| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 13.013 
	Themen: 238 
	Thanks Received: 19.003  in 6.080 posts
 
Thanks Given: 3.770 
	Registriert seit: Jun 2009
	
 Bewertung: 
29 
	
	
		Nachdem ich nun endlich die neue Zarge für meinen SONY 2250 fertiggestellt und alles wieder zusammengebaut habe ![[Bild: dsc04591vzxuv.jpg]](https://abload.de/img/dsc04591vzxuv.jpg)  ![[Bild: dsc045971kxf8.jpg]](https://abload.de/img/dsc045971kxf8.jpg) 
 stoße ich an die Grenzen meiner Fähigkeiten alles richtig zu justieren.Ich muss zu meiner Schande gestehn, zudem ich auch noch nie ähnliches gemacht habe, das mich die Bedienungsanleitung für den Tonarm überfordert.
 
Das Resultat meiner Unfähigkeit resultiert nun darin das nach dem Einbau des kürzlich erworbenen Shure V 15 in das originale zum Tonarm zugehörige Sony Headshell
 ![[Bild: dsc04579vpsia.jpg]](https://abload.de/img/dsc04579vpsia.jpg) 
derSystemkorpus fast die Platte berührt.
 ![[Bild: dsc04567fbs77.jpg]](https://abload.de/img/dsc04567fbs77.jpg)  ![[Bild: dsc045882ms8w.jpg]](https://abload.de/img/dsc045882ms8w.jpg) 
Wenn ich den Tonarm höher stelle kommt die Nadel nicht mehr auf die Platte weil der Lift sie abhebt.
 ![[Bild: dsc04576q2s9t.jpg]](https://abload.de/img/dsc04576q2s9t.jpg) 
Ob man das getrennt also unabhängig voneinander einstellen kann erschließt sich mir nicht. 
Das Gewicht habe ich mithilfe einer Waage auf 1,2g eingestellt , das Antiskating hat außer zahlen keine für mich sichtbare Markierung, da habe ich nach Gehör eingestellt bis nichts mehr verzerrt hat.
 
Bei einigen Platten besteht das Problem das am Anfang also in der Einlaufrille der Arm nicht weiter geht.Dann stelle ich den Tonarm eine Nuance tiefer und  habe noch geringeren Abstand zwischen Systemkorpus und Schallplatte.
 
Noch dazu fehlt mir eine Schablone für den Kröpfungswinkel.Die von Audio1984  bringt mich auch nicht wirklich weiter, auch hier ist alles nur nach Auge und Gehör eingestellt.
 
Ich wills mal so ausdrücken, ich habe mir da was zugelegt mit dem ich mangels Erfahrung und technischem Unvermögen nicht zurechtkomme.Ich hoffe das ich  hier jemanden finde der sich mit dem Arm auskennt und mir Tips geben kann wie ich das hinkriege das das Ding endlich tadellos läuft.
	
 
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an vincent1958 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an vincent1958 für diesen Beitrag
	  • theoak 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.300 
	Themen: 236 
	Thanks Received: 7.752  in 1.545 posts
 
Thanks Given: 12.982 
	Registriert seit: Jun 2013
	
 Bewertung: 
22 
	
		
		
		23.10.2016, 12:46 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.10.2016, 12:59 von franky64.)
		
	 
		Moin  
Habe zwar nicht den Tonarm aber bei vielen Liftheber ist da eine kleine Schraube um unterschiedliche Höhen auszugleichen.
http://www.analog-forum.de/wbboard/board...ndex6.html 
Gruß Frank
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 13.013 
	Themen: 238 
	Thanks Received: 19.003  in 6.080 posts
 
Thanks Given: 3.770 
	Registriert seit: Jun 2009
	
 Bewertung: 
29 
	
	
		Danke Franky 
Ich seh da tatsächlich was, auf den ersten Blick kaum zu erkennen , nur ob da noch viel geht? Ich muss es probieren.Habe das Gefühl der Arm muss hinten höher damit die Nadel mehr Abstand bekommt.Hoffe das ich Grobmotoriker da nichts versaue...
 ![[Bild: dsc046024jkjs.jpg]](https://abload.de/img/dsc046024jkjs.jpg) 
 
 
		
	 
	
	
		jaja, die PUA-Lifts.....    
das ist die Krux, die fehlende Höhenverstellbarkeit der Lifteinheit.....
 
