Danke für den Tip, aber ich prüfe selbst und zahle nur für TA-Anschaffung (wenn tot, dann halt tot)...   
Das folgende Prüfergebnis (mit meinen Hobbymethoden) finde ich schonmal nicht schlecht.
 
LP: Audio Soundcheck, innerster Track mit 1 KHz Rechteck, -20 db 
TA hängt mit der Orsonic-HS an Acos Lustre GST-1 auf Sanyo TP-1000, flüchtig eingerichtet mit meinem Burne-Jones Protraktor und auf 2 Gramm gesetzt.
 
Das Überschwingen dürfte von meiner sonstigen Technik stammen - hängt an einem gutem MM-Pre, also nicht MC-mässig abgeschlossen.
 
Die Kanalungleichtheit hab ich gesehn, verändert sich über die Platte von Anfang bis Ende ein wenig (Regler am Plattenanfang auf Pegelgleichheit gestellt).
  
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • MfG_123
 
 
 
	
	
		Heute angekommen: 
 
Der  Diamantcantilever ist zerbrochen (wird nur noch von den Spulen gehalten), aber das wusste ich beim Kauf.
  
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 24.948 
	Themen: 22 
	Thanks Received:  17.388 in 7.807 posts
 
Thanks Given: 89.881 
	Registriert seit: Dec 2010
	
 Bewertung: 
 84
	 
 
	
	
		Verschärft   
	 
	
	
Ist das Hauptproblem der Menschheit, dass wir ein imperialistisches Gen haben? 
Die Sonne scheint immer© 
^ischreschminimiuf, isch... ^
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 761 
	Themen: 77 
	Thanks Received:  1.893 in 309 posts
 
Thanks Given: 1.089 
	Registriert seit: Aug 2013
	
 Bewertung: 
 4
	 
 
	
		
		
		14.02.2014, 18:14 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 14.02.2014, 18:15 von Nion.)
		
	 
	
		nix besonderes (AT-72), ich weiss, ich will ja auch was neues, nur was? 
![[Bild: 100_4085.jpg]](http://s4.postimg.cc/brnqonuah/100_4085.jpg) 
schwanke zwischen ortofon vm-white oder 2m-red, at-120e oder shure m97xe, peile also die preisklasse unter 100€ klar an.
 
was kann das geneigte fachpublikum empfehlen?  
musikrichtung, sollte das eine rolle spielen, ganz klar elektronisch und  
rockig.
 
hatte vorher das grado prestige green, war aber wohl zu empfindlich und brummte heftigst am telefunken (ts-860).
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an Nion für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an Nion für diesen Beitrag
	  • Rainer F, MfG_123
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 25.113 
	Themen: 179 
	Thanks Received:  59.712 in 14.430 posts
 
Thanks Given: 41.035 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
 101
	 
 
	
	
		Ich habe das Shure M97xE an einem Hitachi PS-38 - macht Spaß, gerade bei groovy rocky funky stuff...  
	 
	
	
 Pult ist Kult - und Tool ist cool...   
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Ivo für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Ivo für diesen Beitrag
	  • Nion
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 761 
	Themen: 77 
	Thanks Received:  1.893 in 309 posts
 
Thanks Given: 1.089 
	Registriert seit: Aug 2013
	
 Bewertung: 
 4
	 
 
	
	
		das shure ist auch im moment in der näheren auswahl.  
 
was meinst du, wie es um die empfindlichkeit steht?!  
 
brummgefahr? 
 
beim jetzigen AT ist grabesruhe ....
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.244 
	Themen: 8 
	Thanks Received:  2.018 in 1.046 posts
 
Thanks Given: 3.873 
	Registriert seit: Apr 2010
	
 Bewertung: 
 17
	 
 
	
	
		Hallo Nion (ein realer Name wäre nicht schlecht), 
 
Alle Drei sind in meinen Ohren ihr Geld wert. Die Ortofon Systeme klingen nicht so warm und mittenbeton wie das Shure (nach meinerm Hörempfinden). Bei allen Versionen kannst Du immernoch mit verschiedenen Nadeleinsätzen experimentieren. 
 
Ich hab die beiden Ortofonsysteme selber hier gehabt und konnte bei identischen Plattenspielern keinen klanglichen Unterschied festmachen. Das 2M scheint nur höher zu sein. Bei dem VM kannst Du mal na den 5xx Modellen schauen. Das 510 müsste dem VM White entsprechen. Diese sind günstiger zu bekommen.  
Das Shure hab ich schon lang nicht mehr gehört. Ich hab allerdings noch welche hier und hab sie als rund spielende Systeme in Erinierung mit nicht ganz so viel Vorliebe für den Hochton. Das ist eigentlich Geschmacksfrage. 
 
Letztlich bist du mit jedem dieser Systeme gut bedient.
	 
	
	
 
Gruß Jürgen
    Die Kunst des Fliegens besteht darin, sich auf den Boden zu schmeissen und diesen zu verfehlen. ( Douglas Adams ) ... 
  
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an JayKuDo für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an JayKuDo für diesen Beitrag
	  • Tom
 
 
 
	
	
		 (13.02.2014, 19:39)Tom schrieb:  Verschärft   
Vor allem die Nadel (MicroRidge).   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 24.948 
	Themen: 22 
	Thanks Received:  17.388 in 7.807 posts
 
Thanks Given: 89.881 
	Registriert seit: Dec 2010
	
 Bewertung: 
 84
	 
 
	
	
		Diamantcantilever hatte ich noch nie auf dem Schirm   
	 
	
	
Ist das Hauptproblem der Menschheit, dass wir ein imperialistisches Gen haben? 
Die Sonne scheint immer© 
^ischreschminimiuf, isch... ^
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 761 
	Themen: 77 
	Thanks Received:  1.893 in 309 posts
 
Thanks Given: 1.089 
	Registriert seit: Aug 2013
	
 Bewertung: 
 4
	 
 
	
	
		Hallo Juergen, 
 
danke, ich muss dann wohl doch probehoeren ... 
 
Gruesse 
Andreas
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.517 
	Themen: 87 
	Thanks Received:  3.812 in 1.408 posts
 
Thanks Given: 2.449 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
	
		 (14.02.2014, 18:14)Nion schrieb:  ... 
was kann das geneigte fachpublikum empfehlen?  
... 
Erst mal die grüne Nadel mit elliptischem Schliff   
	 
	
	
  
 
Bitte beachten Sie! 
 
Mikrorillenplatten nur mit einem Mikro- oder Stereoabtaster abspielen. Für Stereoplatten (auch bei Monowiedergabe) n u r einen Stereo-Tonabnehmer verwenden. Platte und Abtastspitze stets von Staub reinigen. [...]
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 761 
	Themen: 77 
	Thanks Received:  1.893 in 309 posts
 
Thanks Given: 1.089 
	Registriert seit: Aug 2013
	
 Bewertung: 
 4
	 
 
	
	
		AKA "AT-95" ?
	 
	
	
Grüße, Andreas
 
	
		
	 
 
 
	
	
		 (14.02.2014, 19:27)Tom schrieb:  Diamantcantilever hatte ich noch nie auf dem Schirm   
Gehört einfach in meine Sammlung, egal ob tot oder lebendig.   
Mir fallen da auch nur die goldenen DVs wie das da oben ein (    die 17 in 17D2 zeigt übrigens die Cantileverlänge an: 1,7 mm / bei den 23er Karat sind es 2,3 mm Rubin) und die besonders heisse Ausführung der  Sumiko Talisman Alchemist-Reihe.
  
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag
	  • Tom, MfG_123
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 245 
	Themen: 21 
	Thanks Received:  504 in 111 posts
 
Thanks Given: 301 
	Registriert seit: Dec 2011
	
 Bewertung: 
 2
	 
 
	
	
		Habe heute mal nach langer Zeit das AKG P25MD auf den SME 3012-R geschnallt. Das System wurde vor zwei Jahren bei H. Schürholz mit einer neuen elliptischen Nadel und Gummidurchführung versehen.  
Ich bin begeistert, obwohl es ja nach der allgemeinen Lehrmeinung an diesem Arm nicht funktioniert. Er weiss es aber nicht und funktioniert prächtig.
 
Also wie immer: Versuch macht kluch.   Na ja, die Schrauben könnten kürzer sein.  
 
tmp_PSX_20140222_132646-1296084487
Gruss  
Frank
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Vielleicht funktioniert es ja an dem Arm dank des neuen Gummis.   
Soll keine Klugscheisserei sein (ich glaub, dass "mit diesem Arm gut und mit jenem Arm schlecht" vor allem vom Gummi abhängt und selbiger Neuinstallierter ist in seinen Eigenschaften bestimmt nicht zu 100% identisch zu den damaligen AKG-Gummis).   
 
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.085 
	Themen: 91 
	Thanks Received:  2.166 in 494 posts
 
Thanks Given: 3.542 
	Registriert seit: Dec 2013
	
 Bewertung: 
 11
	 
 
	
		
		
  
		23.02.2014, 13:24 
		
	 
	
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.404 
	Themen: 100 
	Thanks Received:  14.590 in 3.328 posts
 
Thanks Given: 27.948 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
 39
	 
 
	
	
		Neue Bülder: 
Ortofon VM Red an SME 3009 S2 Improved, fixed Headshell auf Pro-Ject Debut (Eigenumbau). Klingt fein...
  
Ach, da isses ja:
  
 
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 281 
	Themen: 2 
	Thanks Received:  1.224 in 203 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
 3
	 
 
	
	
		Moin, 
wenn es richtig "grooven" soll.......
 
Decca London:
  
Wenn ich das auflege macht Rochmusic RICHTIG Spaß. Allerdings habe ich das System schon seit über 25 Jahren in meinem Besitz, Zustand wie neu. HEUTE könnte ich mir das nicht mehr leisten (NP ab 800,-€)
 
Ooooops1
	  
	
	
 „Höflichkeit ist ein Kapital, das den reicher macht, der es ausgibt.“ Bin schon ein Senior HiFianer, also bitte Rücksicht und langsam schreiben....   
 
	
		
	 
 
 
	
	
		Grosse Bitte von mir! 
Da Du ja mit dem aktuellen Zustand vollauf zufrieden zu sein scheinst - kannst Du bitte ein Foto nachreichen, wo man die Nadel von der Seite deutlich sehen kann und/oder ein Foto von unten?
 
Ich hab auch ein ähnliches Decca (ein Rotes, genauer Name unbekannt), bei dem ich mir von der Nadelstellung her sicher bin, dass der Faden ausgeleiert ist und hätte gern mal einen optischen Vergleich mit einem funktionierenden System.   
 
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 281 
	Themen: 2 
	Thanks Received:  1.224 in 203 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
 3
	 
 
	
		
		
		09.03.2014, 14:16 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.03.2014, 14:21 von Ooooops1.)
		
	 
	
		Moin, 
reicht das so? Sonst muss ich im laufe der Woche nochmal Fotos machen....
  
 
Ooooops1
	  
	
	
 „Höflichkeit ist ein Kapital, das den reicher macht, der es ausgibt.“ Bin schon ein Senior HiFianer, also bitte Rücksicht und langsam schreiben....   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 238 
	Themen: 0 
	Thanks Received:  812 in 174 posts
 
Thanks Given: 1.294 
	Registriert seit: Mar 2014
	
 Bewertung: 
 4
	 
 
	
	
		![[Bild: image.jpg]](http://s28.postimg.cc/cuy0x9gex/image.jpg) 
Olsen
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an olsen für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an olsen für diesen Beitrag
	  • Helmi, Tom
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 281 
	Themen: 2 
	Thanks Received:  1.224 in 203 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
 3
	 
 
	
	
		Moin, 
leider noch ohne Nadel......MOVING Coil System mit AUSWECHSELBARER Nadel    
 
	 
	
	
 „Höflichkeit ist ein Kapital, das den reicher macht, der es ausgibt.“ Bin schon ein Senior HiFianer, also bitte Rücksicht und langsam schreiben....   
 
	
		
	 
 
	  
	4 Mitglieder sagen Danke an Ooooops1 für diesen Beitrag:4 Mitglieder sagen Danke an Ooooops1 für diesen Beitrag
	  • spocintosh, Tom, Rüssel, Rainer F
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.391 
	Themen: 231 
	Thanks Received:  49.303 in 14.479 posts
 
Thanks Given: 30.627 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
 133
	 
 
	
	
		Wow, ein SATIN. Die sind mal selten geworden. Hab ich damals leider verpaßt, mir mal eins anzuschaffen.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		 (09.03.2014, 14:16)Ooooops1 schrieb:  Moin, 
 
reicht das so? Sonst muss ich im laufe der Woche nochmal Fotos machen.... 
 
Ooooops1 
Supi, danke.   
Edit: Reicht aus, um im Photoshop zu sehn, dass Deine Nadel fast senkrecht gehalten wird.  
Muss ich bei mir also (irgendwie    ) bisschen nachspannen.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.085 
	Themen: 91 
	Thanks Received:  2.166 in 494 posts
 
Thanks Given: 3.542 
	Registriert seit: Dec 2013
	
 Bewertung: 
 11
	 
 
	
		
		
  
		10.03.2014, 10:15 
		
	 
	
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |