| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 8.482 
	Themen: 69 
	Thanks Received: 3.601  in 1.593 posts
 
Thanks Given: 3.402 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
43 
	
		
		
 05.10.2011, 17:46 
		Nabend Jungens, 
lange Zeit standen sie im Keller und fanden kaum Beachtung
 ![[Bild: SB-R2-1.jpg]](http://www.yfdekock.de/bilder/Rep/SB-R2/SB-R2-1.jpg)  ![[Bild: SB-R2-2.jpg]](http://www.yfdekock.de/bilder/Rep/SB-R2/SB-R2-2.jpg)  
aber am Wochenende waren sie fällig   ![[Bild: b065.gif]](http://cosgan.de/images/midi/haushalt/b065.gif)  
aufgeschraubt, Horn ausgebaut - bei einer Box ist der Hochtöner durch - und ein wenig Werkzeug geschnappt und drauf los gewerkelt
 
es kam dabei heraus:
 ![[Bild: HT-n1.jpg]](http://www.yfdekock.de/bilder/Rep/SB-R2/HT-n1.jpg)  ![[Bild: HT-n2.jpg]](http://www.yfdekock.de/bilder/Rep/SB-R2/HT-n2.jpg)  
eine kleine MDF Platte als Adapter für den neuen Hochtöner von Visaton
 
ja bitte steinigt mich - nein um Gottes willen, alles ist rückbaubar und falls ich doch irgendwann einmal zu einem passenden Hochtöner komme, wird wieder auf Orginal umgebaut.
 
Die Platte wurde natürlich zwei mal gefertigt für jede Box einmal
 
Der Hochtöner hat sich, bei einem ersten kurzen Test, als etwas zu leise im Vergleich zum Orginal angehört, also heißt dies: entweder Poti voll aufdrehen oder Weiche ändern, es wird wohl letzteres passieren. Dazu aber erst in einiger Zeit...
 
noch ein paar Bülders    
Mitteltöner, dieser sitzt in einem kleinen seperaten Gehäuse (10cm Konus)
 ![[Bild: MT.jpg]](http://www.yfdekock.de/bilder/Rep/SB-R2/MT.jpg)  ![[Bild: MT1.jpg]](http://www.yfdekock.de/bilder/Rep/SB-R2/MT1.jpg)  
Tieftöner (16cm Konus)
 ![[Bild: TT.jpg]](http://www.yfdekock.de/bilder/Rep/SB-R2/TT.jpg)  ![[Bild: TT1.jpg]](http://www.yfdekock.de/bilder/Rep/SB-R2/TT1.jpg)  
die Weiche, die Bauteilanordnung könnte besser sein aber egal
 ![[Bild: Weiche.jpg]](http://www.yfdekock.de/bilder/Rep/SB-R2/Weiche.jpg)  
ein vollkommen entkerntes Gehäuse
 ![[Bild: Gehaeuse.jpg]](http://www.yfdekock.de/bilder/Rep/SB-R2/Gehaeuse.jpg)  
und alle beide nakisch
 ![[Bild: nakisch.jpg]](http://www.yfdekock.de/bilder/Rep/SB-R2/nakisch.jpg)  
zum Schluss noch ein paar Daten:
 
Leistung: 65W Nach DIN 100W Musik 
Impedanz: 8Ohm 
Schalldruck: 86,5db/W 1m 
Übertragungsbereich: 45Hz~22kHz 
Trennung bei: 1,9kHz und 4kHz
 
Abmessung: 208x392x243mm (BxHxT) 
Gewicht 6,6kg
 
morgen werde ich die ersten Schrammen und ausgeschlagenen Ecken spachteln und verschleifen
 
wobei ich mir aktuell nicht sicher bin ist, ob ich lackiere oder die guten Stücke mit Folie einhülle    
Tipps sind gern gesehen
 
Stay tuned, Ergebnisse gibt es hoffentlich alsbald
    
-- Gruß Andreas --
 
 
 
 
 
		
	 
	
	
		Andreas, lass doch den Original-Hochtöner neu wickeln. So etwas kostet bei Peiter nur rund 25 Euro.  
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • yfdekock 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.464 
	Themen: 13 
	Thanks Received: 3.902  in 2.473 posts
 
Thanks Given: 21.279 
	Registriert seit: Feb 2009
	
 Bewertung: 
100 
	
	
		Armin das ist ein guter Tipp.    Ich denke die SB-R2 haben es allemal verdient. 
  
