13.01.2022, 16:06
Thakker hat ja auch eins Exclusiv was eher für den Hifi Bereich gedacht ist.
https://www.thakker.eu/tonabnehmer/ortof...er/a-9939/
https://www.thakker.eu/tonabnehmer/ortof...er/a-9939/
Bilder unserer Tonabnehmer
|
13.01.2022, 16:06
Thakker hat ja auch eins Exclusiv was eher für den Hifi Bereich gedacht ist.
https://www.thakker.eu/tonabnehmer/ortof...er/a-9939/
13.01.2022, 16:30
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.01.2022, 16:32 von Fürchtenix.)
Es kann nur eines geben.
![]() Ich glaube nicht, dass die alle sich ausser in der Farbgebung (und dem Nadeleinschub) technisch irgendwie unterscheiden. Edit: bei Conrad liegen sogar (laut Webseite) noch 4 Bananas für je 79,95 Euro.
13.01.2022, 17:07
(13.01.2022, 16:06)kaysersoze schrieb: Thakker hat ja auch eins Exclusiv was eher für den Hifi Bereich gedacht ist. Mein gezeigtes ist übrigends (und nicht wie von mir selbst fälschlich behauptet - kein "Pro S") ein Concorde STD, das ausdrücklich die HiFi Version der DJ Nadel war... i Recht basslastig, aber insgesamt sehr angenehm und dann diese ungewöhnliche Optik - i ch stehe drauf ![]()
------------------------------------------------------------------------------------------
![]() ![]() ![]() • space daze, kaysersoze, Tom, Fürchtenix, Lynnot, spocintosh, hal-9.000, Pernod61
13.01.2022, 17:29
Und? Wie ist der Sound?
![]() Peter ![]() http://www.discogs.com/user/space_daze/collection
13.01.2022, 18:27
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.01.2022, 18:27 von Deichvogt.)
Habe bisher nur eine Platte gehört und find das schon gut.
Erstaunlich erwachsen und die Bühne geht auf. Kennste ja ![]() ![]() maybe this world is another planet’s hell
-Aldous Huxley ![]() • spocintosh, Caspar67, Frunobulax, space daze
13.01.2022, 23:01
15.01.2022, 23:43
Ein goldener Klotz...
![]() an Gitterrohrrahmen ![]() und ein silberner Klotz. ![]() (AudioTechnica AT33ML und Denon DL-103M) Cheers Frank
Es wurde schon alles gesagt, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin)
16.01.2022, 09:28
Cool. Echtes Gold nehm ich an ?
![]() maybe this world is another planet’s hell
-Aldous Huxley
21.01.2022, 13:26
"Bevor du zwei Noten spielst - lerne erstmal eine Note zu spielen - und spiele keine Note,
bevor du nicht einen guten Grund dafür hast." (Mark Hollis)
![]() • ralfisto, Tom, Fürchtenix, Apache, Caspar67, jtm, Lynnot, Deep Groove, hal-9.000
21.01.2022, 14:56
Top Abtaster
![]() ich ärgere mich ein bisschen, dass ich meins damals abgegeben habe. ![]() VG Sascha
muss los, der Roller schreit.
