| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 11.810 
	Themen: 299 
	Thanks Received: 18.210  in 4.501 posts
 
Thanks Given: 2.679 
	Registriert seit: Sep 2012
	
 Bewertung: 
33 
	
	
		Gestern habe ich in einer gleichermaßen komplizierten wie tollen Aktion besagten Receiver von Acool1 erstanden.  
Erstmal ein großes Danke an den Vorbesitzer für sein Verständnis und den selbstlosen Aufwand, den er betrieben hat um mir (im Wortsinne) entgegen zu kommen.  
Genau dafür liebe ich das Forum.  
Genau deshalb kann ich Leute und deren Postings die die Qualität dieses Forums in Frage stellen nicht verstehen. 
 
OK... zum Problem.  
Nachdem wir gestern Nacht wieder zu Hause und das 
Gepäck und die Kinder versorgt waren, ging es ab in den Keller und der Yammi wurde getestet.  
Alles super.... 
 ![[Bild: AQTpG21h.jpg]](https://i.imgur.com/AQTpG21h.jpg)  
Ich hörte bestimmt eine Stunde zufrieden Radio.  
Dann schlief ich ein....  
Als ich Stunden später wieder aufwachte klang immernoch alles so wie es soll.  
Jedoch war die Beleuchtung der Zappler komplett ausgefallen
 ![[Bild: NQTYg0xh.jpg]](https://i.imgur.com/NQTYg0xh.jpg)   
Nett kann ich auch, bringt aber nix. 
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Bastelwut für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Bastelwut für diesen Beitrag
	  • feesa 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.291 
	Themen: 171 
	Thanks Received: 2.906  in 539 posts
 
Thanks Given: 2.193 
	Registriert seit: May 2012
	
 Bewertung: 
13 
	
	
		Mmmm Transport Effekt ?
 Aufmachen und erst eimal die roten Kabel anschauen und bissl messen...
 Grüsse
 
 Andreas
 
 Ich schwör ...ging ohne Probleme die letzten 2 Jahre...
 
Keep cool - but care   (Thomas Pynchon)   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.862 
	Themen: 392 
	Thanks Received: 22.803  in 4.090 posts
 
Thanks Given: 4.330 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
59 
	
	
		Wenn es noch Lampen sind im Yammi....die sind eh sehr empfindlich und halten entsprechend nicht sonderlich lang. Besser gleich auf LED umbauen.
	 
Gruß André 
 
 
 
 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 11.810 
	Themen: 299 
	Thanks Received: 18.210  in 4.501 posts
 
Thanks Given: 2.679 
	Registriert seit: Sep 2012
	
 Bewertung: 
33 
	
		
		
		05.05.2018, 10:52 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.05.2018, 10:54 von Bastelwut.)
		
	 
		Ich weiß.... Ich mach dir ja auch keinen Vorwurf    
 
Es kommt kein Strom. Ist wke fast alles in diesem tollen Receiver etwas over engineered
	
Nett kann ich auch, bringt aber nix. 
 
		
	 
	
	
		sind es denn Lampen oder wurde da schon auf LED umgebaut?Guck mal nach Sicherungen
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 11.810 
	Themen: 299 
	Thanks Received: 18.210  in 4.501 posts
 
Thanks Given: 2.679 
	Registriert seit: Sep 2012
	
 Bewertung: 
33 
	
	
		Mach ich heute Abend...Kann ja sein, dass jemand schon mal sowas hatte.
 LED sind es nicht.
 
Nett kann ich auch, bringt aber nix. 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.291 
	Themen: 171 
	Thanks Received: 2.906  in 539 posts
 
Thanks Given: 2.193 
	Registriert seit: May 2012
	
 Bewertung: 
13 
	
	
	
	
Keep cool - but care   (Thomas Pynchon)   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 11.810 
	Themen: 299 
	Thanks Received: 18.210  in 4.501 posts
 
Thanks Given: 2.679 
	Registriert seit: Sep 2012
	
 Bewertung: 
33 
	
	
		Ah... Ok Danke.Für mich hat es nach einer reinen Parallelschaltung ausgesehen. Deshalb habe ich eine defekte Birne ausgeschlossen.
 Hab mir sogleich einen 10er Pack Birnen bestellt.
 Schaumer mal.
 
Nett kann ich auch, bringt aber nix. 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 822 
	Themen: 60 
	Thanks Received: 1.463  in 286 posts
 
Thanks Given: 1.129 
	Registriert seit: Jun 2014
	
 Bewertung: 
11 
	
	
		Da stecken 4 Lampen drin, jeweils 2 wohl paralell und die beiden Paare dann in Reihe.Wenn also ein Paar wegen defekt ausfällt, gehen alle 4 nicht mehr.
 Sind die Anschlüsse LB, LC, LC und E am Powersupply board.
 Wobei LC LC am Ende nur eine Brücke ist, wo die Paare in Reihe gelegt sind.
 
 So würde ich das aus dem Plan lesen.
 
 Gruß Luminary
 
Die meisten tun was sie können, nur die wenigsten können was sie tun!
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an Luminary für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an Luminary für diesen Beitrag
	  • Gorm, HaiEnd Verweigerer 
	
	
	
		
	Beiträge: 11.810 
	Themen: 299 
	Thanks Received: 18.210  in 4.501 posts
 
Thanks Given: 2.679 
	Registriert seit: Sep 2012
	
 Bewertung: 
33 
	
		
		
		10.05.2018, 08:58 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.05.2018, 09:11 von Bastelwut.)
		
	 
		Jo... war tatsächlich so. Komische Schaltung. 
Wie auch immer... 4 neue Birnchen rein und funktioniert wieder.
 ![[Bild: U7LcwUKh.jpg]](https://i.imgur.com/U7LcwUKh.jpg) 
Nett kann ich auch, bringt aber nix. 
 
		
	 
	
	
		Vergleiche mal die Helligkeiten der betroffenen Lämpchen im ersten Foto und dann im letzten. Ich vermute, dass die Lämpchen, die drin waren, einfach zu niedrig in der Spannung ausgewählt waren, was die zu kurze Lebensdauer erklären würde. Aber jetzt ist ja alles o.k.
 Beste Grüße
 Armin
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received: 11.131  in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
88 
	
	
		Er könnte auch die Beschriftung der ausgebauten Lampen ablesen und mit den neu eingesetzten vergleichen. Das SM gibt für die Meter- und und die Diallampe 16V und 60mA vor. Leider ist die Ausleuchtung der Meter montagebedingt nicht gleichmäßig.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 11.810 
	Themen: 299 
	Thanks Received: 18.210  in 4.501 posts
 
Thanks Given: 2.679 
	Registriert seit: Sep 2012
	
 Bewertung: 
33 
	
	
		16V? Whow....ich bin nach einer Aussage in einem anderen Forum gegangen und habe 14 V 80 mA genommen. 
Kosten eh fast nix...schaumer mal.
 
Ein Defekt ist mir heute noch aufgefallen. 
Wenn ich von Stereo (Muting) auf Mono (Muting aus) schalte, verstummt das Gerät...also nochmal: 
Muting an...Radio spielt 
Muting aus...Radio spielt nicht
 
Mal was Neues   
Nett kann ich auch, bringt aber nix. 
 
		
	 
	
	
		Ja, wir nehmen auch immer 14V 80mA - die halten schon sehr lange durch.
 Beste Grüße
 Armin
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • Bastelwut 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received: 11.131  in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
88 
	
		
		
		10.05.2018, 15:54 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.05.2018, 15:58 von Gorm.)
		
	 
		 (10.05.2018, 11:38)Gorm schrieb:  Er könnte auch die Beschriftung der ausgebauten Lampen ablesen und mit den neu eingesetzten vergleichen. Das SM gibt für die Meter- und und die Diallampe 16V und 60mA vor. Leider ist die Ausleuchtung der Meter montagebedingt nicht gleichmäßig. 
sri, hab mich verschrieben, war bei der Spannung schon beim Strom, im SM stehen natürlich 12V 60mA, 
waren die denn drin? 
die origalen 12V haben waren noch drin, haben also geschätzte 40 Jahre gehalten, unterlasten durch etwas höhere Lampenpannung kann die Lebensdauer verlängern, das Gerät ist auch an die 240V Netzspannung einstellbar,  
in der vorhandenen unsinnigen Reihenschaltung kommt es aber irgendwann zu ungleichmäßiger Spannungsverteilung über die beiden in Reihe liegenden Lampen und wenn das eine Lampe nicht mehr aushält, zieht sie zumindest die Kollegin mit ... 
und was die Frage nach dem Muting bei Mono betrifft, auch MW wurde nicht geprüft, weil normalerweise unnötig ...
	 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an Gorm für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an Gorm für diesen Beitrag
	  • Kimi, Bastelwut 
	
	
	
		
	Beiträge: 11.810 
	Themen: 299 
	Thanks Received: 18.210  in 4.501 posts
 
Thanks Given: 2.679 
	Registriert seit: Sep 2012
	
 Bewertung: 
33 
	
	
		Is auch kein riesiges Problem... wenn Stereo rauscht schalte ich einfach den Amp auf mono (br4)
	 
Nett kann ich auch, bringt aber nix. 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 23.417 
	Themen: 272 
	Thanks Received: 27.517  in 9.540 posts
 
Thanks Given: 30.745 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
96 
	
		
		
		11.05.2018, 07:19 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.05.2018, 07:27 von nice2hear.)
		
	 
		Es ist aber ein Unterschied ob man das Tunerteil oder den Verstärkerteil auf Mono schaltet jedenfalls in der Theorie. Wo wirkt der Schalter technisch im 1020er?Wenns Rauschen verschwindet müsste es im Tuner sein.
 
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover      
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 11.810 
	Themen: 299 
	Thanks Received: 18.210  in 4.501 posts
 
Thanks Given: 2.679 
	Registriert seit: Sep 2012
	
 Bewertung: 
33 
	
	
		Es geht ums Rauschen... dem ist es egal wo du auf mono gehst.
	 
Nett kann ich auch, bringt aber nix. 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 23.417 
	Themen: 272 
	Thanks Received: 27.517  in 9.540 posts
 
Thanks Given: 30.745 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
96 
	
	
		Wenn ein Tuner ein verrauschtes Signal an einen Amp liefert sollte das Rauschen auch im Ampmonobetrieb zu hören sein. Sonst ist was nicht in Ordnung. Vielleicht schaltet der mono Switch am 1020 beide Teile auf Mono.
	 
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover      
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an nice2hear für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an nice2hear für diesen Beitrag
	  • winix 
	
	
		Nein, das Rauschen verschwindet auch, wenn man am Verstärker auf mono schaltet.
 Beste Grüße
 Armin
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 11.810 
	Themen: 299 
	Thanks Received: 18.210  in 4.501 posts
 
Thanks Given: 2.679 
	Registriert seit: Sep 2012
	
 Bewertung: 
33 
	
	
		So ist es... ich weiß das selber noch nicht lange.  
Ist mir mal aufgefallen und ich habe es zufälligerweise irgendwo gelesen.  
Im Monobetrieb {Verstärker} heben die Störungen sich gegenseitig auf. 
Könnt ihr ja leicht selber testen.    
Nett kann ich auch, bringt aber nix. 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 23.417 
	Themen: 272 
	Thanks Received: 27.517  in 9.540 posts
 
Thanks Given: 30.745 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
96 
	
		
		
		11.05.2018, 09:06 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.05.2018, 09:22 von nice2hear.)
		
	 
		Zitat:Im Monobetrieb {Verstärker} heben die Störungen sich gegenseitig auf. 
Diese UKW Stereofunktiom bzw. Verstärkertechnik ist mir neu.  
 
Habe mal ein CR 1020 Bild gegugelt. Der Verstärker wird wie mein C-4 über den Mode Schalter in div. Mono-Modi geschaltet? Und in allen ist das Rauschen weg?
	 
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover      
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 11.810 
	Themen: 299 
	Thanks Received: 18.210  in 4.501 posts
 
Thanks Given: 2.679 
	Registriert seit: Sep 2012
	
 Bewertung: 
33 
	
	
		Hab das mal mit dem McIntosh durchgespielt
 
 
Nett kann ich auch, bringt aber nix. 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received: 11.131  in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
88 
	
	
		Rauschen in nem Radio ist allgemein abhängig vom SNR des Empfangsgerätes, d.h. dem Signal-Rausch-Abstand, was allgemein bedeutet, je empfindlicher das Radio ist, desto weniger Rauschen ist zu hören. Auch eine gute Antenne erhöht das Empfangssignal und verringert u.U. das Rauschen. 
Ob bei geringem Empfangssignal und damit schlechtem Stereoempfang vorhandenes Rauschen bei Umschaltung auf Mono verschwindet, ist von der Art der Stereo-/Mono-Umschaltung abhängig. 
Erfolgt die Umschaltung der Signalaufbereitung im Stereodekoder, d.h. wird dann einfach nur das Monosignal durchgelassen, kann bei Mono das Rauschen unhörbar werden, weil Monoempfang einen niedrigeren Signalpegel benötigt. Deshalb wird in vielene Geräten auch erst bei einer bestimmten Signalstärke Stereoempfang zugelassen. Eine Aufhebung von genannten "Rauschstörungen" findet nicht statt. 
Werden die beiden Kanäle für Mono in der NF zusammengeschaltet, weil die Umschaltung auch bei anderen Quellen wirksam sein soll, bleibt das Stereorauschen auch bei Mono hörbar. 
  
![[Bild: icon_e_sad.gif]](https://www.phpbb.com/community/images/smilies/icon_e_sad.gif)  
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an Gorm für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an Gorm für diesen Beitrag
	  • nice2hear, Kimi 
	
	
	
		
	Beiträge: 11.810 
	Themen: 299 
	Thanks Received: 18.210  in 4.501 posts
 
Thanks Given: 2.679 
	Registriert seit: Sep 2012
	
 Bewertung: 
33 
	
	
		Sei mir nicht böse... du weißt, dass ich ein Fan deiner Kompetenz bin und bleibe.... Hier jedoch... 
 
 
Nett kann ich auch, bringt aber nix. 
 
		
	 |