Hab mir im Internetz einen Wolf gesucht, über Tipps zu dem leidigen Bremsenproblem bei REVOX Bandmaschinen. 
Es muss doch möglich sein mit vertretbarem Aufwand diese beschi**enen Bremstrommeln mit neuem Belag zu versehen.  
Hat jemand eine Idee was man statt dem "Gewebepapier" verwenden kann? 
Neue Trommeln sind mit 70,-- aufwärts unbezahlbar.
 
Bei meinen Recherchen bin ich zu folgendem Artikel gekommen:  https://www.amazon.de/gp/product/B01BSPSX0O
oder auch
 https://www.ebay.de/itm/Tesa-Gewebeband-...2759721023
Die Breite mit 9mm würde exakt passen. 
Was meinen die Spezialisten dazu?
  
Das Papierband ist glatt wie ein Babypopo. Wenn man es mit Kontakt-WL behandelt löst es sich auf. Seltsames Material
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.610 
	Themen: 116 
	Thanks Received:  3.350 in 841 posts
 
Thanks Given: 1.847 
	Registriert seit: Feb 2015
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
	
		Zwar bremsen meine Revoxe noch ganz ordentlich... früher oder später werde ich aber sicher auch vor diesem Problem stehen.  
Ich kann Dir keine Erfahrungswerte liefern was den Einsatzzweck dieses Gewebebandes als Bremsbelag angeht. Ich kenne aber das Band als Material was das "Binden von Kabelbäumen" angeht. Vielleicht hast Du auch in deinem Motorraum irgendwo ein auf diese Weise eingepacktes Kabelbündel. Das Gewebeband wird oft als selbstverschweißend bezeichnet... das Zeug klebt an der Oberfläche mit zunehmender Temperatur auffallend. Ich könnte mir vorstellen, dass man damit bei dem Einsatz als Bremsband unangenehme Verunreinigungen erzeugt. Genau wird man es nur nach Versuch wissen... 
 
viele Grüße 
Andreas
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.417 
	Themen: 104 
	Thanks Received:  2.820 in 1.099 posts
 
Thanks Given: 1.558 
	Registriert seit: Dec 2013
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
	
		
		
		09.04.2018, 16:49 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.04.2018, 16:53 von hörtnix.)
		
	 
	
		Mit Bütten sind schon erstaunliche Ergebnisse erzielt worden. Auch Dichtungsfiber grün soll geeignet sein. Letzteres bekommt man in entsprechender Stärke Bein Motoren/Getriebeinstandsetzer des Vertrauens. Die Bremsen sind bei den A77 irgendwann mal geändert worden, offensichtlich wegen der Bremskraft. Dolbys haben per se schwächere Bremsen.
	 
	
	
Es war egal. Ich hatte meins. Und... es war gut. So hat alles seine Zeit.
 
	
		
	 
 
 
	
	
		 (09.04.2018, 15:09)akguzzi schrieb:  Zwar bremsen meine Revoxe noch ganz ordentlich... früher oder später werde ich aber sicher auch vor diesem Problem stehen.  
Ich kann Dir keine Erfahrungswerte liefern was den Einsatzzweck dieses Gewebebandes als Bremsbelag angeht. Ich kenne aber das Band als Material was das "Binden von Kabelbäumen" angeht. Vielleicht hast Du auch in deinem Motorraum irgendwo ein auf diese Weise eingepacktes Kabelbündel. Das Gewebeband wird oft als selbstverschweißend bezeichnet... das Zeug klebt an der Oberfläche mit zunehmender Temperatur auffallend. Ich könnte mir vorstellen, dass man damit bei dem Einsatz als Bremsband unangenehme Verunreinigungen erzeugt. Genau wird man es nur nach Versuch wissen... 
 
viele Grüße 
Andreas 
Diese Art von "Isolierband" meine ich nicht. Die wurde früher vom Elektriker verwendet um die Aluminiumkabel zu isolieren. Auch in Oldtimern zu finden. Roch immer stark nach Bitumen.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.417 
	Themen: 104 
	Thanks Received:  2.820 in 1.099 posts
 
Thanks Given: 1.558 
	Registriert seit: Dec 2013
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
	
	
		Jede Art von Thermoplast ist an Bremsen mit großer Skepsis zu betrachten. Früher oder später fürt sowas zum Schmieren oder kleben an unerwünschter Stelle.
	 
	
	
Es war egal. Ich hatte meins. Und... es war gut. So hat alles seine Zeit.
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.872 
	Themen: 223 
	Thanks Received:  2.016 in 710 posts
 
Thanks Given: 2.375 
	Registriert seit: Dec 2013
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
	
		Ich hatte bisher noch nie den Fall, daß das Band einer Bremstrommel erneuert werden mußteund ich hatte weiß Gott schon einige A/B77 auf dem Tisch. 
Wenn man das nicht angrapscht und auch nicht mit zweifelhaften Reinigungsmitteln rangeht, besteht da auch kein Bedarf irgendwas zu tun. 
Meist sind lediglich die Zugfedern zu erneuern, um wieder vernünftig bremsen zu können. 
Ganz zu Beginn der A77 wurde die Bremse mal geändert (siehe  hier) 
Die Dolby Version hat keine schwächere Bremse - warum auch? 
Bitte hier keine solchen Mären verbreiten, oder eine gesicherte Quellenangabe hinzufügen!
	  
	
	
Viele Grüße 
Jörg
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.417 
	Themen: 104 
	Thanks Received:  2.820 in 1.099 posts
 
Thanks Given: 1.558 
	Registriert seit: Dec 2013
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
	
		
		
		09.04.2018, 18:07 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.04.2018, 18:09 von hörtnix.)
		
	 
	
		Die Dolby hat ne schwächere Bremse, weil die bei der Dolby nicht wie bei den anderen lösbar ist fürs cueing. An der Stelle des Bremslösschalters sind die Potis für den Kalibrierton.
	 
	
	
Es war egal. Ich hatte meins. Und... es war gut. So hat alles seine Zeit.
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.872 
	Themen: 223 
	Thanks Received:  2.016 in 710 posts
 
Thanks Given: 2.375 
	Registriert seit: Dec 2013
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
	
		Blödsinn
	 
	
	
Viele Grüße 
Jörg
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.417 
	Themen: 104 
	Thanks Received:  2.820 in 1.099 posts
 
Thanks Given: 1.558 
	Registriert seit: Dec 2013
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
	
	
		Steht genau so in den Unterlagen von Studer.
	 
	
	
Es war egal. Ich hatte meins. Und... es war gut. So hat alles seine Zeit.
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an hörtnix für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an hörtnix für diesen Beitrag
	  • 
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.748 
	Themen: 60 
	Thanks Received:  10.547 in 1.806 posts
 
Thanks Given: 17.314 
	Registriert seit: Nov 2017
	
 Bewertung: 
 32
	 
 
	
	
		Ich habe die "brake linings" von Jenform Australia / nagravox verwendet, siehe hier: 
https://old-fidelity-forum.de/thread-29164-page-2.html
Die werden aufgeklebt und dann bei 150°C festgebacken. Langzeiterfahrung habe ich damit noch nicht. Die dürften dem Original aber näher kommen als Gewebeklebeband, bei dem sich dann der Kleber irgendwohin verteilt und das Band auch.
 
Der Jenform ebay-Shop ist allerdings bis 21.04. geschlossen - und eine Bestellung in Australien nur für die Linings ist natürlich zu teuer - das geht nur als Sammelbestellung.
 
Grüße, 
Hans-Volker
	  
	
	
Viele Grüße, 
Hans-Volker 
 
Es gibt viel zu tun, fangt schon mal an! 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.277 
	Themen: 116 
	Thanks Received:  4.459 in 1.369 posts
 
Thanks Given: 3.065 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
 38
	 
 
	
	
		Ich habe so eine Kiste nicht und auch noch nie näher betrachtet. Aber ich kann mir eine gute Lösung vorstellen. Es gibt doch diese dünnen  Fensterleder (echtes Schafsleder), daraus einen Streifen ...!? Die Befestigung kann man gut mit Kontaktkleber (lösemittelhaltig) durchführen und notfalls wieder entfernen. Ich kann mir aber vorstellen, das bremst optimal.
	  
	
	
Gruß Frank - Potsdam
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.748 
	Themen: 60 
	Thanks Received:  10.547 in 1.806 posts
 
Thanks Given: 17.314 
	Registriert seit: Nov 2017
	
 Bewertung: 
 32
	 
 
	
	
		 (09.04.2018, 18:10)hörtnix schrieb:  Steht genau so in den Unterlagen von Studer. 
bei mir steht im SM nur, dass der Schalter "Reel motors off" nicht da ist, weil da die Eichpotis sitzen. Von Bremskräften ist da nicht die Rede... 
Grüße, 
Hans-Volker
	  
	
	
Viele Grüße, 
Hans-Volker 
 
Es gibt viel zu tun, fangt schon mal an! 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.417 
	Themen: 104 
	Thanks Received:  2.820 in 1.099 posts
 
Thanks Given: 1.558 
	Registriert seit: Dec 2013
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
	
	
		In irgendeinem Service Bulletin steht das. Ich hab ne MkII und ne Mk III Dolby. Die Dolby bremst deutlich schwächer, man kann die Spulen recht gut bewegen, bei der mitohne Dolby geht das ohne Bremse gelöst fast nicht. Ist aber OT.
	 
	
	
Es war egal. Ich hatte meins. Und... es war gut. So hat alles seine Zeit.
 
	
		
	 
 
 
	
	
		Hi,  
guck mal hier:  https://www.ebay.de/itm/Bremsbaender-fue...SwXf1aaNF4
Die Qualität ist eher etwas dicker 1-1,5mm ca. geschätzt.
 
oder:  https://www.ebay.de/itm/Bremsbaender-fue...Sw5ZtaaNCI
Das schwarze hat etwas weniger Dicke Qualität eher so Wollfilz.
 
Beide sind aus Kunststoff und selbstklebend.
 
Wäre das den Versuch wert?
 
Gruß
 
Günter
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.748 
	Themen: 60 
	Thanks Received:  10.547 in 1.806 posts
 
Thanks Given: 17.314 
	Registriert seit: Nov 2017
	
 Bewertung: 
 32
	 
 
	
	
		Ach ja, ich vergaß - wenn es um eine A77 geht, da hätte ich gerade die zwei frisch beklebten Trommeln im Angebot. Bei Interesse bitte PM! 
Grüße, 
Hans-Volker
	 
	
	
Viele Grüße, 
Hans-Volker 
 
Es gibt viel zu tun, fangt schon mal an! 
 
	
		
	 
 
 
	  
	3 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag
	  • Jörgi, zuendi, charlymu
 
 
 
	
	
		Ja! Aber nicht für eine Revox B77. Da befindet sich der Bremsbelag auf der Trommel. Für Technics RS1500 und RS1700 hab ich schon mit gutem Erfolg dünnes Rauhleder (Spaltleder) verwendet.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		dann klebste das Leder auf die Trommel, ist doch egal wo das Bremsband draufkommt.
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • zuendi
 
 
 
	
	
		 (10.04.2018, 08:50)Der Karsten schrieb:  dann klebste das Leder auf die Trommel, ist doch egal wo das Bremsband draufkommt. 
Auch wieder wahr!
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.748 
	Themen: 60 
	Thanks Received:  10.547 in 1.806 posts
 
Thanks Given: 17.314 
	Registriert seit: Nov 2017
	
 Bewertung: 
 32
	 
 
	
	
		 (10.04.2018, 10:59)gogosch schrieb:   (10.04.2018, 08:50)Der Karsten schrieb:  dann klebste das Leder auf die Trommel, ist doch egal wo das Bremsband draufkommt.  
Auch wieder wahr! 
Das Leder muss dann aber schon sehr dünn sein, viel Spielraum ist da nicht...sonst fährst Du mit angezogener Handbremse      
Grüße, 
Hans-Volker
	  
	
	
Viele Grüße, 
Hans-Volker 
 
Es gibt viel zu tun, fangt schon mal an! 
 
	
		
	 
 
 
	
	
		naja, n Kuhfell sollte man nicht draufbappen      
dass Ziegenleder ist aber sehr dünn und die Bremsen sind auch bei den Revoxen einstellbar.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 213 
	Themen: 5 
	Thanks Received:  203 in 73 posts
 
Thanks Given: 136 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
 2
	 
 
	
	
		Die Bremsen werden beansprucht, wenn man vom schnellen Vor oder Rückspulen auf Stop geht. 
Wenn ich zu einer bestimmten Stelle Vorspule, sind zwei Finger an den >> Vor << Rücklauftasten. 
Kurz vor erreichen der Bandstelle (Zählwerk) drücke ich << Rücklauf. Jetzt bremsen die Motoren. 
Wenn die Bandstelle noch nicht erreicht ist, kurz >> und wieder <<. 
Keine Probleme mehr mit Bremsbändern.
  
	 
	
	
  
  
und täglich spielt das Tape 
 
Heinz 
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
		So eine ist fertig - und bremst auch!   
 
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		und was ist nun der Belag?
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Das Band vom ersten Link (PET-Vlies). Werde aber auch noch das Baumwollband ausprobieren. 
Das Band ist sehr dünn und damit genau richtig.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |