Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
großer amp - kleine ls?
#1
gumo junx, habe mal eine kurze frage: muss ich etwas beachten wenn ich an einen amp mit 130w an 6 ohm boxen mit einer belastbarkeit von 80w an 6 ohm ranhängen will? geht das auf dauer gut wenn nur mit zimmerlautstärke oder einem bissel drüber gehört wird, ab und an evt. auch mal kurz etwas lauter...
Das, was sie heute nicht halten, wird morgen nicht einmal mehr versprochen. Oldie
Gruß Thomas


Zitieren
#2
Moin geht ohne Probleme....Eher umgekehrt könnte es Probleme geben...denn wenn ein zu schwacher Amp weit aufgedreht wird und verzerrt...dat mögen die Systeme der Box gar nich....

Gruß Michael
Mcintosh...ich liebe die alten US-Kisten Drinks aber hören tu ich nu mit was anderemRaucher....
[-] 1 Mitglied sagt Danke an nosecrets für diesen Beitrag:
  • thosch
Zitieren
#3
Guten Morgen Thomas,

wenn deine Zimmerlautstärke nicht bis an die Polplatten schlägt ist das kein Thema. Im Keller vom Nachbarn und mir läuft seid gefühlten Ewigkeiten eine kleine Bruns Kombi an kleinen Aufbau-LS fürs Auto.


Gruß Jürgen

Jester  Die Kunst des Fliegens besteht darin, sich auf den Boden zu schmeissen und diesen zu verfehlen. ( Douglas Adams ) ... 

[-] 1 Mitglied sagt Danke an JayKuDo für diesen Beitrag:
  • thosch
Zitieren
#4
Nur so geht es Thomas. Du kannst auch mit zwei Accu Monoblöcken Deine Speaker betreiben.
Das Thema Abhängigkeit Leistung (Watt) war und ist schlicht ein Verkaufargument für den Heimbereich.
Hohe Leistungsreserven des Amps sorgen in der Regel für eine saubere Leistung ohne Clipping, die die Chassis ins Grab bringen können.
Drinks
[-] 1 Mitglied sagt Danke an oldsansui für diesen Beitrag:
  • thosch
Zitieren
#5
Das stimmt! Bei Arcus (ehemaliger Lautsprecherhersteller in Berlin, der Gründer - Klaus Heinz - stellt heute unter dem Namen Adam Audio Lautsprecher her) haben wir vor vielen, vielen Jahren mal einen Versuch gestartet, um genau dieser Frage nachzugehen.
Wir nahmen damals (1979) die brandneue Mark Levinson ML-3 und schlossen zwei kleine Arcus TS-25 daran an. Die Boxen hatten einen 17cm Tieftöner und eine 25mm Hochtonkalotte und waren mit 50 Watt Spitzenbelastbarkeit angegeben. Als Quelle benutzten wir einen Tuner. Die Anlage kam in den Schalltestraum von Arcus und dort wurden die Boxen mit knapp 200 Watt pro Kanal beaufschlagt - mit normalem Musikprogramm aus dem Radio - 24 Stunden lang. Ergebnis am Ende: beide Boxen waren völlig unbeschädigt, weder die Schwingspulen noch die Frequenzweichen hatten den geringsten Schaden genommen!

Die vielen verschmorten Schwingspulen und Frequenzweichen, die ich in meinem Leben schon erneuert habe waren alle das Ergebnis von kleinen, schwachen Verstärkern. Wenn diese in die Begrenzung gezwungen werden, entstehen in den Wechselspannungsimpulsen große Gleichspannungsanteile, die den Lautsprecher recht schnell killen - denn 0 Hz kann keine Box!

Darum: zu "große" Verstärker gibt es nicht!!

Drinks
[-] 7 Mitglieder sagen Danke an für diesen Beitrag:
  • putzteufelms, jagcat, Kakerlak, Mo888, oldAkai, thosch, Cpt. Mac
Zitieren
#6
Arcus Thumbsup
Zitieren
#7
danke armin,
so verstehe sogar ich als vollamateur das.Drinks
[Bild: radio072yudf.gif]


Gruß Helge



Zitieren
#8
Recht hast Du, Armin.
Man sollte nur bei sehr viel zu dicken Verstärkern genau aufpassen, was man macht LOL
Mir war mal ein 5 Watt Breitbänder direkt um die Ohren geflogen, bei der Reparatur eines Regent 1000 H - Amps.
Eigentlich wollte ich nur leise hören, ob er überhaupt spielt.
Da nix raus kam, LS etwas mehr aufgedreht - und dann festgestellt, dass nur der Klinkenstecker nicht ganz richtig drin war LOL
Zitieren
#9
Die Begrenzung von kleinen Verstärkern erreicht man übrigens schon bei angehobener Zimmerlautstärke, falls man die Klangeinstellung, insbesondere der Bässe (auch Loudness!), voll oder stark aufdreht. Denn: sollen die Bässe 5 mal so laut wiedergegeben werden, wie normal, dann kann der Verstärker auch nur noch ein Fünftel der Leistung unverzerrt wieder geben! Also: immer schön linear hören !

Drinks
Zitieren
#10
danke männas Drinks
Das, was sie heute nicht halten, wird morgen nicht einmal mehr versprochen. Oldie
Gruß Thomas


Zitieren
#11
Wenn man die Muting Taste am Verstärker gedrückt hat und die Loudnessanhebung mit zunehmender Potistellung abnimmt, bekommt man dadurch kaum Probleme. Hat man aber keine Muting-Taste, dann kann es bei 9-10Uhr Stellung schon sehr laut werden und die Anhebung ist hier noch recht stark, was poblematisch werden könnte.

Generell sind Reserven beim Verstärker nie verkehrt. Man kann sich sicher sein, dass man durch Clipping keine Probleme bekommt, was insbesondere Hochtöner schnell zerstört, weil dadurch hochfrequente Oberwellen entstehen:

[Bild: clippingsqlrz.jpg]

Man sollte natürlich trotzdem aufpassen, dass man die Lautsprecher nicht überlastet (anschlagen der Tieftöner, Bass voll aufgedreht etc).
Wenn man aber seine Hifi Geräte nicht für eine Party missbraucht, sondern vernünftige Musik (auch mal laut) genießen will, ist alles im Lot Wink3.
[-] 1 Mitglied sagt Danke an JackRyan für diesen Beitrag:
  • Cpt. Mac
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  MiniDisc Thread - MD die unbekannte kleine... DATGrueni 220 75.890 11.06.2024, 13:33
Letzter Beitrag: Hörer aus+in B.
  Kleine Tröten-Thread! HaiEnd Verweigerer 685 251.196 16.05.2024, 10:42
Letzter Beitrag: Der Suchende
  Der Endverstärker / Endstufen / Amp- Thread EX-speedrocker 123 20.867 20.04.2024, 12:23
Letzter Beitrag: mima
Brick Des Foristen kleine Helferlein Mosbach 1 1.313 13.03.2024, 20:09
Letzter Beitrag: UriahHeep
  Amp + Tuner Bilderthread bikehomero 80 32.027 25.01.2022, 20:26
Letzter Beitrag: sankenpi
  4 Ohm Boxen am 6 Ohm Amp anschließen, geht das ohne Probleme ? Denon + Pioneer Fan 10 2.690 09.07.2021, 17:17
Letzter Beitrag: der allgäuer



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste