Beiträge: 1.409
	Themen: 133
	Thanks Received: 
1.517 in 455 posts
Thanks Given: 944
	Registriert seit: Mar 2019
	
Bewertung: 
11
	 
	
	
		Hallo zusammen,
da ich jetzt jahrelang ohne vernünftigen Trenntrafo (nur mit einem reinen Stelltrafo und das auch nur ein Ding vom Chinamann welches jetzt kaputt ist) gebastelt habe, soll so etwas demnächst angeschafft werden.  
 
Auf was muss ich bei der Anschaffung achten? Klar, um die 1KW wäre schön auch für größeres Geraffel... Amperemeter notwendig? Bisher nutze ich (wie wohl viele andere hier) nur eine Glühbirne zum ungefähr abschätzen.
Spannungssteller oder lieber fix 230V Ausgangspannung ?
Ideal wäre ein nicht allzu großer Kasten (sofern das überhaupt mit meiner Leistungsanforderung vereinbar ist) aufgrund begrenzter Platzverhältnisse.
Gruß
Manuel
	
Schönen Gruß wünscht,
Manuel
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.143
	Themen: 13
	Thanks Received: 
1.606 in 802 posts
Thanks Given: 27
	Registriert seit: Jan 2015
	
Bewertung: 
9
	 
	
	
		1kVA ist schon sehr üppig. ich komm mit 500VA sehr gut zurecht.
Das war ein Selbstbau, Trenntrafo und danach Stelltrafo. Das kann man in ein eigenes Gehäuse verfrachten.
Die Trafos bekommt man recht billig gebraucht. Die alten DDR-Stelltrafos aus Thalheim sind gut.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.450
	Themen: 138
	Thanks Received: 
8.821 in 2.431 posts
Thanks Given: 4.575
	Registriert seit: Oct 2020
	
Bewertung: 
51
	 
	
	
	
	
Live long and prosper
Peter
	
		
	
 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an sankenpi für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an sankenpi für diesen Beitrag
	  • winix
 
	1 Mitglied sagt Danke an sankenpi für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an sankenpi für diesen Beitrag
	  • winix
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.800
	Themen: 84
	Thanks Received: 
11.135 in 4.487 posts
Thanks Given: 6.233
	Registriert seit: Jun 2011
	
Bewertung: 
88
	 
	
	
		Solch Dingens mit 3A möglichem Strom aufwärts sollte für vieles reichen. Da diese ollen Dinger gern irgendwelche Marotten, wie permanentem Brumm oder eingelaufenen Spannungsstellern haben, sei auch auf die eigene Zusammenschaltung zwischen nem Trenntrafo und nem Spannungssteller in Sparschaltung hingewiesen, denn sowas steckt in mancher Kiste. Die Stromanzeige sollte nur einen Meßbereich wie unbedingt nötig besitzen, damit die Genauigkeit bei kleinen Strömen hoch ist und die Genauigkeit der analogen Instrumente so groß wie möglich sein. Wirklich gute digitale Stromanzeiger im Bereich von 3 bis 5A gibts wohl nur im teuren professionellen Bereich.
	
	
	
	
		
	
 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Gorm für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Gorm für diesen Beitrag
	  • stereosound
 
	1 Mitglied sagt Danke an Gorm für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Gorm für diesen Beitrag
	  • stereosound
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.409
	Themen: 133
	Thanks Received: 
1.517 in 455 posts
Thanks Given: 944
	Registriert seit: Mar 2019
	
Bewertung: 
11
	 
	
	
		Ich werd mal drüber nachdenken was es werden wird 
 
Hauptsächlich werden eher kleinere Geräte repariert, hier mal ein Tuner, dann mal wieder ein Tapedeck. Soll nicht all zu teuer werden für vielleicht 10 Geräte im Jahr die über meinen Basteltisch laufen, richte ja nur für mich selbst zum Geld sparen.
	
Schönen Gruß wünscht,
Manuel
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.373
	Themen: 801
	Thanks Received: 
28.100 in 6.702 posts
Thanks Given: 2.418
	Registriert seit: Oct 2014
	
Bewertung: 
127
	 
	
	
		Das Gerät ist weitgehend unbrauchbar. Man kann die Ausgangsspannung anscheinend nicht unter 190V einstellen.
Selbst wenn es nicht so wäre, würde ich sowas niemals kaufen, da es so auschaut, als käme es direkt von der Ostfront (1944).
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 60.769
	Themen: 83
	Thanks Received: 
17.370 in 9.758 posts
Thanks Given: 1.470
	Registriert seit: Oct 2010
	
Bewertung: 
37
	 
	
	
		Sieht eher nach einem Stütztrafo für olle Röhrenglotzen aus. Damals war das Stromnetz nicht immer zuverlässig.