Beiträge: 5.922 
	Themen: 433 
	Thanks Received:  11.818 in 2.189 posts
 
Thanks Given: 8.575 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
 32
	 
 
	
	
		...was heißt "mk 2"? habe ich schon so oft gelesen, ist das ganz simpel ausgedrückt die weiterentwicklung eines bereits produzierten artikels?
	 
	
	
Das, was sie heute nicht halten, wird morgen nicht einmal mehr versprochen.  
Gruß Thomas
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 20.188 
	Themen: 115 
	Thanks Received:  14.463 in 5.700 posts
 
Thanks Given: 17.363 
	Registriert seit: Sep 2010
	
 Bewertung: 
 61
	 
 
	
	
		jepp 
mark 2
	 
	
	
Grüsse aus München      
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.192 
	Themen: 227 
	Thanks Received:  10.584 in 3.698 posts
 
Thanks Given: 13.799 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
 33
	 
 
	
		
		
		27.10.2012, 22:03 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 27.10.2012, 22:04 von hal-9.000.)
		
	 
	
		jepp, bedeutet soviel wie Serie/Baureihe/Modell/Entwicklungsstufe ... 
Aktuell gibts sozusagen den Golf MK VII   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 20.188 
	Themen: 115 
	Thanks Received:  14.463 in 5.700 posts
 
Thanks Given: 17.363 
	Registriert seit: Sep 2010
	
 Bewertung: 
 61
	 
 
	
	
		 (27.10.2012, 22:03)hal-9.000 schrieb:  Aktuell gibts sozusagen den Golf MK VII   
hässliche Kiste,wie ein aufgeblasener Polo. 
Schade,ein weiteres Gesicht im Einheitsbrei   
	 
	
	
Grüsse aus München      
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.175 
	Themen: 322 
	Thanks Received:  8.523 in 2.789 posts
 
Thanks Given: 26.942 
	Registriert seit: May 2012
	
 Bewertung: 
 49
	 
 
	
	
		Tja, der "Masse" wird er trotzdem gefallen, und sich bestens verkaufen.....   
Ein Klassiker wird er so wohl nie.....
	  
	
	
Es grüßt Sebastian aus Hamburg. 
---------------------------------------------------------- 
The 7 P's:
 Prior  proper  planning  prevents  piss- poor  performance   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.922 
	Themen: 433 
	Thanks Received:  11.818 in 2.189 posts
 
Thanks Given: 8.575 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
 32
	 
 
	
	
		danke junx   
	 
	
	
Das, was sie heute nicht halten, wird morgen nicht einmal mehr versprochen.  
Gruß Thomas
 
	
		
	 
 
 
	
	
		Häufig auch nur eine Zweitauflage eines Gerätes, von dem in der Erstauflage nicht genügend produziert worden sind. 
Denn, entgegen dem allgemeinen Glauben, wurden Hifi-Geräte nur in ganz seltenen Ausnahmefällen in Serie produziert, statt dessen in einer einmaligen Auflage. Wenn nun nach Abverkauf eines Gerätes festgestellt wird, man könnte noch viel mehr Exemplare dieses Modells verkaufen, dann haben die Hersteller sich manchmal entschlossen, das gleiche Modell nochmal in einer zwieten Auflage nachzufertigen, manchmal mit notwendigen Änderungen oder Verbesserungen.
 
Bekannte Beispiele dafür sind ONKYO TX-2500 und 4500, Kenwood L-07C und M oder Yamaha A-960.
  
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • thosch
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 20.127 
	Themen: 47 
	Thanks Received:  14.749 in 3.853 posts
 
Thanks Given: 2.226 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
 29
	 
 
	
	
		Zitat:Bekannte Beispiele dafür sind ONKYO TX-2500 und 4500, Kenwood L-07C und M oder Yamaha A-960. 
Akai GX 75   
Da hat es scheinbar doch einige Änderungen in der MKII Ausführung gegeben, wenn ich das richtig in Erinnerung habe.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		klinge ich mal ein, ich habe eine shure v15III supertrack plus. Is jemand so nett und nennt mir Auflage und AS? System hängt an einem Acos Lustre GST1 arm.  
Ich hatte schon zweimal gefragt, aber keine Antworten bekommen, hier und drüben:  Sind die Nadeln der beiden Systeme noch jut? 
  
Grund für den gewollten Tausch, das aktuelle Mirco hat ne sehr niedrige, ähm wie sagt man? Ausgangskapazität. Also wenn der Regler auf 12Uhr steht is noch keine Party. Und das bei Hitachi HMA/HCA8300. Den Regler für die Impendanz an dem Vorverstärker habe ich gefunden, daran kann es nicht liegen. 
 
Hier nochmal das Micro Seiki VF-3100:
  
 
Danke...Jens   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 24.948 
	Themen: 22 
	Thanks Received:  17.388 in 7.807 posts
 
Thanks Given: 89.881 
	Registriert seit: Dec 2010
	
 Bewertung: 
 84
	 
 
	
		
		
		02.11.2012, 16:21 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.11.2012, 16:23 von Tom.)
		
	 
	
		Hallo Jens, 
ob die Nadel noch gut ist, lässt sich so kaum erkennen. 
Hierzu sollte sie frontal aufgenommen sein, um die Flanken beurteilen zu können.
 
Bis auf eine  Variante immer 0.75-1.25g
 
Ahso... Edit: AS = 0.75-1.25   
	 
	
	
Ist das Hauptproblem der Menschheit, dass wir ein imperialistisches Gen haben? 
Die Sonne scheint immer© 
^ischreschminimiuf, isch... ^
 
	
		
	 
 
 
	
	
		Also AntiSkating 0,75-1.25. Und die Auflage? Hat die den Selben Wert? Das Datenblatt von Vinylengine gibt auch nur dieTracking Force aus... 
Und wenn das an so einem Arm hängt, muss ich noch was mit dem kleinen Seitengewicht machen?
 http://www.vinylengine.com/library/acos/...st-1.shtml
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 24.948 
	Themen: 22 
	Thanks Received:  17.388 in 7.807 posts
 
Thanks Given: 89.881 
	Registriert seit: Dec 2010
	
 Bewertung: 
 84
	 
 
	
		
		
		02.11.2012, 17:11 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.11.2012, 17:36 von Tom.)
		
	 
	
		Der Holger hat die Funktion vom Lateral-Gewicht kurz und gut beschrieben. 
Was er nicht schreibt.... wie bei der Faden-Lösung    sollte es immer senkrecht stehen. 
trcking-force = Auflagekraft 
AS sollte den selben Wert haben wie die Auflagekraft. 
Wobei ellyptische Nadeln eine etwas höhere AS-Kraft benötigen. Dual hatte dafür 2 Skalen am Verstellrädchen.
 
In der Bda zu deinem Arm wird die Einstellung des Lateral-Gewichts  eigentlich recht gut beschriebe. 
Man sollte allerdings ein Geo-Dreieck o.ä. für die 15° haben   
 
	 
	
	
Ist das Hauptproblem der Menschheit, dass wir ein imperialistisches Gen haben? 
Die Sonne scheint immer© 
^ischreschminimiuf, isch... ^
 
	
		
	 
 
 
	
	
		Also bei mir falsch. Es steht/hängt waagerecht.  
 
Hier die Anleitung, leider im Detail nicht zu lesen...oder auf japanisch...
  
Ich versuche nacher Bilder zu machen von den Nadeln...  
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 11.962 
	Themen: 164 
	Thanks Received:  13.238 in 3.881 posts
 
Thanks Given: 27.778 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
 43
	 
 
	
	
		 (29.10.2012, 10:47)armin777 schrieb:  Häufig auch nur eine Zweitauflage eines Gerätes, von dem in der Erstauflage nicht genügend produziert worden sind. [...] Bekannte Beispiele dafür sind ONKYO TX-2500 und 4500, Kenwood L-07C und M oder Yamaha A-960. 
 
  
... ist am 960II was geändert worden?
	  
	
	
Dean Martin: "MAN(N) IST ERST DANN RICHTIG BETRUNKEN, WENN MAN(N) NICHT MEHR AM BODEN LIEGEN KANN, OHNE SICH FESTZUHALTEN."
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 24.948 
	Themen: 22 
	Thanks Received:  17.388 in 7.807 posts
 
Thanks Given: 89.881 
	Registriert seit: Dec 2010
	
 Bewertung: 
 84
	 
 
	
		
		
		02.11.2012, 17:41 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.11.2012, 19:01 von Tom.)
		
	 
	
		Stimmt Jens, ist verdreht....ich würde es mit der vertikalen Stellung zuerst probieren. 
Einstellung in dieser Position: Auflagekraft  und AS = "0"  
Dann muß das Lateralgewicht solange verschoben werden, bis der Arm nicht mehr wandert. 
Bei meinem Pua wird das Lateralgewicht automatisch in die vertikale "gerastet".
 
Hab mir gerade überlegt, die 15° lassen sich ja einfach Computer zeichnen und ausdrucken.
 
Tante Edit hat einen alten Post von Sascha/Zimbo gefunden. 
So stehts anscheinen in der Bda vom Sansui SR-929
  
Übrigens... schöner Arm   
	 
	
	
Ist das Hauptproblem der Menschheit, dass wir ein imperialistisches Gen haben? 
Die Sonne scheint immer© 
^ischreschminimiuf, isch... ^
 
	
		
	 
 
 
	
	
		Danke! Ich übersetze mal: 
Dreher auf 10cm hinten aufbocken. Tonarmhebel lösen ( in der Normalstellung des Drehers würde der Arm jetzt auf der Platte aufsetzen?) und auf die Hälfte von Plattentellerand und Dorn stellen. Wenn der Arm dann nach A wandert, Gewicht nach A usw.
 
Hier die Nadeln von vorne, shure:
 ![[Bild: aedmau2a.jpg]](http://s7.directupload.net/images/121102/aedmau2a.jpg)  
und Mirco:
  
Was hat das Mirco eigentlich für einen Output? Ob es wirklich das oben genannte ist? Ist ja nicht verifiziert. Und im Netz konnte ich nichts finden.
 
Oh man mit so Einstellungen stelle ich mich auch immer an...scheiße hier ist auch immer Trubel...keine ruhige Minute...und wenn dann pennt die Lütte im Hifizimmer...  
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 24.948 
	Themen: 22 
	Thanks Received:  17.388 in 7.807 posts
 
Thanks Given: 89.881 
	Registriert seit: Dec 2010
	
 Bewertung: 
 84
	 
 
	
		
		
		02.11.2012, 19:56 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.11.2012, 20:26 von Tom.)
		
	 
	
		Die Micro-Nadel würde ich als abgenutzt klassifizieren, kann mich aber auch täuschen   
Hier mal ein günstige V15 Nachbau/Ersatz-Nadel von mir. Bei deiner Aufnahme sind Fussel im Weg
  
Interessantes Konstrukt/Patent an dem  Micro VF-3100  
	 
	
	
Ist das Hauptproblem der Menschheit, dass wir ein imperialistisches Gen haben? 
Die Sonne scheint immer© 
^ischreschminimiuf, isch... ^
 
	
		
	 
 
 
	
	
		Ich probiere es gleich nochmal...  
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		shure: 
 
Mirco:
  
Sieht aus als an der rechten Seite was dran klebt? Kann mir nicht vorstellen dass das so verätzt ist. Auf jeden Fall felht der der Dämpfer. Nachbau Nadeln bekommt man wohl noch.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 24.948 
	Themen: 22 
	Thanks Received:  17.388 in 7.807 posts
 
Thanks Given: 89.881 
	Registriert seit: Dec 2010
	
 Bewertung: 
 84
	 
 
	
	
		Wenn du die Micro-Nadel noch vom verblieben Dreck befreist, sehen beide (bestimmt) noch gut aus   
	 
	
	
Ist das Hauptproblem der Menschheit, dass wir ein imperialistisches Gen haben? 
Die Sonne scheint immer© 
^ischreschminimiuf, isch... ^
 
	
		
	 
 
 
	
	
		Also Nadel ausbauen und einweichen? Worin? Wie ausbauen...ach man...besser man guckt nicht so genau hin   
Beim Shure kommt leider hinzu das der untere Teil lose ist...keine Ahnung warum, lässt sich über Druck aber nicht fixieren...  
 
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 24.948 
	Themen: 22 
	Thanks Received:  17.388 in 7.807 posts
 
Thanks Given: 89.881 
	Registriert seit: Dec 2010
	
 Bewertung: 
 84
	 
 
	
		
		
		02.11.2012, 21:24 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.11.2012, 21:28 von Tom.)
		
	 
	
		Du meinst der Einschub ist lose. Da sollte man den Schlitten sich genauer anschauen. 
Einweichen brauchst du da garnüscht. Mit alter aber weichen Zahnbürste mit etwas Isoprop. sanft über die Nadel streicheln    ... wenn kein Profiwerkzeug zur Hand ist.
	  
	
	
Ist das Hauptproblem der Menschheit, dass wir ein imperialistisches Gen haben? 
Die Sonne scheint immer© 
^ischreschminimiuf, isch... ^
 
	
		
	 
 
 
	
	
		Geht auch ne Elektrische und Spüli?    
Würde mich ja sehr freuen wenn das Shure wieder voll einsatzfähig wird und ich das auch vernünftig eingestellt bekomme. Auf das V15III rubeln sich ja nen menge Leute einen. Da würd ich gerne mitmachen, wenn es sich denn lohnt.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.559 
	Themen: 48 
	Thanks Received:  1.542 in 414 posts
 
Thanks Given: 252 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
	
		Moin, 
ich würde versuchen die Nadel im Ultraschallbad zu reinigen.
 
Nur wenig Spülmittel verwenden um die Oberflächenspannung zu verringern.
  
	 
	
	
Gruß 
Joachim S
 
	
		
	 
 
 
	
	
		Haha, der ist gut...soll ich damit zu Fielmann?     Ne, sowas hab ich nicht. Also die elektrische und ein wenig Ökospüli...  
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |