Beiträge: 2.438 
	Themen: 66 
	Thanks Received:  1.506 in 619 posts
 
Thanks Given: 7.246 
	Registriert seit: Dec 2011
	
 Bewertung: 
 16
	 
 
	
	
		 (24.08.2013, 10:40)leserpost schrieb:  So einen überleg ich mir gerade auch.....allerdings würde mir das Chassis genügen.... 
 
Aber wieso nicht für normale LPs? Der kann doch eigentlich alles..... 
Hi Martin,
 
hätte da einen günstig abzugeben, da ist aber optisch noch ein bissi Arbeit, aber bevor der in schwimmen geht!? Habe nämlich 2 der guten 1019er. 
Falls Interesse besteht schick mr mal ne PM.
 
Gruß Jens
	  
	
	
German Vintage HiFi 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.637 
	Themen: 183 
	Thanks Received:  2.117 in 435 posts
 
Thanks Given: 2.891 
	Registriert seit: Apr 2011
	
 Bewertung: 
 15
	 
 
	
	
		Moin , 
mal wieder ein kleiner Neuzugang ( eigentlich gedacht für den Dachboden),um
 die im Moment  nicht gebrauchten Teile ab und zu unter Strom zu setzen.  
Aber es ist seit ca. 2 Wochen so , das ich fast nur noch hier oben hocke,und Radio,
 
und Vinyil und MC mit dem Ding höre.    Mit einem LS-Kabel als Antenne
 
empfängt der Kleine 14 !!! UKW Sender in Stereo und Rauschfrei,leicht 
 
verrauscht und in Mono sind noch einige mehr drin.Und ein sehr 
 
angenehmer voller  Klang,auch bei Platte und Cassette,angeklemmt sind
 
dazu passend ein paar Telefunken Regal Tröten. . . .
 
Hier gibt es noch ein paar Infos dazu. Test ist z war vom CR-50,der CR-60
 
als Nachfolger ist aber fast gleich.
 Das Teil habe ich wieder von meinem Spezi aus dem Dual-Board,wie
 
üblich Technisch überholt,und in einer für  die 40 Jahre guten Optik,und
  das für einen sehr fairen Kurs.  
 
 
 
http://dual.pytalhost.eu/1973/seite31.jpg
http://dual.pytalhost.eu/cr50t/
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.438 
	Themen: 66 
	Thanks Received:  1.506 in 619 posts
 
Thanks Given: 7.246 
	Registriert seit: Dec 2011
	
 Bewertung: 
 16
	 
 
	
	
		Einfach zeitlos schön der CR!   
	 
	
	
German Vintage HiFi 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.938 
	Themen: 4 
	Thanks Received:  1.452 in 432 posts
 
Thanks Given: 1.174 
	Registriert seit: Sep 2012
	
 Bewertung: 
 3
	 
 
	
	
		Wenn ich sowas sehe, erinnere ich mich immer, wie ich als Kind fasziniert vor  diesem Teil sass und der Musik lauschte,  die meine Eltern aussuchten. Bin manchmal  nicht weit von einer Schnitzblapp-Attacke entfernt, um mir  diese Anlage zu schnappen:
 http://dual.pytalhost.eu/1974/dual74-26.jpg
	 
	
	
Gruß 
Malte 
 
Die besten Jahre kommen doch nach 45! Das war bei Deutschland auch so. - Stromberg -
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.637 
	Themen: 183 
	Thanks Received:  2.117 in 435 posts
 
Thanks Given: 2.891 
	Registriert seit: Apr 2011
	
 Bewertung: 
 15
	 
 
	
	
		--> Bin manchmal nicht weit von einer Schnitzblapp-Attacke entfernt, um mir diese Anlage zu schnappen: <--
           Mach mal  !        
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.938 
	Themen: 4 
	Thanks Received:  1.452 in 432 posts
 
Thanks Given: 1.174 
	Registriert seit: Sep 2012
	
 Bewertung: 
 3
	 
 
	
	
		Hier in Berlin gibt es einen Dual-Freund, der regelmaessig ueberholte Dualdreher und eben auch KAs & CRs anbietet. Evtl. schnappe ich eines Tages mal zu. Bis dahin habe ich Spass an/mit meinen 1219 & 721.    
	 
	
	
Gruß 
Malte 
 
Die besten Jahre kommen doch nach 45! Das war bei Deutschland auch so. - Stromberg -
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.086 
	Themen: 142 
	Thanks Received:  2.373 in 678 posts
 
Thanks Given: 1.321 
	Registriert seit: Jun 2013
	
 Bewertung: 
 19
	 
 
	
	
		Was sind denn das für knuffige Lautsprecher? Auch Dual? 
Gruß, 
Joey
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.938 
	Themen: 4 
	Thanks Received:  1.452 in 432 posts
 
Thanks Given: 1.174 
	Registriert seit: Sep 2012
	
 Bewertung: 
 3
	 
 
	
	
		Telefunken schrub Thomas...
	 
	
	
Gruß 
Malte 
 
Die besten Jahre kommen doch nach 45! Das war bei Deutschland auch so. - Stromberg -
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.086 
	Themen: 142 
	Thanks Received:  2.373 in 678 posts
 
Thanks Given: 1.321 
	Registriert seit: Jun 2013
	
 Bewertung: 
 19
	 
 
	
	
		Hi Malte, 
jau, jetzt sehe ich es auch   
Er schrieb "Tröten"  das musste ich erstmal übersetzen   
Gruß, 
Joey
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.938 
	Themen: 4 
	Thanks Received:  1.452 in 432 posts
 
Thanks Given: 1.174 
	Registriert seit: Sep 2012
	
 Bewertung: 
 3
	 
 
	
	
		Evtl. fuehlt sich ja jemand berufen, einen Old-fidelity Dolmetscher ins Leben zu rufen? Prima fuer alle Neulinge, die mit forenueblichen Redewendungen bzw. Begriffen (noch) nicht so vertraut sind.
	 
	
	
Gruß 
Malte 
 
Die besten Jahre kommen doch nach 45! Das war bei Deutschland auch so. - Stromberg -
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.922 
	Themen: 36 
	Thanks Received:  2.713 in 674 posts
 
Thanks Given: 2.159 
	Registriert seit: Oct 2012
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 402 
	Themen: 8 
	Thanks Received:  1.246 in 205 posts
 
Thanks Given: 1.325 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
	
		Dual 731Q 
in einer 621 Zarge.
 Die originale Umhausung vom 731Q ist vorsichtig Ausgedrückt,  
mal wirklich kein Designwunder.   
Weil ich den Dreher sonst aber schick finde und ihn gern ins Musikzimmer stellen will 
soll er in der nächste Zeit mal was schickeres bekommen.   
 
 
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	4 Mitglieder sagen Danke an toyominati für diesen Beitrag:4 Mitglieder sagen Danke an toyominati für diesen Beitrag
	  • Mani, E-Schrotti, loenicz, oldAkai
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.086 
	Themen: 142 
	Thanks Received:  2.373 in 678 posts
 
Thanks Given: 1.321 
	Registriert seit: Jun 2013
	
 Bewertung: 
 19
	 
 
	
	
		 (01.09.2013, 15:33)toyominati schrieb:  Die originale Umhausung vom 731Q ist vorsichtig Ausgedrückt,  
mal wirklich kein Designwunder.   
Hey,
 
tja, da gebe ich dir uneingeschränkt recht. 
Ich finde ALLE Dual Zargen entsprechen  nicht der technischen Qualität des Players. 
Deswegen bevorzuge ich WEGA mit Dual Inhalt   
Gruß, 
Joey
 
PS:  Das mit den Tröten habe ich nur überlesen, also kein Dolmetscher nötig. 
Danke trotzdem   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.938 
	Themen: 4 
	Thanks Received:  1.452 in 432 posts
 
Thanks Given: 1.174 
	Registriert seit: Sep 2012
	
 Bewertung: 
 3
	 
 
	
	
		 (01.09.2013, 19:11)beetle-fan schrieb:   (01.09.2013, 15:33)toyominati schrieb:  Die originale Umhausung vom 731Q ist vorsichtig Ausgedrückt,  
mal wirklich kein Designwunder.    
Hey, 
 
tja, da gebe ich dir uneingeschränkt recht. 
Ich finde ALLE Dual Zargen entsprechen nicht der technischen Qualität des Players. 
Deswegen bevorzuge ich WEGA mit Dual Inhalt   
 
Gruß, 
Joey 
Das kann ich so aber  nicht stehenlassen    :
  
	 
	
	
Gruß 
Malte 
 
Die besten Jahre kommen doch nach 45! Das war bei Deutschland auch so. - Stromberg -
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 930 
	Themen: 115 
	Thanks Received:  1.576 in 336 posts
 
Thanks Given: 368 
	Registriert seit: Oct 2012
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
	
	
		Mir gefallen die Holzzargen von Dual auch am besten! Mein Favorit ist (ebenfalls) die CK 20, ich habe einen 1219 und einen 1229 in dieser Zarge. Für den 1229, der ursprünglich in einer weißen Grundigzarge steckte, habe ich mir sogar extra eine neuwertige CK 20 besorgt! 
 
Und auch die "kleinen" Zargen mit ähnlichem Design, wie z.B. CK 5 und 6, gefallen mir natürlich. 
 
Leider gefällt mir die "Badewannenzarge" von 721 und Konsorten überhaupt nicht. Die Nachfolgemodelle (von 606, 522 etc.) hatten zwar wieder die "altbewährte" Form, aber natürlich waren die dann auch aus Plastik. 
Die Zargen von 731 & Co. mit der Frontbedienung (ich hatte sehr, sehr lange den 650) sind aber auch nicht so meins. Obwohl ich diese im "Gesamtpaket", also mit der Alu-Front, wiederum etwas wertiger finde als z.B. die Badewannenzargen. Aber vielleicht sind mir die Dreher mit Frontbedienung auch einfach schon ein bisschen zu "jung"...
	 
	
	
Gruß 
Michael 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 402 
	Themen: 8 
	Thanks Received:  1.246 in 205 posts
 
Thanks Given: 1.325 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
	
		Wenn der Dual Dreher  nicht zu hoch gestellt wird,  
so  das man von oben drauf schauen kann.  
Dann hat  die Badewannenzarge in meinen Augen auch schon etwas "elegantes"   
Oder ich hab mich einfach nur an  die Optik gewöhnt, weil der 621 schon recht lange hier steht .  
 
Der 731Q soll dann schon sowas Richtung 606 Zarge bekommen,  die gefällt mir auch sehr gut, nur dann eben auch aus Holz...
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	3 Mitglieder sagen Danke an toyominati für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an toyominati für diesen Beitrag
	  • oldAkai, DUALIS, theoak
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 930 
	Themen: 115 
	Thanks Received:  1.576 in 336 posts
 
Thanks Given: 368 
	Registriert seit: Oct 2012
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
	
		
		
		01.09.2013, 21:37 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01.09.2013, 21:38 von gdy_vintagefan.)
		
	 
	
		Das genau war das "Hauptproblem" bei meinem damaligen 721. Er stand sehr hoch im HiFi-Rack, und wenn ich auf dem Sofa saß, musste ich von unten zu ihm heraufschauen. Da fand ich die Badewannenzarge schon ein bisschen "suboptimal". 
 
Allerdings bin ich auch erst recht spät auf den Geschmack gekommen, dass mir die älteren Duals samt ihren Zargen besser gefallen. Aufgewachsen bin ich mit den "moderneren" Duals, der 650 z.B. war ein Familienstück und von 1993 bis 2006 mein einziger Dreher. Dann kam 2007 der 721 dazu, der ja nur 1 Generation älter ist. Die ersten "alten" Duals vom Flohmarkt, darunter auch ein 1219, wechselten noch nach kurzer Zeit des Testens ihren Besitzer, da ich mich "noch" nicht ganz 100% mit der Optik anfreunden konnte. Damals bestand der Rest der Kette halt noch aus neu gekauften Geräten oder Youngtimern. Außerdem hing ich an meinen beiden Duals, da der 650 mein erster Dual und der 721 mein erster großer Dual war. 
Aber beide Duals hatten irgendwie ihre "Zipperlein". Der 721 hatte von Anfang an das Problem, dass man den Tonarm nicht bis zur maximalen Höhe anheben konnte (da blockierte etwas, das Ausbalancieren und das Abspielen welliger Platten war dadurch problematisch), der 650 bekam das Problem, dass bei der Rückführung der Tonarm zuerst nach rechts (in Richtung Stütze) ging und erst kurz danach anhob (autsch!), ich keine Lösung dieser Probleme fand. 
So machte ich mir (es war im Winter 2008/09) Gedanken über eine Neuanschaffung - und kam zu dem Ergebnis, dass mir die großen Wechsler doch ganz gut gefallen könnten! 
Ich hielt Ausschau nach einem Dreher in der Richtung 1219/29 (ein 701 war auch im Rennen, aber wegen des hohen Preises war das für mich als Student eigentlich immer schon unwahrscheinlich, einen bezahlbaren zu bekommen). So fand ich im Frühjahr 2009 dann wieder einen 1219, zeitgleich einen Grundig RTV 600 Receiver. Das wurde ein super "Team", welches bis heute meine Lieblings-Kombi ist! Und das war zugleich mein endgültiger Einstieg ins deutsche Spitzen-HiFi mit Holzgehäusen und massiver Bauart. 
Im Laufe der Jahre kamen dann noch andere große Wechsler (1218, 1019, 1229) hinzu - und lösten nach und nach meine "modernen" Duals ab. Inzwischen sind auch die anderen Geräte der Wohnzimmeranlage (wo ich vor einigen Jahren noch 650 und 721 betrieb) "klassischer" als die damaligen.
	 
	
	
Gruß 
Michael 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 402 
	Themen: 8 
	Thanks Received:  1.246 in 205 posts
 
Thanks Given: 1.325 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
		
		
		03.09.2013, 19:52 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 03.09.2013, 19:53 von toyominati.)
		
	 
	
		Okay einer der von DirectDrive auf Reibrad gewechselt ist.  
Ich hab noch kein Reibrad Dreher gehabt, 
denoch sehe ich den DD schon im Vorteil in bezug auf Funktion und  Wartung. 
Daher bleib ich wohl auch bei den DD Drehern.   
(Riemen als low cost Variante ist ey ausen vor    )
 
Beim Reibrad wird gern von "der hat ein tollen Durchzug oder auch drive" gesprochen. 
Ich weis  nicht was  das nun genau heist und wofür ist  das gut? 
Der 731 hat ein üblen drive. Wenn man bei dem an den drehenden Teller kommt muss man  
aufpassen  dass man  nicht um  die Motorachse gewickelt wird... 
 Das kann doch bei so einem Reibradler  nicht nicht übler sein? 
Oder was ist damit gmeint?
 
Gruß 
Martin
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.922 
	Themen: 36 
	Thanks Received:  2.713 in 674 posts
 
Thanks Given: 2.159 
	Registriert seit: Oct 2012
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
	
	
		Hm, ich versuche es mal am Beispiel 1219 (Reibrad, Wechsler) und 1249 (Riemen, Wechsler) zu erklären. Der 1219er ist ein Rocker mit Lederjacke, manchmal sogar ein dreckiger Punker mit Nietenjacke. Der 1249er ist ein Popper mit Jeansjacke.  
Ohne ins Detail zu gehen, das können andere besser, sooo gross sind die Unterschiede für mich nicht: Im Vergleich mit dem 1219 hört sich der 1249 einfach ein bisschen lahm an, irgendwie fehlt der Punch. Anders kann ich das nicht erklären. Und ob das nun am Reibrad/Riemen liegt, das kann ich natürlich auch nicht sagen.  
Technische Erklärungen findest Du im Netz einige. Einfach mal Google fragen. 
 
Viele Grüsse  
Marius
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an rotoro für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an rotoro für diesen Beitrag
	  • DUALIS
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 930 
	Themen: 115 
	Thanks Received:  1.576 in 336 posts
 
Thanks Given: 368 
	Registriert seit: Oct 2012
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
	
		
		
		03.09.2013, 20:14 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 03.09.2013, 20:16 von gdy_vintagefan.)
		
	 
	
		Wenn ich mir einen 701 leisten könnte, dann hätte ich sicher auch nicht komplett auf RR gewechselt. 
 
Was ich bei den "neueren" DDs vermisse, ist die schwere Verarbeitung und auch (an die großen alten RRs angelehnte) Optik, die der 701 noch hatte. 
 
Habe aber noch keinen 701 gehört - und kann somit nicht sagen, ob der z.B. wegen seines schweren Tellers mehr "Drive" hat als der 721. 
 
Meine ehemaligen DDs habe ich verkauft, nachdem ich sie etwa ein Jahr lang nicht mehr genutzt hatte. Da können sie besser einen anderen Dual-Fan glücklich machen als hier ungenutzt herumstehen. Zumal ich den jetzigen Besitzer meines 721 sehr gut kenne.
	 
	
	
Gruß 
Michael 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 402 
	Themen: 8 
	Thanks Received:  1.246 in 205 posts
 
Thanks Given: 1.325 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
		
		
		03.09.2013, 21:27 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 03.09.2013, 21:28 von toyominati.)
		
	 
	
		 (03.09.2013, 20:11)rotoro schrieb:  Hm, ich versuche es mal am Beispiel 1219 (Reibrad, Wechsler) und 1249 (Riemen, Wechsler) zu erklären. Der 1219er ist ein Rocker mit Lederjacke, manchmal sogar ein dreckiger Punker mit Nietenjacke. Der 1249er ist ein Popper mit Jeansjacke.  
Ohne ins Detail zu gehen, das können andere besser, sooo gross sind die Unterschiede für mich nicht: Im Vergleich mit dem 1219 hört sich der 1249 einfach ein bisschen lahm an, irgendwie fehlt der Punch. Anders kann ich das nicht erklären. Und ob das nun am Reibrad/Riemen liegt, das kann ich natürlich auch nicht sagen.  
Technische Erklärungen findest Du im Netz einige. Einfach mal Google fragen. 
 
Viele Grüsse  
Marius Ja  das ist mir klar, so ein 1249 ist eben ein softi  ![[Bild: gay.gif]](http://www.balkanforum.info/images/smilies/gay.gif)  ( bitte nicht so ernst nehmen   ) 
Aber wie sieht der Vergleich denn mit einem Dual Direkttriebler aus?   
 gdy_vintagefan
 Das Preisargument erschließt sich mir  nicht ganz. 
Den 701 gibts doch schon für um  die 100€ bei eBay 
Anstatt der drei großen Wechsel hättest du dir ja auch locker min ein 701 zulegen können   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 930 
	Themen: 115 
	Thanks Received:  1.576 in 336 posts
 
Thanks Given: 368 
	Registriert seit: Oct 2012
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
	
		
		
		03.09.2013, 22:02 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 03.09.2013, 22:08 von gdy_vintagefan.)
		
	 
	
		 (03.09.2013, 21:27)toyominati schrieb:   gdy_vintagefan 
Das Preisargument erschließt sich mir nicht ganz. 
Den 701 gibts doch schon für um die 100€ bei eBay 
Anstatt der drei großen Wechsel hättest du dir ja auch locker min ein 701 zulegen können   
Ich bin armer Student, bekomme  nicht einmal Bafög!
 Die drei großen Wechsler habe ich mir innerhalb von vier Jahren gekauft.
 
Wenn es einen 701-Verkäufer gäbe, der Ratenzahlung anbietet, dann wäre  das natürlich kein  Problem. Aber  das gibt's ja  nicht bei (privaten) Gebrauchtkäufen. 
Aber ich kann derzeit niemals ca. 100-200€ auf einmal zahlen. 
Und den meisten eBay-Verkäufern traue ich  nicht, nachher kommt der 701 in Bruchstücken an, und es würde noch teurer für mich.
 
Selbst  die großen Wechsler habe ich teilweise "in Raten" gezahlt, d.h. zuerst mal nur  das Chassis in schlechter Zarge zum Schnäppchenpreis, Monate später einen gescheiten Tonabnehmer, noch einige Monate später eine gute Zarge... 
Wobei mich wohl keiner der Dreher mehr als 50€ gekostet hat, einige sogar noch deutlich weniger.
 
Aber vielleicht kommt ja mal ein 701, wenn ich wieder berufstätig bin (falls dann überhaupt noch Zeit fürs Hobby bleibt).
	  
	
	
Gruß 
Michael 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.783 
	Themen: 7 
	Thanks Received:  13.201 in 3.375 posts
 
Thanks Given: 11.750 
	Registriert seit: Mar 2012
	
 Bewertung: 
 28
	 
 
	
		
		
		03.09.2013, 23:13 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 03.09.2013, 23:52 von eric stanton.)
		
	 
	
		der 1219 is einfach ein geiler dreher. 
durch  die letzten postings  gerade daraufgekommen  das ich den hier ja noch gar  nicht reingestellt habe. 
keine minute bereut seit ich mir den vor ein paar monaten zugelegt habe. 
macht ne menge spass 
   
  
 Zitat:Aber wie sieht der Vergleich denn mit einem Dual Direkttriebler aus? Denker 
 toyominati 
 macht einfach mehr spass den beim arbeiten zuzusehen als zb. den 604 den ich vorher hatte obwohl ich den auch okay fand.
 
mit technischen vergleichen mag ich da gar  nicht auf warten. 
entweder mag man halt so ein teil oder  nicht. 
ich mag ihn   
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an eric stanton für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an eric stanton für diesen Beitrag
	  • Folderol, DUALIS
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 930 
	Themen: 115 
	Thanks Received:  1.576 in 336 posts
 
Thanks Given: 368 
	Registriert seit: Oct 2012
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
	
	
		Auch für mich ist der 1219 der Lieblingsdreher! 
 
Das ist auch ein weiterer Grund, weshalb ich nicht weiter für einen 701 gespart habe. Eigentlich hat der 1219 alles, was man von einem klassischen (Dual-) Plattenspieler erwarten kann, wie z.B. die massive Verarbeitung. Einziger "Nachteil" (?) ist eben, dass es sich um keinen Direktantrieb handelt. 
 
In meinem werkelt das Shure V15-III, das ich vorher im 721 hatte. Ich persönlich finde den Klang etwas "wärmer", "musikalischer" als beim 721, den ich eher als "analytisch" beschreiben würde. 
Vielleicht ist vieles aber auch "Einbildung", denn mir macht es viel mehr Spaß, dem 1219 beim "Arbeiten" zuzusehen als dem wesentlich moderner anmutenden 721 (bzw. dem noch moderneren Vorgänger 650). 
 
Neuerdings habe ich im 1229 auch ein V15-III, da sich bei mir eine günstige Gelegenheit ergeben hat.
	 
	
	
Gruß 
Michael 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.783 
	Themen: 7 
	Thanks Received:  13.201 in 3.375 posts
 
Thanks Given: 11.750 
	Registriert seit: Mar 2012
	
 Bewertung: 
 28
	 
 
	
		
		
		03.09.2013, 23:44 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 03.09.2013, 23:54 von eric stanton.)
		
	 
	
		[quote='gdy_vintagefan' pid='458993' dateline='1378247312'] 
Auch für mich ist der 1219 der Lieblingsdreher!
 Das ist auch ein weiterer Grund, weshalb ich  nicht weiter für einen 701 gespart habe. Eigentlich hat der 1219 alles, was man von einem klassischen (Dual-) Plattenspieler er warten kann, wie z.B.  die massive Verarbeitung. Einziger "Nachteil" (?) ist eben,  dass es sich um keinen Direktantrieb handelt. Zitat: 
also ich würde da keinen nachteil sehen. 
ein dreher ist ohnehin zuwenig    viele  haben ohnehin neben einen reibradler auch einen dd.
 
aber müsste ich mich auf nur ein modell beschränken würde ich trotzdem meine technics 1210  behalten weil  die einfach unkaputtbar sind.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |