| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 1.663 
	Themen: 228 
	Thanks Received: 2.175  in 465 posts
 
Thanks Given: 364 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
16 
	
	
		Hattet ihr das Problem auch schon mal?Ich hab hier einen DUAL 510 und einen Thorens TD165. Einer von beiden soll hier im Büro arbeiten. Eigentlich wäre ja der Thorens mein Favorit, erstens weil er mir besser gefällt und zweitens weil er subjektiv besser klingt (Einbildung?).
 Wenn da nicht das Problem wäre, dass beim Thorens der Plattendorn geringfügig dicker wäre als beim Dual. Bei geschätzt 5 - 10 % der Platten ist es ein Gewürge die Scheibe auf den Dorn zu pressen, während sie beim Dual schön locker draufrutschen. Das hatte ich bei noch keinem anderen Dreher.
 
homeiswheremyrecordplayeris.
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an saabfahrer für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an saabfahrer für diesen Beitrag
	  • HiFi1991 
	
	
			café_liégeois Unregistered
 
 
		
 
	 
	
	
		Laut Thorens gehört das so, damit es durch das Spiel zwischen Dorn und Mittelloch keinen Seitenschlag gibt. Ich habe hier auch Platten, die müssen wir mit zwei Mann vom Teller nehmen: einer hält den Teller fest, während der andere an der Platte zerrt und dreht. 
 Ralf
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • dual1009 
	
	
			mainstream-hifi Unregistered
 
 
		
 
	 
	
	
		Da muß man(n) halt ein bißchen an der Platte nachjustieren....http://www.phonophono.de/phono/zubehoer/...drill.html
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • HiFi1991 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.663 
	Themen: 228 
	Thanks Received: 2.175  in 465 posts
 
Thanks Given: 364 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
16 
	
	
		Wenn das tatsächlich Absicht war, dann hat hier Thorens m. E. etwas übertrieben. Auch bei den gut gehenden Platten ist das Seitenspiel beim Dual so gering, dass das mit Sicherheit keine Auswirkung hat, und in dem Rahmen liegt, den die Scheiben ohnehin manchmal haben.Danke für die Auskunft.
 
homeiswheremyrecordplayeris.
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an saabfahrer für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an saabfahrer für diesen Beitrag
	  • dual1009 
	
	
			café_liégeois Unregistered
 
 
		
 
	 
	
	
		34,80 €? Offensichtlich ein audiophiler Bohrer...
 Ralf
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • Tarl 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.663 
	Themen: 228 
	Thanks Received: 2.175  in 465 posts
 
Thanks Given: 364 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
16 
	
	
		Zitat:Da muß man(n) hat ein bißchen an der Platte nachjustieren....
 http://www.phonophono.de/phono/zubehoer/...drill.html
 
Danke, guter Tipp, aber der Preis ist auch nicht ohne für das Teil
	 
homeiswheremyrecordplayeris.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 971 
	Themen: 33 
	Thanks Received: 1.171  in 427 posts
 
Thanks Given: 1.142 
	Registriert seit: Feb 2014
	
 Bewertung: 
11 
	
	
		Dann schlabbert die doch auf dem Dual und anderen Drehern?
	 
Das war aber schon kaputt, bevor ich es repariert habe!
 
		
	 
	
	
		Das Problem habe ich auch, gerade neue Platten, die ohne Probleme auf meinen Braun PS 500 passen,lassen sich nur mit sanfter bis mittlerer  Gewalt auf den Lenco L75 pressen.
 
		
	 
	
	
			café_liégeois Unregistered
 
 
		
 
	 
	
	
		Beim Dual ist das doch egal...  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.663 
	Themen: 228 
	Thanks Received: 2.175  in 465 posts
 
Thanks Given: 364 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
16 
	
	
		Ja, liegt dann schon etwas locker auf'm Dual, aber das ist so gering, das wäre ja jetzt auch schon bei 90% der Scheiben ein Problem.
	 
homeiswheremyrecordplayeris.
 
