Ist echt kurios das ding, wenns so sein soll dann wäre es sicherlich sinnvoll diese Leitungen direkt an zu löten um solche Fehler zu unterbinden. 
Aus genau diesem Grund sollen bei den V-Fet Amps solche Leitungen ( die vorher alle steckbar waren) fest verdrahtet werden. 
Werd auf jeden Fall morgen alle Masseverbindungen checken, evtl. die Stecker rausschmeissen und fest verlöten das Ganze. 
Falls mal wieder was drann sein sollte ist das zwar aufwändiger aber mMn ist das sicherer als diese wackeligen Ministecker.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.062 
	Themen: 21 
	Thanks Received:  662 in 455 posts
 
Thanks Given: 1.132 
	Registriert seit: Apr 2016
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
		
		
		27.08.2016, 20:16 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 27.08.2016, 20:18 von Onkyo-Boy.)
		
	 
	
		bevor das ganze von den Irokesen übernommen wird, sicher sinnvoll. 
als raucherzeuger wurde er sicher nicht gebaut.
 
viel erfolg dabei, gruß onkyo-boy
 
PS: irokesen-suchmethode :  einschalten und warten wo es raucht!!!     
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.547 
	Themen: 53 
	Thanks Received:  2.276 in 711 posts
 
Thanks Given: 2.725 
	Registriert seit: Dec 2012
	
 Bewertung: 
 16
	 
 
	
	
		Ging mir bei meinem Sansui AU-717 genauso. Der hat auch ein komplexes Masse-Konzept und da lässt sich der Bias nur einstellen, wenn alles verkabelt ist.
	 
	
	
Gruß, 
 
Friedrich
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an friedrich86 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an friedrich86 für diesen Beitrag
	  • Onkyo-Boy
 
 
 
	
	
		man glaubt es kaum aber es lag tatsächlich an diesem bescheuerten Massekabel. 
Bias und Offset sauber eingestellt läuft er nun zur Probe (mit Deckel    ) und wenn nun auch das Ausfallen /leiser werden des r Kanals weg ist war es das wohl.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.568 
	Themen: 111 
	Thanks Received:  17.150 in 2.781 posts
 
Thanks Given: 13.111 
	Registriert seit: Nov 2013
	
 Bewertung: 
 39
	 
 
	
	
		Glückwunsch Karsten!    
	 
	
	
  
Gruß 
 
Jürgen  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.779 
	Themen: 26 
	Thanks Received:  8.526 in 2.317 posts
 
Thanks Given: 1.041 
	Registriert seit: May 2015
	
 Bewertung: 
 35
	 
 
	
		
		
		28.08.2016, 11:05 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.08.2016, 11:07 von DATGrueni.)
		
	 
	
		Supi! 
Wie ich sagte, Masse oder irgend ein Stecker am Rande der kann sogar ganz woanders sitzen. Oft sogar am anderen ende des Gerätes wo man keinen zusammenhang vermutete. Ich kenne die Biester. Und das gilt nicht nur für die Amps, die großen DATs, CD player etc. der 90er es Serien haben ähnliche Probleme. Vermeintliche logicboard Schäden, Datenerror, Displays etc. meistens ist es irgendein Stecker am "A... der Welt" komplett abseits der Vermutung und dort fast immer die Masseverbindung. Unsichtbar! Meistens halt dort wo man es nicht vermutet 15 Platinen davor, dort wo es nicht auffällt. Normale Fehlersuche bei Sony es?     nee immer ALLES ansehen. Da sind dann alle Bauteile ok, aber es geht trotzdem nicht. Und man wird wahnsinnig. 
 
Mein 770 (Schaltplan und Aufbau entspricht ja 1:1 870 nur dass das das Netzteil etwas kleiner ist) hatte das Problem als ich ihn bekam, dass er sich nach jedem einschalten oder unplanbar komplett anders verhielt. Wie eine Wundertüte. Permanent andere Werte, dann mal ein Kanal leise, mal Zerrig, mal wurde er warm dann alles OK. Was sich auch durch schalten nicht lösen ließ. Bauteile alle OK, abklopfen? Aber doch nicht bei Sony! Das ändert fast nix. Und obwohl die Relais etc. alle sauber waren murx. Der Vorbesitzer dachte auch irgend ein Bauteil. Problem? Masseschiene hatte minimalen Widerstand am Lötübergang und erzeugte einen unsteten Kontakt so dass der Bias mal so mal so war. Und alles mögliche passierte komplett nicht reproduzierbar.
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an DATGrueni für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an DATGrueni für diesen Beitrag
	  • Onkyo-Boy
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.568 
	Themen: 111 
	Thanks Received:  17.150 in 2.781 posts
 
Thanks Given: 13.111 
	Registriert seit: Nov 2013
	
 Bewertung: 
 39
	 
 
	
	
		Na dann mach ich heut im Garten mal den 590er auf, nachdem er gestern duch Überhitzen in Protection gegangen war....zumindest Bias messen kann ich auch dort vor Ort.
	 
	
	
  
Gruß 
 
Jürgen  
 
	
		
	 
 
 
	
	
		seit ner Stund ohne Ausfall/leiser werden, Bias perfekt, Temperatur normal ich denke das wars. 
Danke an alle Mitirkenden   
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • Onkyo-Boy
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.062 
	Themen: 21 
	Thanks Received:  662 in 455 posts
 
Thanks Given: 1.132 
	Registriert seit: Apr 2016
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
	
		 (28.08.2016, 11:15)bikehomero schrieb:  Na dann mach ich heut im Garten mal den 590er auf, nachdem er gestern durch Überhitzen in Protect gegangen war....zumindest Bias messen kann ich auch dort vor Ort. wie hast du dieses Gerät in den Protest geschickt?   
solche konsumer geräte sind wirklich nichts für ne big-party, eher zum gediegen lauschen bei mittlerer lautstärke in entspannter Atmosphäre. 
dann warten wir mal deinen bericht ab. 
wenn wir schon mal so intensiv dabei sind und die unterlagen noch nicht wieder verräumt haben!   
gruß onkyo-boy
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.568 
	Themen: 111 
	Thanks Received:  17.150 in 2.781 posts
 
Thanks Given: 13.111 
	Registriert seit: Nov 2013
	
 Bewertung: 
 39
	 
 
	
		
		
		28.08.2016, 13:11 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.08.2016, 13:11 von bikehomero.)
		
	 
	
		Ich lass ihn einfach seit 25 Jahren laufen, ohne was nachzuschauen. Seit 2 Jahren steht er in der Gartenhütte und ist mit Tuner und CD-Player oberndrauf bepackt. Um im Garten während des Rasenmähens noch was hören zu können steht der Lautstärleregler schon mal gerne zwischen 11 und 12h. So nach 3-4 Stunden wurde ihm das gestern bei annähernd 40° dann doch etwas zu viel und er gönnte sich eine kurze Pause. 
 
Früher als das Gerät noch neu und ich jung waren, haben wir damit übrigens fast wöchentlich Partys damit gefeiert. Hat er immer brav mitgemacht.
	 
	
	
  
Gruß 
 
Jürgen  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.568 
	Themen: 111 
	Thanks Received:  17.150 in 2.781 posts
 
Thanks Given: 13.111 
	Registriert seit: Nov 2013
	
 Bewertung: 
 39
	 
 
	
	
		Gestern hab ich das Gerät im Garten noch aufgemacht und nach dem Bais geschaut. Je 20min laufen lassen mit folgendem Ergebnis: 
 
Re 15mV 
Li 25mV 
 
Lt. SM sollen es 25mV sein. HAbe dennoch den linken Kanal auch auf 15mV runtergenommen. 
 
DC-offset sieht aber komisch aus: re +- 3mV; li +70mV. Gibt keinen Regler dafür, da muss ich mich wohl noch näher mit beschäftigen. 
 
Erstmal den Deckel wieder drauf und umgestellt, soweit möglich. Er steht nun auf dem Tuner, allerdings unter dem CD-Player weil der nicht tief genug ist um ihn drunter zu stellen.
	 
	
	
  
Gruß 
 
Jürgen  
 
	
		
	 
 
 
	
	
		ohne Eingangsignal? 
Offset 70mV ist zu viel da ist was faul, und 15mV Bias zu wenig.  Stell das beidseitig auf 23mV sonst ist obenrum nicht genügend Power für die Endtransen da.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.062 
	Themen: 21 
	Thanks Received:  662 in 455 posts
 
Thanks Given: 1.132 
	Registriert seit: Apr 2016
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
	
		na das hört sich nach Handlungsbedarf an. 
 
gruß onkyo-boy
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Onkyo-Boy für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Onkyo-Boy für diesen Beitrag
	  • Futurematic
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 245 
	Themen: 7 
	Thanks Received:  708 in 143 posts
 
Thanks Given: 2.244 
	Registriert seit: Apr 2015
	
 Bewertung: 
 2
	 
 
	
	
		Da das mein Sony war der so rumgezickt hat und der dem Karsten das Wochenende so grandios ruiniert hat, hier mal ein großes Dankeschön an alle Beteiligten für die Unterstützung bei der Fehlersuche. 
 
LG, 
Jörn
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	3 Mitglieder sagen Danke an Futurematic für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an Futurematic für diesen Beitrag
	  • Kimi, DATGrueni, Onkyo-Boy
 
 
 
	 
 |