Beiträge: 4.346
Themen: 63
Thanks Received: 5.190 in 1.434 posts
Thanks Given: 2.497
Registriert seit: Oct 2020
Bewertung:
32
Ich habe einen Atoll CD 100 angeboten bekommen. Im Tausch. Angeschloßen an einen KR-6050 und - er ist deutlich zu laut. Ich kann den Regler für Lautstärke nicht über zwei hinaus drehen ohne das es deutlich zu laut wird. Nichts nach zu regeln. Der Weg von Laut zu Leise erfolgt in gerade einmal vier Rastern. So ist Genuß und gescheites hören nicht zu realsieren. Es liegt wohl an einer deutlich zu hohen Ausgangsspannung des Atoll. Was kann man da machen? Der Atoll kann nicht geregelt werden mangels variabler Anschlüße. Könnte ein Mixer mit Levelregelung zwischen CD-Player und Kenwood helfen?
Lowfidele Grüße
Peter
Beiträge: 13.090
Themen: 767
Thanks Received: 26.014 in 5.888 posts
Thanks Given: 2.127
Registriert seit: Oct 2014
Bewertung:
105
Beiträge: 602
Themen: 79
Thanks Received: 1.309 in 294 posts
Thanks Given: 213
Registriert seit: Nov 2018
Bewertung:
8
17.03.2022, 21:48
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.03.2022, 21:51 von spitzenwitz.)
Der Atoll CD100 hat einen Ausgangspegel (0dB) von 2,5V, was im völlig normalen Rahmen liegt.
Ein Hochpegeleingang kann da eigentlich deutlich mehr verarbeiten
(17.03.2022, 21:31)scope schrieb: https://www.amazon.de/Monacor-ILA-1020-P...B0057G44WM
Cool, die kannte ich noch nicht
1 Mitglied sagt Danke an spitzenwitz für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an spitzenwitz für diesen Beitrag
• sankenpi
Beiträge: 108
Themen: 1
Thanks Received: 158 in 48 posts
Thanks Given: 86
Registriert seit: Jan 2022
Bewertung:
2
Wenn’s stufenlos einstellbar sein soll:
https://www.thomann.de/de/behringer_monitor1.htm
Gruß Steffen
Beiträge: 25
Themen: 0
Thanks Received: 22 in 9 posts
Thanks Given: 42
Registriert seit: Apr 2021
Bewertung:
0
1 Mitglied sagt Danke an klaus77 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an klaus77 für diesen Beitrag
• sankenpi
Beiträge: 4.346
Themen: 63
Thanks Received: 5.190 in 1.434 posts
Thanks Given: 2.497
Registriert seit: Oct 2020
Bewertung:
32
17.03.2022, 22:22
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.03.2022, 22:23 von sankenpi.)
(17.03.2022, 21:48)spitzenwitz schrieb: Der Atoll CD100 hat einen Ausgangspegel (0dB) von 2,5V, was im völlig normalen Rahmen liegt.
Ein Hochpegeleingang kann da eigentlich deutlich mehr verarbeiten
(17.03.2022, 21:31)scope schrieb: https://www.amazon.de/Monacor-ILA-1020-P...B0057G44WM
Cool, die kannte ich noch nicht 
Ich kann mir auch keinen Reim drauf machen. Ist an CD und Aux so.
(17.03.2022, 22:01)Tonkopf87 schrieb: Wenn’s stufenlos einstellbar sein soll:
https://www.thomann.de/de/behringer_monitor1.htm
Gruß Steffen
Besten Dank. Es sollte schon ohne große Adapterumwege Cinch sein dann.
Lowfidele Grüße
Peter
Beiträge: 602
Themen: 79
Thanks Received: 1.309 in 294 posts
Thanks Given: 213
Registriert seit: Nov 2018
Bewertung:
8
(17.03.2022, 22:22)sankenpi schrieb: Besten Dank. Es sollte schon ohne große Adapterumwege Cinch sein dann.
Der Kenwood ist von 1980 und wird kaum einen CD-Eingang haben....
Hast Du den Atoll Player mal an einem anderen Verstärker getestet?
Beiträge: 517
Themen: 7
Thanks Received: 422 in 154 posts
Thanks Given: 70
Registriert seit: May 2021
Bewertung:
4
Hallo Peter,
das aus den CD-Playern und vielen Wandlern Pegel um die 2V am Ausgang rauskommen, ist völlig normal. Es gibt so kleine "Dosenwandler" mit Coax-/Opto-Digital In, die kleiner sind, als eine Zigarettenschachtel. Da kommt nur ca. 1V raus.
https://www.amazon.de/dp/B00KNNSKV0/ref=...asin_0_img
In der Regel gehe ich hin, kaufe 4 Metallfilm Widerstände, baue einen kleinen Spannungsteiler, der auf die halbe Ausgangsspannung teilt und löte den direkt ins Gerät, meist an die AUX Buchse. Macht man das mit 10K Widerständen, ist der Sache gedient.
Dein Kenwood hat eine Eingangsempfindlichkeit von 200mV. Da kann es vielleicht sein, dass man das Eingangssignal noch ein wenig mehr runterschrauben muss. Probieren geht über studieren ... Kostet nix! Und ist jederzeit wieder rückbaubar.
Beiträge: 4.346
Themen: 63
Thanks Received: 5.190 in 1.434 posts
Thanks Given: 2.497
Registriert seit: Oct 2020
Bewertung:
32
17.03.2022, 23:18
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.03.2022, 23:23 von sankenpi.)
(17.03.2022, 22:41)spitzenwitz schrieb: (17.03.2022, 22:22)sankenpi schrieb: Besten Dank. Es sollte schon ohne große Adapterumwege Cinch sein dann.
Der Kenwood ist von 1980 und wird kaum einen CD-Eingang haben....
Hast Du den Atoll Player mal an einem anderen Verstärker getestet?
Natürlich hat der nur Tape, Aux, Phono. Es sollte heißen: ist bei CD an Aux so. Sorry. Und nein, an einen anderen Receiver habe ich ihn noch nicht gehängt. Aber von Eingang 200mV zu Ausgang 2,5V ist natürlich ein satter Unterschied.
Lowfidele Grüße
Peter
Beiträge: 4.346
Themen: 63
Thanks Received: 5.190 in 1.434 posts
Thanks Given: 2.497
Registriert seit: Oct 2020
Bewertung:
32
(17.03.2022, 22:54)Accu-Fan schrieb: Hallo Peter,
das aus den CD-Playern und vielen Wandlern Pegel um die 2V am Ausgang rauskommen, ist völlig normal. Es gibt so kleine "Dosenwandler" mit Coax-/Opto-Digital In, die kleiner sind, als eine Zigarettenschachtel. Da kommt nur ca. 1V raus.
https://www.amazon.de/dp/B00KNNSKV0/ref=...asin_0_img
In der Regel gehe ich hin, kaufe 4 Metallfilm Widerstände, baue einen kleinen Spannungsteiler, der auf die halbe Ausgangsspannung teilt und löte den direkt ins Gerät, meist an die AUX Buchse. Macht man das mit 10K Widerständen, ist der Sache gedient.
Dein Kenwood hat eine Eingangsempfindlichkeit von 200mV. Da kann es vielleicht sein, dass man das Eingangssignal noch ein wenig mehr runterschrauben muss. Probieren geht über studieren ... Kostet nix! Und ist jederzeit wieder rückbaubar.
Danke für den Ansatz. Aber ich möchte ins Gerät selber nichts löten. Der wird sicherlich in den nächsten Monaten gehen und das Problem wird wahrscheinlich bei anderen, ollen Receivern auch auftreten... Zumindest habe ich ja noch 7050 und 8050 aus der Baureihe. Die haben auch 200mV.
Lowfidele Grüße
Peter
Beiträge: 13.090
Themen: 767
Thanks Received: 26.014 in 5.888 posts
Thanks Given: 2.127
Registriert seit: Oct 2014
Bewertung:
105
18.03.2022, 08:42
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.03.2022, 08:43 von scope.)
Diese Adapterstecker haben einzig und allein den Nachteil, dass sie -relativ- teuer verkauft werden.
Qualitativ wird sich an einem alten 70er Jahre Receiver nichts ....aber auch gar nichts verschlechtern. Es bleibt alles wie es ist....nur eben "leiser".
Mehr ist dazu eigentlich nicht zu sagen.
Zitat:und das Problem wird wahrscheinlich bei anderen, ollen Receivern auch auftreten.
eben...drum....
KIDA
Beiträge: 3.267
Themen: 14
Thanks Received: 9.680 in 1.593 posts
Thanks Given: 4.722
Registriert seit: Feb 2013
Bewertung:
18
Gruß Ulf
1 Mitglied sagt Danke an sensor für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an sensor für diesen Beitrag
• sankenpi
Beiträge: 517
Themen: 7
Thanks Received: 422 in 154 posts
Thanks Given: 70
Registriert seit: May 2021
Bewertung:
4
Peter,
wenn´s nur ein "Reisegerät" ist, würde ich da auch nicht dran löten wollen. Hast du das Problem bei Geräten dieser Baujahre öfter, wenn du sie "checken" willst, würde ich auch auf einen variablen Pegelabsenker gehen. Besonders gut, wenn sie mit Poti sind, dann geht´s auch z.B. mit einer Endstufe, die keinen Eingangsregler hat.
Schönes WE,
Ulf
1 Mitglied sagt Danke an Accu-Fan für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Accu-Fan für diesen Beitrag
• sankenpi
Beiträge: 1.313
Themen: 1
Thanks Received: 826 in 557 posts
Thanks Given: 407
Registriert seit: Aug 2014
Bewertung:
5
Nee, nee, an den Pegeln hat sich quasi nichts geändert, max. 2V am CD-Player-Ausgang ist bei stationären Geräten normal - denn: Normgerechte Aussteuerung der CD-Aufnahme auf -10 dB führt zu ca. 600-700mV, und das ist der normale Pegel, den man auch von anderen analogen Audioquellen im HiFi-Bereich kennt (nur Tuner waren meist ein Stück leiser). Dann kam der Lautstärke-Krieg, und schon wurden CDs verkauft, die entgegen dem Standard nahe 0 dBFs ausgesteuert waren, und damit auch mindestens 10 dB lauter klangen. Nur nicht schöner. So hatten die Erfinder der CD sich das auch nicht vorgestellt.
Billige D/A-Wandler arbeiten übrigens meistens intern an 5V oder gar nur an 3.3V und können daher kaum 1000mV Signalpegel bereitstellen... nur darum haben die einen geringeren Pegel, gleich denen von portablen Quellen.
Warum nicht einfach ein Cinch-Kabel mit einem Spannungsteiler ausstatten (z.B. je Kanal 400 Ohm und 200 Ohm), das den Pegel des CD-Players schlicht herunterteilt? Dann stimmt es auch mit Loudnesswar-CDs.
Kostet fast garnichts und im Receiver muß nichts verändert werden...
1 Mitglied sagt Danke an Klangstrahler für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Klangstrahler für diesen Beitrag
• sankenpi
Beiträge: 13.090
Themen: 767
Thanks Received: 26.014 in 5.888 posts
Thanks Given: 2.127
Registriert seit: Oct 2014
Bewertung:
105
Zitat:Warum nicht einfach....
Weil es dann keine lange Diskussion gäbe. Und wer will das schon?
Beiträge: 244
Themen: 11
Thanks Received: 774 in 143 posts
Thanks Given: 667
Registriert seit: Jun 2021
Bewertung:
1
Rothwell Pegelminderer in 15 dB - fertig!
Beiträge: 4.346
Themen: 63
Thanks Received: 5.190 in 1.434 posts
Thanks Given: 2.497
Registriert seit: Oct 2020
Bewertung:
32
65,- ist aber eine Ansage...
Lowfidele Grüße
Peter
Einfach irgendein Hifi-Gerät zum ambitionierten Preis verkaufen - schon ist die Kohle für die Teile mehrfach drin...
1 Mitglied sagt Danke an für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an für diesen Beitrag
• scope
Beiträge: 4.346
Themen: 63
Thanks Received: 5.190 in 1.434 posts
Thanks Given: 2.497
Registriert seit: Oct 2020
Bewertung:
32
Ein toller Rat. Aber ich verkaufe natürlich Überhang schon zu guten Preisen. Dennoch ist es per se zu teuer. Geht ja billicher, wie ich erfahren durfte.
Lowfidele Grüße
Peter
|