Themabewertung:
  • 3 Bewertung(en) - 3.67 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Digitales VU-Meter (Mikrocontroller, Display, LED) reVox A700
(26.07.2020, 17:03)DIYLAB schrieb:
(26.07.2020, 12:36)bornemju schrieb: Allerding benötige ich zusätzlich noch eine Funktion zur Korrelationsgradmessung (Mono/Stereo-Kompatibilität -1 - 0 +1) in Form eines Balkendiagramms.

Hallo Jürgen,

schön, dass du uns gefunden hast.
Deine gewünschte Funktion würde ich auch gern implementieren, weiß nur nicht wie Denker .
Ich sehe mich mehr als Logiker und Pixelakrobat, bin aber eine mathematische Hohlniete LOL .
Also wenn ich genau wüsste wie, dann gern!

LG
Bruno

Hallo Bruno,

erst einmal eine gute Genesung. Wenn du mir etwas Zeit gibst, kümmere ich mich um die Mathematik. Ich muss diese Woche noch intensiv Klausuren bewerten. Ab der nächsten Woche habe ich dann auch endlich vorlesungsfreie Zeit. Es drängt ja nicht, da man zusätzliche SW-Funktionen jederzeit einpflegen kann. Ich werde mich ab der kommenden Woche mit dem theoretischen Hintergrund beschäftigen. Muss mir dazu mal wieder die alten Unterlagen zur Fehlerberechnung aus der Messtechnik heraussuchen und durchstöbern.

Der Korrelationsgrad setzt den linken und rechten Kanal in eine Phasenbeziehung:

0 := gleichphasig, d.h. beide Signale sind gleichphasig -> kompatibles Monosignal
0 - +1 := beide Signale haben eine ositive Phase und bilden ein phasengerechtes Stereosignal
0 - - 1 := ein Signal ist gegenphasig. -> Auslöschung diverser Frequenzanteile. -1 -> Mittenauslöschung, die Stereobasis wandert über die Lautsprecher nach aussen und ist komplett Mono-inkompatibel.

Soviel zum Grundprinzip. Ich habe hier ein interessantes Beispiel zur Umsetzung in Excel gefunden. das muss ich mir heute Abend einmal genauer ansehen:

https://novustat.com/statistik-blog/korrelationsanalyse-excel.html


Das wird sich schon lösen lassen.

Wenn ich die Lösung habe, werde ich mich melden. Du musst ja nicht unbedingt das Mathe-Genie sein; Hauptsache ist doch, dass du gut programmieren kannst.

LG
Jürgen
Hallo Jürgen,

(27.07.2020, 12:04)bornemju schrieb: Wenn du mir etwas Zeit gibst, kümmere ich mich um die Mathematik.

klaro - hier eilt nichts.
Zumindest von meiner Warte aus LOL

(27.07.2020, 12:04)bornemju schrieb: Das wird sich schon lösen lassen.

Sehe ich auch so!
Bis jetzt haben wir noch jedes Problem geknackt.
Was brauchst Du an Input?
Reichen die Werte der beiden Kanäle als dual von 0 bis 1. (RMS und PEAK vorliegend) oder brauchen wir mehr?
Wir haben auch divese Filter und die FFT1024 zur Verfügung.

LG
[-] 1 Mitglied sagt Danke an für diesen Beitrag:
  • bornemju
Hallo Bruno,

ich muss mich auch erst noch in die Materie einarbeiten. Wie gesagt, kommende Woche werde ich da schlauer sein. Meine Hardware ist auf dem Versandweg. Wenn ich es dann mal aufgebaut habe, kann ich methodisch die Sache angehen und mich dazu äussern.

LG
Jürgen
[-] 1 Mitglied sagt Danke an bornemju für diesen Beitrag:
  •
Hallo Bruno,

Ich habe gestern und heute die notwendige Hardware bekommen und bereits teilweise zusammengebaut. Ich denke, dass ich das aktuelle Projekt morgen Abend, spätestens Samstag am Laufen habe.

Was die Korrelationsmessung anbelangt bin ich schon tief in der Recherche. Eine analoge Ausführung ist nicht so kompliziert, aber im digitalen Bereich ist es eine mathematische DFT-Herausforderung. ich versuche gerade über Leute die ich kenne an welche heran zu kommen, die so etwas schon programmiert haben. Es gibt zahlreiche VST-Plugins und DAW-Programme die das implementiert haben. Daher hoffe ich, dass einer der Programmierer uns einen C oder C++ Sourcecode überlässt. Den dann an die RMS-Binärdaten anzupassen sollte das geringste Problem sein.

Ist es möglich, das wir einmal direkt korrespondieren? Wenn ja schick mir eine PN. Ich denke, wenn wir einmal telefonieren oder uns über meinen ZOOM-Meetingraum einmal treffen, dann ist ein Informationsaustausch schneller als über die ganze Tipperei hier.

Beste Grüße

Jürgen
[-] 1 Mitglied sagt Danke an bornemju für diesen Beitrag:
  • Svennibenni
... wobei die aufmerksamen Leser gerne das Business Abstract daraus hätten. Big Grin



oje, edit Fri Jul 31 08:05:43 CEST 2020:
- In diesem Zusammenhang bitte "Business" in "Angelegenheit" übersetzen;
- Ein Abstract ist eine Zusammenfassung.
[Bild: te-5.png]
[-] 1 Mitglied sagt Danke an winix für diesen Beitrag:
  • bornemju
Es geht hier nicht um ein Business, sondern nur um einen schnellen Gedankenaustausch für die Programmierung. Ich hasse es, stundenlang etwas zu schreiben, was man in einem kurzen Gespräch klären kann. Wenn Bruno und ich uns auf etwas geeingt haben, dann werden wir das hier auch öffentlich dokumentieren.

Das Thema Korrelationsgradmessung ist mathematisch als diskrete Fouriertransformation nicht einfach zu handhaben. Ich sorge gerade für den Allgorithmus und möchte das mit Bruno besprechen. Wenn eine fertige Funktion dabei rauskommt, wird sie natürlich hier komplett veröffentlicht und der Gruppe zur Verfügung gestellt.

Liebe Grüße
Jürgen
[-] 1 Mitglied sagt Danke an bornemju für diesen Beitrag:
  • winix
(30.07.2020, 22:10)winix schrieb: ... wobei die aufmerksamen Leser gerne das Business Abstract daraus hätten. Big Grin

Falls Du eine entsprechende C oder C++ Function im Köcher hast, wären wir Dir sehr dankbar, wenn Du sie beisteuern könntest. Das würde uns sehr viel Recherche und Arbeit ersparen.
(30.07.2020, 22:01)bornemju schrieb: Ist es möglich, das wir einmal direkt korrespondieren? Wenn ja schick mir eine PN. Ich denke, wenn wir einmal telefonieren oder uns über meinen ZOOM-Meetingraum einmal treffen, dann ist ein Informationsaustausch schneller als über die ganze Tipperei hier.

Hallo Jürgen, hallo zusammen,

ja, wir können gern ein Videomeeting machen, du kannst mich via Link einladen.
Leider geht das erst ab Montag. Heute ist die Beisetzung eines Freundes und das Wochenende ist verplant in Familie.

Da ich immer noch am "Gesamtwerk fummle", werde ich Dir/Euch eine Auskopplung der digitalen Version bereitstellen.
Das Hauptprojekt ist nun gesplittet und besteht aus 15 Einzeldateien und vielen tausend Zeilen Code.
Darum macht es Sinn, die Korrelationsgeschichte in der Auskopplung zu erproben.

Ich habe mir endlich mal eine Protoplatine gebastelt, damit mir keine Strippen mehr abreißen LOL :

[Bild: odFV6GM.jpg]

[Bild: TseM1fH.jpg]

Darauf zu sehen, das TFT und das OLED Display, der Infrarot Sensor, die Gestenerkennung, ein Optokoppler für die Speedselection, der NF-Eingang mit Trimmpotis, ein Taster (sehr unglücklichen Platz gewählt  LOL ) und ein Batteriehalter für die interne RTC des Controllers (noch nicht implementiert).
Alles außer der NF-Einspeisung ist optional anschließbar und ist immer lauffähig, das Programm braucht dazu nicht geändert werden.
Die IR-Fernbedienung und die Gestenerkennung funktionieren auch schon.

Wie gesagt, wer alles in die A700 einbauen möchte, braucht für den OLED Counter dann nicht mehr den zweiten Mikrocontroller, das macht der Teensy ganz nebenbei Thumbsup .

Habt ein schönes Wochenende, LG
Bruno
[-] 10 Mitglieder sagen Danke an für diesen Beitrag:
  • dedefr, winix, Luminary, stephan1892, sensor, havox, dettel, bornemju, Svennibenni, Balloo
(31.07.2020, 07:22)DIYLAB schrieb:
(30.07.2020, 22:01)bornemju schrieb: Ist es möglich, das wir einmal direkt korrespondieren? Wenn ja schick mir eine PN. Ich denke, wenn wir einmal telefonieren oder uns über meinen ZOOM-Meetingraum einmal treffen, dann ist ein Informationsaustausch schneller als über die ganze Tipperei hier.

Hallo Jürgen, hallo zusammen,

ja, wir können gern ein Videomeeting machen, du kannst mich via Link einladen.
Leider geht das erst ab Montag. Heute ist die Beisetzung eines Freundes und das Wochenende ist verplant in Familie.

Hallo Bruno,
ich melde mich dann Anfang der kommenden Woche bei dir.

An alle,
ich wünsche ein schönes Wochenende.

Beste Grüße
Jürgen
Moin,

heute kam endlich mein 3,2" Display an.
Laut Beschriftung ist es ein i2C Interface, hinten steht aber SPI drauf  Denker .
Komisch das. Bei euch auch so?

[Bild: tGpgOwg.jpg]

LG

PS: den Gestensensor hab ich wieder aus dem Projekt entfernt, der tut es nicht zuverlässig.
Habe gefühlt 1000 Libs probiert, aber die sind alle für normale Arduinos gedacht, nicht für die Cortex CPUs - trotz I2C Interface.
Allein spiele die fast alle, doch im Projekt im Verbund mit den anderen I2C Komponenten (Audio-Chip und OLED Display) siehts dann recht wacklig aus.
Es gibt also zum Umschalten nur den Taster und die IR-Fernbedienung.
Wobei die Gesten schon recht geil waren  Flenne . Links/rechts Wischen zum Modus Umschalten, Annähern für normal/ePaper und eine "0" in die Luft malen zum resetten  LOL .
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an für diesen Beitrag:
  • stephan1892, havox
Hallo Bruno

bei mir ist es das :

[Bild: wfnVydD.jpg]

es ist nicht das gleiche. . . .  Sad2
(01.08.2020, 19:21)dedefr schrieb: es ist nicht das gleiche. . . .  Sad2

Mhh, scheinbar nicht  Denker .
War der gleiche Link wie bei euch auch.
Entweder falsch beschriftet oder falsch geliefert.
Mist.

LG

Edit: habs mal angeschlossen - eindeutig falsche Lieferung, läuft nicht.
Die Geschichte meines Lebens - jede vierte Bockwurst platzt - warum ich?
Ich habe es von da :

https://www.banggood.com/fr/3_2-Inch-8Pi...rehouse=CN


[Bild: lOvzj4r.png]


Denker
(01.08.2020, 19:29)dedefr schrieb: Ich habe es von da :

Ja, ich ja auch, der Link stand ja im Thread.
LG
Habe dieses, auch von Banggood

[Bild: IMG-7859.jpg]

[Bild: IMG-7861.jpg]
Gruß Detlef
Ah, scheint doch ein 4-Draht SPI zu sein, wo der CS mit angeschlossen werden muss: LINK
Probiere ich morgen mal aus.
Liebe Grüße
Gibt es eine Möglichkeit diese Displays an dem Teensy 4.1 anzuschließen?

Soll nicht für dieses Projekt sein, sondern ist generell gemeint, da ich davon auch noch diverse habe. Oder sind die nur parallel zu verwenden?

[Bild: 35-back.jpg]
(03.08.2020, 11:28)bornemju schrieb: Gibt es eine Möglichkeit diese Displays an dem Teensy 4.1 anzuschließen?
Oder sind die nur parallel zu verwenden?

Moin,

das Display hat einen 8Bit parallel Bus.
Genereller Anschluss rein pintechnisch kein Problem.
Welcher Controller ist denn drauf?

LG
(15.07.2020, 17:30)DIYLAB schrieb: Moin,

hier eine Preview der beta1.
Sorry für den miesen Ton und sorry - ich kriege einfach keine guten Videos hin.
Das was auf dem Display schön satt, farbig und blau aussieht, ist im Video fast weiß  Denker .

Angeschlossen ist ein Taster, den ich bediene.
Lange Drücken - Umschaltung zwischen normal und E-Paper Simulation.
Zwei mal Drücken, Anzeigemodus umschalten, wie schon beim OLED Counter.

Muss alles noch kalibriert werden, ist noch nicht fertig.
Läuft aber stabil.



LG


Hallo Bruno
Gibt es da was neues ?
Danke
(03.08.2020, 11:51)DIYLAB schrieb: Welcher Controller ist denn drauf?

Das Display ist für einen Arduino MEGA 2560 gedacht. Suche eigentlich nach einem Adapter auf SPI/I2C um es auch mit dem Teensy 4.1 zu nutzen.

LG
(03.08.2020, 12:19)dedefr schrieb: Gibt es da was neues ?

Jeden Tag ein bisschen, also ja.
Aber nichts, was ich derzeit veröffentlichen werde.

(03.08.2020, 12:45)bornemju schrieb: Das Display ist für einen Arduino MEGA 2560 gedacht. Suche eigentlich nach einem Adapter auf SPI/I2C um es auch mit dem Teensy 4.1 zu nutzen.

Ja, das weiß ich auch, habe selbst diese Displays Floet .
Ok, dann beantworte ich mal meine Frage selbst, der verbaute Displaycontroller ist ein ILI9486.
Da wirst Du für den Teensy Pech haben, agal ob SPI oder parallel.
Es gibt zwar einen Haufen Libs (guck mal hier), aber nichts, was das Potential der Cortex M7 ausnutzt und erst recht nicht mit den RAMs des Controllers klarkommt.
Einen Überblick vieler Displays bekommst Du hier: LCDWIKI

Da dein gesuchtes Display nicht zum Projekt passt, sollten diese Informationen reichen.

Viele Grüße
Bruno
Nachdem das 3,2" Display so aussah, als könnte man das TFT von der Platine lösen, habe ich das mal probiert.

Das geht - und dann hat man beim Einbau in die A700 ein paar Freiheiten mehr...

[Bild: display-getrennt.jpg]

[Bild: display-getrennt-2.jpg]





[Bild: display-getrennt-3.jpg]

 Man kann dann wohl auch von der Platine den oberen Teil absägen, die Elektronik ist, soweit ich sehe, nur im Bereich unter dem Flexkabelanschluss (auf dem Bild oben also links).
Und ja, es hat die Operation überlebt LOL .

[Bild: display-getrennt-4.jpg]
Viele Grüße aus Kiel,
Hans-Volker

Es gibt viel zu tun, fangt schon mal an!
[-] 10 Mitglieder sagen Danke an havox für diesen Beitrag:
  • dettel, dedefr, sensor, JayKuDo, Svennibenni, stephan1892, ILRAK, winix, , Balloo
Habe jetzt die Drohung war gemacht, und die Trägerplatine gekürzt Floet 

[Bild: display-getrennt-5.jpg]

Das Flexkabel abgeklemmt, und dann bei der Platine beidseitig mit dem Bastelmesser durch die Kupferschicht durch und dann das überflüssige Teil abgebrochen. Flexkabel wieder angeschlossen und Strom+Signal drauf.

Display geht immer noch Thumbsup
Viele Grüße aus Kiel,
Hans-Volker

Es gibt viel zu tun, fangt schon mal an!
[-] 6 Mitglieder sagen Danke an havox für diesen Beitrag:
  • dedefr, , stephan1892, ILRAK, sensor, Balloo
Hi Jungs,

mal ein kleiner Zwischenstand des Projekts.
Man könnte annehmen, dass es hier nicht weitergeht, dem ist aber nicht so.
Kurz nach dem Video der Beta1 Ankündigung wollte ich alles freigeben, bin aber aktuell sehr froh, dies nicht getan zu haben!

Ihr glaubt gar nicht, wie viele kleine Fallstricke überall lauern.
Da ist es besser, erst mal alles fertig zu machen und pausenlos zu testen, bis man selbst nichts mehr findet.
Ansonsten baut man sich bei einem Projekt dieser Größe Knoten, die sich nicht mehr so leicht lösen lassen.

Ich habe also viel Zeit in die Stabilität und die Optimierung des Codes investiert und auch alle Probleme mit der IR-Fernbedienung gelöst.
Die arbeitete unpräzise, da sie vom Timing mehr auf die langsamen 8Bit Arduinos ausgelegt war.

Aktuell bin ich dabei, ein Desktopprogramm zu entwickeln, welches eine sehr einfache Konfiguration des Teensy ermöglicht.
Mittlerweile ist das Programm ja aus Übersichtlichkeitsgründen in viele Einzelfiles gesplittet und jedes dieser Files enthält jede Menge Konfigurationsmöglichkeiten.
Das ist einfach zu viel, das kann man niemandem zumuten.
Das Desktopprogramm bildet die einzelnen Module exakt nach - also jeder Modus ist auf dem PC grafisch zu sehen und lässt sich separat einstellen.
Das geht schon ganz gut und die Module 'analog', 'digital' und 'fft 16 bar' machen schon etwas.

Weiterhin geht mir die Korrelation nicht aus dem Kopf!
Ich hätte zu gern die Korrelationsanzeige und ein Goniometer im Projekt.
Lange hat es gedauert, aber nun wurde ich fündig.
Jürgen hat wohl keine Zeit und hat sich daher nicht gemeldet, so dass ich selbst auf die Suche ging.
Als Desktopversion geht das schon ganz gut.
Ich bin dabei, die relevanten Methoden aus C# in C++ zu portieren, damit es im Teensy läuft.

[Bild: gkurLtE.png]

Also habt Geduld, im Rahmen meiner Zeitressourcen und Fähigkeiten versuche ich mein bestes Drinks .
Das ist nun mal ein ziemlich großes und einmaliges Projekt geworden, dass geht alles nicht so schnell, wenn man auch noch ein Leben nebenbei hat LOL .
Von den 30 Grad in der Werkstatt rede ich gar nicht  Jester .

LG
Bruno
[-] 17 Mitglieder sagen Danke an für diesen Beitrag:
  • dedefr, Svennibenni, winix, ILRAK, sensor, dettel, Baruse, xs500, MacMax, Luminary, akguzzi, dg2dbm, stephan1892, havox, hyberman, Balloo, Futurematic
[-] 5 Mitglieder sagen Danke an für diesen Beitrag:
  • havox, stephan1892, xs500, dedefr, dettel


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Lightbulb Digitales Zählwerk (universal, Arduino nano, OLED) für Bandmaschinen und Tapedecks DIYLAB 439 114.306 01.05.2024, 15:31
Letzter Beitrag: havox
  LED-Blinker – Hilfe bei Schaltung benötigt aspenD28 9 2.714 29.03.2022, 10:51
Letzter Beitrag: Accu-Fan
  Reparatur VU Meter ReVox A77 Gunar 16 11.871 21.02.2022, 14:33
Letzter Beitrag: havox
  Digitales Zählwerk ( nur Counter ) reVox B77 dedefr 134 31.505 06.10.2021, 14:14
Letzter Beitrag: scope
Lightbulb Digitales Zählwerk ( Realtime, Meter, Counter ) reVox A700 DIYLAB 51 15.113 22.08.2021, 19:21
Letzter Beitrag: Wolf1
  Digitales Zählwerk ( nur Counter ) AKAI GX 620 Rüsselfant 520 114.789 27.05.2021, 09:42
Letzter Beitrag: Sparbier635D



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 3 Gast/Gäste