		
	 
	
	
			café_liégeois Unregistered
 
 
		
 
	 
	
	
		Wenn es mal nur das Auflegen wäre. Das Runterkriegen ist noch viel gemeiner.
 Ralf
 
		
	 
	
	
		... mit leichten Drehbewegungen unter gleichzeitigem Zug
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 775 
	Themen: 5 
	Thanks Received: 739  in 356 posts
 
Thanks Given: 79 
	Registriert seit: Nov 2014
	
 Bewertung: 
3 
	
	
		Wen's interessiert: Die "Norm" bei Plattendornen ist 7,24 mm Durchmesser. Dieses Maß sollte natürlich von Plattenspielern sowie von Platten möglichst genau eingehalten werden wg. Seitenschlag/Gleichlaufschwankungen. Nun sind insbesondere Schallplatten beileibe keine Präzisionsprodukte, eher im Gegenteil, so dass es selbst bei "normgerechten" Plattendornen zu... äh... Presspassungen kommen kann. Unschöne Sache, aber mittels eines Wendelbohrers (ugs. Spiralbohrer) von 7.3 mm erfolgreich zu beseitigen. Die wesentlich leichter erhältlichen 7,5-mm-Bohrer dürften den Plattenlöchern schon zu viel Spiel machen - da Schallplatten aber, wie erwähnt, alles andere als präzise gefertigt werden, dürfte sich das nicht wirklich bemerkbar machen. (Unabhängig davon bezweifle ich grundsätzlich die exakte Konzentrität der Plattenlöcher. Aufbohren wird da nichts negativ verändern.)
	 
Gruss, Hendrik
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an RealHendrik für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an RealHendrik für diesen Beitrag
	  • HiFi1991, Caspar67 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.604 
	Themen: 17 
	Thanks Received: 972  in 364 posts
 
Thanks Given: 1.766 
	Registriert seit: Sep 2012
	
 Bewertung: 
12 
	
	
		wenn es zu eng ist, nehme ich einen konischen Kugelschreiber mit etwas Schleifpapier - kost nix und hilft
	 
Gruß von Christoph 
___________________________________________________________________ 
„Der Klügere gibt nach! Eine traurige Wahrheit, sie begründet die Weltherrschaft der Dummheit.“ 
 
Marie von Ebner-Eschenbach
mps-Kinder
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.369 
	Themen: 231 
	Thanks Received: 49.281  in 14.465 posts
 
Thanks Given: 30.597 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
133 
	
	
		Hier auch so. Auf dem LeTallec sind etwa 60% aller Platten nur mit Gewürge zu entfernen. Die soeben bemühte Schieblehre sagt 7.24mm, beim Dual 1229 sind es 7.11mm.Sagen wa mal so: 7.20 hätten wohl auch gereicht, um die (tendenziell eh nicht vorhandene) Zentrizität der Platten nicht über Gebühr zu verschlechtern.
 
If you don’t believe it or don’t get it, I don’t have the time to try to convince you, sorry.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.369 
	Themen: 231 
	Thanks Received: 49.281  in 14.465 posts
 
Thanks Given: 30.597 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
133 
	
	
		Ich mag eng ja generell. Schleifpapier käme vielleicht nicht immer gut an.  
If you don’t believe it or don’t get it, I don’t have the time to try to convince you, sorry.
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 3 Mitglieder sagen Danke an spocintosh für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an spocintosh für diesen Beitrag
	  • stephan1892, , Tarl 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.302 
	Themen: 32 
	Thanks Received: 1.515  in 703 posts
 
Thanks Given: 2.025 
	Registriert seit: Mar 2015
	
 Bewertung: 
14 
	
	
	
	
                               Greetz Pit ______________________________________________
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.369 
	Themen: 39 
	Thanks Received: 9.927  in 2.237 posts
 
Thanks Given: 56.947 
	Registriert seit: Sep 2011
	
 Bewertung: 
76 
	
		
		
		17.03.2016, 20:20 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.03.2016, 20:21 von HiFi1991.)
		
	 
		Klasse Idee, ich habe mir jetzt für 1,50 Euro einen 7,3 mm Bohrer geordert ...   http://www.ebay.de/itm/Metabo-HSS-R-DIN-...fresh=true ![[Bild: %24_57.JPG]](http://i.ebayimg.com/t/Metabo-HSS-R-DIN-338-Stahlbohrer-Einzeln-7-3-mm-/00/s/MTE5OVgxNjAw/z/1sUAAOSwYHxWOI~B/%24_57.JPG)  
... dazu ein Windeisen für 2,75 Euro ...
http://www.ebay.de/itm/NEU-Ratschenschlu...4glEhaR0yA ![[Bild: %24_57.JPG]](http://i.ebayimg.com/t/NEU-Ratschenschluessel-Windeisen-Griff-T-stange-Reversibel-M3-6-M3-8-M3-12-/00/s/ODAwWDgwMA==/z/YxoAAOSwGotWpbIc/%24_57.JPG)  
Wär doch gelacht!    
Lieben Gruß! 
Euer Mathias
 
Suche Sansui AV-6700 und SRC-6  ...     
"Es ist schön, daß Sansuis Konstruktionsbemühungen noch einmal zu solchen 'Vintage'-Produkten geführt haben. Wilkommen zu Hause, Sansui, wir haben Dich vermisst!" Leonard Feldmann in AUDIO, Jan. ´88
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 5 Mitglieder sagen Danke an HiFi1991 für diesen Beitrag:5 Mitglieder sagen Danke an HiFi1991 für diesen Beitrag
	  • , , Caspar67, winix, Tarl 
	
	
	
		
	Beiträge: 385 
	Themen: 17 
	Thanks Received: 1.192  in 223 posts
 
Thanks Given: 671 
	Registriert seit: Jun 2013
	
 Bewertung: 
7 
	
	
		Ne Rundfeile tut's auch
	 
Viele GrüßeErwin
 
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an ringostarr0 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an ringostarr0 für diesen Beitrag
	  • HiFi1991 
	
	
			café_liégeois Unregistered
 
 
		
 
	 
	
	
		Danke für den Tipp. Du solltest Provision verlangen. 
 Ralf
 
		
	 
	
	
		Gute Idee,    
so einen Bohrer werde ich mir auch mal kaufen. Ich habe auch einige Platten wo die Löcher einfach zu klein sind.    
Das sind aber komischerweise alles neue Platten bisher mit zu kleinen Löchern....    
Gruß 
Oliver
	
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag
	  • HiFi1991, Caspar67 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.199 
	Themen: 186 
	Thanks Received: 29.698  in 7.619 posts
 
Thanks Given: 18.548 
	Registriert seit: Jul 2011
	
 Bewertung: 
76 
	
	
		Und keinen Preisvorschlag gemacht?   
 Ich bin ein Heimkind und äußere mich wegen dieser tüpartigen Diskriminierung nicht.
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an UriahHeep für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an UriahHeep für diesen Beitrag
	  • HiFi1991 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.369 
	Themen: 39 
	Thanks Received: 9.927  in 2.237 posts
 
Thanks Given: 56.947 
	Registriert seit: Sep 2011
	
 Bewertung: 
76 
	
	
		Scheiße, NEIN!  ![[Bild: Unbenannt.jpg]](http://s9.postimg.cc/fkzj7gpsf/Unbenannt.jpg) 
Lieben Gruß! 
Euer Mathias
 
Suche Sansui AV-6700 und SRC-6  ...     
"Es ist schön, daß Sansuis Konstruktionsbemühungen noch einmal zu solchen 'Vintage'-Produkten geführt haben. Wilkommen zu Hause, Sansui, wir haben Dich vermisst!" Leonard Feldmann in AUDIO, Jan. ´88
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an HiFi1991 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an HiFi1991 für diesen Beitrag
	  • winix 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.199 
	Themen: 186 
	Thanks Received: 29.698  in 7.619 posts
 
Thanks Given: 18.548 
	Registriert seit: Jul 2011
	
 Bewertung: 
76 
	
	
		Hätte ich jetzt nicht erwartet, obwohl nur so kann man/n in Yahoo steigern.    
Bei 1,50 habe ich mich das nicht getraut zumal der kostenlos versendet.
	
 Ich bin ein Heimkind und äußere mich wegen dieser tüpartigen Diskriminierung nicht.
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an UriahHeep für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an UriahHeep für diesen Beitrag
	  • HiFi1991 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.966 
	Themen: 20 
	Thanks Received: 6.385  in 2.978 posts
 
Thanks Given: 30.589 
	Registriert seit: Nov 2011
	
 Bewertung: 
29 
	
	
		Ick nehm' immer 'n Bleistift ...    
************
 Thomas
 
 
		
	 |