aber ich glaube, Dein Problem liegt eher im verwendeten Headshell, das haut wohl nicht hin..... hast Du das originale auch? Probier das mal..... oder ein anderes, "flacheres"....
 ![[Bild: hSQ13xih.png]](http://i.imgur.com/hSQ13xih.png)  
wenn ich das mit dem Foto des Systems oben vergleiche, scheint das V15 "zu tief".
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 13.013 
	Themen: 238 
	Thanks Received: 19.003  in 6.080 posts
 
Thanks Given: 3.770 
	Registriert seit: Jun 2009
	
 Bewertung: 
29 
	
	
		 (23.10.2016, 13:24)zimbo schrieb:  jaja, die PUA-Lifts.....   
 das ist die Krux, die fehlende Höhenverstellbarkeit der Lifteinheit.....
 
 aber ich glaube, Dein Problem liegt eher im verwendeten Headshell, das haut wohl nicht hin..... hast Du das originale auch? Probier das mal..... oder ein anderes, "flacheres"....
 
 
 ![[Bild: hSQ13xih.png]](http://i.imgur.com/hSQ13xih.png) 
Das Headshell ist doch das originale.Andererseits hätte ich noch dies sogenannte streifenhörnchen,das sieht flacher aus
	 
 
 
		
	 
	
	
		deine verbaute Headshell ist original vom PUA-114, dem "Standard-Arm! auf dem 2250. Das "Streifenhörnchen" gehört an den PUA-1500!    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 13.013 
	Themen: 238 
	Thanks Received: 19.003  in 6.080 posts
 
Thanks Given: 3.770 
	Registriert seit: Jun 2009
	
 Bewertung: 
29 
	
		
		
		23.10.2016, 14:03 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.10.2016, 14:06 von vincent1958.)
		
	 
 
 
		
	 
	
	
		auch bei dem Foto scheint das System zu tief, bzw. die Bauhöhe zu hoch... ist da noch ein Distanzblättchen zwischen System und Headshell? sieht irgendwie so aus?     
Die BDA spricht ja auch von einem Höhenausgleich mittels Distanzblättchen und wenn ich mir die Skizze oben ansehe, sollte die Unterseite des Systems mit dem untersten Punkt des Headshells in etwa fluchten. Das auf der Skizze sollte ein XL-35/45 sein, was die selbe Bauhöhe wie ein V15 IV (16mm) hat.
 
Hast Du die deutsche Bedienungsanleitung und den "Illustrated setup guide"? kann man sich hier runterladen (Anmeldung erforderlich):
http://www.vinylengine.com/library/sony/pua-1500.shtml 
Nimm Dir Zeit und beginne einfach nochmal von vorne anhand der BDA, das sollte schon klappen.
 
Mit welcher Waage misst Du denn die Auflagekraft?
	
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • bikehomero 
	
	
	
		
	Beiträge: 13.013 
	Themen: 238 
	Thanks Received: 19.003  in 6.080 posts
 
Thanks Given: 3.770 
	Registriert seit: Jun 2009
	
 Bewertung: 
29 
	
	
		Ups, ich hab gerade das Sony System aus dem Streifenhrn genommen, es ist anscheinend ein MC System namens VC 1500 E, komisch das es an MM funktionierte aber muffig klang.Am Streifenhörnchen selbst gibt es eine dünne schwarze extra Platte aus plastik und beim Shure nochmal eine dickere aus metall.Sollte ich das System vielleicht ganz ohne Distanzplaettchen montieren?
 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 13.013 
	Themen: 238 
	Thanks Received: 19.003  in 6.080 posts
 
Thanks Given: 3.770 
	Registriert seit: Jun 2009
	
 Bewertung: 
29 
	
	
		danke ZimboSo, habe es geschafft das Shure in das Streifen HSH einzubauen diesmal sogar ohne wieder kabel abzureissen.Jetzt ackere ich mich nochmal durch die Anleitung und hoffe das es klappt.Gewicht stelle ich mit so einer kl.elektronischen Waage ein.Das Gefummel an den Gewichten hinten ist echt nervig weil sich das nur so ruckelig drehn lässt.Allein das Ausbalancieren des Arms erzeugt bei mir Spannung wie bei so einem Bombenentschärfer weil ich immer Schiss hab die nadel zu killen...
 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 13.013 
	Themen: 238 
	Thanks Received: 19.003  in 6.080 posts
 
Thanks Given: 3.770 
	Registriert seit: Jun 2009
	
 Bewertung: 
29 
	
		
		
		23.10.2016, 16:17 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.10.2016, 16:17 von vincent1958.)
		
	 
		Ich habe jetzt das Shure im Sreifen HS drin und alles nochmal nach Anleitung, insofern ich die verstehe, justiert.Aber es sieht immer noch so verdammt knapp aus.fast gar keine Luft zwischen Systembody und Platte.Mache ich den Arm etwas höher lüpft mir der Lift den Nadel von der Platte.    Kann es sein das vielleicht der Nadelträger nach innen gedrückt oder verbogen ist?
 ![[Bild: dsc046148zj76.jpg]](https://abload.de/img/dsc046148zj76.jpg)  ![[Bild: dsc0461637ktx.jpg]](https://abload.de/img/dsc0461637ktx.jpg) 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 60.769 
	Themen: 83 
	Thanks Received: 17.333  in 9.740 posts
 
Thanks Given: 1.470 
	Registriert seit: Oct 2010
	
 Bewertung: 
37 
	
	
		Der Tonarm ist zu tief eingestellt, wenn es schon mit dem Lift Probleme gibt.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.379 
	Themen: 802 
	Thanks Received: 28.110  in 6.708 posts
 
Thanks Given: 2.418 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
127 
	
		
		
		23.10.2016, 16:33 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.10.2016, 16:35 von scope.)
		
	 
		Genau...Der Hintern muss höher...Alternativ den Teller+Chassis  tiefer ins Holz einfräsen.     So ist das nix.
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.648 
	Themen: 280 
	Thanks Received: 5.989  in 1.919 posts
 
Thanks Given: 215 
	Registriert seit: Sep 2015
	
 Bewertung: 
39 
	
	
		Bei allen verlinkten Bildern sieht es auch für mich so aus, als wäre die Auflagekraft viel zu hoch eingestellt - da drückts ja die Nadel fast in den Korpus.
 Also: Entweder falsche Einstellung oder Lagergummis zu weich.
 
 Außerdem würde ich das Shure V15 - egal welches - immer nur ohne das dritte Gewicht auf dem Gegengewichtsschlitten fahren, das reduziert die effektive Masse des PUA etwas.
 
 Gruß
 
 Thomas
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 13.013 
	Themen: 238 
	Thanks Received: 19.003  in 6.080 posts
 
Thanks Given: 3.770 
	Registriert seit: Jun 2009
	
 Bewertung: 
29 
	
	
		 tiarez 
Auflagekraft soll 1,2 g ohne Bürste und 1,7 wenn man mit runtergeklappter Bürste abspielt (Tracking dingsda nennen die das bei Shure) haben.Genau so habe ich es gemacht.Lagergummis zu weich wäre möglich.Kann evtl noch mal runter auf 1,2 gehn und die Bürste wieder hochklappen. 
3. Gewicht entfernen? 
  andisharp 
Mache ich den Arm höher habe ich das problem mit dem Lift.Einstellen kann ich da nichts.
  scope 
Die Zarge ist genau so von den Massen wie die originale die dabei war, nur viel massiver gebaut .Also kann das schon mal nicht sein.Vorher lief der tadellos mit dem anderen Shell und einem M75 was ich aus verständlichen gründen rausgeschmissen habe.Jetzt nochmal ein anderes neues System einbauen und gucken was dann ist wäre noch die letzte Möglichkeit.Vielleicht ist das V 15 ja auch ungeeignet oder i A.
 
Werde noch etwas vorsichtig herumprobieren und mich ansonsten umhören wer hier in Hamburg so ein Teil richtig justieren kann.Ich stosse hier echt an meine Grenzen.
	 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 60.769 
	Themen: 83 
	Thanks Received: 17.333  in 9.740 posts
 
Thanks Given: 1.470 
	Registriert seit: Oct 2010
	
 Bewertung: 
37 
	
	
		Der Arm muss doch nur minimal höher. Warum sollte das nicht gehen? Den Lift könnte man notfalls ebenfalls leicht erhöhen, einfach etwas drauf kleben.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.922 
	Themen: 36 
	Thanks Received: 2.713  in 674 posts
 
Thanks Given: 2.159 
	Registriert seit: Oct 2012
	
 Bewertung: 
12 
	
	
		ich glaube, ich hatte genau das selbe problem mit meinem pua 286. und ich meine mich zu erinnern, dass es tatsächlich mit der höhenverstellung des tonarms zu tun hatte. ich suche nachher mal den thread - vielleicht hilft es ja....
	 
		
	 
	
	
		![[Bild: HqCjoy0h.png]](http://i.imgur.com/HqCjoy0h.png)  
das schonmal zur groben Höheneinstellung, die Höhe des Lifts kann ja nicht verstellt werden.
 
zur Auflagekrafteinstellung..... 
 
nimm erstmal die komplette Einheit. Die Einheit verschiebst Du dann auf dem hinteren Stummel bis der Arm in Waage ist. Dann fixieren. Jetzt stellst Du grob die AK ein indem Du das Hauptgewicht mit dem Zusatzgewicht nach vorne, also zur Lagereinheit hin, verschiebst. Einfach mal auf 1,5g stellen. Fein justieren kannst Du dann mit dem zweiten Gewicht und Deiner Waage.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.922 
	Themen: 36 
	Thanks Received: 2.713  in 674 posts
 
Thanks Given: 2.159 
	Registriert seit: Oct 2012
	
 Bewertung: 
12 
	
	
	
		
	Beiträge: 13.013 
	Themen: 238 
	Thanks Received: 19.003  in 6.080 posts
 
Thanks Given: 3.770 
	Registriert seit: Jun 2009
	
 Bewertung: 
29 
	
	
		 (23.10.2016, 17:33)rotoro schrieb:  http://old-fidelity-forum.de/thread-4129.html
 vielleicht hilft's ja.
 
Oh je, nicht wirklich    
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 13.013 
	Themen: 238 
	Thanks Received: 19.003  in 6.080 posts
 
Thanks Given: 3.770 
	Registriert seit: Jun 2009
	
 Bewertung: 
29 
	
	
		 (23.10.2016, 17:15)zimbo schrieb:  ![[Bild: HqCjoy0h.png]](http://i.imgur.com/HqCjoy0h.png) 
 das schonmal zur groben Höheneinstellung, die Höhe des Lifts kann ja nicht verstellt werden.
 
 zur Auflagekrafteinstellung.....
 
 nimm erstmal die komplette Einheit. Die Einheit verschiebst Du dann auf dem hinteren Stummel bis der Arm in Waage ist. Dann fixieren. Jetzt stellst Du grob die AK ein indem Du das Hauptgewicht mit dem Zusatzgewicht nach vorne, also zur Lagereinheit hin, verschiebst. Einfach mal auf 1,5g stellen. Fein justieren kannst Du dann mit dem zweiten Gewicht und Deiner Waage.
 
Die Auflagekraft einstellen habe ich ja hinbekommen, nur sieht es ja immer noch so aus wie vorher.irgendwie stimmt der Winkel nicht,ich meine wenn es hinten höher wäre wäre der Winkel oder neigung oder wie auch immer besser, aber der Lift hebt es dann ja auch alles wieder mit an.Vielleicht brauchts echt ein anderes system wo die nadel weiter absteht vom Systemkörper.
	 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 60.769 
	Themen: 83 
	Thanks Received: 17.333  in 9.740 posts
 
Thanks Given: 1.470 
	Registriert seit: Oct 2010
	
 Bewertung: 
37 
	
	
		So was gibt es nicht. Der Tonarm ist trotzdem zu niedrig.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.922 
	Themen: 36 
	Thanks Received: 2.713  in 674 posts
 
Thanks Given: 2.159 
	Registriert seit: Oct 2012
	
 Bewertung: 
12 
	
	
		pfff, ich wollte doch nur helfen   
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an rotoro für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an rotoro für diesen Beitrag
	  • vincent1958 
	
	
	
		
	Beiträge: 13.013 
	Themen: 238 
	Thanks Received: 19.003  in 6.080 posts
 
Thanks Given: 3.770 
	Registriert seit: Jun 2009
	
 Bewertung: 
29 
	
		
		
		23.10.2016, 18:21 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.10.2016, 18:42 von vincent1958.)
		
	 
		 (23.10.2016, 18:12)rotoro schrieb:  pfff, ich wollte doch nur helfen  
Ja weiss ich doch, mich verwirrt das momentan nur alles.Muss mal Pause machen.
	 
 
 
		
	 |