Gruß Joachim  ![[Bild: lautsprecher00012.gif]](https://gifzentrale.com/gifs/lautsprecher/lautsprecher00012.gif) 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an bodi_061 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an bodi_061 für diesen Beitrag
	  • yfdekock 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.480 
	Themen: 265 
	Thanks Received: 23.563  in 6.376 posts
 
Thanks Given: 17.979 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
75 
	
	
		Klasse, ich freue ich, dass die Technics in gute Hände gekommen sind und in ein neues Boxenleben starten dürfen! 
Toller Bericht, weiter so und viele Bilders bitte.
   
Dirk
	
 
For all the shut-down strangers and hot rod angels  
Rumbling through this promised land .. 
 ![[Bild: fortuna_logo_ani.gif]](http://s32.postimg.cc/bbn7a605d/fortuna_logo_ani.gif) 
nein das u wurde nicht vergessen... es gibt auch ein Leben außerhalb des OFF    
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an charlymu für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an charlymu für diesen Beitrag
	  • yfdekock 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.482 
	Themen: 69 
	Thanks Received: 3.601  in 1.593 posts
 
Thanks Given: 3.402 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
43 
	
	
		Ja neu wickeln    
Mein Vatter hatte letztens - als ich noch im alten domizil mein bastelecke hatte - einen Anfall von "ich raeume auf" bekommen und das diafragma lag im muell
 
Es hatte schon vorher einer dran rum geloetet gehabt, die anschlussdraehte waren durchtrennt und die Plastik angeschmolzen
 
Also soviel zu neu wickeln lassen    
Aber noch ist nicht aller Tage Abend ....
	
-- Gruß Andreas --
 
 
 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.547 
	Themen: 15 
	Thanks Received: 3.350  in 1.006 posts
 
Thanks Given: 3.531 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
13 
	
	
		Was meinst du mit "die Weiche, die Bauteilanordnung könnte besser sein aber egal"? Ich sehe da keine "schlechte" Anordnung. 
Diese SB-R2 scheinen ein interessantes Übergangsprodukt von den "klassischen" phasenlinearen Lautsprechern zu den Honeycomb-Systemen zu sein. Letzteres, weil der Reset-Knopf der Schutzschaltung und die Overload-LED eigentlich erst ab den Honeycomb-Systemen vermehrt in dieser Form eingebaut worden sind.
 
Anyway, ich finde das Projekt gut. Besser zwei lebende halb-Technics-Boxen als zwei ganz tote!  
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Cpt. Mac für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Cpt. Mac für diesen Beitrag
	  • yfdekock 
	
	
	
		
	Beiträge: 11.000 
	Themen: 42 
	Thanks Received: 2.512  in 1.362 posts
 
Thanks Given: 24.394 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
35 
	
	
		....gutes Gelingen Ande... Ich hoffe die werden wieder.... 
Bin auf die Fortsetzung gespannt   
.............Gruß  Bruno      
.........manchmal bin ich auf beiden Ohren blind..........
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an New-Wave für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an New-Wave für diesen Beitrag
	  • yfdekock 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.482 
	Themen: 69 
	Thanks Received: 3.601  in 1.593 posts
 
Thanks Given: 3.402 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
43 
	
	
		Danke maenners   rinks:
 
Mal noch die erklaerung zur Anordnung
 
Manch einer mag dies als humbuck abtun aberrein physikalisch steckt schon was dahinter 
Und zwar geht es um die Anordnung der Spulen, diese bilden ja bekanntlich ein magnetisches Feld aus sobald sie vom Strom durchflossen werden. Diese Magnetfelder wirken sich, sofern sie die gleiche Richtung haben und nahe einer weiteren Spule liegen, auf dieselbige aus. Sie induzieren eine Spannung und das wirkt sich wiederum auf den stromfluss in der Spule aus. Das mag nur gering sein kann sich aber durchaus bemerkbar machen.
 
Ordnet man die Spulen in ihrer feldrichtung anders aus, so minimiert sich dieser Einfluss
 
Ob die Ingenieure dieses Effekt mit einkalkuliert haben mag ich nicht abstreiten noch behaupten  
Sei es drum, es ist wie es ist ...
	
