Beiträge: 24.948 
	Themen: 22 
	Thanks Received:  17.388 in 7.807 posts
 
Thanks Given: 89.881 
	Registriert seit: Dec 2010
	
 Bewertung: 
 84
	 
 
	
		
		
		02.11.2012, 21:46 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.11.2012, 21:47 von Tom.)
		
	 
	
		Die Elektrische geht.... solang du sie nicht anmachst      .... also langt der Kopf, sofern die Bürste weich ist   
	 
	
	
Ist das Hauptproblem der Menschheit, dass wir ein imperialistisches Gen haben? 
Die Sonne scheint immer© 
^ischreschminimiuf, isch... ^
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.559 
	Themen: 48 
	Thanks Received:  1.542 in 414 posts
 
Thanks Given: 252 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
	
		Das war nicht als Witz gemeint. 
Damit reinige ich sogar die Motoren, Antriebsteile und Gehäuse meiner Märklin.
 
Selbst völlig verharzte Gelenke und andere bewegliche Teile bekommste damit wieder sauber. 
Sie müssen halt nur in die Schüssel vom Ultraschallbad passen.
 
Brauchbare Geräte haben Frequenzen von 20 kHz bis 2 MHz.  
Niedrige Frequenzen um die 20 kHz bilden Blasen größeren Durchmessers mit kräftigen Stößen, besser sind höhere Frequenzen so um die 35 kHz.  
Sie sind intensiver und schonender zur Reinigung von Oberflächen. 
 
Die Frequenz für Partikel mit einem Durchmesser größer als 1 µm ist so in etwa 190kHz. (+- Mwst)
 
Wenn Du Partikel ablösen möchstest die kleiner als 1µm sind ist Megaschall (MS) angesagt.
  
Frequenzbereich oberhalb 400 kHz bis 1–2 MHz.
  
	 
	
	
Gruß 
Joachim S
 
	
		
	 
 
 
	
	
		Das es geht weiß ich (Fielmann) Ich hab sowas nur nicht, weiß auch nicht ob sowas für OTTO erschwinglich ist. Immerhin steht sowas nur bei Fielmann   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.559 
	Themen: 48 
	Thanks Received:  1.542 in 414 posts
 
Thanks Given: 252 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
	
		Dann nimm doch einfach die Nadel und geh´ zu Fielmann. 
 
Wo is das Problem? 
 
Die machen das für umme. 
 
Fairerweise solltest Du aber ´ne Tüte Gummibärchen dabei haben.
	 
	
	
Gruß 
Joachim S
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.845 
	Themen: 187 
	Thanks Received:  4.186 in 1.113 posts
 
Thanks Given: 1.093 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
 22
	 
 
	
	
		Hallo zusammen, 
 
Nadeln kann man erstklassig mit Schmutzradierern (gibt's beispielsweise von Meister Proper) reinigen. 
 
Gruß Roland
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 24.948 
	Themen: 22 
	Thanks Received:  17.388 in 7.807 posts
 
Thanks Given: 89.881 
	Registriert seit: Dec 2010
	
 Bewertung: 
 84
	 
 
	
	
		Siiiescher siiiescher dat   
	 
	
	
Ist das Hauptproblem der Menschheit, dass wir ein imperialistisches Gen haben? 
Die Sonne scheint immer© 
^ischreschminimiuf, isch... ^
 
	
		
	 
 
 
	
	
		Ok, sieht aber vom querschnitt der Zeichnung nicht aus wie ein Stift der aufliegt. Egal, ich reinige nach dem Frühstück erstmal beide Nadeln. Der Einschub vom Shure ist auch wieder ok. Nicht perfekt aber ok.  
 
Vielen Dank für die Infos Tom 
 
 
Schönen Sonnabend noch... 
 
Jens
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 24.948 
	Themen: 22 
	Thanks Received:  17.388 in 7.807 posts
 
Thanks Given: 89.881 
	Registriert seit: Dec 2010
	
 Bewertung: 
 84
	 
 
	
	
		Dein Micro könnte eine MK II sein   
Zitat:Auf das V15III rubeln sich ja nen menge Leute einen. Da würd ich gerne mitmachen, wenn es sich denn lohnt. 
Yoo.... gib ma Bescheid   
	 
	
	
Ist das Hauptproblem der Menschheit, dass wir ein imperialistisches Gen haben? 
Die Sonne scheint immer© 
^ischreschminimiuf, isch... ^
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 889 
	Themen: 2 
	Thanks Received:  208 in 111 posts
 
Thanks Given: 2.683 
	Registriert seit: Jan 2010
	
 Bewertung: 
 2
	 
 
	
	
		Frage: 
mit welcher Kamera habt ihr die Nadeln fotografiert?
	 
	
	
lG Walter 
 
Suche: 
 
Kofferradio LOEWE Opta LORD 92 368 und 92 369 (Vorgänger vom T70) 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 24.948 
	Themen: 22 
	Thanks Received:  17.388 in 7.807 posts
 
Thanks Given: 89.881 
	Registriert seit: Dec 2010
	
 Bewertung: 
 84
	 
 
	
	
		Ich mit Samsung NV3 + Mikroskop
	 
	
	
Ist das Hauptproblem der Menschheit, dass wir ein imperialistisches Gen haben? 
Die Sonne scheint immer© 
^ischreschminimiuf, isch... ^
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.233 
	Themen: 36 
	Thanks Received:  686 in 250 posts
 
Thanks Given: 568 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
 10
	 
 
	
	
		Und Jens damit ...  
 
Kamera-Hersteller: Canon 
Kamera-Modell: Canon EOS 450D 
Objektiv: 1-65535mm 
Aufnahmedatum: 2012-11-02 20:35:41 (keine Zeitzone) 
Brennweite: 50.0mm 
Blende: f/1.4 
Belichtungszeit: 0.017s (1/60) 
ISO: 100 
Belichtungsabweichung: keine 
Belichtungsmessung: Teilweise 
Belichtung: Blendenpriorität (halbautomatisch) 
Weißabgleich: manuell 
Blitz ausgelöst: ja (auto, Reflexlicht erkannt) 
Ausrichtung: normal 
Farbraum: sRGB 
GPS-Koordinate: undefined, undefined
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		  "MKII"   mal eben kurz ne Bastelfrage...newa, jaja is klar alda...  
Ich hab mit Retroring und spacern gearbeitet an einem 28mm und die TA unter ne 60W Birne gehalten, Bildgröße auf Max. und gehofft das ein vernünftiger crop dabei rauskommt. Alles schwer provisorisch, aber ziemlich Hype. Nächste mal mit Balgen und umgebauten Aufsteckblitz, derart:
 
Ich denke jedes Zoom mit Makro 18-50mm von Sigma kann das inzwischen besser   
Achso die EFIX sind Schrott was Brennweite und f angeht...Grüße Jens
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 24.948 
	Themen: 22 
	Thanks Received:  17.388 in 7.807 posts
 
Thanks Given: 89.881 
	Registriert seit: Dec 2010
	
 Bewertung: 
 84
	 
 
	
	
		So nen Canon(en) Geschoss hab ich auch, ist aber total unbrauchbar 
um durchs Okular von einem Mikroskop durch zu schießen.
 
Schönes WE   
	 
	
	
Ist das Hauptproblem der Menschheit, dass wir ein imperialistisches Gen haben? 
Die Sonne scheint immer© 
^ischreschminimiuf, isch... ^
 
	
		
	 
 
 
	
	
		Na, so wie er es macht, gibt das mit Tunnel und Retro aber schöne Aufnahmen. Blende runter und Blitz an.   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 11.962 
	Themen: 164 
	Thanks Received:  13.238 in 3.881 posts
 
Thanks Given: 27.778 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
 43
	 
 
	
	
		... kann man nicht auch trocken in den Ultraschallreinigern einlegen? Hilft das dann nicht?
	 
	
	
Dean Martin: "MAN(N) IST ERST DANN RICHTIG BETRUNKEN, WENN MAN(N) NICHT MEHR AM BODEN LIEGEN KANN, OHNE SICH FESTZUHALTEN."
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.517 
	Themen: 87 
	Thanks Received:  3.812 in 1.408 posts
 
Thanks Given: 2.449 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
	
		Das hier macht das 2,4/35er Prakticar ohne irgendwelche Ringe, Balgen oder sonstige Tricks. Das 2,8/35er Zebra kommt noch etwas näher ran, ist auch für unter 40 Euro aus der Bucht zu fischen. Kaufempfehlung   
 
	 
	
	
  
 
Bitte beachten Sie! 
 
Mikrorillenplatten nur mit einem Mikro- oder Stereoabtaster abspielen. Für Stereoplatten (auch bei Monowiedergabe) n u r einen Stereo-Tonabnehmer verwenden. Platte und Abtastspitze stets von Staub reinigen. [...]
	
		
	 
 
 
	
	
		mhh...ich habs putzt. beim Mirco ist, mit meinen Mitteln, nüscht zu machen. Ich denke auch das der Stein schief abgeschliffen wurde: 
 
Beim Shure? I am not sure? 
  
Sieht jedenfalls besser aus. Also werde ich das montieren. Hoffe ich   
Was haltet ihr von  Denon dl 110? An Acos Lustre GST1?  
 
Das wurde  drüben vorgeschlagen...  
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Ich bin mit meinem DL-110 (in einem Pioneer PL-630) hochzufrieden! 
 
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		 armin:
Das 110er hat eine sehr hohe Ausgangsimpendanz, 1,6. Habe gelesen das die Phonosektion rauscharm/frei sein sollte. Anders gefragt woran kann ich erkennen ob meine Phonosektion besonders anfällig für ein DL110 wäre?
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 11.962 
	Themen: 164 
	Thanks Received:  13.238 in 3.881 posts
 
Thanks Given: 27.778 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
 43
	 
 
	
	
		Danke Armin ... also ein zusätzlicher Muting-Schalter ...
	 
	
	
Dean Martin: "MAN(N) IST ERST DANN RICHTIG BETRUNKEN, WENN MAN(N) NICHT MEHR AM BODEN LIEGEN KANN, OHNE SICH FESTZUHALTEN."
 
	
		
	 
 
 
	
	
		Also, heute gehts weiter...   
Die zusätzlichen Gewichte hinten, soll ich die bei neu justage abnehmen? Wo kommen die überhaupt her? Und wo hin wenn se ab sind? 
 
Grüße 
 
Jens
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		 
Und noch was: Sollte der Arm parallel oder nur der TA/Headshell zur Platte stehen? 
  
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |