| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 940 
	Themen: 8 
	Thanks Received: 834  in 381 posts
 
Thanks Given: 2.416 
	Registriert seit: Jan 2009
	
 Bewertung: 
6 
	
	
		Danke an alle für die netten Worte und Armin/Lennart/Dieter für die Revision und den Bericht.
 Da geht mir echt das Herz auf, ich liebe diesen Trumm nämlich sehr...
 
 Gruß
 
 Tom
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.244 
	Themen: 8 
	Thanks Received: 2.018  in 1.046 posts
 
Thanks Given: 3.873 
	Registriert seit: Apr 2010
	
 Bewertung: 
17 
	
	
	
	
 
Gruß Jürgen
    Die Kunst des Fliegens besteht darin, sich auf den Boden zu schmeissen und diesen zu verfehlen. ( Douglas Adams ) ... 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.772 
	Themen: 46 
	Thanks Received: 3.274  in 989 posts
 
Thanks Given: 8.648 
	Registriert seit: Feb 2009
	
 Bewertung: 
20 
	
	
		Die alten Fisher treffen genau meinen Geschmack.  
Ich merke eh immer häufiger, daß die Geräte aus den 60ern mehr mein Ding sind.  
Wenn sie in Armins heiligen Hallen mit offenen Armen empfangen werden  
und wieder so wunderbar hergerichtet verlassen,  
werde ich in Zukunft mal etwas genauer danach Ausschau halten.  
Hm, und vielleicht nicht nur ich ...   
Man kann mir alles nehmen - nur meinen Humor nicht ...
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 177 
	Themen: 8 
	Thanks Received: 211  in 42 posts
 
Thanks Given: 193 
	Registriert seit: Dec 2011
	
 Bewertung: 
5 
	
	
		Wunderwunderschön. 
Darf ich fragen, Armin, wie Du an Röhrensockeln die Kontakte reinigst? Mit dem Lederstäbchen kommt man da ja kaum rein... Ein Bad in K60 vielleicht?   
		
	 
	
	
		Der nächste Patient, ein Fisher 800-C, verweilte hier mit Schmerzen im Rücken, 
denn dem fehlten im Unterleib und der Gebärmutter verschiedene Kabelbrücken.
 
Diese Qualen bei ihm wurden aber durch Routinearbeiten des “Herrn Professor“ bereinigt, 
welches uns hier am Monitor durch ein Röntgenbild ganz offen wird bescheinigt.
 
Die Schönheit des  Fisher 800-C war durch eine fingerdicke Nikotinschicht kaum zu erkennen, 
dazu müssen sich aber die verschieden Vorgänger stellen und ganz offen dazu bekennen.
 
Zum Abschluss erhielt er dann noch in der Badeabteilung eine chemische Vollreinigung, 
das steht dann noch extra als "Sonderleistung" auf der detaillierten Bescheinigung.
 
So tritt jetzt dieses “Sahnestück“ nun voll erquickt, als ehemaliger vergilbter Gammler, 
seinen Rückzug zu Tom an, einem leidenschaftlichen und zufriedenen Sammler.
 
Armin, tolle Leistung von Dir, diesen Receiver wieder zu beleben.      
Glückwunsch an Tom, dem Besitzer.
	
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag
	  • Mani, bodi_061 
	
	
		peaceman schrieb:Darf ich fragen, Armin, wie Du an Röhrensockeln die Kontakte reinigst? 
Mit Pfeifenreinigern, Friedemann!
   
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag
	  • New-Wave, peaceman 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.464 
	Themen: 13 
	Thanks Received: 3.903  in 2.473 posts
 
Thanks Given: 21.279 
	Registriert seit: Feb 2009
	
 Bewertung: 
100 
	
	
		Traumhaft, der The Fisher Receiver.    Ein absolutes Sahneteil. Der gefällt mir richtig gut. Armin  
klasse Arbeit. Danke fürs vorstellen und die Bilder.    
Glückwunsch an Tom, zu diesem tollen Receiver.   
  
Gruß Joachim  ![[Bild: lautsprecher00012.gif]](https://gifzentrale.com/gifs/lautsprecher/lautsprecher00012.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 11.000 
	Themen: 42 
	Thanks Received: 2.512  in 1.362 posts
 
Thanks Given: 24.399 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
35 
	
	
		einer der schönsten Röhren-Verstärker    
der sieht nach der    Schicht wieder richtig Top aus...
 
Sehr schön gemacht Armin, Danke 
	
.............Gruß  Bruno      
.........manchmal bin ich auf beiden Ohren blind..........
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.464 
	Themen: 13 
	Thanks Received: 3.903  in 2.473 posts
 
Thanks Given: 21.279 
	Registriert seit: Feb 2009
	
 Bewertung: 
100 
	
	
	
	
Gruß Joachim  ![[Bild: lautsprecher00012.gif]](https://gifzentrale.com/gifs/lautsprecher/lautsprecher00012.gif) 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an bodi_061 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an bodi_061 für diesen Beitrag
	  • New-Wave 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.981 
	Themen: 130 
	Thanks Received: 5.284  in 1.111 posts
 
Thanks Given: 4.972 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
48 
	
	
		Tolle Röhre.    
Danke für die Fisher-Story Armin.
  
Gruß Peter  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 24.948 
	Themen: 22 
	Thanks Received: 17.388  in 7.807 posts
 
Thanks Given: 89.881 
	Registriert seit: Dec 2010
	
 Bewertung: 
84 
	
	
		Der Keny die Tage und der Fischer ..... äähm.... The Fisher treffen ganz meinen Geschmack   
Wieder was dazu gelernt. Danke für´s Zeigen     
Ist das Hauptproblem der Menschheit, dass wir ein imperialistisches Gen haben?Die Sonne scheint immer©
 ^ischreschminimiuf, isch... ^
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.759 
	Themen: 65 
	Thanks Received: 12.934  in 2.647 posts
 
Thanks Given: 20.404 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
73 
	
	
		The Fisher 800-C, ein Traum - Gruss an Tom (73newport)   
Klasse Report Armin, besonders für die Detailfotos auch noch im Case "Genuine Fisher Cabinet"   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 385 
	Themen: 6 
	Thanks Received: 135  in 84 posts
 
Thanks Given: 533 
	Registriert seit: May 2011
	
 Bewertung: 
4 
	
	
		"The Fisher" - da kann ich nur den Hut ziehen    - oder besser die Hüte      
Klasse Röhre in tollem Zustand nach der   -Kur     
Danke für die schönen Bilder und den Bericht, Armin. Glückwunsch an den glücklichen Besitzer   
VGadaGaFdLwessi-ossi
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 326 
	Themen: 1 
	Thanks Received: 25  in 14 posts
 
Thanks Given: 52 
	Registriert seit: Apr 2010
	
 Bewertung: 
1 
	
		
		
		01.03.2012, 16:25 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01.03.2012, 16:29 von papandreas.)
		
	 
		 (28.02.2012, 14:12)armin777 schrieb:  Na, nun muss aber wieder mal ein neuer Beitrag hier rein! Lennart hat soeben einen wirklich schönen Verstärker von Kenwood fertig gestellt. Er ist das zweitgrößte Modell aus der Serie von 1979, die aus den Modellen KA-501, 601, 701, 801 und 907 bestand. Wobei der KA-907 zwar der größte, aber der hier vorgestellte KA-801, aus meiner persönlichen Sicht zumindest, der beste war. Der 907 glänzt durch ein fehlkonstruiertes Netzteil, welches nach vielen Jahren meist völlig verbrannt ist, zudem glänzt er mit Unzugänglichkeit der Technik - ganz anders der KA-801: völlig übersichtlich aufgebaut, keine Hitznester, alles prima zugänglich und fast ebensoviel Leistung wie der große Bruder. Sie waren aussen alle gleich groß, der KA-801 hatte jedoch als einziger zwei Power-Meter. Er leistet 2 mal 110 Watt sinus an 8 Ohm und wiegt 17,5 kg. Er kostete damals 1.998,- DM.
 
 ![[Bild: DBxWt.jpg]](http://i.imgur.com/DBxWt.jpg) 
 Ein Blick nach innen zeigt den sauberen Doppel-Mono-Aufbau, was zwei Netztrafos und vier Siebelkos bedeutet, also getrennte Stromversorgungen für jeden Kanal.
 
 
 ![[Bild: TOLb6.jpg]](http://i.imgur.com/TOLb6.jpg) 
 Die großzügig dimensionierten Kühlkörper beherbergen die damals modernsten Plastiktransistoren in so genannter High-Speed-Technik, was nichts anderes bedeutet, als das alle Bauteile der Endstufe sehr hohe Frequenzen übertragen können - nämlich mehr als 4 MHz. Das nannte Kenwood damals "High-Speed-Technology"
 
 
 ![[Bild: kzlKz.jpg]](http://i.imgur.com/kzlKz.jpg) 
 Innen wie aussen überzeugt dieses Modell durch seine klaren Linien. Die mattsilberne Front verleiht ihm einen ganz eigenen Charakter. Bis heute eine gesuchte und bewährte Gerätelinie.
 
 
 ![[Bild: HuQwU.jpg]](http://i.imgur.com/HuQwU.jpg) 
 Auch von vorne sauber und aufgeräumt, dabei gut ausgestattet: 2 mal Phono, 2 mal Tape plus Tuner und Aux. Ledigloich Phono MC fehlte ihm, das war dem großen Bruder vorbehalten, der nochmal knapp 500,- DM  mehr kostete.
 
 
 ![[Bild: CsuNd.jpg]](http://i.imgur.com/CsuNd.jpg) 
 Schade, dass so kaffeetassengroße Volume-Knöpfe nicht mehr gibt - ich mochte die total gerne!
 
 
 ![[Bild: tLgqV.jpg]](http://i.imgur.com/tLgqV.jpg) 
 Vollkommen zeitlos gestaltet und strahlt eine Solidität aus, der man sich auch noch heute kaum entziehen kann.
 
 
 ![[Bild: hM8FQ.jpg]](http://i.imgur.com/hM8FQ.jpg) 
 Selbst von hinten überzeugt dieser Vollverstärker - er ist allgemein auch traumhaft gut erhalten.
 
 Glückwunsch dem Besitzer!
 
 
  
Auch wenn es schmerzt, ich muß als sehr zufriedener Eigner eines 907 zugeben, dass mir der 801 optisch besser gefällt, schon wegen der Zappler und auch wenn ich ihn innen schon als arg "luftig" empfinde. Ich mag solch überflüssigen Schnickschnack einfach auch wenn es beim Hören nun wirklich keine Rolle spielt.  
Beim Preis-Leistungs-Verhältnis dürfte der 801 den 907 eh um Längen schlagen, wenn auch vielleicht nicht als Wertanlage (aber wer betrachtet seine Schätze schon hauptsächlich als Wertanlage???) 
Einen kleinen Fehler muß ich aber leider korrigieren (macht allerdings schon Spass mal schlauer als Armin zu sein), die Dinger sind keineswegs gleichgross. 
KA-907 und KT-917 sind 46cm breit, die kleineren Brüder nur 44cm. In der Kombination mit einem jeweils kleineren Partner ergibt das einen kleinen aber durchaus wahrnehmbaren Bruch in der Optik. Fällt mehr auf als man denkt. 
Danke Dir Armin für den tollen Bericht.
 
Gruß
 
Andreas
 
Und JAAAA, die dicken Knöppe machen irre Spass!!!!!
	 
Der Usus von Fremdwörtern sollte auf ein Minimum reduziert werden.
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an papandreas für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an papandreas für diesen Beitrag
	  • magic jensen 
	
	
		Danke für den Hinweis bezüglich der Abmessungen,Andreas, wäre mir so nicht aufgefallen. Ich habe das so aus der Erinnerung heraus geschrieben, die 2 cm sieht man vermutlich nur, wenn die Geräte direkt übereinander stehen.  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 326 
	Themen: 1 
	Thanks Received: 25  in 14 posts
 
Thanks Given: 52 
	Registriert seit: Apr 2010
	
 Bewertung: 
1 
	
	
		Das war auch mein Gedanke als ich für billiges Geld einen KT-815 schoß! Aber der 907 sieht schon deutlich wuchtiger aus auch wenn die Teile nicht direkt übereinder stehen. Ergo such ich jetzt in aller Ruhe, allerdings nicht nur wegen der Abmessungen, einen 917. 
Gruß
 
Andreas
  
Der Usus von Fremdwörtern sollte auf ein Minimum reduziert werden.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 693 
	Themen: 37 
	Thanks Received: 138  in 70 posts
 
Thanks Given: 192 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
6 
	
	
		 (28.02.2012, 22:23)rappelbums schrieb:  Über den Sony gibt es hier auch noch einen Bericht, wer nix versteht, schaut sich einfach die Bilder an:http://www.stef.free.fr/hifi/pages/SonyTA3650.html
 Erwähnenswert ist bei dem Amp noch der DUAL-C !
 
Der TA 3650 wird gern mal unterschätzt, weil er nur 70 Watt pro Kanal  hat. 
Bei mir spielt er mit den kritischen Audiostatic M 100 tadellos. 
An denen haben sich andere die Zähne ausgebissen.
	 
Gruß und.....      
Andreas le II.
 Der    muß es sein, weil ihn sonst keiner 
Transistoren benötigen Rauch zum Funktionieren. 
Beweis: "Wenn der Rauch entweicht, dann  funktionieren sie nicht mehr."
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an wapson@at für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an wapson@at für diesen Beitrag
	  • rappelbums 
	
	
		Klasse,der Kenwood Verstärker.Wunderschön und Zeitlos.Danke fürs Zeigen  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.438 
	Themen: 66 
	Thanks Received: 1.506  in 619 posts
 
Thanks Given: 7.246 
	Registriert seit: Dec 2011
	
 Bewertung: 
16 
	
	
		Moin Armin, 
auch von mir mal wieder Vielen Dank für die Vorstellung. 
Den Kenwood finde ich mal richtig schick, überzeugt durch seine schlichte Eleganz.   
Den The Fisher finde ich auch sehr überzeugend, für die 60er sicher auch optisch ein hübsches Teil. 
Schon sehr spezielles 60er Design, rundum gelungen.
 
Glückwunsch auch die Besitzer!
 
Gruß Mac
	
German Vintage HiFi
 
		
	 |