Beiträge: 24.948 
	Themen: 22 
	Thanks Received:  17.388 in 7.807 posts
 
Thanks Given: 89.881 
	Registriert seit: Dec 2010
	
 Bewertung: 
 84
	 
 
	
	
		Goldig der Kleine   
	 
	
	
Ist das Hauptproblem der Menschheit, dass wir ein imperialistisches Gen haben? 
Die Sonne scheint immer© 
^ischreschminimiuf, isch... ^
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.033 
	Themen: 22 
	Thanks Received:  7.015 in 2.826 posts
 
Thanks Given: 25.417 
	Registriert seit: Dec 2012
	
 Bewertung: 
 48
	 
 
	
	
		...back to the roots...  
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.759 
	Themen: 65 
	Thanks Received:  12.934 in 2.647 posts
 
Thanks Given: 20.404 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 73
	 
 
	
	
		 
Rotel RX 603 Stereo Receiver by  oldsansui, on Flickr
  
Rotel RX 603 Stereo Receiver by  oldsansui, on Flickr
 
Endlich auch einen  Rotel an Bord. Diese Serie hat mir bereits vor 35 Jahren gefallen.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 474 
	Themen: 35 
	Thanks Received:  1.241 in 176 posts
 
Thanks Given: 2.637 
	Registriert seit: Sep 2013
	
 Bewertung: 
 10
	 
 
	
	
		Wirklich sehr schön   
	 
	
	
Sher gut zusan. Voll orginell. Raritet.        VG Bernhard    
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Bernardo_1971 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Bernardo_1971 für diesen Beitrag
	  • oldsansui
 
 
 
	
	
		Also wenn ich mir die Bilder in Rainers Fotostrecke so anschaue, fallen mir sofort zwei Sachen auf: zum einen sind die  Rotels im Vergleich zu den Mitbewerbern doch recht schmucklos und zum anderen muss ich deutlich an meiner Fototechnik arbeiten.
 
Anbei ein  Rotel 100-AMP und ein 120-ST, beide Baujahr 1969:
  
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Habe gerade einen  RX-1603 inklusive RK-100 entdeckt.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.630 
	Themen: 2 
	Thanks Received:  3.372 in 1.189 posts
 
Thanks Given: 517 
	Registriert seit: Jun 2014
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
	
		
		
  
		09.09.2014, 21:17 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.09.2014, 21:32 von Rieslingrübe.)
		
	 
	
		´
Zitat:´ 
 
....sind die Rotels im Vergleich zu den Mitbewerbern doch recht schmucklos.... 
´ 
Die visuelle  Erscheinung von Hifi-Geräten wird nicht selten konträr diskutiert und  bleibt  letztendlich eine Frage des persönlichen  Geschmacks.
 
Die aktuelle  Rotel-Generation  mit dem silbergrauen Vollverstärker-Flagschiff  RA 1570:
.....................................  http://www.rotel.com/GR/Products/Product...htm?id=509
ist  meiner Ansicht nach optisch durchaus ansprechend,  gleiches gilt für die schlichten schwarzen  Rotel-Serien aus den 90ern.
 
Doch irgendwie haben es  mir mittlerweile die polierten, alu-silbernen Frontpartien  aus den 70er Jahren besonders angetan: 
 
 Möglichst große und runde  Knöpfe,  keine VU-Meter/Plastikfenster/Quellen-& Pegelanzeiger  - karg/streng/stylish, ohne entbehrliche Schnickschnackfunktionen    
Kleine, eckige Fuzzelknöpfe & Schalter  plus  Plastik-Pegelfenster sind auch ein  Grund, warum es bei mir  niiiemals ein RA-1412, Accuphase oder Luxman ins Wohnzimmer schaffen wird....   
´
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.630 
	Themen: 2 
	Thanks Received:  3.372 in 1.189 posts
 
Thanks Given: 517 
	Registriert seit: Jun 2014
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
	
		
		
  
		11.09.2014, 00:56 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.09.2014, 01:43 von Rieslingrübe.)
		
	 
	
		´
,,,,,,,,,,,,...,,,,,,,,,,,, Der in die Ecke verbannte  980BX     . .   
 
 
...................----........ ....und meine zwei  1210er 
 
.......................... . .................................  
´
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	12 Mitglieder sagen Danke an Rieslingrübe für diesen Beitrag:12 Mitglieder sagen Danke an Rieslingrübe für diesen Beitrag
	  • oldsansui, OsirisDeath, Stereotyp, UriahHeep, Bernardo_1971, 0300_infanterie, geronimo-2604, bikehomero, Rainer F, Tarl, Deubi, theoak
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.278 
	Themen: 47 
	Thanks Received:  415 in 224 posts
 
Thanks Given: 349 
	Registriert seit: Dec 2010
	
 Bewertung: 
 15
	 
 
	
	
		Das grün des Tuners ist sehr sexy   
Ich hab meine ganzen  Rotel verkauft (inkl. 1603 und 1412) weil ich das gilbig-gelbe einfach nicht mehr sehen konnte.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 474 
	Themen: 35 
	Thanks Received:  1.241 in 176 posts
 
Thanks Given: 2.637 
	Registriert seit: Sep 2013
	
 Bewertung: 
 10
	 
 
	
	
		Yo, der Receiver sieht überhaupt nicht nach Vintage aus, klasse   
	 
	
	
Sher gut zusan. Voll orginell. Raritet.        VG Bernhard    
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.759 
	Themen: 65 
	Thanks Received:  12.934 in 2.647 posts
 
Thanks Given: 20.404 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 73
	 
 
	
	
		Schickes Teil   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		ein Bildchen noch.. 
 
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.199 
	Themen: 186 
	Thanks Received:  29.689 in 7.617 posts
 
Thanks Given: 18.548 
	Registriert seit: Jul 2011
	
 Bewertung: 
 76
	 
 
	
	
		Ich finde den Nachfolger 304 wegen der beiden VU noch schöner. 
 
	 
	
	
  
Ich bin ein Heimkind und äußere mich wegen dieser tüpartigen Diskriminierung nicht.
	
		
	 
 
 
	
	
		Ich höre aktiv Musik mit einem  Rotel RX-303 Preis:  12.- Euro
 
Eigentlich wollte ich ihn nicht so wirklich aber für 12.- Euro musste ich ihn kaufen. Es besteht die Möglichkeit, dass ich ihn bald loswerden möchte. Zumal er in einem technisch perfekten Zustand ist und nur eine Lampe nicht mehr geht konnte ich nicht widerstehen. Gereinigt wurde er mit Wasser, Spülmittel und Mellerud Polierpaste.
 http://www.mellerud.de/shop/polierpaste-...inium.html
Bauteile:  Viel SAMPO ( Zusammenarbeit mit ELNA ) aber riesige Elkos ( handgross ) wie man sie seltenst bis nie wieder sieht. 
 
Herstellung:  Taiwan
 Zufriedenheit: Gigantisch - vorausgesetzt man liebt butterweiche Bässe wie es eben Marantz,  Rotel, Akai, NAD, Grundig oft anbietet. Wer Basslastigkeit benötigt braucht Pioneer, Yamaha, Denon, Onkyo etc. - wobei Kenwood, Luxman und DUAL inbetween sind.
 
Der Mensch entscheidet ja unbewusst nach dem Tiefton den Einkauf von amps und Lautsprecher. Du wirst deshalb auch nie und hast nie einen Vollverstärker ohne LOUDNESS erlebt den kein Mensch einschaltet der Höhen wegen ...
 Welche Geräte sind zu empfehlen?:   Diese Frage ist immer abhängig von Lautsprecher Verwendung. Ein Griff ins Klo ist mir bei  Rotel nicht bekannt.
 Meinungen?  Du hast eine enorme ( meine Ohren ) Klangverschlechterung mit High Filter von  Rotel. Ausschalten. 
Achtung! Die subsonic Filter von einigen 80er amps sind dagegen richtig gut. Denn Tiefen die das menschliche Ohr eh nicht hören kann zu unterdrücken macht Sinn und lässt andere Schwingungen in "Ruhe".
 
Subsonic Filter:  Ein  +  Loudness: Aus + High Filter: Aus = Und Du kannst mit nen  Rotel durch die Wolken fliegen.
  
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Den Hüftschwung in der Anzeige hat  Rotel wirklich lange beibehalten. Schönes Gerät.
 
Mit den Sampos in meinem RA-712 habe ich keine guten Erfahrungen gemacht. Die kleckerten einfach durch das Bodenblech. Aus der Liaison mit Elna hätte ich mir mehr versprochen.
 
Bemerkenswerter Weise sind meine Erfahrungen mit den Sanpos (N statt M) in meinem RA-210 deutlich besser. Brauchte dem Gerät nur ein neues Netzkabel zu spendieren und schon lief es wieder.
  
 
 
 
Denke schon, dass  Rotel ab Mitte der 70er Jahre dem Kostendruck mit der Absenkung der Bauteilequalität begegnet ist. Anbei ein Bild aus meinem RX-1010. Es zeigt den Vorverstärker, aufgebaut mit einem 4558. Die Schalter - für Loudnes und Subsonic - stammen von TMS und werden auf der gegenüberliegenden Seite auch zur Lautsprecherwahl verwendet, von denen einer den Dienst quittiert hat. Einer von Alps hätte da eventuell durchgehalten.
  
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	3 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag
	  • oldsansui, Rainer F, theoak
 
 
 
	
	
		. 
Hatte den  Rotel 100-AMP und den  120-ST ja schon einmal iluminiert gezeigt, wollte sie aber doch etwas eingehender präsentieren:
  
Es wird das gleiche Frontprofil verwendet, wie beim RA-210, nur umgedreht und oberhalb mattschwarz lackiert.
  
Der Tuner ist noch im Stil der Röhrengeräte hinten mit Lüftungsgitter aufgebaut.
  
Innen geht es im Tuner sehr übersichtlich zu ...
  
... was sich unten fortsetzt.
  
Der Verstärker greift den Aufbau des erst fünf Jahre später erscheinenden RA-310 vorweg. Bei beiden Verstärkern sitzen die Endstufentransistoren auf der (Alu- !) Rückwand.
  
Schwer zu sagen, was die beiden linken Transistoren für welche sind, jedenfalls gibt es neue. Beim 100-AMP sind sie aus Germanium (schön auf den gleichen Farbpunkt achten) und beim RA-310 sind sie aus Silizium.
  
Der Verstärker von innen bzw. oben ...
  
... und unten.
  
Nach dem Wechsel der Endstufentransistoren müssen die Signalsymmetrie sowie der Ruhestrom über die 2 mal 2 Trimmer eingestellt werden, nur geht es da etwas gedrängter zu.
  
Die stählernden Kühlkörper der Treibertransistoren sind eigentlich nur Show, denn zum einen vertragen die Germaniumtransistoren nicht viel Wärme und könnten sie auch über den lindgrünen Schrumpfschlauch, mit dem sie isoliert sind, nicht abgeben.
  
Zum Schluss noch ein Bild der Phonovorstufe, mit den allseits beliebten verdrillten Anschlussdrähten. Die Geräte sind tatsächlich verdrahtet und nicht verkabelt.
  
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 474 
	Themen: 35 
	Thanks Received:  1.241 in 176 posts
 
Thanks Given: 2.637 
	Registriert seit: Sep 2013
	
 Bewertung: 
 10
	 
 
	
	
		Sehr schön, danke fürs Zeigen   
	 
	
	
Sher gut zusan. Voll orginell. Raritet.        VG Bernhard    
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  9 in 2 posts
 
Thanks Given: 2 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
 
	
	
		Lediglich beim RHQ-10 wird die Eingangskapazität mit 100 Piko angegeben. Beim RQ-970 findet sich ebenfalls ein 100 Piko am Eingang. Im Schaltbild des RA-1210 sieht man je einen 100 Piko an Basis und Emitter sowie an Basis und Kollektor. Denke daher schon, dass diese 100 Piko der Standard bei Rotel sind.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.630 
	Themen: 2 
	Thanks Received:  3.372 in 1.189 posts
 
Thanks Given: 517 
	Registriert seit: Jun 2014
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
	
	
		´
Die Messung der Phono-Eingangskapazität am RA-1210  bei 'Elektronik Walter' in  Mannheim  hatte seinerzeit rund 120 pF ergeben. 
 
Wiegt der RA-1212 tatsächlich "nur"  13 Kilo, wie auf einigen Internetseiten (   http://www.hifiengine.com/manual_library...1212.shtml  ) angegeben ?
 
Sieht im  Innenleben,  in den  Dimensionen der Kühlkörper etc. wuchtiger aus als der RA-1210, welcher knapp 14 Kilo auf die Waage bringt....   
´
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  9 in 2 posts
 
Thanks Given: 2 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Rotel RA-1212     Frisch gewogen: sind genau 13,6 kg   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		 (05.09.2014, 13:58)Silomin schrieb:  Als ich meinen RA-1312 aufarbeitete, habe ich endlich eine Antwort auf die Frage gefunden, was man tun muss, wenn man keine Amerikanische Schmelzsicherung zur Hand hat: 
![[Bild: DSC00151.jpg]](http://s18.postimg.cc/kwq36r2k9/DSC00151.jpg)  
Man lötet einfach eine Europäische oben drauf. 
 
Im Hintergrund der allseits bekannte Rifa-Entstörkondensator vor dem Einschalten. Ein Bild vom Nachher ist entbehrlich, da sich eh jeder denken kann, was passiert ist. 
Handwerklich geschickter ist natürlich diese Lösung im  Rotel RA-810
  
 
Und, weil ich es gerade zur Hand habe, das Bild vom Entstörkondensator nach dem Einschalten des  Rotel RA-1312
  
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag
	  • mike, theoak
 
 
 
	
	
		Oder einfach Ami Sicherungen bestellen    
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Finde beide Lösungen, wie man den Amis die Euro-Norm aufs Auge drückt, recht kreativ und eher harmlos, im Gegensatz zu meinem aktuellen Projekt : 
 
(Bild aus dem I-Net) 
Bei meinem  Rotel RX-1010 hatte der Vorbesitzer das Ausgangsrelais überbrückt, weil er das eigentliche Problem nicht erkannt hat.
  
 
Beide Endstufen sind hinüber und liefern nun eine negative Spannung an den Ausgang, die das Relais zurecht nicht einschalten lässt.
  
 
Messungen am entkernten Gerät
  
 
Da fühle ich mich nur bestätigt, dass die Hybride schlechter sind, als ihr Ruf. 
Während die STK's noch irgendwie zu bekommen sind, helfen bei den Sanken-Hybriden weder Geld noch gute Worte.
  
Wenn man sich den Hybriden mal genauer anschaut, erkennt man auch gleich sein Kardinalsproblem: Beide Endstufentransistoren sitzen einseitig übereinander: Der Transistor für die positive Halbwelle heizt den für die negative Halbwelle förmlich auf und ist somit der Wegbereiter für dessen langsamen Hitzetod.
  
Lange Rede, kurzer Sinn: dieser RX-1010 ist ein Totalschaden. 
Was also tun ? 
Ich habe mich für die Variante entschieden, die schnöden Hybride zu entsorgen und stattdessen konventionelle Endstufen einzubauen. Die Wahl fiel hier auf die Technik der RB-870. Warte nur noch auf ein Paar Bauteile.
  
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag
	  • proso, theoak
 
 
 
	 
 |