Oct 2009
	
 Bewertung: 
 70
	 
 
	
	
		Warum und wieso    Gibs da ne nachvollziehbare technische Erklärung ?...Ansonsten...Tiger, Hengst, wilder Stier...   (Wunsch ist mal wieder Vater des Gedanken..  )
	  
	
	
Zimmerlautstärke ist...wenn ich die Musik in allen Zimmern gut hören kann   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 60.769 
	Themen: 83 
	Thanks Received:  17.331 in 9.740 posts
 
Thanks Given: 1.470 
	Registriert seit: Oct 2010
	
 Bewertung: 
 37
	 
 
	
	
		Das ist was völlig anderes, über deine Cinchkabel fließt nur ein winziger Strom über Lautsprecherkabel fließen mehrere Ampere.   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Martin, bitte auf keinen Fall machen - auch nicht bei geringer Lautstärke!! Wie Udo schon ganz richtig vermutet, dann knallen die Endstufen durch. Man benötigt dafür Umschalter, die eigens für diesen Zweck hergestellt werden. 
 
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.958 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  1.837 in 1.018 posts
 
Thanks Given: 2 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
 21
	 
 
	
		
		
		01.09.2011, 20:22 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01.09.2011, 20:23 von hf500.)
		
	 
	
		Moin, 
so ist es, Transistorverstaerker haben es gar nicht gerne, wenn in ihren Ausgang ein Strom eingespeist wird. Die mindeste Folge sind Verzerrungen, in anderen Faellen stirbt der so behandelte Verstaerker. 
Es geht tatsaechlich nur ueber einen Lautsprecherumschalter, den man sich mit einem einigermassen kraeftigen 2x UM Schalter auch selbst bauen kann. 
 
73 
Peter
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 20.188 
	Themen: 115 
	Thanks Received:  14.463 in 5.700 posts
 
Thanks Given: 17.363 
	Registriert seit: Sep 2010
	
 Bewertung: 
 61
	 
 
	
	
	
	
Grüsse aus München      
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.192 
	Themen: 227 
	Thanks Received:  10.584 in 3.698 posts
 
Thanks Given: 13.799 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
 33
	 
 
	
		
		
		01.09.2011, 20:44 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01.09.2011, 20:46 von hal-9.000.)
		
	 
	
		Hallo Armin, 
 (01.09.2011, 17:18)armin777 schrieb:  Martin, bitte auf keinen Fall machen - auch nicht bei geringer Lautstärke!! Wie Udo schon ganz richtig vermutet, dann knallen die Endstufen durch. Man benötigt dafür Umschalter, die eigens für diesen Zweck hergestellt werden. 
 
  
Moin - Du hast doch IMHO solche im Angebot, oder?  http://www.good-old-hifi.de/selbstbauobj...ekte.shtml
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		wenn die Boxenanschlüsse frei zugänglich sind, spricht doch bei nur zwei Verstärkern eigentlich nix gegen umstöpseln........ 
.......außer die Bequemlichkeit..........(dazu würd mir jetzte auch ein Tiername einfallen   )
 
müsstest halt noch mal zusätzlich ein paar LS-Strippen verlegen......
 
hab ich auch so gemacht. 
 
Für den Schutz vor versehentlichem Kurzschluss des freiliegenden Anschlußkabels......
  
VG   
Sascha
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • New-Wave
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 11.000 
	Themen: 42 
	Thanks Received:  2.512 in 1.362 posts
 
Thanks Given: 24.409 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 35
	 
 
	
	
		hatte ich früher auch mal gemacht, bei einigen Geräten ging das ganz gut... bis eines Tages der ASR Emitter das gar nicht gern hatte und plötzlich es an den LS voll angefangen zu verzerren und sofort die Schutzschaltung die Geräte abgeschaltet hat   
Seitdem habe ich Umschalter im Betrieb.... 
Zum Glück habe ich kein Verstärker/Receiver damit geschrottet   
	 
	
	
.............Gruß  Bruno     
.........manchmal bin ich auf beiden Ohren blind..........
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.492 
	Themen: 582 
	Thanks Received:  6.512 in 1.887 posts
 
Thanks Given: 6.353 
	Registriert seit: Oct 2009
	
 Bewertung: 
 70
	 
 
	
	
		OK Ok, Mani, danke für den Esel..  , eine Umschaltbox aus dem Hause Kahn habe ich bereits in Betrieb und die funktioniert auch klasse, also werd ich für Hörraum 2 + 3 wohl nochmal investieren müssen..   Sascha, eine praktische Idee mit deiner umgebauten Wäscheklammer, ich hab die Enden einfach nur locker verknotet, dann berühren sie sich i.d.R. auch nicht. 
Thema durch, danke Jungs...
	  
	
	
Zimmerlautstärke ist...wenn ich die Musik in allen Zimmern gut hören kann   
 
	
		
	 
 
 
	
	
		Von wegen, Wäscheklammer. 
Dasn Klangholz   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 20.188 
	Themen: 115 
	Thanks Received:  14.463 in 5.700 posts
 
Thanks Given: 17.363 
	Registriert seit: Sep 2010
	
 Bewertung: 
 61
	 
 
	
	
		links oder rechts gedreht ?    
	 
	
	
Grüsse aus München      
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.472 
	Themen: 84 
	Thanks Received:  11.939 in 2.576 posts
 
Thanks Given: 18.686 
	Registriert seit: Jul 2010
	
 Bewertung: 
 45
	 
 
	
	
		ist egal... Hauptsache mit "Lederstäbchen" poliert...   
	 
	
	
cu, Martin -  
 
"Dat gifft in‘n Plattdüttschn keen Woort für „Flüchtlinge“, dat sün halt alles Lüüt, Menschen, Kinners, Olle, Froons- un Mannslüüt … So as Du!" (aus dem weltweiten Netz) 
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 11.000 
	Themen: 42 
	Thanks Received:  2.512 in 1.362 posts
 
Thanks Given: 24.409 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 35
	 
 
	
	
		  ....Lederstäbchen schon wieder   
	 
	
	
.............Gruß  Bruno     
.........manchmal bin ich auf beiden Ohren blind..........
  
	
		
	 
 
 
	 
 |