Beiträge: 454
Themen: 15
Thanks Received: 1.493 in 208 posts
Thanks Given: 4.094
Registriert seit: Sep 2018
Bewertung:
5
Alter !!!
Anschlüsse tauschen der neuen Spule hat was gebracht!!!!
Jetzt geht folgendes:
Start Knopf zeigt keine Wirkung. Das 33ger Licht geht an. Der Arm bleibt liegen.
Führe ich ihn manuell rüber dann fängt der Teller das drehen an.
Der Arm lässt sich nun auf und absenken. Plumpst jedoch etwas.
Der Arm lässt sich mit den Tasten verschieben (links und rechts).
Beim Drücken von Stopp fährt der Arm zurück in die Ausgangsposition und der Teller stoppt.
Ich freue mich ein wenig ??
Beiträge: 454
Themen: 15
Thanks Received: 1.493 in 208 posts
Thanks Given: 4.094
Registriert seit: Sep 2018
Bewertung:
5
Plumpsen konnte ich auch abstellen
Das einzige was jetzt nicht geht ist der Start Knopf - das Licht für 33 geht an, der Arm geht aber nicht rüber.
Über die Tasten geht das jetzt jedoch!
V 3 v 4 und v 5 bringen definitiv was!
Beiträge: 9.753
Themen: 84
Thanks Received: 11.120 in 4.477 posts
Thanks Given: 6.213
Registriert seit: Jun 2011
Bewertung:
87
Immer wenn eine Automatik nicht funktioniert, fehlt ne Bedingung oder der Fehler wurde eingebaut.
Hebt der Arm nach Start?
Ich müßte noch mal in die Schaltung schaun, wird aber heute nichts mehr.
1 Mitglied sagt Danke an Gorm für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Gorm für diesen Beitrag
• kandetvara
Beiträge: 454
Themen: 15
Thanks Received: 1.493 in 208 posts
Thanks Given: 4.094
Registriert seit: Sep 2018
Bewertung:
5
Ja der Arm hebt
Ich habe einen Verdacht - das muss ich aber noch beweisen / ausprobieren.
Wenn ich die Lichteinlässe abdecke (den Äußeren offen lasse) und somit eine Single simuliere - dann funktioniert die Startautomatik.
Aber das muss ich in Ruhe nochmals testen.
Auch habe ich das gefühl, dass der Arm nach außen „zieht“. Die Nadel ist manchmal ziemlich „krumm“
Da muss ich mal VR4 ausmessen….
Auch glaube ich (muss auch nochmals getestet werden) dass der Arm erst nach 5 Minuten nach einschalten (Strom) sich richtig bewegt.
Die ersten Minuten geht das alles recht zäh Bewegungstechnisch…
Aber ich muss da mal systematisch ran
Ganz lieben Dank schon mal!
Beiträge: 9.753
Themen: 84
Thanks Received: 11.120 in 4.477 posts
Thanks Given: 6.213
Registriert seit: Jun 2011
Bewertung:
87
Wurden alle kleinen Elkos/mit kleiner Spannungsfestigkeit, wie z.B. C45, C53, C77 erneuert?
Beiträge: 454
Themen: 15
Thanks Received: 1.493 in 208 posts
Thanks Given: 4.094
Registriert seit: Sep 2018
Bewertung:
5
Hi Gorm,
Ich habe noch gar nichts erneuert, außer der Spule.
Ich wollte erstmal schauen, dass und ob ich das Ding im wesentlichen zum Laufen bekomme.
Was meinst Du denn was ich ersetzen soll - und womit?
Du merkst - meine Erfahrung beruht auf Kosmos Kästen in der Jugend und viel Fischertechnik ?
Löten kann ich (und Schutzgas schweißen ?)
Nochmals ganz lieben Dank an Euch beide, dass ihr mir hier helft.
Lg
Beiträge: 9.753
Themen: 84
Thanks Received: 11.120 in 4.477 posts
Thanks Given: 6.213
Registriert seit: Jun 2011
Bewertung:
87
Auf der großen Platine sind einige Elkos mit kleiner Kapazitä/Spannungsfestigkeitt, z.B 10µF/16V wie die genannten C45/C53. Die beiden Schelme sind für das Damping wichtig. Spätestens wenn die Einstellerei von Funktionen schwierig ist, sollten die Kleinen alle gemessen/besser getauscht werden. Weitere BE würde ich nur tauschen, wenn sie Schwierigkeiten machen. Vermutlich gibts die aktuellen Probs weil die Elkos ihre Eigenschaften verloren haben und auch manches noch nicht optimal eingestellt ist.
Gruß
Holger
Beiträge: 454
Themen: 15
Thanks Received: 1.493 in 208 posts
Thanks Given: 4.094
Registriert seit: Sep 2018
Bewertung:
5
15.09.2025, 22:07
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 15.09.2025, 22:12 von kandetvara.)
Kurze Beschreibung dessen was passiert:
start mit LP-> 33 erkannt -> arm hebt sich -> plattenteller dreht nicht -> arm langsam manuell nach links druecken -> plattenteller dreht sich -> arm drueckt aber in Ausgangsposition zurueck -> plattenteller stoppt
start mit Single -> 45 erkannt -> arm hebt sich -> plattenteller dreht nicht -> arm langsam manuell nach links druecken -> plattenteller dreht sich -> arm wandert einmal durch bis zum ende und kommt zurueck in stop position -> plattenteller stoppt
33 -> start mit LP -> arm hebt sich -> mit „locate“ taste wird arm nach links bewegt -> plattenteller dreht sich – arm kann abgesetzt werden bzw senkt sich nach loslassen der locate taste langsam-> LP wird abgespielt und Arm laeuft dann automatisch am Ende der LP zurueck (Arm hebt sich am Ende der LP) -> plattenteller stoppt
„size detector“ und „disc detector“ scheinen zu funktionieren. Beim durchmessen beider (1und 2) verändert die Spannung – je nach Lichteinwirkung
Disc detecor -> 0,85 V bei voller Beleuchtung; 3,1 Volt bei Dunkelheit. Beleuchtungsmittel ist die rote Diode am Tellerrand
Size detector - > 3,5 V bei voller Bleuchtung; 9,0 Volt bei Dunkelheit. Beleuchtungsmittel ist die rote Diode am Tellerrand
Bei direktem Taschenlampen Licht, beide 0,85 V bei voller Beleuchtung und die obigen Werte bei Dunkelheit.
Ich kann es nicht verstehen.
Der Logik folgend müsste der Arm beim Start Knopf betätigen leicht nach links rücken, um den Impuls für den Teller zu geben zu starten. (Der Arm hebt sich nachdem start gedrückt wurde)
Bei der ersten Drehung erkennt dann der Disc detector ob überhaupt eine Platte drauf ist (nach Lichteinfall in die Schlitze) und wie groß diese ist. Wenn keine Platte drauf geht der Arm automatisch zurück.
Es fehlt aber der erste Impuls, sodass der Teller sich dreht. Dafür müsste sich der Arm leicht nach links bewegen nachdem start gedrueckt wurde um den impuls auszulösen. Tut er aber nicht! Im Gegenteil - ich habe das Gefuehl, dass der Arm generell immer leicht nach rechts drückt. In allen Stadien....
Kann ich dem Arm irgenwie einen "linksdrall" geben?
Bin ziemlich ratlos gerade…
PS: Repeat geht auch nicht. Und wenn ich waehrend des Abspielens Start druecke (da sollte der Tonarm auf die Startposition zurueckgehen) geht er in die stopp position zurueck...
Beiträge: 1.326
Themen: 7
Thanks Received: 1.006 in 505 posts
Thanks Given: 99
Registriert seit: Nov 2021
Bewertung:
25
16.09.2025, 08:00
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.09.2025, 18:09 von Florida Boy.)
Uff.
Gorm hat ja was recht Wichtiges gesagt: Niemand weiß wirklich, wie die Armkontrolle intern funktioniert, welche Voraussetzungen gegeben sein müssen, um dieses oder jenes (nicht) zu machen. Daher bringen jetzt endlose Beschreibungen nicht allzu viel. Da könnten nur weitere 47-Besitzer Licht ins Dunkel bringen.
Alternativ habe ich mal beim DP-7F und dem 37F geschaut, aber auch deren Manuale sind nicht sonderlich informativ. Eventuell gibt es weitere baugleiche oder ähnliche Modelle von Denon, wo noch geschaut werden könnte.
Das SM des 47er ist nicht nur in schlechter Wiedergabequalität bei Elektrotanya verfügbar, es ist auch recht fehlerträchtig in Schaltbild, wie auch in Stüli. Wenn Bauteile getauscht werden, sollte man sich am tatsächlich Vorhandenen orientieren.
Je nach Präferenz sieht nun der eine Elkos als übliche Verdächtige oder die bereits angesprochenen CMos-Schalter kritisch. Ich selbst mag die dreibeinigen M-Typen (78M05 im Netzteil) nicht sonderlich.
Ich würde jetzt die geregelten Spannungen von +/-5V nachmessen und ansonsten die Einstellprozeduren (geht sicherlich auch ohne Oszi) umsetzen.
Beiträge: 9.753
Themen: 84
Thanks Received: 11.120 in 4.477 posts
Thanks Given: 6.213
Registriert seit: Jun 2011
Bewertung:
87
(15.09.2025, 22:07)kandetvara schrieb:
Es fehlt aber der erste Impuls, sodass der Teller sich dreht. Dafür müsste sich der Arm leicht nach links bewegen nachdem start gedrueckt wurde um den impuls auszulösen. Tut er aber nicht! Im Gegenteil - ich habe das Gefuehl, dass der Arm generell immer leicht nach rechts drückt. In allen Stadien....
Kann ich dem Arm irgenwie einen "linksdrall" geben?
Bin ziemlich ratlos gerade…
Das wird schon. Natürlich wäre ein Logikplan der Armsteuerung oder ein erfahrener Reparateur von solchen Kisten hilfreich.
Ham wa nich, also versuchen wir es weiter simpel:
Offenbar fehlt die "UP"-Erkennung. Die Erkennung erfolgt über den Pegel E9. Bitte Nachmessen nach Armsteuerung Pkt. 9, 10.
Leuchtet UP nach manuellen Anheben des Arms?
Zusatzfrage: Hat denn die Steuerung vor Ausfall der Detektorspule funktioniert?
Beiträge: 454
Themen: 15
Thanks Received: 1.493 in 208 posts
Thanks Given: 4.094
Registriert seit: Sep 2018
Bewertung:
5
Moin Ihr,
Danke für die Motivation weiter zu machen und die Unterstützung.
Die UP Leuchte geht. Und manuell geht auch mit dem up Schalter up and down.
Ich habe in anderen Foren gelesen, dass die Fotosensoren zur Armsteuerung häufig ein Problem darstellen. Besonders CDS1 5516
Die habe ich jetzt nachbestellt und werde mal tauschen.
Zu Deiner Frage Gorm ob fie Steuerung vor Ausfall der Spule funktioniert hat. Das weiß ich leider nicht.
der Arm war so verharzt dass er sich kaum bewegen ließ. Ich bin mir aber ziemlich sicher , dass die Start Funktion NICHT funktioniert hat.
Ich werde am WE dann mal die Messpunkte abchecken, dann den Sensor tauschen und dann berichten.
Wir ihr schon sagt - ich nehme auch an, dass es eine Verkettung unterschiedlicher Bedingungen ist.
Dann schalten wir halt eine nach der anderen aus, bis es läuft. Ich bin schon sehr zufrieden, dass die Spule funktioniert. Alleine das macht mir schon große Freude!
Lg
2 Mitglieder sagen Danke an kandetvara für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an kandetvara für diesen Beitrag
• Caspar67, DD 313
Beiträge: 835
Themen: 2
Thanks Received: 589 in 315 posts
Thanks Given: 156
Registriert seit: Feb 2012
Bewertung:
10
(16.09.2025, 08:00)Florida Boy schrieb: Das SM des 47er ist nicht nur in schlechter Wiedergabequalität verfügbar...
Auf Vinylengine ist ein recht guter Scan des SM verfügbar
Viele Grüße
Lukas
1 Mitglied sagt Danke an lukas für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an lukas für diesen Beitrag
• kandetvara
Beiträge: 454
Themen: 15
Thanks Received: 1.493 in 208 posts
Thanks Given: 4.094
Registriert seit: Sep 2018
Bewertung:
5
Kurzer Update zu den Fotozellen:
CDS1 bei Licht 1,2 KOhm bei Dunkelheit 25 KOhm
CDS2 bei Licht 1,2 KOhm bei Dunkelheit 25 KOhm
CDS3 ist tot. Gar nix....
Ich habe im Internet recherchiert und folgende Vorschläge als Ersatz mitgenommen (es gibt unterschiedliche Aussagen)
CDS1: 5528 (light 10-20kOhm, dark 1 MegOhm)
CDS2: 5506 (light 2-5kOhm, dark 0,2MegOhm)
CDS3: 5526 (light 8-20kOhm, dark 1 MegOhm)
oder:
Cds 1 5516
Cds 2 5506
Cds 3 5526
5526 habe ich nicht hier. Kann nur 5528 nehmen.
hat jemand dazu eine Meinung?
Beiträge: 9.753
Themen: 84
Thanks Received: 11.120 in 4.477 posts
Thanks Given: 6.213
Registriert seit: Jun 2011
Bewertung:
87
5526 und 5528 liegen von den light-Werten unwesentlich auseinander. Bau den 5528 testweiseals cds3 ein. Die Aufgaben von den Dingern stehen im SP und die arbeiten alle auf OPVs bzw. Eingnge von IC2. Wenn nötig kann man die Erkennungspunkte nachstellen/anpassen.
1 Mitglied sagt Danke an Gorm für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Gorm für diesen Beitrag
• kandetvara
Beiträge: 454
Themen: 15
Thanks Received: 1.493 in 208 posts
Thanks Given: 4.094
Registriert seit: Sep 2018
Bewertung:
5
19.09.2025, 14:12
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.09.2025, 23:58 von kandetvara.)
So - jetzt geht (fast) alles - aber irgendwie auch nix…
Ich habe die Fotosensoren ausgetauscht - alle:
CDS 1 = 5516
CDS 2 = 5506
CDS 3 = 5528
Dann habe ich unten an die Testpunkte (TP) 8 Kabel angelötet, sodass ich ausmessen kann.
Dann habe ich alle Messwerte so eingestellt für VR3, VR 4 und VR 5.
Dann habe ich den Aufsatzpunkt des Armes eingestellt (hinter dem Arm links in dem Loch)
Nun passiert NIX wenn man Start drückt.
Aber: die minimalste Erschütterung (auf den Arbeitstisch klopfen) setzt alles in Bewegung.
Der Arm schiebt sich durch die Erschütterung minimalst nach links und ab geht die Post. Setzt sauber auf, hebt sauber ab am Ende der Platte. Also alles wirklich perfekt.
Das habe ich mit dem Austausch der Fotodinger geschafft.
Jetzt die finale Frage: wie bekomme ich einen minimalsten Linksdrall hin, sodass die Kaskade abläuft?
Wo kann ich einstellen (mechanisch oder elektronisch) dass der Arm einen kleinen „Schubs“ bekommt?
Ich habe mir ein neues Messgerät gegönnt
Beiträge: 1.326
Themen: 7
Thanks Received: 1.006 in 505 posts
Thanks Given: 99
Registriert seit: Nov 2021
Bewertung:
25
Nee, hier wird nicht geschubst. Das durfte nur Walrossdame Antje am Beckenrand (mit Wasser) bei Hagenbeck.
Die 55 blablups sind die gemessenen Widerstände der neuen Fotowiderstände?
Hmm.
LED 9 leuchtet mäßig auf CDS1, der meinem Verständnis nach etwas empfindlicher sein sollte (siehe SM DP-7F und DP-37F) als CDS 2+3.
Letztere werden von LED 10 etwas kräftiger beleuchtet und sind daher etwas unempfindlicher.
Ggf. kannst du die Ausgetauschten noch mal messen?
Egal, denn ich denke nicht, dass es noch ein elektrisch/elektronisches Problem gibt. Und mechanisch sehe ich da den Shutter weit vorn. Dessen Winkel auf der Arm-Hochachse wird jetzt das Problem sein. Eine kleine Drehung nach oben oder unten wird entscheidend sein.
1 Mitglied sagt Danke an Florida Boy für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Florida Boy für diesen Beitrag
• kandetvara
Beiträge: 454
Themen: 15
Thanks Received: 1.493 in 208 posts
Thanks Given: 4.094
Registriert seit: Sep 2018
Bewertung:
5
19.09.2025, 23:11
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.09.2025, 23:33 von kandetvara.)
So Ihr Lieben,
Das Ding läuft wieder wie am ersten Tag!
Ganz besonderer Dank an  Florida Boy und  Gorm.
Ohne euch hätte ich aufgegeben und es nicht geschafft.
Das liebe ich am Forum hier. So soll es sein!
Ich schreibe die Tage mal eine Zusammenfassung.
Der Fehler / Problem lag im CDS 2 - da hatte ich einen zu unempfindlichen Fotosensor eingebaut.
Florida Boy hat mich drauf gebracht - es passte was nicht mit den Fotosensoren.
Ich schreib das alles mal zusammen.
Danke nochmals
Kandetvara
11 Mitglieder sagen Danke an kandetvara für diesen Beitrag:11 Mitglieder sagen Danke an kandetvara für diesen Beitrag
• Caspar67, Gorm, frank_w, Funkelrauschen, triple-d, Mosbach, DD 313, voidwalking, chrisp, janniz, nice2hear
Beiträge: 454
Themen: 15
Thanks Received: 1.493 in 208 posts
Thanks Given: 4.094
Registriert seit: Sep 2018
Bewertung:
5
Gestern, 16:02
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Gestern, 22:35 von kandetvara.)
Also nur kurz zum Abschluss was alles kaputt war und nun wieder geht. Auch was besonders knifflig war:
Tonarm war verharzt:
Habe ich komplett rausgenommen. Hat 2 Kugellager. Eines von oben zu erreichen - aber sehr schwer. Eins von unten zu erreichen. Am Besten man baut das ganze Ding aus. Dann kann man ordentlich die Lager ent-harzen und neu ölen. Ich habe den Arm komplett ausgebaut, da er um richtig zu funktionieren, wirklich richtig leichtgängig sein muss.
Dedektorspule war defekt:
Ich weiß nicht, ob ich sie beim Ausbau kaputt gemacht habe, ob sie der Kleber angeloest hat, oder, oder oder. Wie ich sie neu gewickelt und eingelötet habe ist ja oben beschrieben. Beim Ausbau/Ablösen der alten Spule habe ich auch noch die Platine zerbrochen, aber auch wieder gefixt (das ist der hässliche Zinnklumpen auf den Bilden. Nicht schön, geht aber)
Probleme:
Das Wickeln ist mit 0,04 mm starken Draht ziemlich nervenaufreibend und ich habe so 4 mal gewickelt, bis ich ein brauchbares Resultat hatte. Florida Boy hatte mich auf die Idee gebracht, der Spule keinen Kern zu geben, sondern nur um Stäbe/Achsen zu wickeln. Das war die rettende Idee, da ich sonst den Kern nie rausbekommen hätte. Die gewickelte Spule zerfällt sehr schnell. Auch aufgrund des dünnen Drahtes. Den Halt habe ich mit Sekundenkleber hergestellt, solange die Spule noch auf den Achsen war. Das geht mit Sekundenkleber sehr gut. Ich hoffe er greift nicht allzu schnell den Draht an.
Gorm hat mich ermutigt, die Spule einzubauen und dann den rettenden Hinweis gegen, die Spule umzupolen, nachdem der erste Versuch fehlsclug. Dafür meinen Dank!
Die Spule ist dicker geworden, als das Original. Das ist ein Problem! Die Spulen sind auf den Millimeter genau zwischen Magnet / horizontal Motor des Arms und einer Abdeckplatte eingepasst. Somit musste ich die Platine mit den Spulen ca. 1,2mm höher legen (durch Beilagscheiben an den 3 Befestigungspunkten).
(Die "Beilagscheibe" ist hier noch ein abgeschnittener Dübel. In der Zwischenzeit ist der Dübel durch ordentliche Scheiben ersetzt worden)
Dadurch wiederum muss dann der Magnet des Motors auch höher gelegt werden. Auch hier half eine Beilagscheibe dann auf der Achse (die braune zurechtgeschnittene auf der Achse)
Darauf kann man nun den Magneten aufsetzen und mit den 2 Schrauben aus der Messing Achse befestigen. Der zusätzliche Abstand bringt nachweislich keine Nachteile. Ich weiß nicht wie schnell normalerweise die Armbewegung ist. Bei mir ist sie recht langsam - das ist vielleicht diesem anderen Abstand zu schulden?
Photowiderstände waren defekt:
Der Arm erkennt durch eine Art Lichtschranke die Position des Arms. Wenn einer der Photowiderstände defekt ist (CSD 1 bis 3) klappt das mit dem automatischen start nicht. Dann geht eigentlich nix.
Also habe ich alle 3 ersetzt. Einer war nachweislich völlig tot (CDS 3). CDS 1 war auch nicht mehr fit. Folgende habe ich als Ersatz zuerst verwendet:
CDS 1 = 5516
CDS 2 = 5506
CDS 3 = 5528
Das hat aber nicht ganz gepasst. Der Arm hat am Ende der LP nicht abgehoben. Sodann habe ich bei CDS 2 auch einen 5516 eingesetzt. Also:
CDS 1 = 5516
CDS 2 = 5516
CDS 3 = 5528
Dann habe ich alles nach SM eingemessen. TP 1-6 habe ich durch Kabel anlöten nach außen geleitet. Sonst kann man gar nicht richtig einstellen...
Kurzschluss hergestellt:
Wie man sehen kann kommen aus dem Arm 10 Kabel. Die kann man nur anlöten wenn die Platine im Spieler ist. Dabei habe ich einen winzigen Loetzinnfaden zwischen rot und grün gezogen... Dann haste halt nur einen Kanal - bis ich das gefunden hatte war ne weitere Stunde rum....
Fazit:
Ich habe den Spieler für 150 Euro inkl. System erworben (DL 160 noch gut). Der Verkäufer wies darauf hin, dass der Spieler Probleme hat. Hatte er ja auch. Deswegen schrieb ich auch „bekommen“. Wir kennen uns seit Jahren und wenn es nicht funktioniert hätte, hätte ich den Spieler zurückbringen können.
Material habe ich für ca. 30 Euro gekauft (1,7 km 0,04 mm Draht, die Fotowiderstände, Beilagscheiben).
Der Spass war's wert. Ich werde den Spieler behalten und nicht zurückbringen. Er kommt ins Gästezimmer….
Danke nochmals für Eure Unterstützung!
PS: um diese Platte abzuspielen muss man die Matte um 90 Grad drehen, weil sonst die Sensoren durcheinanderkommen. Leuchtet durch - das war ein Test...
Beiträge: 747
Themen: 135
Thanks Received: 456 in 197 posts
Thanks Given: 946
Registriert seit: Jan 2012
Bewertung:
11
Respekt vor Deinem Durchhaltevermögen und der Arbeit die Du Dir mit dem Dreher gemacht hast. Und wirklich klasse Unterstützung von Florida Boy und Gorm.
Viele behaupten ja der DP47F sei ein Blender, ich sehe das nicht so. Ich habe selber zwei DP47F, einen als Student anno dunnemals neu gekauft (mit der von Dir beschriebenen Macke, dass der Autostart erst nach sachtem Anschubsen des Armes funktioniert) und einen weiteren hier aus dem Forum. Ich finde der Denon ist ein schöner Dreher, der seine Arbeit gut macht.
...sozialisiert in den 80ern...
2 Mitglieder sagen Danke an DD 313 für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an DD 313 für diesen Beitrag
• kandetvara, janniz
Beiträge: 1.156
Themen: 37
Thanks Received: 1.901 in 585 posts
Thanks Given: 761
Registriert seit: Nov 2013
Bewertung:
9
Coole Story. Was mich - neben der Rettung des Drehers - am meisten freut, dass sich hier der Grundgedanke des Forums in seiner schönsten Form zeigt. Allen Unkenrufen zum Trotz.
Es wurde schon alles gesagt, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin)
3 Mitglieder sagen Danke an frank_w für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an frank_w für diesen Beitrag
• nice2hear, kandetvara, DD 313
Beiträge: 1.326
Themen: 7
Thanks Received: 1.006 in 505 posts
Thanks Given: 99
Registriert seit: Nov 2021
Bewertung:
25
Die Widerstandswerte der Fotowiderstände variieren ja nur um 0,4%. Daher glaube ich nicht, dass der fehlende Autostart daran scheiterte. Der Winkel der Shutter-Mimik wird sich durch die erneute Demontage/Montage geringfügig geändert haben. Erscheint mir logisch, dass immer wenn der Arm zur Auflage zurückgeführt wird, er beim Anschlag ein Moment überträgt, dass im Laufe der Zeit einen kleinen Verstellwinkel verursacht.
Kurzum: Da muss DD 313 jetzt ran.
1 Mitglied sagt Danke an Florida Boy für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Florida Boy für diesen Beitrag
• DD 313
Beiträge: 454
Themen: 15
Thanks Received: 1.493 in 208 posts
Thanks Given: 4.094
Registriert seit: Sep 2018
Bewertung:
5
(Heute, 09:59)Florida Boy schrieb: Die Widerstandswerte der Fotowiderstände variieren ja nur um 0,4%. Daher glaube ich nicht, dass der fehlende Autostart daran scheiterte. Der Winkel der Shutter-Mimik wird sich durch die erneute Demontage/Montage geringfügig geändert haben. Erscheint mir logisch, dass immer wenn der Arm zur Auflage zurückgeführt wird, er beim Anschlag ein Moment überträgt, dass im Laufe der Zeit einen kleinen Verstellwinkel verursacht.
Kurzum: Da muss DD 313 jetzt ran.
Das mag sein Florida Boy. Ich habe ja wirklich alles nochmals auseinander genommen. Vom Arm, über die nun nivellierten Beilagscheiben, ueber alle Platinen der Armsteuerung, den Shutter, die Platine mit den Photowiderständen.
Was aber auch sein mag - das iNet ist voll mit Aussagen, dass unterschiedliche Photowiderstände in unterschiedlichen Geräten unterschiedliche Dinge tun...
Es mag auch einfach sein, dass meine neuen Beilagscheiben nun den Abstand zu den LEDs um einige zehntel Millimeter geringer gemacht haben und ich somit im "Zielkorridor" war. Wer weiß.
Es ist am Ende der Shutter in Kombination mit den Photowiderständen. Das wiederum sollte DD 313 Mut geben sich der Sache anzunehmen - weil der Tausch als auch die Einstellung wirklich kein Hexenwerk ist.
Wenn DD 313 ein paar Fotowiderstande unterschiedlicher Art benötigt (5506, 5516, 5528) - genre eine PN - ich habe davon genug übrig...
LG
1 Mitglied sagt Danke an kandetvara für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an kandetvara für diesen Beitrag
• DD 313
Beiträge: 222
Themen: 2
Thanks Received: 785 in 161 posts
Thanks Given: 569
Registriert seit: Nov 2024
Bewertung:
4
Ich habe hier ne Weile mitgelesen und muss auch sagen: Hut ab vor deiner Hartnäckigkeit! Freut mich wirklich sehr, dass du am Ende belohnt wurdest!
--- PROTECT ME FROM WHAT I WANT ---
1 Mitglied sagt Danke an janniz für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an janniz für diesen Beitrag
• kandetvara
Beiträge: 9.753
Themen: 84
Thanks Received: 11.120 in 4.477 posts
Thanks Given: 6.213
Registriert seit: Jun 2011
Bewertung:
87
Gestorbene Fotowiderstände sind mir in Denon-Drehern mehrfach begegnet.
Sie sind wirklich alt, diese schönen Plattenspieler ...
1 Mitglied sagt Danke an Gorm für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Gorm für diesen Beitrag
• kandetvara
Beiträge: 747
Themen: 135
Thanks Received: 456 in 197 posts
Thanks Given: 946
Registriert seit: Jan 2012
Bewertung:
11
Heute, 20:15
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Heute, 20:16 von DD 313.)
Danke für das Angebot mit den Fotowiderständen, aber solange einer der beiden Denon noch vernünftig läuft trau ich mich da nicht ran.
Dass das mit der selbstgewickelten Spule klappt hätte ich nicht gedacht - sehr cool!
...sozialisiert in den 80ern...
|