| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 7.485 
	Themen: 580 
	Thanks Received: 6.507  in 1.886 posts
 
Thanks Given: 6.345 
	Registriert seit: Oct 2009
	
 Bewertung: 
70 
	
		
		
		08.09.2012, 18:59 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.09.2012, 19:01 von jagcat.)
		
	 
		Sodele Leute, es ist vollbracht. Heute morgen um 05Uhr11 aufgestanden, etwas gefrühstückt und um 06-00Uhr auf der Piste Richtung Charlottenburg. Trotz langsamer Fahrt war ich um 09Uhr30 vor Ort bei der freundlichen 3-Generationen Familie (Oma, Sohn und Enkelin-18Jahre...) Der VK hatte Termine, aber Oma hatte ihre Instruktionen und alles im Griff. Der 1. Blick...alles original, so gut wie keine Kratzer im Furnier und das empfindliche Alugitter quasi makellos...   das fängt ja gut an. Mein mitgebrachtes Testequipment (T-Amp 2x6Watt plus Dockingstation für Ipod) angeschlossen und schon rockte der Hausflur. Nichts verzerrt, Chassis alle in Betrieb. Alles wieder einladen (Altbau zum Glück nur im 1. Stock), im Bistro nebenan einen Cappu geschlüft und ab gen Heimat. Nach sieben Stunden und 65€ an der Tanke gings ans ausladen. 
Rückseitig beide Werksaufkleber vorhanden, matching numbers...  , fortlaufende Nummern 00299 und 00300, scheint sich um ein recht frühes Paar zu handeln, wer weiß wie lange diese Modelle überhaupt vertrieben wurden?
 ![[Bild: images-i194785bh3qyw.jpg]](http://www.apload.de/images-i194785bh3qyw.jpg)  
Absolut jungfräulich unberührt, der Siegellack auf beiden rückseitigen Verschraubungen noch drauf, Yeah....
 ![[Bild: images-i194787bcwbx6.jpg]](http://www.apload.de/images-i194787bcwbx6.jpg)  
10 solide Holzschrauben halten die Rückwand, welche luftdicht mit einem zusätzlichen Dicht-Streifen, vermutl. Tesamoll o.Ä., verschlossen ist. Die Knetmasse an der LS-Kabeldurchführung immer noch elastisch!
 ![[Bild: images-i194788bk3v4a.jpg]](http://www.apload.de/images-i194788bk3v4a.jpg)  
Das Tesamoll hat sich in Wohlgefallen aufgelöst, das wird später ersetzt... 
Man beachte den Streifen Baumwolle, der extra ums Kabel gewickelt wurde, damit drinnen nichts scheppert...   Ein dicker Schaumstoffdeckel zum innen umlaufenden Schaumstoffband, beides wie neu, nix mit bröselig...   ![[Bild: images-i194789bu33nl.jpg]](http://www.apload.de/images-i194789bu33nl.jpg)  
Zum Vorschein kommen 4 blitzsaubere Chassis, nix angelaufen, keine Krümel...als wär die Kiste gestern zusammengeschraubt worden. Der 30cm-Tieftöner mit massivem, geschweissten Stahlkorb und Alnico (???)-Magneten aus Isophons eigener Giesserei. Aufgedoppelte Front (20mm) mit verankerten Schloßschrauben, dazu Unterlegscheiben plus Sprengring damit sich nichts lockern kann. Deutsche Gründlichkeit auch im Detail, das macht den Unterschied...
 ![[Bild: images-i194790bq0oyz.jpg]](http://www.apload.de/images-i194790bq0oyz.jpg)  
Gummisicken hatte ich an dieser Stelle 1969 nicht erwartet, Zustand 1A...
 ![[Bild: images-i194791bjrcsb.jpg]](http://www.apload.de/images-i194791bjrcsb.jpg)  
Zu sehen das massive Frontgitter und ein kleines Detail, auf den Bolzen liegen noch jeweils kleine Distanzstücke, damit die Blechlaschen des Tieftonkorbes sich beim Festziehen nicht verbiegen können, eine klasse, simple Lösung...
 ![[Bild: images-i194792b62di3.jpg]](http://www.apload.de/images-i194792b62di3.jpg) ![[Bild: images-i194793bn4kxc.jpg]](http://www.apload.de/images-i194793bn4kxc.jpg)  
Miteltöner, 13x18, auch Alnico
 ![[Bild: images-i194794b2jp68.jpg]](http://www.apload.de/images-i194794b2jp68.jpg) ![[Bild: images-i194795b5sb8j.jpg]](http://www.apload.de/images-i194795b5sb8j.jpg)  
2x Hochtöner und Frequenzweiche...die sieht hier irgendwie anders aus als bei sonstigen Herstellern (ist das ein Netzteil oder was?)
 ![[Bild: images-i194796b3dvek.jpg]](http://www.apload.de/images-i194796b3dvek.jpg) ![[Bild: images-i194797bke35x.jpg]](http://www.apload.de/images-i194797bke35x.jpg)  ![[Bild: images-i194798bu8qr3.jpg]](http://www.apload.de/images-i194798bu8qr3.jpg) ![[Bild: images-i194799bay07f.jpg]](http://www.apload.de/images-i194799bay07f.jpg)  
Zum Schluß noch neue Abdichtmasse (aus dem Automobilbau...   ) und alles wieder zusammenschrauben, fertig! Bilder in Action und weitere Beschreibung morgen, jetzt wird sich um die geduldige Frau gekümmert    ![[Bild: images-i194800bwylzf.jpg]](http://www.apload.de/images-i194800bwylzf.jpg)  ![[Bild: images-i194801b24iee.jpg]](http://www.apload.de/images-i194801b24iee.jpg)  
Martin
	
Zimmerlautstärke ist...wenn ich die Musik in allen Zimmern gut hören kann   
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 16 Mitglieder sagen Danke an jagcat für diesen Beitrag:16 Mitglieder sagen Danke an jagcat für diesen Beitrag
	  • monoethylene, Harry Hirsch, Campa, Mani, yfdekock, JayKuDo, Friedensreich, loenicz, proso, wessi-ossi, onkyo, oldAkai, Tom, bodi_061, UriahHeep, Stereo 2.0 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.244 
	Themen: 8 
	Thanks Received: 2.020  in 1.046 posts
 
Thanks Given: 3.873 
	Registriert seit: Apr 2010
	
 Bewertung: 
17 
	
	
		Wie geil ist das denn? - Herzlichen Glückwunsch  
 
Gruß Jürgen
    Die Kunst des Fliegens besteht darin, sich auf den Boden zu schmeissen und diesen zu verfehlen. ( Douglas Adams ) ... 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.175 
	Themen: 322 
	Thanks Received: 8.523  in 2.790 posts
 
Thanks Given: 26.940 
	Registriert seit: May 2012
	
 Bewertung: 
49 
	
	
		Großartig, herzlichen Glückwunsch!   
Und vielen Dank für die ausführliche Vorstellung, bin mal auf die Hörberichte gespannt   
Es grüßt Sebastian aus Hamburg. 
---------------------------------------------------------- 
The 7 P's:
P rior p roper p lanning p revents p iss-p oor p erformance   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 385 
	Themen: 6 
	Thanks Received: 135  in 84 posts
 
Thanks Given: 533 
	Registriert seit: May 2011
	
 Bewertung: 
4 
	
	
		Klasse Teile, Glückwunsch. Optisch wirklich lecker     
Auf den Hörbericht bin ich auch gespannt   
VGadaGaFdLwessi-ossi
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 24.948 
	Themen: 22 
	Thanks Received: 17.388  in 7.807 posts
 
Thanks Given: 89.881 
	Registriert seit: Dec 2010
	
 Bewertung: 
84 
	
	
		Gratuliere Martin. Bekommt man bestimmt seltenst in dem Zustand   
Danke für den Bericht   
Ist das Hauptproblem der Menschheit, dass wir ein imperialistisches Gen haben?Die Sonne scheint immer©
 ^ischreschminimiuf, isch... ^
 
		
	 
	
	
		Na da hat doch prima geklappt, Martin  .
 
Glückwunsch zu diesen traumhaft gut erhaltenen Lautsprechern, wenn sie jetzt auch noch so klingen, wie sie aussehen, dann    
Auch ich bin gespannt, wie sie Dir klanglich gefallen   .
 
Lieben Gruß   aus Bärlin,
 
Peter
 
P.S. Danke für die supi Bewertung
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.464 
	Themen: 13 
	Thanks Received: 3.902  in 2.473 posts
 
Thanks Given: 21.279 
	Registriert seit: Feb 2009
	
 Bewertung: 
100 
	
		
		
		09.09.2012, 08:32 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.09.2012, 08:33 von bodi_061.)
		
	 
		Glückwunsch, Martin. Einfach klasse!    Danke fürs vorstellen und die detaillierten Bilder, da geht einem das Herz auf.     
Gruß Joachim  ![[Bild: lautsprecher00012.gif]](https://gifzentrale.com/gifs/lautsprecher/lautsprecher00012.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 10.626 
	Themen: 150 
	Thanks Received: 595  in 202 posts
 
Thanks Given: 117 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
25 
	
	
		Suuuper Vorstellung, Martin ! Und riesigen Glückwunsch !!! 
Und lass uns bitte nicht allzu lange auf die Ganzkörper-Fotos warten...
  
 7711-K5-XLM-277-1120-690 / K240
 Ahoi,
 Andreas
 
		
	 
	
	
		Klasse Lautsprecher ! 
Ich bin echt erstaunt welch' eine Qualität dort drin steckt   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.485 
	Themen: 580 
	Thanks Received: 6.507  in 1.886 posts
 
Thanks Given: 6.345 
	Registriert seit: Oct 2009
	
 Bewertung: 
70 
	
	
		Kommen wir zu meinen subjektiven Höreindrücken, erstellt in 2 verschiedenen "Arragements", beide suboptimal mangels Zeit und Platz... 
Zuerst in einer Wohnzimmerecke, schnell an so einen ollen Receiver, den ich in einer Kellerecke gefunden habe, angestöpselt...   ![[Bild: images-i194912bxzv0f.jpg]](http://www.apload.de/images-i194912bxzv0f.jpg) ![[Bild: images-i194913bnp06q.jpg]](http://www.apload.de/images-i194913bnp06q.jpg)  
Was ihr seht, ist hier die gesamte Raumbreite, rechts offener Durchbruch in Richtung Wintergarten, naja... 
Es spielte "Willy De Ville-Unplugged in Berlin" (das mußte, von wegen der Herkunft Berlin), ein großartig aufgenommenes Konzert, mit rotziger unverfälschter Kneipenatmosphäre. 
Es war alles da, kein dumpfer, eingedickter Bass, keine schrillen kreischigen Höhen, besonders natürliche Instrumente ohne großartige Verstärkung kommen sehr naturalistisch rüber. Und Stimmen sowieso, das hatte ich auch erwartet. Und die Isophon's können richtig laut, das klingt wie Im Jazzkeller für meine alten Ohren. Schrieb doch Armin bereits zu meinen Reisevorbereitungen... 
"Martin, die HSB45/8 ist eine großartige Box. Der Tieftöner PSL300 kam im Jahr 1969 heraus und war eigens für diese Box entwickelt worden. Davon haben die Mannen aus der Eresburgstr. später Hundertausende verkauft. Die klingt satt im bass, aber dabei puptrocken. Der HMS1318CU macht hingegen wundervolle, durchsichtige Mitten - und braucht eigentlich keine zusätzlichen Hochtöner (wie mir meine Telefunken RB-70 immer wieder beweist - auch die stammt von Isophon und ist mit dem gleichen Hoch-Mitteltöner augerüstet. 
Höre Dich in den Lautsprecher langsam hinein - Du wirst ihn nicht mehr hergeben wollen." Danke dir Armin für deine Hintergrundinfos...   ![[Bild: images-i194915b59xbx.jpg]](http://www.apload.de/images-i194915b59xbx.jpg) ![[Bild: images-i194916b327w8.jpg]](http://www.apload.de/images-i194916b327w8.jpg)  
und noch 2 close-ups von dem Kellerfund...   ![[Bild: images-i194917bqcv6z.jpg]](http://www.apload.de/images-i194917bqcv6z.jpg) ![[Bild: images-i194918b58y4t.jpg]](http://www.apload.de/images-i194918b58y4t.jpg)  
Heute gings dann mit dem Ensemble ab in den Keller, hier war Konkurrenz angetreten in Form meiner heißgeliebten AR's...
 ![[Bild: images-i194919bwiai2.jpg]](http://www.apload.de/images-i194919bwiai2.jpg)  
Erstaunlich, die AR-3a ist einen Tick zierlicher, dabei allerdings etliche Kilos schwerer. Ebenfalls 30cm-Bass, dann aber bereits Mittel- und Hochtöner als Kalotten eingesetzt auch alles aus eigener AR-Entwicklung und Fertigung. Bemerkenswert am Rande, die erste AR-3 mit genau diesen Kalottentönern erschien bereits 1958!  Beide hingen am Marantz 2270, auch nicht grad ein Schwächling. 1. Überraschung, die Berlinerin klingt nach direktem Umschalten einen Tick leiser, offensichtlich braucht sie etwas mehr Saft für identische Lautstärken, das hätte ich jetzt genau andersrum erwartet. 
Die Ami's voluminös, voll, satt, vielleicht etwas dick auftragend...man spricht nicht umsonst vom "Cambridge-Sound" der Herren Edgar Villchur und Henry Kloss, welcher aber bereits 1957 seine erste eigene Lautsprecherfirma namens "KLH" gründete. 
Die Isophon dagegen...auf den ersten Moment etwas zu neutral aber nach ein paar Takten dann wieder...alles da, nichts dazugeschönt oder weggelassen, selbst in den höheren Lagen brilliant, das hätte ich den Pappen nicht zugetraut! Kleines Fazit: Beides schöne Lautsprecher, mit denen man gemeinsam alt werden kann. Die AR's für Zimmerlautstärke und die Berlinerin darfs ruhig mal krachen lassen!
 ![[Bild: images-i194920b1ipvn.jpg]](http://www.apload.de/images-i194920b1ipvn.jpg) ![[Bild: images-i194921bfrwpt.jpg]](http://www.apload.de/images-i194921bfrwpt.jpg)  
die kleinen Kratzer auf Nr.00300 sind noch unbehandelt, das wird noch, ist ja wohl klar!
 ![[Bild: images-i194922bocq6g.jpg]](http://www.apload.de/images-i194922bocq6g.jpg) ![[Bild: images-i194923bmyluo.jpg]](http://www.apload.de/images-i194923bmyluo.jpg)  ![[Bild: images-i194924b0dnwy.jpg]](http://www.apload.de/images-i194924b0dnwy.jpg)  
Das wars von meiner Seite, ich hoffe ich hab euch nicht gelangweilt...  
Martin
	
Zimmerlautstärke ist...wenn ich die Musik in allen Zimmern gut hören kann   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.199 
	Themen: 186 
	Thanks Received: 29.698  in 7.619 posts
 
Thanks Given: 18.548 
	Registriert seit: Jul 2011
	
 Bewertung: 
76 
	
	
		Gelangweilt hast Du nicht.  
Soweit ich weiss werden die aber original liegend betrieben, machen dann direkt ein anderes Bild.
 ![[Bild: img_21449uvl.jpg]](http://www.abload.de/img/img_21449uvl.jpg)  
Ich hab übrigens auch diesen Trafo in der 30/8 gehabt.
 ![[Bild: img_2133jfmz.jpg]](http://www.abload.de/img/img_2133jfmz.jpg) 
 Ich bin ein Heimkind und äußere mich wegen dieser tüpartigen Diskriminierung nicht.
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an UriahHeep für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an UriahHeep für diesen Beitrag
	  • Tom 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.845 
	Themen: 187 
	Thanks Received: 4.186  in 1.113 posts
 
Thanks Given: 1.092 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
22 
	
		
		
		09.09.2012, 18:13 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.09.2012, 18:15 von rolilohse.)
		
	 
		Hallo Martin, 
sehr schöne Lautsprecher - gefallen mir ausnehmend gut! Ich habe bislang eigentlich geglaubt, dass erst Ende der 70er vernünftige Lautsprecher gebaut wurden; aber schon Deine Hecos haben mich da eines Besseren belehrt.
  (09.09.2012, 16:57)jagcat schrieb:  schnell an so einen ollen Receiver, den ich in einer Kellerecke gefunden habe, angestöpselt... 
Wenn Du nicht mehr weisst, wohin mit dem ollen Geraffel - in 20 Minuten bin ich bei Dir und kann Dich gerne ein wenig entlasten   !
 
Gruß Roland
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.097 
	Themen: 160 
	Thanks Received: 4.444  in 1.034 posts
 
Thanks Given: 1.038 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
34 
	
	
		Martin (und auch Volker) diese Trafos sind nichts weiter als Spulen, in Lautsprecherboxen auch Drosseln genannt! In den meisten anderen Boxen sind diese als Luftspulen (einfach Draht auf eine Art Garnrolle gewickelt) ausgeführt. Aber früher wurden die größeren Induktivitäten gerne auf Trafokernen gewickelt. Böse Zungen behaupten, da seien die Verzerrungen höher, was aber nur stimmt, wenn die Dimensionierung nicht korrekt ist. Es gibt solche Trafospulen noch heute - auch in meinen HisVoice sind ebensolche eingebaut! ![[Bild: His_Voice_06_Herstellung.jpg]](http://s11.postimage.org/cgvv0564z/His_Voice_06_Herstellung.jpg)  
Die HSB45/8 wird Dir noch viel Freude bereiten, sie sieht selbst neben einer NS-690 oder NS-1000 keineswegs alt aus, sondern kann da durchaus mitmischen.
 
Hier der Original-Katalog von 1969 von der HSB-45/8, den man sich hier  komplett anschauen kann.
 ![[Bild: Seite_3.jpg]](http://s11.postimage.org/qen7wxiz7/Seite_3.jpg)  
Meinen Glückwunsch dazu!
  
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag
	  • Tom, Stereo-Tüp 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.199 
	Themen: 186 
	Thanks Received: 29.698  in 7.619 posts
 
Thanks Given: 18.548 
	Registriert seit: Jul 2011
	
 Bewertung: 
76 
	
	
		Auch im Katalog liegend abgebildet....hat das einen Grund   
 Ich bin ein Heimkind und äußere mich wegen dieser tüpartigen Diskriminierung nicht.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.848 
	Themen: 151 
	Thanks Received: 16.877  in 5.714 posts
 
Thanks Given: 10.260 
	Registriert seit: Mar 2012
	
 Bewertung: 
44 
	
	
		Na klar, sie waren einfach zu groß um 2 auf eine Seite zu bringen    
It's a long road between "wollen" and "können"   
		
	 
	
	
		Ja, Volker es hat einen guten Grund: diese Boxen verwenden den HMS-1318CU als Hochmitteltöner. Dieser ist oval (13 mal 18 cm). Den besseren Abstrahlwinkel haben diese auf der schmaleren Seite - also liegend. Deshalb wird dies auch empfohlen. Der Nachteil bei stehender Aufstellung ist aber nur gering, lediglich der  so genannte "sweet spot" (also der Ort, an dem man die besten räumlichen Eindrücke wahrnimmt) wird etwas kleiner - das ist schon alles.  
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • UriahHeep |