-- Gruß Andreas --
 
 
 
 
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an yfdekock für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an yfdekock für diesen Beitrag
	  • Cpt. Mac 
	
	
		Moin,diese Magnetfeldwirkung ist minimal. Du kannst ja zum Spaß mal die winzigen Ferritspulen auslöten und, mit etwas Litze verlängert, auslagern. Du wirst mit Sicherheit keine Verbesserung hören. Diese Boxen an sich und ihre Konzeption sind ein Witz. Technics ist sicherlich eine gute Marke, aber die Speaker sind des öfteren konzeptionell der reine Humbug. Der Mitteltöner bei deinen kommt über gerade mal eine Oktave ( 2000 - 4000 Hz ) ins Geschäft. Das hätte sich Technics sparen können. Die Anpassung eines Mitteltöners ist klangtechnisch immer heikel ( Frequenzgang , Phase, mehr Weichenbauteile mit zusätzlichen Verzerrungen etc. ) und der Einsatz desselben wäre bei der SB-R2 unnötig. Ein 2-Weg-System hätte es auch getan und wäre klanglich höchstwahrscheinlich besser. Das Budget hätte von vorneherein für bessere Treiber genutzt werden können. Darüberhinaus ist auch die Verwendung des Horntweeters Blödsinn - bei einer Empfindlichkeit von unter 87 dB hätte jeder normale 25mm Kalottenhochtöner pegelmässig ausgereicht - ja, sogar noch durch Widerstände im Pegel abgesenkt werden müssen...und hätte die typischen Hornprobleme wie Bündelung etc. vermieden. Auch bezüglich des maximalen Schalldrucks der Kombination hätte eine "Normal"-Kalotte vollauf gereicht, denn es kommt ja auch nur ein kleiner 16er Tieftöner zum Einsatz - da sind die Grenzen sowieso eng gesteckt...
 Und was die Spulen betrifft - Technics hätte, statt diese winzigen Ferritspulen auszuwählen, die noch dazu im Gegensatz zu Luftspulen ( ohne Ferritkörper ) viel eher in die magnetische Sättigung fahren - vernünftige Luftspulen mit ordentlichen Drahtquerschnitt montieren können.
 Aber - dann wäre es "nur" eine normale 2-Weg-Box geworden - die gibt´s ja zuhauf und sind nix besonderes - und die optisch ( nicht klanglich ) eindrucksvolle Horntröte wäre nicht mit an Bord...
 MARKETING ?
 Mich als ewigen TECHNICS-Fan trifft es immer hart, wenn ich sehe, was für einen Scheiß die teilweise angeboten haben. Bei der reinen Elektronik sieht´s zum Glück besser aus...und manche Speaker wie z.B SB-10 sind ja auch göttlich - die magnetostatischen Hochtöner vom Typ TH 400, 800 oder 1000 gehören für mich zum Feinsten Speaker-Geraffel überhaupt !
 Trotzdem finde ich es prima, daß du die SB-R2 vor dem vorzeitigen Ende bewahrst !
 Gruß
 Frank
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.845 
	Themen: 187 
	Thanks Received: 4.186  in 1.113 posts
 
Thanks Given: 1.092 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
22 
	
	
		Hallo zusammen,  (06.10.2011, 01:10)moxx schrieb:  Aber - dann wäre es "nur" eine normale 2-Weg-Box geworden - die gibt´s ja zuhauf und sind nix besonderes - und die optisch ( nicht klanglich ) eindrucksvolle Horntröte wäre nicht mit an Bord...MARKETING ?
 
Frank, Du hat in allen Punkten Recht, aber zu der Zeit (Ende der  70er/Anfang der 80er) mussten einfach alle Lautsprecher 3 Treiber besitzen - 3 ist ja mehr als 2 und also besser. Damals gab es auch - bitte berichtigt mich da - so gut wie keine ernstzunehmenden 2-Wege-Lautsprecher (LS35/a vielleicht mal ausgenommen).
 
Gruß Roland
	
		
	 
	
	
		Moin,  Roland :    so iss et   
Gute Zweiwegdosen wie Rogers, Spendor, KEF kamen alle von der Insel. Bei den Japsen galt damals noch : Viele Chassis - gute Box... 
Das änderte sich erst einige Jahre später, als die Großfirmen wie SONY mit den APM 6 oder auch APM-33 (bezahlbar) und TECHNICS/Matsushita mit den feinen Koaxialchassis-Boxen wie z.B. der RX-B50 klanglich ausgereifte Zweiwegkonstruktionen auf den Markt brachten. 
Groeten   
          Frank
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.547 
	Themen: 15 
	Thanks Received: 3.350  in 1.006 posts
 
Thanks Given: 3.531 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
13 
	
	
		moxx schrieb:und manche Speaker wie z.B SB-10 sind ja auch göttlich - die magnetostatischen Hochtöner vom Typ TH 400, 800 oder 1000 gehören für mich zum Feinsten Speaker-Geraffel überhaupt ! Unterschreibe ich vollständig!    ![[Bild: technics-sb-10-und-sb-4500_88536.jpg]](http://bilder.hifi-forum.de/max/613515/technics-sb-10-und-sb-4500_88536.jpg)  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 11.000 
	Themen: 42 
	Thanks Received: 2.512  in 1.362 posts
 
Thanks Given: 24.394 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
35 
	
	
		 
.....das Gestrüpp hat auf den LS nix zu suchen    
.............Gruß  Bruno      
.........manchmal bin ich auf beiden Ohren blind..........
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an New-Wave für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an New-Wave für diesen Beitrag
	  • Cpt. Mac, Mani 
	
	
		Hatte als ich in meine erste Wohnung zog auch schöne Technics : ![[Bild: DSC00470.jpg]](http://i206.photobucket.com/albums/bb251/LeDude_2007/DSC00470.jpg)  
Vom Klang her ganz in Ordnung. Aber keine chance gegen meine "geschlossenen" Avids.
	
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 3 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag
	  • New-Wave, Cpt. Mac, bodi_061 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.547 
	Themen: 15 
	Thanks Received: 3.350  in 1.006 posts
 
Thanks Given: 3.531 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
13 
	
	
		Ja Bruno, ich weiss, aber die LS dürften auch nicht in den Nischen stehen, der Schrank müsste weg, die LS müssten auf Ständer, am besten schräg gestellt, an die Wände müssten Absorber ran, … 
Alles Firlefanz für mich!   
Nein, im Ernst: ich weiss, dass das grober Unfug ist. Aber ich bin nur schon froh, dass meine bessere Hälfte diese Monster akzeptiert. Ausserdem tönen sie für mich auch so schon fantastisch.  
		
	 
	
	
		Moin,   MAC : tolle SB-10 hast du da, Glückwunsch. Ist der Mitteltöner derselbe wie bei der SB 7 oder ist er etwas größer ? 
Groeten 
       Frank
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.547 
	Themen: 15 
	Thanks Received: 3.350  in 1.006 posts
 
Thanks Given: 3.531 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
13 
	
	
		Hallo moxx 
Auf audio-heritage.jp steht für beide Lautsprecher (SB-7 und SB-10) ein Mitteltönerdurchmesser von 8cm, was auch stimmt: ich habe bei mir nachgemessen, und es ist genau der Durchmesser der Wabenscheibe, der 8cm gross ist. Damit ist der Mitteltöner technisch wahrscheinlich derselbe.
 
Der einzige Unterschied ist die Fassung: bei der SB-10 gibt es direkt um den Treiber einen ca. 1.15mm breiten Ring aus gebürstetem Aluminium, und darum herum noch einmal ein fettes Teil aus mattem Alu (über 3.5 cm breit), das schlussendlich die Schrauben hält. Bei der SB-7 ist das alles deutlich kleiner – wie gross, weiss ich aber nicht. Aber ich weiss von jemandem aus dem Nachbarforum, der die SB-7 hat, und wahrscheinlich darüber berichten könnte.
  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.482 
	Themen: 69 
	Thanks Received: 3.601  in 1.593 posts
 
Thanks Given: 3.402 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
43 
	
	
		Da will ich mall wieder ein paar Bilder präsentieren - nicht das euch noch langweilig wird    
Die Tröten sind nun verspachtelt - fast rund herum - wie immer habe ich es mit dem Spachtel viel zu gut gemeint und durfte daher wie ein Weltmeister schleifen    ![[Bild: Spachtel1.jpg]](http://www.yfdekock.de/bilder/Rep/SB-R2/Spachtel1.jpg) 
Box Nummer eins- die mit der mächtig angeditschten Ecke
 ![[Bild: Ecke.jpg]](http://www.yfdekock.de/bilder/Rep/SB-R2/Ecke.jpg) 
so sah diese vorher aus ...
 ![[Bild: Spachtel2.jpg]](http://www.yfdekock.de/bilder/Rep/SB-R2/Spachtel2.jpg) 
und nach dem Spachteln ...
 ![[Bild: Spachtel3.jpg]](http://www.yfdekock.de/bilder/Rep/SB-R2/Spachtel3.jpg) 
und noch das andere Gehäuse
 
in den nächsten Tagen bekommen die Hupen noch eine Runde Filler um letzte kleine Macken zu kaschieren und dann bekommen sie ihre matt schwarze Lackierung 
Zu Guter letzt noch etwas Klarlack
 
ich hoffe, das ich das übers Wochenende alles schaffe   
-- Gruß Andreas --
 
 
 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 11.000 
	Themen: 42 
	Thanks Received: 2.512  in 1.362 posts
 
Thanks Given: 24.394 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
35 
	
	
		mal sehen wenn die fertig sind Ande    
Wünsch Dir gutes Gelingen weiterhin   
.............Gruß  Bruno      
.........manchmal bin ich auf beiden Ohren blind..........
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an New-Wave für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an New-Wave für diesen Beitrag
	  • yfdekock 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.464 
	Themen: 13 
	Thanks Received: 3.902  in 2.473 posts
 
Thanks Given: 21.279 
	Registriert seit: Feb 2009
	
 Bewertung: 
100 
	
	
		Andreas gute Vorbereitung!    Bin schon auf das Endergebnis gespannt.   
Gruß Joachim  ![[Bild: lautsprecher00012.gif]](https://gifzentrale.com/gifs/lautsprecher/lautsprecher00012.gif) 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an bodi_061 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an bodi_061 für diesen Beitrag
	  • yfdekock 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.480 
	Themen: 265 
	Thanks Received: 23.563  in 6.376 posts
 
Thanks Given: 17.979 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
75 
	
	
		Prima, weiter so!      
Dirk
	
 
For all the shut-down strangers and hot rod angels  
Rumbling through this promised land .. 
 ![[Bild: fortuna_logo_ani.gif]](http://s32.postimg.cc/bbn7a605d/fortuna_logo_ani.gif) 
nein das u wurde nicht vergessen... es gibt auch ein Leben außerhalb des OFF    
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an charlymu für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an charlymu für diesen Beitrag
	  • yfdekock 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.622 
	Themen: 48 
	Thanks Received: 1.486  in 478 posts
 
Thanks Given: 358 
	Registriert seit: Jan 2009
	
 Bewertung: 
21 
	
	
		ja sieht super aus!    
Beste Grüße   
René
Suche Woodcase oder Blechkleid für Kenwood KA-7100. ![[Bild: smilie_trink_058.gif]](http://www.smilies.4-user.de/include/Trinken/smilie_trink_058.gif) 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Passenger für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Passenger für diesen Beitrag
	  • yfdekock 
	
	
		super gespachtel..an die ist nen Stuckateur verloren gegangen!   
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • yfdekock 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.482 
	Themen: 69 
	Thanks Received: 3.601  in 1.593 posts
 
Thanks Given: 3.402 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
43 
	
	
		Die spachtelei war schon Ne miese Sache ... 
Im Nachhinein betrachtet, waere es mich einfacher gekommen, die Hupen einfach aus MDR neu aufzubauen
 
Durch das defolieren - lustiges Wort :Raucher: - und sie in die jahre gekommene Spanplatte hat die oberflaeche und ganz besonders die Kanten sehr gelitten  
Entsprechend musste gespachtelt werden
 
Der erste Schliff vor dem spachteln erfolgte im uebrigen mit einem exzenterschleifer - war auch nicht gerade clever   
-- Gruß Andreas --
 
 
 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.199 
	Themen: 186 
	Thanks Received: 29.698  in 7.619 posts
 
Thanks Given: 18.548 
	Registriert seit: Jul 2011
	
 Bewertung: 
76 
	
	
		Beim spachteln muss man es immer gut meinen, Andreas. Das ist ja die Kunst das überflüssige dann abzuschleifen.
 Wo machst du diese Arbeiten, seperater Raum?
 
 Ich bin ein Heimkind und äußere mich wegen dieser tüpartigen Diskriminierung nicht.
 
		
	 |