Beiträge: 23.426 
	Themen: 272 
	Thanks Received:  27.528 in 9.545 posts
 
Thanks Given: 30.760 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 96
	 
 
	
		
		
		22.09.2019, 06:36 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 22.09.2019, 06:37 von nice2hear.)
		
	 
	
		Hans-Volker, Lüfter werden überbewertet in DAT Decks, Panasonic macht es sich bei den SVs da einfacher, im Operations Manual steht einfach 
Panasonic schrieb:The top of the deck will become hot during use, but this is perfectly normal. 
    gemessen habe ich die Temperator aber noch nicht.
	  
	
	
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover      
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an nice2hear für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an nice2hear für diesen Beitrag
	  • havox
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.042 
	Themen: 142 
	Thanks Received:  10.720 in 2.653 posts
 
Thanks Given: 16.721 
	Registriert seit: Jun 2016
	
 Bewertung: 
 37
	 
 
	
	
		Im Pana ist ja auch nichts drin im Gegensatz zum DA 60  
 
 ghalifidely 
Mann, du bekommst auch echt nichts mit, was   
Das ist der alte DA-60 von mir    
 
 
	 
	
	
Es gibt so Tage, da wirst du mit dem Kopfschütteln einfach nicht fertig. 
 
LG aus HH 
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an gasmann für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an gasmann für diesen Beitrag
	  • havox
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.748 
	Themen: 60 
	Thanks Received:  10.547 in 1.806 posts
 
Thanks Given: 17.314 
	Registriert seit: Nov 2017
	
 Bewertung: 
 32
	 
 
	
	
		 (22.09.2019, 06:36)nice2hear schrieb:  Hans-Volker, Lüfter werden überbewertet in DAT Decks, Panasonic macht es sich bei den SVs da einfacher, im Operations Manual steht einfach 
 
Panasonic schrieb:The top of the deck will become hot during use, but this is perfectly normal.  
    gemessen habe ich die Temperator aber noch nicht. na, dann bin ich auf der sicheren Seite. 41 Grad sind ja noch nicht "hot" und auch die kommen wohl zum guten Teil von den Leistungstransistoren auf der Servoplatine, die nur von unten belüftet wird. Bin mal ganz entspannt    
	 
	
	
Viele Grüße, 
Hans-Volker 
 
Es gibt viel zu tun, fangt schon mal an! 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.748 
	Themen: 60 
	Thanks Received:  10.547 in 1.806 posts
 
Thanks Given: 17.314 
	Registriert seit: Nov 2017
	
 Bewertung: 
 32
	 
 
	
	
		 (22.09.2019, 01:58)ghalifidely schrieb:   havox 
 
Schöner DA-60. Läuft das LW problemlos? Da hab ich mich schon mal mit einem grün und blau geärgert. 
wie Thorsten schon geschrieben hat - den Ärger hat er gehabt, und ich habe dann das top instandgesetzte Wahnsinnsteil übernommen    
	 
	
	
Viele Grüße, 
Hans-Volker 
 
Es gibt viel zu tun, fangt schon mal an! 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.748 
	Themen: 60 
	Thanks Received:  10.547 in 1.806 posts
 
Thanks Given: 17.314 
	Registriert seit: Nov 2017
	
 Bewertung: 
 32
	 
 
	
	
		Zu jedem dauerhaft etablierten Gerät braucht es ein backup, richtig?     
Also habe ich mir kürzlich einen defekten DA-60 "aus Räumung" gegönnt.
 
Hatte ja gedacht, ich weiss, was mich erwartet       Aber nee, das Teil hatte eine Dilletantenwartung par excellence hinter sich.
 
Obendrauf ein Tütchen mit Andruckrolle, dem Nylonnupsi und einem kleinen Federchen.
 
Also mal vorne in den Schacht gelinst, was da Anruckrollenmäßig los ist. Hmmm, da ist eine in der Mitte vor der Trommel     . SM sagt, die gehört aber woanders hin     .
 
Also die fehlplatzierte Rolle ausgebaut und die beiliegende an die richtige Position rein. 
 
Und mal ein erster Test: DA-60 geht an, aber es wird gar nicht versucht, eine Cassette einzuziehen. Also auf jeden Fall mal die Putz-Fett-Kur, die Thorsten ( gasmann) schon beschrieben hat, nachgemacht. 
 
Dabei dann mal die Platine rechts am Laufwerk in Augenschein genommen, da gab es   hier  den Tip, das zu tun:
  
Da waren schon mal an zwei Stellen gebrochene Lötstellen:
  
Altes Lötzinn weg und neu verlötet. Mann ist da alles klein hier     
 
Ich hab dann mal die ganze Einzugseinheit abgebaut:
  
Der gelbe Pfeil zeigt auf die Position, wo die Andruckrolle montiert war     
Das war aber nicht alles...an der Stelle des roten Pfeils war eine Feder nicht richtig eingelegt, Nochmal     
Jetzt habe ich immer noch das Federchen aus der Zubehörtüte:
  
Ich vermute mittlerweile, dass es zu der   "Klaue"  gehört. Die Idee kam mir natürlich erst, als ich alles wieder zusammengebaut hatte      
Muss ich also das Laufwerk nochmal zerlegen...der Ausbau geht übrigens auch, ohne die Front abzubauen     
Aber erstmal ein Testlauf.
 
Zieht immer noch keine Cassette ein. Aber: Wenn ich eine von Hand reinkurble, dann spuckt er sie nicht mehr aus, sondern fädelt ein und spielt ab      Also ist die Elektronik soweit in Ordnung. Analogen Input hatte ich auch schon getestet, mehr noch nicht.
  
00 00 Kopfstunden     Ob das stimmt? Spricht für kaputtgeserviced und weggestellt      
Ausspucken tut er die Cassette jetzt ungefähr 50 cm weit     Das hätte ja nun auch nicht sein müssen     
Jetzt bleibt die Frage, wie denn überhaupt der DA-60 erkennt, dass eine Cassette so weit eingeschoben ist, dass er sie packen soll? Ich komme einfach nicht drauf      Ich sehe nicht, dass da ein Taster gedrückt wird oder eine Lichtschranke unterbrochen...hat jemand eine Idee oder sogar Erfahrung damit (kann auch vom Otari DTR-90 sein, der dasselbe Laufwerk hat)?
 
Bin aber erstmal zufrieden soweit...als Ersatzteillager ist er auf jeden Fall schon mal geeignet     
Viele Grüße, 
Hans-Volker
	  
	
	
Viele Grüße, 
Hans-Volker 
 
Es gibt viel zu tun, fangt schon mal an! 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.042 
	Themen: 142 
	Thanks Received:  10.720 in 2.653 posts
 
Thanks Given: 16.721 
	Registriert seit: Jun 2016
	
 Bewertung: 
 37
	 
 
	
	
		Havox schrieb: 
Jetzt bleibt die Frage, wie denn überhaupt der DA-60 erkennt, dass eine Cassette so weit eingeschoben ist, dass er sie packen soll?
 
Oh Gott...wie war das noch   
Schau mal auf dein erstes Bild.... 
Das weiße Kabel mit dem weißen Stecker was vom Einzug kommt.....ist da ein Microschalter dran? 
Ansonsten einer der kleinen Taster auf dem Board an der Seite.
 
Viel Erfolg   
	 
	
	
Es gibt so Tage, da wirst du mit dem Kopfschütteln einfach nicht fertig. 
 
LG aus HH 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.748 
	Themen: 60 
	Thanks Received:  10.547 in 1.806 posts
 
Thanks Given: 17.314 
	Registriert seit: Nov 2017
	
 Bewertung: 
 32
	 
 
	
		
		
		23.09.2019, 20:54 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.09.2019, 22:09 von havox.)
		
	 
	
		also an den weißen Kabeln ist am Gehäuse innen (vermutlich) ein Fotoempfänger - kleine Schlangenlinie zwischen den Anschlüssen. Der ist aber vom Schacht verdeckt, wenn selbiger oben ist. Vielleicht doch einer der beiden hinteren Taster     
Muss aber sagen, meinen Spaß habe ich schon gehabt...der Moment, wo nach dem Einschalten das Band eingefädelt wurde und die Trommel losdrehte - göttlich     
Ich bleibe dran...
 
Edit: wird vielleicht über das cam gear gesteuert, das könnte etwas schwergängig sein...muss ich mal abschrauben und reinschauen. Beim Einschieben der Cassette drehen sich jedenfalls die beiden über den Riemen verbundenen Rollen, aber etwas zögerlich und ruckelnd...
	  
