Themabewertung:
  • 3 Bewertung(en) - 3.67 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Digitales VU-Meter (Mikrocontroller, Display, LED) reVox A700
Atgogosch
Ich glaube, dass hier war doch richtig, sorry  Denker

Code:
if (peak_L.available() && peak_R.available()) {

Nachdem ich in allen Beispielen gesehen habe, dass beide Seiten abgefragt werden, müssen sich die Teensy-Entwickler ja doch etwas dabei gedacht haben  Floet .
Mach ich in der FFT auch so und geht besser als einzeln abfragen, warum auch immer.

LG
[-] 1 Mitglied sagt Danke an für diesen Beitrag:
  •
(05.07.2020, 13:10)DIYLAB schrieb: Atgogosch
Ich glaube, dass hier war doch richtig, sorry  Denker

Code:
if (peak_L.available() && peak_R.available()) {

Nachdem ich in allen Beispielen gesehen habe, dass beide Seiten abgefragt werden, müssen sich die Teensy-Entwickler ja doch etwas dabei gedacht haben  Floet .
Mach ich in der FFT auch so und geht besser als einzeln abfragen, warum auch immer.

LG
Na, da bauen wir es wieder ein ......
17:00 Obiges Schnipsel wieder eingebaut und Code etwas laufzeitoptimiert.
[-] 5 Mitglieder sagen Danke an für diesen Beitrag:
  • dettel, , hyberman, akguzzi, havox
Der Spektrum Analyser läuft auch sehr gut.


[Bild: IMG-4636.jpg]
Gruß André





[-] 5 Mitglieder sagen Danke an hyberman für diesen Beitrag:
  • dedefr, , winix, stephan1892, havox
Hey André, das haste aber mächtig Feuer draufgegeben  Floet .
Kommende Woche kommt noch ein Zusatz zum FFT-Modul, da gibts dann noch schicke Balken als Alternative.
Und der digitale Zappler ist halb fertig.
LG
[-] 4 Mitglieder sagen Danke an für diesen Beitrag:
  • Svennibenni, hyberman, stephan1892, dettel
kurze Rückmeldung... läuft!!!
Ich möchte Euch garnicht mit meinen ganzen Erfahrungen langweilen, ich konnte aber feststellen, dass kleine Verkabelungsdetails auf dem Breadboard große Wirkungen haben können. Wenn ich den Punkt an dem ich VCC an die drei Anschlüsse heranführe ändere dann hat das sehr lustige Auswirkungen Denker... aber vielleicht auch nur bei mir.
Egal, funktioniert jetzt ... also danke für die Unterstützung!

habt eine gute und kreative Woche
Andreas
Ich denke Deine Erfahrungen können vielen nicht so versierten Mitstreitern hier schon helfen.
Worauf muss man / oder ich denn besonders achten ?
Läßt sich schnell zusammenfassen:
aktuellen Verdrahtungsplan nutzen, bei Aufbau auf Breadboard möglichst kurze Kabel nutzen und keine unnötigen "Umwege" bei der Verkabelung einbauen.
Dazu musste ich wieder einmal feststellen, dass die Qualität der Verbindungen auf dem Breadboard nicht immer wirklich gut ist. (Ich habe viele Kabel bei unterschiedlichen Lieferanten eingekauft die sich auch bei Aufbau und Qualität unterscheiden... die teureren waren nicht zwangsläufig besser!)
Lustige Erscheinung bei Nutzung einer externen Stromversorgung... die roten Bereiche der Skala und die Zeiger waren blau... die Schrift spiegelverkehrt!
Ich habe jetzt nicht alles im Detail dokumentiert... aber man merkt schnell wenn was nicht stimmt und macht wohl nicht ganz so einfach was kaputt wenn man sich an die Spannungsangaben hält.

schönen Tag
Andreas
[-] 1 Mitglied sagt Danke an akguzzi für diesen Beitrag:
  • Svennibenni
15:30 Revox A700Vu++ Neue Entwicklerversion verfügbar. Zeigergeschwindigkeit für Anstieg und Abfall getrennt einstellbar
[-] 1 Mitglied sagt Danke an für diesen Beitrag:
  •
Moin,
nach erzwungener Ruhepause spiele ich jetzt auch wieder mit  Dance3 

[Bild: vu-meter-diylab.jpg]

ist die Version von Bruno. Rechts zappelt, links braucht noch ein RCA-Kabel dran.

Feine Sache  Thumbsup 

Schaue mir dann als nächstes das FFT und Gogoschs VU-Meter an  Jester
Viele Grüße aus Kiel,
Hans-Volker

Es gibt viel zu tun, fangt schon mal an!
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an havox für diesen Beitrag:
  • ,
und FFT funzt auch  Thumbsup 

[Bild: fft-bild.jpg]
Viele Grüße aus Kiel,
Hans-Volker

Es gibt viel zu tun, fangt schon mal an!
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an havox für diesen Beitrag:
  • , stephan1892
So, und jetzt noch die Software von gogosch drauf -

[Bild: gogosch-VU.jpg] 
läuft auch, und auch keine Doppeldarstellung der Zeiger bei der Bewegung, toll! Hi
Viele Grüße aus Kiel,
Hans-Volker

Es gibt viel zu tun, fangt schon mal an!
[-] 3 Mitglieder sagen Danke an havox für diesen Beitrag:
  • , ILRAK,
Schön, dann haben ja einige mittlerweile den gleichen Stand erreicht.
Die neueste Entwicklerversion kann ich aber erst wieder am WE testen.
Gruß André





(06.07.2020, 12:59)akguzzi schrieb: Lustige Erscheinung bei Nutzung einer externen Stromversorgung... die roten Bereiche der Skala und die Zeiger waren blau... die Schrift spiegelverkehrt!

Moin Andreas,

wieviel Spannung hast Du wo genau draufgegeben?

LG
Atgogosch
Hast du mal mit der FFT herumgespielt?
Es gibt ja da 3 Methoden zu lesen:

output(binNumber)

read(binNumber);
Read a single frequency bin, from 0 to 511. The result is scaled so 1.0 represents a full scale sine wave.

read(firstBin, lastBin);
Read several frequency bins, returning their sum. The higher audio octaves are represented by many bins, which are typically read as a group for audio visualization.

'Output' benutze ich für die FFT für einzelne BINs und es kommen schön verwertbare Daten.

'read(firstBin, lastBin)' möchte ich nun benutzen, um BINs zusammenzufassen (also als Beispiel einen Frequenzbereich von 860Hz bis 1075Hz), das ergäbe 'read(20, 25)'. Es wird die Summe gebildet, daraus lässt sich der Mittelwert bilden.

Alles fein, aber ich komme mit den Ausgangswerten nicht klar!
Genau so wie z.B. bei 'rms.read'.
Laut Definition müsste der Bereich zwischen 0 und 1 abgebildet werden.
Was aber kommt, ist ungleich weniger.

Laut der Formel 20 * log10(n) sollte sich der Wert in dB logarithmieren lassen.
Bei meinen Versuchen passt es hinten und vorn nicht  Floet

Frage: ich bekomme also mit .read den Wert und möchte diesen Wert im Bereich von 0 bis 150 abbilden - wie?

LG
Hallo Bruno,

ich habe auf einem Board aufgebaut und die Spannung von einem externen Adapter den man auf diese Boards aufstecken kann bezogen. Da ist die Spannung wählbar 5V und 3,3V. Habe das extra noch einmal kontrolliert... es waren genau 3,3V und dieser Adapter versorgt jetzt auch die funktionierende Schaltung. Den beschriebenen Effekt hatte ich mehrfach, meist verbunden mit Artefakten auf dem Display... Teile des Zeigers waren kurz an verschiedenen Stellen sichtbar etc..
Ich habe in dieser Phase oft umgesteckt, an Kabeln "gerüttelt" und kann dir deshalb nicht mit Sicherheit die genaue "Verursacher-Konfiguration" nennen... Nicht-Funktionales dokumentiere ich nicht mit dem größten Ehrgeiz Floet

schönen Tag
Andreas
(06.07.2020, 16:30)akguzzi schrieb: es waren genau 3,3V und dieser Adapter versorgt jetzt auch die funktionierende Schaltung.

Hi Andreas,

ich habe es selbst noch nicht probiert, aber laut Hersteller steht beim PIN 'VIN' 3,6V bis 5,5V Denker

[Bild: teensy40_pinout1.png]

LG
At gogosch

Ich habe mal eine Frage zu NEEDLEATTACK bzw -RELEASE. Laut Wiki soll die Ansprech- bzw. Rücklaufzeit eines VU-Meters von -20 dB bis 0dB jeweils 300ms betragen. Läßt sich das in Deine Einheit von 0.00454545 *x übersetzen? Sind die 0.00454545 eine Zeiteinheit pro pixel?
Viele Grüße aus Kiel,
Hans-Volker

Es gibt viel zu tun, fangt schon mal an!
Hallo Bruno,

mein Teensy sitzt huckepack auf dem Audioshield. Dieses versorge ich mit der externen Spannung von 3,3V. Ich nutze also nicht direkt Vin. Wahrscheinlich hat jetzt meine Aussage mit dem Breadboard-Aufbau für Verwirrung gesorgt, sorry.

schönen Abend
Andreas
(06.07.2020, 17:09)havox schrieb: At gogosch

Ich habe mal eine Frage zu NEEDLEATTACK bzw -RELEASE. Laut Wiki soll die Ansprech- bzw. Rücklaufzeit eines VU-Meters von -20 dB bis 0dB jeweils 300ms betragen. Läßt sich das in Deine Einheit von 0.00454545 *x übersetzen? Sind die 0.00454545 eine Zeiteinheit pro pixel?
Nöö ist nur ~Volt pro pixel. In der letzen Version wurden die besagten Einstellungen optimiert. Im Moment dauert es von -20 db bis 0db etwa 1 Sekunde mit dem Wert 6 und 0,5 Sekunden mit 8. Man muss da einen Mittelweg wählen um "doppelte Zeiger" und Flattern auf Grund von Interferenzen mit der Bildfrequenz zu vermeiden. Dezimalwerte sind erlaubt.
[-] 1 Mitglied sagt Danke an für diesen Beitrag:
  • havox
18:50 Hab noch den Code entmüllt und eine neue Version hochgeladen.
(06.07.2020, 17:16)akguzzi schrieb: mein Teensy sitzt huckepack auf dem Audioshield. Dieses versorge ich mit der externen Spannung von 3,3V. Ich nutze also nicht direkt Vin.

Hallo Andreas,

ja klar, meiner sitzt auch huckepack Thumbsup .
Aber wo genau speist Du denn deine 3,3V ein?

LG
Am 3V Anschluss ( neben PIN 23) und dem danebenliegenden Gnd des Audioshield.
[-] 1 Mitglied sagt Danke an akguzzi für diesen Beitrag:
  •
09:00 Neue Entwicklerversion online. Hardware tuning.
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an für diesen Beitrag:
  • , havox
Was ne Schlagzahl


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Lightbulb Digitales Zählwerk (universal, Arduino nano, OLED) für Bandmaschinen und Tapedecks DIYLAB 439 113.494 01.05.2024, 15:31
Letzter Beitrag: havox
  LED-Blinker – Hilfe bei Schaltung benötigt aspenD28 9 2.692 29.03.2022, 10:51
Letzter Beitrag: Accu-Fan
  Reparatur VU Meter ReVox A77 Gunar 16 11.824 21.02.2022, 14:33
Letzter Beitrag: havox
  Digitales Zählwerk ( nur Counter ) reVox B77 dedefr 134 31.344 06.10.2021, 14:14
Letzter Beitrag: scope
Lightbulb Digitales Zählwerk ( Realtime, Meter, Counter ) reVox A700 DIYLAB 51 15.023 22.08.2021, 19:21
Letzter Beitrag: Wolf1
  Digitales Zählwerk ( nur Counter ) AKAI GX 620 Rüsselfant 520 113.394 27.05.2021, 09:42
Letzter Beitrag: Sparbier635D



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 10 Gast/Gäste