21.01.2022, 16:48
Hallo,
diesen 40 Jahre alten MC-Abtaster habe ich an meinem ITT HiFi 8015 - Dreher (in "Bilder eurer Plattenspieler" gezeigt) am Laufen. Dynavector Karat 23R ![]() Die Zahlen und Buchstaben in der Typenbezeichnung "23R" weisen auf die Besonderheiten des Systems hin. Der Nadelträger ist 2,3 mm lang (oder besser kurz) und besteht aus Rubin. Die Ausgangsspannung ist mit 0,2 mV bei 5 cm/sec. relativ gering. Mit den heutigen rauscharmen aktiven MC-Vorstufen ist das aber kein Problem. Weil der Tonarm meines ITT HiFi 8015 Drehers nicht höhenverstellbar ist, habe am Headshell ein Distanzplättchen unterlegt. Dann war der Tonarm parallel zur Platte. Das Karat 23R war Anfang der 1980er Jahre das Referenzsystem des Testmagazins HiFi Stereophonie, weil es mit seiner Compliance von 15 mit vielen Tonarmen harmonierte und es gut klang. Klanglich kann das Karat 23R meiner Meinung nach mit heutigen MC-Systemen der 1.000 Euro Klasse durchaus mithalten (selbst verglichen, z. B. mit Ortofon Cadenza Red, Audio Technica ART 9). Mein subjektives Fazit: klingt gut und macht Spaß. Hier noch ein Bild von meinem billigen USB-Mikroskop vom Nadelträger und dem Diamanten: ![]() Zum Nadelschliff habe ich keine keine ausführlichen Daten gefunden. In meinem Datenblatt steht "Improved super elleptical", die Verrundungsradien sind nicht angegeben. Die originale Bedienungsanleitung habe ich leider nicht und trotz intensiver Google-Suche auch nicht gefunden. Grüße Gunter ![]() • evel, HVfanatic, Forza SGE, Tom, bulletlavolta, Frunobulax, Nudellist, Caspar67, spocintosh, Bayernhifi, hpkreipe, Casawelli, Fürchtenix, Lynnot, jim-ki, speakermaker, Deep Groove, hal-9.000 ![]() • Tom, ralfisto, Bayernhifi, hpkreipe, Fürchtenix, Lynnot, Deep Groove
21.01.2022, 19:00
![]()
Nun hat man die Kohle, aber das Gehör lässt nach...
21.01.2022, 19:28
![]() Danke für die Tipps. Darauf werde ich achten. Mein Gedanke war: 40 Jahre alter Tonabnehmer passt an 40 Jahre alten Dreher. Ich habe ihn auch an meinem 35 Jahre alten Technics SL 1210 Mk. II probiert. Außerdem auch noch an einem neuen Pro-Ject Xtension 9 S-Shape (mit Alutonarm, 15 g eff. Masse). Wesentliche Klangunterschiede sind mir nicht aufgefallen. Die Technik des ITT 8015 soll von Mitsubishi stammen (DP 20 EC). Der Dreher ist sauber und wirklich solide aufgebaut und mit 11 kg auch recht schwer, also kein "Plastikbomber". Die Kombi lasse ich vorerst so, es ist mein Viert-Dreher. Grüße Gunter
22.01.2022, 10:38
![]() Danke für die Bilder, insbesondere das Detailbild - Nadelträger mit Nadel. Was damals für einen Aufwand in den Nadelträger und die Befestigung der Nadel gesteckt wurde, einfach klasse. ![]() Eine Frage, ist es ohne Austausch und Ersetzen des Nadelträgers und damit der Nadel durch ein Neuteil überhaupt möglich nur den Gummidämpfer auszutauschen? Gerade der Rubinschaft ist ja nicht so stabil, um diverse Male ein Umpflanzen unbeschadet zu überstehen?
1) ARCAM AVR 550, Canton Ergo RCL + Ergo 655, 3 SAC Igel 50t, SUB10, Magnat Quantum 505, Vu duo4k, Panasonic UB704, Thorens TD320 MK2, AT33PTG/II, Trigon Vanguard 2; Zone 2 JBL Control One
2) Sherwood AVP9080RDS, Abacus APC 12-23, Eve Audio SC307, T+A DVD1235R, Dual CS5000, Goldring Eroica
22.01.2022, 12:12
22.01.2022, 18:35
Die relative Menge an retippten Karat Rubin kann man zumindest als Hinweis darauf verstehen. Allerdings werden dafür dann auch saftige Preise aufgerufen. Aber gerade unter Klassik-Liebhabern ist das System extrem beliebt, da es in der Lage sein soll (!) hochkomplexe Orchestereinspielungen a la Mahler sehr differenziert wiederzugeben. Quasi das Gegenstück zum Decca London, aber auf dem gleichen preislichen Niveau. Die Nadelträger brechen angeblich (!) wenn das System zu schnell abgesenkt wird. Allerdings nur Hörensagen; mir ist der Sound zu "harsch".
Nun hat man die Kohle, aber das Gehör lässt nach...
(22.01.2022, 18:35)Nudellist schrieb: Die relative Menge an retippten Karat Rubin kann man zumindest als Hinweis darauf verstehen. Ehrlich gesagt habe ich noch nie ein retipptes Karat R irgendwo gesehen, geschweige denn davon gehört, dass sich jemand an einen Ersatz der Gummis getraut hat. ![]() Ich seh die immer nur mit ein Kanal kaputt oder abber Nadel. Woher stammen Deine Beobachtungen? okay vdH wird wohl irgendwas mit den Dingern anstellen, aber mEn bleibt da kein Stein auf dem anderen, sodass am Ende irgendeine Art Vögelchen dabei rauskommen wird, mit einem 23R hat das dann aber nix mehr zu tun....... VG Sascha
muss los, der Roller schreit.
22.01.2022, 21:29
(21.01.2022, 14:56)Apache schrieb: Top Abtaster Er hat es gut bei mir, der Rest hängt auch noch dran ![]()
Gruß Christian
22.01.2022, 23:57
![]()
Nun hat man die Kohle, aber das Gehör lässt nach...
22.01.2022, 23:59
(22.01.2022, 21:29)peugeot.505 schrieb:(21.01.2022, 14:56)Apache schrieb: Top Abtaster Danke, Christian. Jetzt gehts mir wieder gut. ![]() ![]()
muss los, der Roller schreit.
23.01.2022, 16:13
Hallo,
1998 hat Ortofon zum 80. Firmenjubiläum ein exclusives MC-System heraus gebracht. Ortofon Jubilee (hier beim Staub aufsammeln) ![]() Es war das erste System mit dieser Gehäuseform und dem kompakten Generator durch den hohlgebohrten Neodym-Ringmagnet, in dem sich die Spulen befinden. Später kamen dann die ähnlich aufgebauten Kontrapunkt-Systeme, die V-Reihe (Vienna, Venice, Valencia) und das erste Windfeld. Die Bauform wurde bis heute beibehalten, bei der Cadenza-Reihe und dem Windfeld TI. So sieht das Jubilee innen aus: ![]() Das Jubilee hat einen Boron-Nadelträger mit einem Shibata-Diamanten (6/50). Hier noch Bild vom USB-Mikroskop: ![]() Ein gewaltiger Reißzahn, der da montiert ist! Grüße Gunter ![]() • Frunobulax, Tom, peugeot.505, Fürchtenix, Lynnot, Bayernhifi, jim-ki, gainsbourg, mischel, Deep Groove
23.01.2022, 16:38
![]() • Tom, peugeot.505, Fürchtenix, Lynnot, jim-ki, Deep Groove, hal-9.000
24.01.2022, 20:33
Mein Zweit-AT 20SLa mit ATN12 Nadel am Sony SH165.
![]() Das rot des AT Labels am TA wurde wohl in 20 Jahren Sonnenschein verblichen, aber das hat auch in Verbindung mit der günstigen Nadel keine sofort wahrnehmbaren Folgen. ![]() ![]()
------------------------------------------------------------------------------------------
![]() ![]() |
|
Möglicherweise verwandte Themen… | |||||
Thema | Verfasser | Antworten | Ansichten | Letzter Beitrag | |
Geraffel Bilder | jim-ki | 30.666 | 11.278.576 |
Heute, 11:50 Letzter Beitrag: Rockfan47 |
|
Geraffel Bilder - in schwarz weiß sepia! | classic70s | 2.253 | 793.780 |
30.04.2025, 21:38 Letzter Beitrag: eric67er |
|
Bilder Eurer Plattenspieler | MaTse | 2.882 | 881.072 |
28.04.2025, 18:06 Letzter Beitrag: Schottl |
|
Bilder unserer Kassettendecks | pioneertapefan | 3.540 | 1.256.084 |
10.04.2025, 14:28 Letzter Beitrag: dettel |
|
Bilder Eurer Dat-Recorder | Swobi | 402 | 132.242 |
04.02.2025, 08:50 Letzter Beitrag: yamahamx1000 |
|
Bilder Eurer Transportschäden. | HisVoice | 1.500 | 609.420 |
24.10.2024, 19:00 Letzter Beitrag: roter-neon |