	
	
Viele Grüße, 
Hans-Volker 
 
Es gibt viel zu tun, fangt schon mal an! 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 896 
	Themen: 0 
	Thanks Received:  821 in 356 posts
 
Thanks Given: 353 
	Registriert seit: May 2015
	
 Bewertung: 
 3
	 
 
	
		
		
		24.09.2019, 03:38 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 24.09.2019, 03:47 von ghalifidely.)
		
	 
	
		Mit dem Einzugsmechanismus hatte ich beim DA-60 auch Probleme. 
Und zwar mit dem schwarzen Teil das da oben in die Kassette greift (roter Pfeil). Vielleicht liegt´s auch an dem Ding dass er die Kassette nicht richtig einzieht und auswirft. 
Jedenfalls erkennt der Mechanismus darüber, wenn eine Kassette eingeschoben wird.
 
Und das weiße Kabel auf Deinen Bildern muss oben an der Seitenplatine angesteckt werden.
  
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.748 
	Themen: 60 
	Thanks Received:  10.547 in 1.806 posts
 
Thanks Given: 17.314 
	Registriert seit: Nov 2017
	
 Bewertung: 
 32
	 
 
	
		
		
		24.09.2019, 08:03 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 24.09.2019, 08:04 von havox.)
		
	 
	
		Das schwarze Ding - ja, das ist die "Klaue", wo vermutlich die Feder hingehört, die da in dem Tütchen mit beilag! Die sollte ich dann mal montieren. Die Klaue selbst ist zum Glück intakt. 
Das Bauteil mit den weissen Kabeln habe ich schon angeschlossen, könnte aber vielleicht auch "nur" ein Feuchtigkeitssensor sein...gegenüber ist ja nichts. Über die beiden Platinen am Laufwerk schweigt sich ja das SM leider aus... 
Auswerfen konnte er aber immer schon    
	 
	
	
Viele Grüße, 
Hans-Volker 
 
Es gibt viel zu tun, fangt schon mal an! 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 896 
	Themen: 0 
	Thanks Received:  821 in 356 posts
 
Thanks Given: 353 
	Registriert seit: May 2015
	
 Bewertung: 
 3
	 
 
	
	
		Na dann liegt´s sicher an der fehlenden Feder.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.748 
	Themen: 60 
	Thanks Received:  10.547 in 1.806 posts
 
Thanks Given: 17.314 
	Registriert seit: Nov 2017
	
 Bewertung: 
 32
	 
 
	
		
		
		24.09.2019, 11:21 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.09.2019, 15:12 von havox.)
		
	 
	
		 (24.09.2019, 10:01)ghalifidely schrieb:  Na dann liegt´s sicher an der fehlenden Feder. leider nein, das ist 'ne Blattfeder, und die ist vorhanden. Weiß ich also immer noch nicht, wo das mitgelieferte Federchen hingehört, und auch nicht, ob es irgendwo fehlt. Am CAM- Mechanismus finde ich auch keinen Fehler...
 
Edit: an der Erkennung scheint es doch nicht zu liegen: An der entsprechenden Position zuckt er kurz und gibt dann sofort auf. Nachschieben von Hand hilft nicht. Irgendwo klemmt da woanders was...    
Nochmal edit: für die Erkennung des Einschiebens einer Cassette ist der hintere, nach innen zeigende Mikrotaster verantwortlich. Der schaltet aber einwandfrei...
 
SW3:
  
Und hier noch Bilder des Lademechanismus von innen und der "Klaue"
  
 
Viele Grüße aus Kiel, 
Hans-Volker
	  
	
	
Viele Grüße, 
Hans-Volker 
 
Es gibt viel zu tun, fangt schon mal an! 
 
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an havox für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an havox für diesen Beitrag
	  • gasmann, nice2hear
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.748 
	Themen: 60 
	Thanks Received:  10.547 in 1.806 posts
 
Thanks Given: 17.314 
	Registriert seit: Nov 2017
	
 Bewertung: 
 32
	 
 
	
	
		 (22.09.2019, 12:09)havox schrieb:   (22.09.2019, 06:36)nice2hear schrieb:  Hans-Volker, Lüfter werden überbewertet in DAT Decks, Panasonic macht es sich bei den SVs da einfacher, im Operations Manual steht einfach 
 
Panasonic schrieb:The top of the deck will become hot during use, but this is perfectly normal.  
    gemessen habe ich die Temperator aber noch nicht. na, dann bin ich auf der sicheren Seite. 41 Grad sind ja noch nicht "hot" und auch die kommen wohl zum guten Teil von den Leistungstransistoren auf der Servoplatine, die nur von unten belüftet wird. Bin mal ganz entspannt    
Mittlerweile kommt mir der Lüfter doch etwas zu schwach vor, die Cassette verläßt nach der Arbeit das Gerät schon recht warm. 
Die Lüfterdaten des original verbauten sind tatsächlich noch auffindbar:
 https://www.jameco.com/z/MMF-06D12DL-Mitsubishi-Electric-and-Electronics-USA-12-Volt-DC-60mm-Brushless-Tubeaxial-Fan_2228818.html 
 
Der liefert 21,6 cfm = 36,7 cbm/h bei 23 dBA. Hab jetzt mal einen mit 29 cbm/h bei 16,8 dBA geordert. Mal sehen oder besser, fühlen, wie es mit dem ist       . 
 
Schönen Abend, 
Hans-Volker
	  
	
	
Viele Grüße, 
Hans-Volker 
 
Es gibt viel zu tun, fangt schon mal an! 
 
	
		
	 
 
 
	
	
		 (24.09.2019, 11:21)havox schrieb:  ![[Bild: die-klaue.jpg]](https://i.postimg.cc/PJH8FpQD/die-klaue.jpg)  Bin mir am Bild nicht sicher ob die Klaue richtig sitzt und nicht um 180° verdreht ist. Dann wird die Kassette nicht hineingezogen und fliegt beim Eject raus. Schaut aber bei mir auch so aus..... Denke, das passt so. 
Wenn man die Kassette leicht einschiebt sollte die Klaue einrasten und die Kassette gegen Herausziehen fixieren. Beim weiteren Eindrücken der Kassette wird selbige von der Lademechanik eingezogen. Bei "Eject" wird die Klaue von hinten durch die Kassette gedreht und gibt die Kassette frei. Die Klaue sollte im Ruhezustand waagrecht wie abgebildet liegen. 
Drücke mal auf die Wippe. Dann sollte die verbundene Klaue ausfahren. Wird durch die Blattfeder wieder in den "Ruhezustand" gesetzt wenn kein Druck (keine Kassette) auf der Wippe. 
Beim Auswerfen auf den letzten Millimetern wird die Wippe und die damit verbundene Klaue in die andere Richtung gedreht und geben die Kassette frei. Die Rückstellfeder des Klauenmechanismus verhindert ein Rausfliegen der Kassette idem sie leichten Druck ausübt. 
Nachtrag: Der Einzug wird durch den Capstan bewerkstelligt. Schau mal ob der anläuft wenn man die Kassette einschiebt. Wenn ja, dann ist der Riemen ausgeleiert.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.748 
	Themen: 60 
	Thanks Received:  10.547 in 1.806 posts
 
Thanks Given: 17.314 
	Registriert seit: Nov 2017
	
 Bewertung: 
 32
	 
 
	
		
		
		26.09.2019, 13:20 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 27.09.2019, 09:48 von havox.)
		
	 
	
		Mit der Klaue ist wohl alles paletti. Aber der Verdacht, dass der Capstan nicht anläuft, wenn die Cassette eingeschoben wird, kam mir auch schon - beim Einschieben der Cassette kommt nur ein ganz kurzes Geräusch und dann folgt nichts und er zieht nicht an der Cassette. Muss ich mal gezielt beobachten! Allerdings spielt er ja Cassetten ab...da muss der Capstan ja auch laufen. Aber das sind ja wieder zwei Funktionen, vielleicht wird er nur beim Einschieben der Cassette nicht aktiviert. 
Der Riemen ist ok und ich habe auch schon mal einen anderen (passenden Rundriemen) drin gehabt.
 
Auf jeden Fall mal Danke für die Tipps!
 
Und so nebenbei...so kann ein Einzug mit "Aufzug" auch aussehen...HP DDS-Streamer. Schöne Parallelführung     
 
Und das Putzbürstchen ist auch von anderer Qualität als bei manchen Audio-DATs...
	  
	
	
Viele Grüße, 
Hans-Volker 
 
Es gibt viel zu tun, fangt schon mal an! 
 
	
		
	 
 
 
	
	
		Eine weitere Fehlerquelle wäre, das Ritzel und die Zahnstange. Bei mir war das ganze Kassettenkompartment  etwas nach außen verbogen, sodass das Ritzel sich zwar drehte aber nicht in die Zahnstange griff. Wenn sich der Riemen bewegt, dann liegt es an dem Zusammenspiel Ritzel und Zahnstange. Das Laufwerk wäre an sich nicht schlecht, wenn das Blech etwas dicker wäre. So ist alles sehr filigran.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.748 
	Themen: 60 
	Thanks Received:  10.547 in 1.806 posts
 
Thanks Given: 17.314 
	Registriert seit: Nov 2017
	
 Bewertung: 
 32
	 
 
	
	
		Die Mechanik an sich ist in Ordnung, wenn ich das hintere Rad mit der Hand drehe, kann ich eine Cassette laden. Das Ganz ist allerdings recht schwergängig (das hat aber ghalifidely auch schon von seinem damals berichtet), was aber wohl eher an der exorbitanten Übersetzung liegt. Die Schienen lassen sich am demontierten Einzug sehr leicht bewegen. 
Aber vielleicht klemmt die Schiene hier zu fest auf dem Ritzel...
	 
	
	
Viele Grüße, 
Hans-Volker 
 
Es gibt viel zu tun, fangt schon mal an! 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.748 
	Themen: 60 
	Thanks Received:  10.547 in 1.806 posts
 
Thanks Given: 17.314 
	Registriert seit: Nov 2017
	
 Bewertung: 
 32
	 
 
	
	
		 (25.09.2019, 17:16)havox schrieb:  Mittlerweile kommt mir der Lüfter doch etwas zu schwach vor, die Cassette verläßt nach der Arbeit das Gerät schon recht warm. 
Die Lüfterdaten des original verbauten sind tatsächlich noch auffindbar: 
 
https://www.jameco.com/z/MMF-06D12DL-Mitsubishi-Electric-and-Electronics-USA-12-Volt-DC-60mm-Brushless-Tubeaxial-Fan_2228818.html 
 
Der liefert 21,6 cfm = 36,7 cbm/h bei 23 dBA. Hab jetzt mal einen mit 29 cbm/h bei 16,8 dBA geordert. Mal sehen oder besser, fühlen, wie es mit dem ist      .  
 
Schönen Abend, 
Hans-Volker Aaaalso, 
mit diesem Lüfter gewinne ich mal 3 dBA     mit der app "noise" gemessen in Ellenbogen-Zeigefinger-Abstand 36 statt 39 dBA. 
Die Angaben zu den Lüftern gelten halt im nichteingebauten Zustand... 
Wird so bleiben, ist vom Hörplatz hörbar, aber ist dann halt so. Weniger Luft geht jedenfalls nicht...
	  
	
	
Viele Grüße, 
Hans-Volker 
 
Es gibt viel zu tun, fangt schon mal an! 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.748 
	Themen: 60 
	Thanks Received:  10.547 in 1.806 posts
 
Thanks Given: 17.314 
	Registriert seit: Nov 2017
	
 Bewertung: 
 32
	 
 
	
	
		 (26.09.2019, 07:53)gogosch schrieb:  Nachtrag: Der Einzug wird durch den Capstan bewerkstelligt. Schau mal ob der anläuft wenn man die Kassette einschiebt. Wenn ja, dann ist der Riemen ausgeleiert. so, habe mal den Capstan beobachtet - der läuft beim Einschieben der Cassette nicht an. Hier liegt dann wohl der Fehler. Beim Auswerfen tut er aber seine Arbeit. Fehlt also irgendwie das Startsignal beim Einschieben der Cassette. Den Taster selbst habe ich gemessen, der schliesst beim Eindrücken.
	  
	
	
Viele Grüße, 
Hans-Volker 
 
Es gibt viel zu tun, fangt schon mal an! 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.748 
	Themen: 60 
	Thanks Received:  10.547 in 1.806 posts
 
Thanks Given: 17.314 
	Registriert seit: Nov 2017
	
 Bewertung: 
 32
	 
 
	
	
		 (25.09.2019, 17:16)havox schrieb:   (22.09.2019, 12:09)havox schrieb:   (22.09.2019, 06:36)nice2hear schrieb:  Hans-Volker, Lüfter werden überbewertet in DAT Decks, Panasonic macht es sich bei den SVs da einfacher, im Operations Manual steht einfach 
 
Panasonic schrieb:The top of the deck will become hot during use, but this is perfectly normal.  
    gemessen habe ich die Temperator aber noch nicht. na, dann bin ich auf der sicheren Seite. 41 Grad sind ja noch nicht "hot" und auch die kommen wohl zum guten Teil von den Leistungstransistoren auf der Servoplatine, die nur von unten belüftet wird. Bin mal ganz entspannt     
Mittlerweile kommt mir der Lüfter doch etwas zu schwach vor, die Cassette verläßt nach der Arbeit das Gerät schon recht warm. 
Die Lüfterdaten des original verbauten sind tatsächlich noch auffindbar: 
 
https://www.jameco.com/z/MMF-06D12DL-Mitsubishi-Electric-and-Electronics-USA-12-Volt-DC-60mm-Brushless-Tubeaxial-Fan_2228818.html 
 
Der liefert 21,6 cfm = 36,7 cbm/h bei 23 dBA. Hab jetzt mal einen mit 29 cbm/h bei 16,8 dBA geordert. Mal sehen oder besser, fühlen, wie es mit dem ist      .  
 
Schönen Abend, 
Hans-Volker Also - ich glaube, ich bin da zu vorsichtig     Nachdem ich im Alpine Cassettendeck eine Cassette gehört hatte und die auch recht warm da wieder rauskam, habe ich mir gedacht, vielleicht sollte ich mal vernünftige Messungen im DA-60 DAT machen       
Heißt: Erstmal den Zustand mit dem Original-Lüfter messen, und zwar in dem Bereich, durch den der Lüfter bläst. Ergebnis: 37,5 Grad nach 2h Laufzeit. 
Dann den ganz leisen Lüfter eingebaut und nach Abkühlen des DA-60 den nächsten Testlauf. Ergebnis: 38,8 Grad nach 2h      Läppische 1,3 Grad mehr ... 
 
Die Cassette kommt dann auch nicht viel wärmer raus als beim Original-Lüfter.
 
Und die Zieltemperatur für eine Lüfterregelung ist dann auch klar...
	  
	
	
Viele Grüße, 
Hans-Volker 
 
Es gibt viel zu tun, fangt schon mal an! 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.009 
	Themen: 62 
	Thanks Received:  2.471 in 811 posts
 
Thanks Given: 262 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
 17
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Swobi für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Swobi für diesen Beitrag
	  • xs500
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.199 
	Themen: 186 
	Thanks Received:  29.689 in 7.617 posts
 
Thanks Given: 18.548 
	Registriert seit: Jul 2011
	
 Bewertung: 
 76
	 
 
	
	
		Lasst euch nicht stören. Mein Tapedeck hat auch diesen Niedrig Resonanz Boden.  
 
	 
	
	
  
Ich bin ein Heimkind und äußere mich wegen dieser tüpartigen Diskriminierung nicht.
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an UriahHeep für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an UriahHeep für diesen Beitrag
	  • xs500
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.009 
	Themen: 62 
	Thanks Received:  2.471 in 811 posts
 
Thanks Given: 262 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
 17
	 
 
	
	
		Wo Du schon mal mit dem Tapedeck hier bist: Das hat auch zwei fiese inkontinente SMD's (Fischdosen) auf der Motorplatine. Unbedingt nachsehen ! Oder sind die schon gewechselt ? 
Und ohne diese Bodenplatte sieht das richtig nobel aus.    
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 14.003 
	Themen: 397 
	Thanks Received:  7.630 in 3.347 posts
 
Thanks Given: 3.538 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
 110
	 
 
	
	
		Taugt ein sony 57er DAT etwas? 
Hab den gestern stehen lassen als ich Kopfhörer gekauft habe. Könnte Kontakt vermitteln
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 23.426 
	Themen: 272 
	Thanks Received:  27.528 in 9.545 posts
 
Thanks Given: 30.760 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 96
	 
 
	
	
		![[Bild: IMG-2941.jpg]](https://i.postimg.cc/h4mdYFvq/IMG-2941.jpg) 
Upps, wo setzte ich nun den berühmten Bleistift an zum Aufwickeln??    
	 
	
	
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover      
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 215 
	Themen: 33 
	Thanks Received:  531 in 93 posts
 
Thanks Given: 316 
	Registriert seit: May 2010
	
 Bewertung: 
 4
	 
 
	
		
		
		19.10.2019, 10:50 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.10.2019, 10:53 von Peter Roth.)
		
	 
	
		links und rechts in der Schlittenausparung sind kleine Pins, die musst du beide gleichzeitg runterdrücken , dann kannst Du das ganze Unterteil nach hinten schieben, voila.
	 
	
	
 
Peter 
 
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an Peter Roth für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an Peter Roth für diesen Beitrag
	  • nice2hear, winix
 
 
 
	 
 |