Beiträge: 838
	Themen: 2
	Thanks Received: 
591 in 315 posts
Thanks Given: 156
	Registriert seit: Feb 2012
	
Bewertung: 
10
	 
 
	
	
		Kopiereffekt. Ist ein grundsätzliches Problem von Magnetbandaufzeichnung und abhängig vom verwendeten Bandmaterial.
	
	
	
Viele Grüße
Lukas
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.370
	Themen: 1
	Thanks Received: 
890 in 593 posts
Thanks Given: 435
	Registriert seit: Aug 2014
	
Bewertung: 
7
	 
 
	
	
		Hallo Sascha, hast Du mit alten bespielten Cassetten getestet oder mit Neuaufnahmen? 
Einige Cassettetypen, z.B. BASF Chrome Super II sind dafür bekannt ein relativ deutliches Kopierecho zu liefern, also das Kopieren der magnetischen Informationen von einer Windung des Bandwickels auf die nächste, so erhält man leise Vorechos... Angeblich soll sich das durch mehrfaches Umspulen reduzieren, was ich aber nicht bestätigen kann. 
Teste doch mal mit Neuaufnahmen auf verschiedenen Cassetten, ob da dasselbe Phänomen auftritt.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 36
	Themen: 5
	Thanks Received: 
12 in 6 posts
Thanks Given: 15
	Registriert seit: Apr 2013
	
Bewertung: 
0
	 
 
	
	
		Es sind tatsächlich alte Aufnahmen auf BASF Chrom super II, da habt ihr Recht. 
Schon lange kein Tape mehr gehört, bzw. ist mir vorher nie so deutlich aufgefallen wie mit dem CT-939 jetzt.
Ich werde mal mit Studioaufnahmen bzw. gekauften Kassetten testen und nochmal berichten. 
Danke euch.
	
	
	
Gruß
Sascha 
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.417
	Themen: 104
	Thanks Received: 
2.820 in 1.099 posts
Thanks Given: 1.558
	Registriert seit: Dec 2013
	
Bewertung: 
12
	 
 
	
	
		Tritt auch bei gekauften Casetten je nach Vorgeschichte auf. Lagerung im mobilen Thermobehälter (Kfz) ist da sehr beliebt. Und, ein gutes Deck, also eines, das immer straff wickelt, macht das noch besser...
	
	
	
Es war egal. Ich hatte meins. Und... es war gut. So hat alles seine Zeit.
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.324
	Themen: 70
	Thanks Received: 
1.333 in 506 posts
Thanks Given: 1.084
	Registriert seit: Jan 2021
	
Bewertung: 
29
	 
 
	
	
		Das gibt es eigentlich immer nach langer Lagerung. Nicht nur bei Cassetten sondern auch bei Senkelbändern (Viertelzoll) oder auch bei grossen Studiowickeln.
Ist leider so und auch nicht umkehrbar.
Hängt aber sehr stark auch vom Magnetisierten Stoff (CrO2 oder Eisenoxid oder sonstwas) und auch vom Trägermaterial ab.
Ich kenne das am stärksten bei den alten BASF DP26-Viertelzollbändern. Da war das schon nach einem Jahr so....
Viele Grüsse
Harald
	
	
	
Sleep is an abstinence syndrom caused by lack of coffeine
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.652
	Themen: 280
	Thanks Received: 
5.998 in 1.923 posts
Thanks Given: 215
	Registriert seit: Sep 2015
	
Bewertung: 
39
	 
 
	
	
		Kann man aber durch etwas Zurückhaltung bei der Aussteuerung minimieren... okay, das bringt jetzt nichts bei Altbeständen. 
Gruß
Thomas
	
	
	
Das Band darf an den Bandführungen nicht krempeln.
Die natürlichen Inhaltsstoffe können einen Bodensatz bilden. 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18
	Themen: 0
	Thanks Received: 
34 in 11 posts
Thanks Given: 1.823
	Registriert seit: Aug 2016
	
Bewertung: 
0
	 
 
	
	
		Ich würde zunächst einmal auch eine Entmagnetisierung des Laufwerkes durchführen. Gerade nach vielen Jahren des Betriebes bringt das immer viel. Wird meiner Meinung nach immer unterschätzt und ist in meinen Augen genau so wichtig wie die Reinigung der Bandlaufteile.
	
	
	
Leise iss ... manchmal auch ganz schön  
Never Stop The Music
Schönen Tag wünscht Holger